Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Antriebe und...
- » Elektro Antriebe
- » Selbstbau
- » Mitinteressenten für 18N 40mm 0,2er bleche gesucht
Die sind kein Mist !!
Könnt ihr mal überlegen wie die Dingerchen im großen Karton lagen
und wie die aus dem Werkzeug rauskommen ?
Also meine Bleche - größere stichprobe angeschaut - sind vollkommen
verwendbar und wenn die 0.2er Gobrushless Dnger nicht maschinell
paketiert wären würden die auch so aussehen.
Bisserl hochgebogen und ein bis fünf pro Hundert haben ne Macke.
Das heißt also nur richtig sortieren, pressen und verkleben. Von meinen
5 cm plus bekomme ich jedenfalls 5cm Nutzen. Und wenn ichs ganz genau haben will ist überdrehen auch nicht falsch.
Vergleiche auch Bautipps " Edding methode " , " Kantenbrechen "...
Ist doch lachhaft plötzlich Perfektionsansprüchen hochzupuschen.
Ordentliches Nachbearbeiten ist angesagt und nicht Porzellan zerschlagen.
PM
dein vergleich allerdings hinkt.
diese bautips funktionieren bei den um die 75% -maschinchen, für die sie gedacht sind, ganz gut.
wie auch das überdrehen.
hier wollten wir ja doch etwas mehr.
die qualitätsansprüche hat dieter so hoch definiert, wenn seine berechneten ergebnisse wirklichkeit werden sollen.
ich habe mich in der deutlich über 80%-region noch nicht bewegt -
hoffentlich hast du recht und es ist in der praxis wirklich unbedeutend.
ich habe gerade die ersten 50 bleche gericht.
teigrolle ging nicht so gut (zu weich, zu große kontaktfläche)
eine geschliffene 18mm welle auf hartholzunterlage dagegen gibt sehr schöne ergebnisse.
4x walzen, von beiden seiten und dann jeweils 90° verdrehen.
die leicht gebogenen zähne sind jetzt komplett platt.
aber die waren ja sowieso nicht das problem.
Ralph, bitte verkleb die Bleche, ansonsten hast du durch vibrationen und wandern eventuell keine Freude am Motor.
Wenn du willst schick ich dir meine Bleche zu, die sind wesentlich besser als das was du beschrieben hast...
Ich hab meine auch nur aus der Kiste gezogen, nach dem verpacken...
Gruss Julian
ABER
Bis jetzt ging an die Besteller noch kein Mail mit der Bitte zu selektieren!
Seid Ihr nicht der Meinung daß man das schleunigst nachholen sollte?
"Sehr geehrter Sammelbesteller, uns sind leider ein paar ausselektierte Bleche unter die Gesamtmenge gerutscht.
Das sind Bleche mit Dellen und Bleche vom Einrichten bei denen das Mittelloch um 0,15mm und mehr außer Mitte ist.
Da Wir eine 2. Kontrolle bei den 10800 Blechen nicht mehr hinbekommen haben wurden vorsichtshalber 10% mehr Bleche mit eingepackt.
Sollten mehr als diese zusätzlichen 10% schlecht sein bitte e-mail an.....
Wir hoffen daß ihr mit der Lösung einverstanden seid.
Eine Bitte noch:
Fertigungsbedingt ist eine Seite der Bleche leicht nach oben gebogen. diese Seite bitte kennzeichnen um die Tipps zum paketieren umsetzen zu können."
ich habe jezt 60 bleche mal übereinander auf einen dummie gestapelt, ausgerichtet, und gepresst mit 4 schrauben.
jezt hat der julian geschrieben dass man die bleche verkleben soll.. wie soll ich das machen und mit welchem kleber?
ich habe bei den 60 gestapelten blechenjedes blech einzeln kontrolliert und habe durch genaue ausrichtung überhauptkeine Abweicheungen.
zwischendurch fallen ein paar bleche an die einen fehler haben oder verbogen sind. Die bisher 4 verbogenen sind zu richten, aber die anderen 6 beschädigten Bleche kann man vergessen.
Ich habe aber erst die hälfte meiner Bleche sortiert und gestapelt.(60 von 120)
MFG Rene
ausrichten heist hier nicht, die bleche so aufeinanderlegen, daß sie am besten passsen, sondern das gegenteil.
vielleicht hilft dir das:
www.powerditto.de/croco6.html
kleben:
dünnflüssiges epoxi oder seku.
auch loctite sollte gut gehen und läasst viel korrekturzeit.
@ julian
danke für das angebot.
ich habe ja genug bleche, um aussortieren zu können.
ich hab auch schonmal geschrieben- für mich persönlich ist das alles inclusive der 5 extremen kein wirkliches problem.
ja, ich werde den stapel verkleben.
jetzt mach ich mir erstmal eine alulehre um eine vollflächige auflage beim kleben zu haben.
schließlich soll ja alles grade werden.
@ stefan
ich werds zunächst auf die seite schreiben, das geht am schnellsten.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »ano0013« (27. November 2005, 13:17)
Mit Schrauben verspannt waren es 47Bleche, die 23 kommen ganz gut hin wenn noch Kleber dazwischen ist.
Überlege noch ob Endfest oder Loctite, bei Endfest habe ich Zweifel daß ich Ihn rauspressen kann und verfälsche ich das Messergebnis bzgl. Rundlauf.
Zum Walzen:
habe die info bekommen daß Drehkondensatorbleche nach dem Stanzen mit 2 Platten gerichtet werden die kleine Pyramiden im µm Bereich haben, daher schafft man es die Dinger eben zu bekommen ohne sie breit zu pressen.
Ergo muß/sollte die Walze nicht geschliffen sein, bei mir hat die Kombination kunststoffbeschichtete Platte (aus denen vor 30 Jahren diese hässlichen Schränke waren) und als Walze ein stück Alu- Halbzeug so wie es aus der Presse kommt sehr gute Arbeit geleistet.
wegen der Ergonomie bin ich jeweils 2x drüber... vor und zurück.
Druck: nicht sehr viel, max. 1kg.
Jetzt wird erstmal geklebt, mangels Halbzeug habe ich eine TR20x4 aufgebohrt...
Nochmal 2 nachgelegt, jetzt sind's 9,8mm Statorhöhe.
Entweder ich habe mich verzählt oder es braucht 48 Bleche vorausgesetzt man benutzt Loctite und presst vernünftig.
Alles in allem keine angenehme Arbeit.... vielleicht sollte mal eine professionelle Vorrichtung her?
Hier meine "Vorrichtung"
http://www.dateihosting.de/upload/sinanijo.JPG
Was sagen Eure Erfahrungen, wie lange sollte es gepresst bleiben?
Gruß
Stefan
Weniger als eine Stunde wars auf jeden Fall.
EDIT: http://65.213.72.112/tds5/docs/648-DE.PDF

es war eine Stunde

Bei der Klebeflaeche und der geringen Belastung sollte das innerhalb einer halben Stunde fest genug sein, vorausgesetzt deine Werkstatt hat mehr als 20 grad Raumtemperatur.
EDIT2:
Da war was mit Inerten Stoffen...
Kann seindas das Blech durch die Beschichtung inert ist, und damit laenger braucht. Packs doch einfach innen Backofen bei 50 Grad

Eigentlich ist der Fuegekleber da die bessere Wahl, aber das 648 wirds auch halten.
Gruss Julian
Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »Dicker« (27. November 2005, 17:54)
Und da die Bleche isolierend (Kunststoff-)beschichtet sind... Ich bin gespannt und lasse mich gerne vom Gegenteil überzeugen.
"...auch loctite sollte gut gehen und läasst viel korrekturzeit..."
Ralph: detailiere bitte mal...
Korrekturzeit braucht man auf alle Fälle... mindestens 30 Minuten/10mm Stator.
Werde es noch einige Zeit in den Ofen stecken, wenn's nicht hält erfahrt Ihr es.
Gruß
Stefan
ABCABCABC usw für 24P.
5 wd 1,06.
sehr schwierig.
insbesondere die vielen übergänge an der rückseite sind beim wickln des nächsten zahnes immer wieder sehr im wege.
allerdings kein windungsschluß.
und jetzt schneide ich das alles wieder runter und nehme für den nächsten versuch lieber 1,0er.
alternativ könnte man 1,2,3 - 4,5,6- 7,8,9... wicklen
also mit allen 3 phasen gleichzeitig wickeln.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »ano0013« (27. November 2005, 18:16)
jetzt werde ich den seitenschneider nehmen und dann nochmal nachdenken, was ich besser mchen könnte.
habe ja nicht mehr draufbekommen, als bei dem deutlich kleineren ditto.
jemand ne gute idee

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »ano0013« (27. November 2005, 18:35)
ich habe schon 3 Methoden zum Stack-Verkleben praktiziert. Alle 3 funktionieren. Eine "semi-professionelle" Spann-Mimik ist eigentlich immer Pflicht (genau passender Dorn + Anpresscheiben+Druckfeder+Spannmutter, da gibt es -zig Varianten/Möglichkeiten).
1)
Ist am einfachsten, setzt aber Backlack-beschichtete Bleche voraus (z.B. früher von flyware). Stapeln, ausrichten, spannen und dann 15 min in den Backofen bei 130° oder etwas höher. Fertig.
2)
Verkleben mit Ep-Harz (wie zum GFK- oder CFK-Laminieren verwendet). Dorn sollte leicht eingefettet sein. In Backofen bei 50-60°, 30 min. oder länger.
Nach einiger Übung geht das auch ohne große Schmiererei, aber irgendwo gibt es immer etwas übergequollenes Harz zum abkratzen oder -schneiden.
3)
Stapeln, ausrichten, zusammenspannen und dann dünnflüssigen CA-Kleber von außen drangeben. Der zieht sich durch die Kapillarwirkung in die Restspalte rein. Das genügt in der Regel schon. Wenn man ganz auf sicher gehen will, kann man nach Abnehmen von Spannscheiben/Dorn von den Nuten und vom Innen-Dmher nochmal CA drangeben. Nicht zuviel, sonst muß man das wieder abkratzen.
Gruß,
Helmut