Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Antriebe und...
- » Elektro Antriebe
- » Selbstbau
- » Mitinteressenten für 18N 40mm 0,2er bleche gesucht
ok Wolfgang,
ich könnte Dir einen Drehteilesatz leihen, dann wird's bei mir aber auch langsam eng.
Würde Dir vorschlagen daß ich Dir einen 10er Drehteilesatz incl. allem leihe, Du quasi genau die Kombination testest die derzeit im Raum steht. Evtl. brauche ich den dann unbedingt wieder da ich 1 Segler, 2 Eco8 und vielleicht noch 1-2 andere Modelle ausrüsten muß, aber nur noch 3 10er habe...., dann müssen Wir uns überlegen was Du für die Montage bekommst....
Wenn das ok ist mail mir bitte Deine Adresse.
@Ralph:
Bin schon auf Ergebnisse gespannt.
Zylinderstifte gehen Montag zu Dir, sorry habe ich nicht mehr geschafft.
Mit welchem Loctite klebst Du die Bleche?
Denke eine Seite Lagersitz und andere Seite Flanschlager können Wir kostenneutral umsetzen..... mal sehen was Deine Verhandlungen nächste Woche? bringen
Mist, Ralph war schon wieder schneller.... 152g also.
Gruß
Stefan
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Stefan_Lang« (3. Dezember 2005, 21:24)
den würdest du gerne haben wolen gell

ich habe den großen akku nicht hier, deshalb wird das messen erst was unter der woche.
fühlt sich jedenfalls richtig gut an.
dieser 5-winder braucht bei 15v 2,0A im leerlauf-
der 5winder 3xditto hat mit dünnerem draht 3,5A gebraucht!
bleche habe ich dann doch mit seku geklebt, den block mit 648 aufs rohr.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »ano0013« (7. Dezember 2005, 22:35)
natürlich, ARF ist sehr bequem

Nein, das war keine Anspielung, auch wenn mir das teilweise nicht wirklich spaß macht werde ich selbst wickeln, auch wenn Du evtl. mehr draufbringst.
Falls ich selbst nicht klarkomme werde ich auf Deine Hilfe zurückgreifen.
Es ging nur darum daß ich Wolfgang nicht versprechen kann daß ich mienen nicht wieder brauche, das dauert allerdings noch lange bis ich meine restlichen 2 dann verbaut habe, daher kann Er noch viel testen.
Abrechnen können Wir wenn alles rum ist, werde ja noch Litze und andere Naturalien von dir bekommen hoffe ich

Hast Du auch 47-48 auf 10mm geschafft?
Verhandeln:
kein Thema, mit geschätzter Stückzahl und dem Argument daß das Programm schon existiert Deinen Zielpreis nennen, Seine Schmerzgrenze erfragen.
Er wird Dich nicht über'n Tisch ziehen, selbst aber auch eine Grenze haben die Er Dir nennt.
Drandenken: ohne Oberfläche mit Zylinderstift ggf. selbst entgraten falls das was bringt, es kommt die Mwst. noch dazu.
Frag' auch ob es was bringt wenn Wir warten bis Seine Drehmaschine wieder frei ist.
Wenn Du willst können Wir auch gerne irgendwann Freitag Nachmittags eine 3er Konferenz ansetzen, Er ist aber unkompliziert.
Wunder solltest Du allerdings keine erwarten, daher evtl. auch nach Alternativen schauen.
Der Grund weshalb ich gerne hätte daß Du das machst:
einerseits will ich von vornherein weder Kontrolle noch Verantwortung über die Drehteile haben, ich wäre einfach zu befangen durch das gute Geschäftsverhältnis.
Andererseits kann ich "unsere" Schmerzgrenze nicht beurteilen.
Gruß
Stefan
EDIT:
Ach ja, Ralph:
Statorträger um 3mm abdrehen, ein Verlängerungsrohr ø18 aussen Bohrung ø15 drehen und draufkleben.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Stefan_Lang« (3. Dezember 2005, 22:24)
Stückzahl....
30/50/100/150
Mit den Preisen kann Thomas dann eine Umfrage starten.
Wolfgang bekommt einen Motor zum testen, wird den Vergleichswert mit Litze liefern

Sprichst du mit Ihm ab was Du Ihm für ein Setup empfehlen würdest?
Denkst du mit Litze ist der Statorträger auch zu kurz?
Jazz 55-6-18 ist bestellt, Akku wird bei mir Kokam 3200 4s.
Gruß
Stefan
litze wendet enger. obs reicht?
seine adresse habe ich schon, soll ich den fuß verschicken?
am besten er baut auch einen 5-winder.
dann haben wir bald die datensätzen von 3 motoren.
falls z.b. holle nicht schon im hintergrund fertig ist

und der5 winder - 20poler wird nächste woche hoffentlich auch drehen.
der 15mm dann bekommt 4wd mit - naja, schaun wir mal

die letzten bilder sind zusammengefasst:
www.powerditto.de/croco8.html
Zitat
Original von Stefan_Lang
Wolfgang bekommt einen Motor zum testen, wird den Vergleichswert mit Litze liefern![]()
hab gerade eine Blick auf meine ungebaute Robbe Tigra geworfen, die ich an einer Modellbaubörse günstig erstanden habe http://goldeneye.ethz.ch/airplanes/tigra.jpg?hires
Ein hochdrehendes Kroko mit Litze wär doch mal was anderes ?
Was denkt Ihr ?
Man könnte auch alle sechs Anschlüsse nach aussen führen und per Zwischenstecker von Dreieck auf Stern umschalten (ja, ich weiss schon, el. Wirkungsgrad - aber viel einfacher zum Testen).
Gruss,
Wolfgang
Zitat
Original von Monsterditto
der 15mm dann bekommt 4wd mit - naja, schaun wir mal
![]()
Was meinen jene, die "the real thing" schon in der Hand hatten: würde die aktuelle Konstruktion auch für einen 15er Stator reichen?
Gruss,
Wolfgang

48 Bleche/10mm?
Schöne Fotos!
Und seid bitte vorsichtig mit dem Klemmfuß bis er sich auch mit schlechten Latten auf Dauer bewährt hat, nach jedem Lauf schauen ob er der Statorträger gewandert ist, währenddessen die üblichen Sicherheitsmaßnahmen!
Mir ist gerade übrigens eingefallen daß ein SBLmega noch auf's löten wartet, hatte bisher keinen Motor dafür

okay also zu dir.
geht morgen raus.
@ wolfgang
ich bin mir recht sicher, daß es für 15mm reicht- wenn ich mir den 4030 vom markus agucke-
6er welle,
2 lager,
verschraubter statorträger....
mein M18x1 experiment ist leider nur teilweise gelungen.
ich habe ein problem, die schneideisen gerade anzusetzen.
und sind beide gewinde auch nur minimal schief geschnitten, eiern die beteiligten.
ist der, der den satz alufelgen 1:10 für 27€ im sofortkauf anbietet.
habe dort mal die glocken angefragt.
Zitat
habe mir die pdf datei angesehen.
ich verarbeite natürlich auch stahl.
was die fertigung angeht sehe ich überhaupt keine probleme.
und was die kosten angeht habe ich eine eigene vorgehensweise.
die kunden sagen mir ihre vorstellungen des stückpreises, meist ist das
budget für projekte der kunden eng bemessen. und dann komm ich ins spiel und
versuche (meistens;-) ) ihnen entgegen zu kommen, bzw eine goldene mitte zu
treffen.
denn es ist doch so- beide seiten möchten zufrieden sein!!
ich bitte aber um eine realistische kalkulation, rechnet knapp aber
realistisch.
leider kam es in der vergangenheit oft vor das leute traumpreise
nannten, die sich für mich nicht errechnen lassen und ich würde die
maschinen ins minus fahren.
aber ich liege "weit" unter den üblichen maschinen-stundensätze!
was antworten

ich hab doch so überhaupt keine vorstellung von fertigungspreisen!
es geht hier zuächst nur um die glocke!
Bringt leider nix ohne die Laufzeit zu kennen

Spaß beiseite.
Mein Fräser hat die Glockenrohlinge für 30€ zugekauft.
Schätze für den ganzen Teilesatz wären bei 30-50 Sätzen ca. 55-65€ Netto möglich gewesen wenn er sich arg angestrengt hätte.... nur geschätzt.
Veranschlage mal 15-30€ netto für Klemmfuß und Statorträger.
Wenn ich also nun einen shp M13 gegenüberstelle (hoffe Frank hat nix dagegen)
liegt man bei 135€.
10er Krokodil:
Magnete kosten 10€
48 Bleche 26€
Draht 2€
bleiben 97€ brutto also 81,48€ netto.
D.h. Mein Fräser schafft es schonmal zu einem denke ich akzeptablen Preis, evtl. sogar günstiger mit der Stückzahl.
Daß Frank's Anbgebot günstiger ist sollte ich ja nicht erwähnen brauchen, da sind wickeln, Magnete kleben, Montage,... dabei.
Mein Vorschlag: setz' mal 45 netto für den ganzen Teilesatz bei 50 Stück incl. Rüsten, Material und Programm + ein Freigabemuster an.
Nachbestellungen 30er weise zu 45€ auch incl. Rüsten.
Das wären dann 52,50 Brutto mit Rechnung.
Wenn der Klemmfuß nicht dabei ist 15€ weniger also 30€ aber mit Statorträger.
Denke das wäre niedrig angesetzt, was meinen die anderen?
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Stefan_Lang« (4. Dezember 2005, 19:18)
habe gerade mit meinem Clubkollegen gesprochen. Er meint seine Firma (Schweiz) würde zu teuer sein, weil der Maschinenpark für diese Art von Teile nicht gut geeignet sei. Eine Serie von 200 Stück wäre für einen privaten Produktionsrun am Wochenende wieder zu viel - diese Lösung scheidet also aus.
Interessant wäre dort allerdings die Möglichkeit, Teile sehr schnell und günstig eloxieren zu lassen.
Meine zweite Quelle (in Österreich) habe ich auch angefragt. Dort passt der Maschinenpark besser. Erwarte Antwort in der kommenden Woche. (Der Boss ist Modelllflieger

Bei beiden Firmen würden man die Teile jedenfalls in perfekter Qualität hinkriegen.
Gruss,
Wolfgang
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »wkorosec« (4. Dezember 2005, 23:05)
Zitat
Original von Stefan_Lang
Stückzahl....
30/50/100/150
Mit den Preisen kann Thomas dann eine Umfrage starten.
Ähem, Leute,
Euren Enthusiasmus in allen Ehren, aber wollen wir nicht die ersten Probeläufe abwarten, oder vielleicht die ersten Flüge, bevor wir hier über Duzende von Teilen sprechen. Als "Erfinder" des Klumpfusses, weiss ich z.B. nicht, wie gut das Ding Vibrationen verträgt. Ein paar Millimeter dort mehr, hier ein paar Zehntel da weniger weiss man eben erst nach den ersten Praxistests - oder wollen wir einen ersten Test mit 100 Krokos fahren ?
Gruss,
Wolfgang
Zitat
Original von Monsterditto
einzelfallergebnisse sind eh nicht recht verwertbar!
Jawohl, eine Krokodilfarm muss her
