Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Antriebe und...
- » Elektro Antriebe
- » Selbstbau
- » Mitinteressenten für 18N 40mm 0,2er bleche gesucht
Ralph, bei Deiner Entgratmethode bleiben die Kanten rewchtwinklig. Es gibt sogenannte Handentgrater, mit denen man die Kanten schön brechen kann.
Wolfgang, wenn Du die Möglichkeit hast, würde ich ein Abstandsrohr für die Lager in den Statorträger einkleben.
Bleche einharzen und pressen - Wie kriegt man das überschüssige Harz aus den Wickelräumen?
Rene, Deine 60 bzw. 140xirgendwas ist doch HF-Litze

es gibt immer ein (theoretisch genaues) Grundmaß das ist eben das Ergebnis von R1,5 auf dem Lochkreis 10,5.
Wenn Wir das Nennmaß runden stiftet das oft nur Verwirrung da es nicht mehr plausibel ist, durch die Änderung auf +-0,03 ist dem Bearbeiter natürlich freigestellt auf 3,53 zu fräsen.
Wie Thomas schon sagte:
es kommt nicht auf das Maß an, sondern darauf daß die Speichen halbwegs gleich sind, daher die "enge" Toleranz.
Habe vorher ja schon eingeräumt daß die Zeichnungen nie perfekt sein werden

Wir werden aber jedem Hinweis von jedem nachgehen und wenn möglich umsetzen.
Entgraten:
die Qualität der Prototypen entspricht nicht dem Standard den mein Fräser normal liefert.
Durch Umspannen auf die Fräse und die Kontur wäre das maschinelle Entgraten aber sehr aufwändig und somit teuer.
Ich möchte an dieser Stelle darauf hinweisen daß es auch schlimm aussehen könnte bis hin zu einem Grat den man nicht mehr richtig von der Kante unterscheiden kann.... Muster!
Bleche Kleben:
werde auf Sekundenkleber gehen.
Das Epoxyd rauspressen wäre mir zu unsicher, 1-2 Bleche weniger als möglich wäre ja auch nicht so optimal.
Lagersitz:
Wie vorne besprochen hört sich ein Lagersitz (Rotorseite) und am anderen Ende ein Flanschlager vernünftig an.
Als Annäherungslösung bitte ein Rohr einschieben.
N8
Stefan
Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »Stefan_Lang« (7. Dezember 2005, 23:26)

Zitat
Original von archer
Liste unten auf www.powerditto.de/croco9.html
Hey Ralph, Du hast Dich ganz eindeutig vergessen!
Allen Beteiligten meinen herzlichen Dank in diesem Stadium ausprechend.![]()
@Stefan
Glocke ist abgedreht, ging unter heftiger Geräuschentwicklung ganz hervorragend![]()
Beim Statorfuß bin ich noch am überlegen was zu tun ist.
Event. Bleche vom Außenring her Ausrichten und den Fußdurchmesser danach ausrichten?
Gruß Stephan![]()
Der Nabendurchmesser 14,5 ändert sich nicht, sondern der Radius 10,5, wenn R1,5 beihehalten wird, oder umgekehrt.
@Stefan:
Mir ist schon klar, daß sich das Maß 3,533 so ergeben hat.
Mit den drei Maßen, Stegbreite, R1,5 und R10,5 ist das Ganze aber überbemaßt. Da die Stegbreite toleriert ist, wir sich einer der beiden Radien sowiso ändern. Meiner Meinung nach ist der Radius 1,5 wichtiger (3mm Fräser),
deswegen sollte R10,5 entfallen oder in Klammern stehen.
Gruß, Peter

nicht das ich zuviel kohle hab, im gegenteil, aber wollen wirklich alle hier sowas wie "geiz ist geil"-drehteile oder hätte noch jemand an titan, dünnringlager etc. interesse

p.s.: noch mal danke an alle und speziell denen, denen ich noch nicht gedankt hab...
endfest wird wunderbar flüssig ab 40-50 Grad, man bekommts aus den
Wickelnuten aber kaum mehr raus wenns dort erst mal fest sitzt.
Die einzige Möglichkeit besteht aus Vorbeugen - und das geht praktisch nur mit
Teflonkernen für die Nuten.
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
PM
Aber mal andersrum gefragt, wie muss denn die richtige Bemaßung aussehen, wenn das Nennmaß der Speichenbreite im Rahmen der Freimaßtoleranzen freigestellt ist aber alle Speichen zur erzielung einer ausreichenden Wuchtgüte (welche würdest Du vorschlagen bei einer max. Zieldrehzahl von 7000 1/min) in einer gewissen Toleranz das gleiche Volumen (also nicht nur die Breite, sondern auch die Dicke) haben sollen?
Matthias: Die 50-60€-Grenze stammt von den ersten Seiten der Drehteilüberlegungen und ist garnet so niedrig gegriffen, meiner Meinung nach. Dafür sollte man schon schöne Teile bekommen. Titan muss für mich net sein und Dünnringlager braucht man imho nur bei den langen Motoren >15mm oder sogar >20mm
Perter Maul: Genau das denke ich auch.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Thomas Simon« (8. Dezember 2005, 06:55)
ich wollte, und will auch nicht die Toleranz ändern. Einzig das krumme Nennmaß hat mir nicht gefallen. In meinem vorletzten Posting habe ich einen Fehler gemacht, es muß 33 Tausendstel heißen und nicht Hundertstel.
Ich will auch keine Noten verteilen, und wenn ich schulmeisterlich geklungen habe, war das nicht gewollt.
So und jetzt gehe ich euch nicht weiter auf die Nerven.
Gruß, Peter
nein, ist schon völlig ok, meld' Dich unbedingt wenn Dir was nicht ganz zusagt.
Ich bin sehr im Stress, da kann es schon sein daß die Antwort etwas knapp oder wenig kompromißbereit ausfällt, Kritik, Meinungen und Fragen sind erwünscht!
Auch wenn es nicht unbedingt immer eine Lösung gibt, soviel wie möglich wird umgesetzt.
Werde mir das mal ansehen, wenn ich es richtig im Gedächtnis habe hast Du natürlich recht mit Überbemaßung,
auch was Thomas geschrieben hat sollten Wir uns nochmal genauer ansehen, es sind natürlich einige Lücken in der Deffinition, ich meinte ja nicht wasserdicht, aber solange der Fertiger sauber arbeitet und nicht bösartig die Lücken sucht ausreichend.
@PM:
wie sind damals die Versuche mit Alginat oder Silikon verlaufen?
Bekommt man genauso viele Bleche gestapelt sprich den Kleber wieder gut genug rausgepresst?
Gruß
Stefan
das ist nur die 10mm stahlglocke!
Zitat
> hat jetzt etwas gedauert aber dafür hab ich eine glocke
> gefertigt-programme
> optimiert usw-usw.
> aber mehr kann man am preis nicht machen!!
>
> bei einer serie von 10 teilen / stück 65€
>
> bei einer serie von 50 teilen / stück 62€
>
> bei einer serie von 100 teilen / stück 58€
>
> denn die teile müssen vorgedreht werden und dann gefräst.
so siehts aus.
2 arbeitsgänge, das war klar.
aber auch stefans ungefräste rohglocken haben ja wohl unter freunden schon 30€ gekostet.
stahl hat leider den entscheidenden nachteil, daß er härter ist und beim sauberen bearbeiten mehr zeit braucht, als alu.
wer jetzt aus allem wolken fällt, soll mal die preise der bei torcmann erhältlichen einzelnen (alu D

so richtig billig sieht das auch nicht aus....
wer ausser wolfgang und stefan hat denn eigentlich noch angebote eingeholt?
irgendwie scheint es, als sitzen die allermeisten da und starren wie die kaninchen auf die schlange und warten darauf, was die paar üblichen verdächtigen so zustande bringen.
am ende jammern die einen lauthals , daß es so schrecklich teuer ist und die anderen dass es weder titan ist noch 1a entgratet wurde.
die pdfs der zeichnungen haben wir veröffentlicht, damit jeder losziehen und firmen in der nähe befragen kann!
sie liegen für alle teile seit wochen hier:
www.powerditto.de/croco1.html
so und jetzt nehm ich erstmal ne weile auszeit.
da kann ich dann den von thomas marx gebauten und meinen neuesten lmh-helimotor endlich mit den verschiedenen reglern vermessen.
der thomas denkt sonst noch, ich hab ihn vergessen und seinen mega sbl bei ebay verhökert!
allen eine frohe weihnachtszeit und ein gesundes neues jahr!
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »ano0013« (8. Dezember 2005, 21:46)
ich habe jetzt mal den Stator gestapelt und stelllte mir vor, mit Aralidt zu kleben - leichter Horror im Vergeich zu meinen Torcman Blechen muss ich sagen - 18 statt 12 Zähne - 0.2 statt 0.35mm

Ich denke, ich werde es mit Loctite 638 versuchen - habe das noch nie gemacht. Gibt's irgendwelche besonderen Tricks (ausser dünn auftragen, zusammenpressen und warten) ?
Lieber einmal zuviel dumm fragen, als unnötig ärgern

Gruss,
Wolfgang
@Peter, Stefan usw., sorry für den Ton, manchmal passiert mir auch mal sowas. Bin etwas gestresst, läuft bei meinem anderen Projekt (Signatur) nicht ganz rund, die Frau liegt z.Zt. mal wieder Stationär. Sorry.
Zu den Drehteilequellen: Ich hab mal irgendwo gehört, dass der Frank Schwaab ausgezeichnete Motoren mit Vollstahlglocken baut, also quasi DER Mann mit der passenden Erfahrung ist. Frank, wie wärs?

kein Thema, bleib bitte dabei, starte eine Umfrage, dann wird eben mit den 2 Angeboten gefräst. Die Stückzahl ergibt sich dann.
Sind das Bruttopreise mit Rechnung?
Meiner ist also was den kompletten Teilesatz (55-65€ Netto) betrifft günstiger

@Thomas.R:
Mein 648 wurde nicht fest.
Man muß die Bleche exakt ausrichten
-> vom Verarbeiten würde ich sagen Sekundenkleber nach dem Ausrichten.
Praxis habe ich leider keine, aber wenn Helmut das so macht dann reicht es für mich 3x.
ZEICHNUGEN:
auf Ralph's Seite neben den Fotos der Prototypenteile im Text ist der Link.
@Thomas S.:
Dachte auch schon daran, Frank liefer mal ein paar Muster

Spaß beiseite, Er hätte mit Sicherheit die fehlende 4. Achse an der Drehbank die das ganze effektiver macht....
Raushalten... das schafft der nie

Wenn er's doch versucht legt sich die Sandra einen Geheimnummer zu

Ton: Männer oder Memmen? Wer so einen Motor baut der klebt sich fest, schneidet sich mit dicken Kupferdrähten in's Fleisch, schlitzt sich beim entgraten die Pulsadern auf, frisst Madenschrauben und schluckt Staub und frisst Dreck wenn er dann läuft, gibt Gas bis die Ladde bricht.
Da verträgt man die Wahrheit dann auch noch

Gruß
Stefan
p.s.: Ralph:
Diesen Warnhinweis bitte in englisch auf die Webseite
