Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Antriebe und...
- » Elektro Antriebe
- » Selbstbau
- » Mitinteressenten für 18N 40mm 0,2er bleche gesucht
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: bei Nijmegen, Nederland
Beruf: (embedded) software engineer
Zitat
Original von Kuni
Ralph,
ich glaube, die Leute warten ab, was aus dem Rest wird. Also Glocke, Magnete usw.
Wenn das in Sack und Tüten ist, werden die Zahlen weiter hochgehen, Du wirst sehen.
genau so isses, da ich auch keine Möglichkeit habe, selber zu drehen, kann ich nur abwarten (und evtl. Pech haben).......
Lutz


wie schon geschrieben, die schwierigkeit wird darin bestehen, alle vorstellungen unter einen hut zu bringen.
vielleicht sollten die bisherigen teilnehmer mal ihre planungen posten.
ich selber würde am liebsten einen 5mm motor, einen 10mm einen 15er und einen 20er bauen.
das wären allerdings ca 400 bleche - da werde ich wohl ein paar abstriche machen müssen.
weil dann ja noch magneten und umfeld dazukommen.
vieleicht sollten sich die erfahreneren motorenbauer in die vorzugsgrößen teilen, und ausloten, was so geht.
in diesem falle wäre der 10er oder der 15er mein favorit.
auf unseren daten und messwerten aufbauend könnte man dann ein tableau entwickeln, mit dem jeder weiß, wie er seinen motor an seine erfordernisse anpassen kann.
ES WIRD JEDENFALLS KEINER HÄNGENGELASSEN, oder?
also, mit "meinen" 100 Blechen werde ich irgendwas zwischen 5 und 15mm bauen.
Gibt's schon irgendwo die Abmessungen oder ein DFX File für den Blechschnitt ?
Hat jemand Photos oder eine Skizze eines Motors mit Dünnringlager ? (bin gerade beim Ideenklauen

Was passiert, nachdem wir die 5000 Stück zusammenhaben (es fehlen noch 980) ? Vermutlich finden dann alle meine Clubkollegen das Teil supercool und wollen auch eins haben

Gruss,
Wolfgang
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »wkorosec« (18. Juli 2005, 21:31)
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Kraja (Nordthüringen) / Dresden (Sachsen)
Beruf: Student Maschinenbau
Für mich sollen es ein/zwei kleine werden also je 5 bis 10mm.
Dünnringlager - empfehle ich bei der Planung für den Bausatz gleich die Preise mit einzubeziehen und vorab unverbindlich anzufragen, damit es keine bösen Überraschungen gibt.
Ich hatte nämlich auf 617...er Lager ausgelegt aber nie welche preiswert bekommen.
Aber das relativiert sich vielleicht bei einer größeren Stückzahl.
Ich persönlich würde mir einen Motor mit der Möglichkeit eine echte Welle einzubauen wünschen.
Auch die Vollstahl-Glocke klingt interessant.
cu, MM
dann aktiviere sie mal rechtzeitig, noch sind wir erst bei 80% der nötigen zahl.
die dxf gibts nur vom urzustand (siehe mein avatar), aber daran wird der julian schon einiges geändert haben, nehme ich an.
was bleibt sind die 40mm durchmesser.
und die 18 zähne....

auf jeden fall die mitte wegen der vielen kleinen löcher. VERMUTE mal, er hat das mittelloch vergrößert, sodaß nur noch ein schmaler innenring übrig ist...
mit sandra habe ich telefoniert, die würde die low-cost verteilung übernehmen.
schätze 100 gehen in einen luftpolsterumschlage, 500 werden wohl ein päckchen werden.
aber, noch sind wir nicht so weit!
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »ano0013« (18. Juli 2005, 21:34)
Zitat
Original von Monsterditto
@ wolfgang
dann aktiviere sie mal rechtzeitig, noch sind wir erst bei 80% der nötigen zahl.
Hab' gerade Reklame bei unseren Freunden aus Übersee gemacht (http://groups.yahoo.com/group/lrk-torquemax/ ), aber Ron war wieder mal schneller

Gruss,
Wolfgang
Designfehler Beispielglocke
da ich dat Dingens umgesetzt habe, welcher Fehler ist dir denn aufgefallen?
Mittlerweile geändert:
Zentrierung für Mittelstück Luftschraube. DM 8
Hierdurch etwas länge Wellenführung. Auch nicht zu verachten.
Zwei der mitileren Einfräsungen etwas kürzer, dafür die Möglichkeit Schrauben zum Befestigen des MIttelstücks anzubringen.
Oder gings um die Fertigung des Teiles?

Gruß Stephan
Drehteile dazu könnten eine Menge Nachtstunden an der eigenen Rotwerk ersparen.
Die Familie würde es danken ( der Lärm so nachts zwischen 2 und 4 Uhr!).
Gruß Hartwig: prost:
[SIZE=1]Henry Ford[/SIZE]
das wäre ja gelacht.
vom dieter würtemberger habe ich eine erste ansicht für eine rastfreie 24P auslegung bkommen.

gefällt mir ganz gut.
als nächstes kommt die 20P.
leider in einem nicht in einem forumvorzeigetauglichen dateiformat.

die überarbeitete glockenversion vom stephan ist gut gelungen.
wenn mann die zentrierung einem wellenstummel überlässt, geht da eine 8 welle rein.
wenn 8mm für die hohlwellenfans dick genug wären, könnte man an diesem punkt schonmal die klapplatten und hohlwellenverwenduer unter einen hut bekommen.
und kräftige lager würden dann auch reinpassen. i=8; a= 16mm
wäre das als kompromissgrundlage zu verwenden?
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »ano0013« (19. Juli 2005, 09:33)
für die3D ansichten.
werde sie aufbereiten (göße) und posten.
die variante mit dem 18mm mittelloch sollte einen guten kompromiss abgeben.
schön für die 8 x 16- lager. und am innenring bleibt auch noch was stehen. (2,56mm lt. thomas. und eben 1mm für den lagersitz.
8 x 14 mit bundsteg habe ich auch in der kiste gefunden, aber die sehen etwas schwächlicher aus.
dann werde ich erstmal mal bildchen basteln.
nein hatte der dieter noch nicht.
der innenring ist für die sehr dünnen bleche etwas schmal

würde das magnetisch etwas wesentliches ändern, wenn das loch 18mm wäre

dann blieben je 2,56mm innenring stehen (siehe 3D- bild made by thomas simon)
aber eisen und kupfer im nutbereich sieht doch schön kräftig aus.
und die nuten sind am grund schön breit - einfach klasse.
die hammerköpfe sind auffallend schmaler geworden.
erinnern schon fast ein wenig an christuan lucas' "kopflosen" helischnitt.
mal sehen, was der dieter zum 20P- system rausfindet.
der kompromiss soll ja 16 - 20- 24P mit guten ergebnissen abkönnen.
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »ano0013« (19. Juli 2005, 12:55)
40er Bleche / Glocke
hab mich jetzt auch in die Vormerkliste eingetragen, nicht das der Krokodil-Zug ohne nicht abfährt

Bezüglich der Befestigung der Glocke auf der Page www.powerditto.de/crocodile-project.html (Skizze v. 17.07.05) ist mir nicht klar ob man an die "Madenschrauben" noch rankommt wenn der Stator bewickelt ist (könnten da nicht die Wickelköpfe im Weg sein ?)
Friedrich