Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Antriebe und...
- » Elektro Antriebe
- » Selbstbau
- » Mitinteressenten für 18N 40mm 0,2er bleche gesucht
RE: 40er Bleche / Glocke
ich will doch lieber erst mal sehen wie eure motoren so laufen

@ friedrich
die glocke kann man doch auch mit der welle abziehen.
der sicherungsring hinten ist doch immer frei zugänglich.
was ich schon seit tagen schmunzelnd beobachte, ist die ziemlich konstante korelation zwischen den hits zu diesem fred und der zahl der bestellten blechen- echt niedlich.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »ano0013« (19. Juli 2005, 16:00)

dachte ichs mir doch

die haben bestimmt gleich ein angebot für die dfx oder das gut gebrauchte stanzwerkzeug gemacht...

da sind die koreaner offenbar noch nicht ganz so clever.
besonders verdächtig sind die (indischen?) 1-blechbesteller.
die klons werden dann mit einer schere aus alten konservendosen ausgeschnitten, dann gebügelt und auf dicke gefeilt.
allerdings hätte ich glatt vermutet, der spitzenbesteller ist mein freund kristjan aus estland mit seinen 500 blechen


Warscheinlich werden die ersten Muster bereits jetzt gerade von blinden tibetanischen Mönchen mundgeklöppelt.
Doch bevor wir in die Plauderecke verschoben werden:
Wie dick sind eigentlich die Bleche incl. Lack?
Welche Abstufungen in der Blechdicke gibts?
Welches Material wird verwandt?
Wurde das schonmal gefragt?
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: D-42659 Solingen
Beruf: System Engineer / IT Systemadministrator
vielleicht bin ich ja nur zu dämlich es zu finden,
aber kann mir jemand mal zu den Eckdaten 10 Zellen Sanyo SCRC und
300W an der Welle mit `ner 13er Latte den benötigten Blechstapel sagen?
Ich stehe vor den Daten doch ein wenig wie der Ochs vor....

Möchte damit dann den http://www.smg-gerten.de/tao2.htm wieder inne Luft kriegen.
Ich trage dann auch gleich brav meine Bestellung ein!

Gruß Marc
PS: weiter so!!!
10-12 mm sollten reichen, mit 15 bist du auf jeden fall auf der sicheren seite.
@ michael
die lager liegen im stator und schliessen mit dessen oberkante bündig ab.
um eine 8er welle vernüftig zu fassen, braucht es etwas fleisch.
die 8 arme mit 3 x 2mm querschnitt wiegen zusammen 3.8g (0,3x0,2x8x7.85g/cm3) pro mmm zusätzlicher länge vor dem rückschluß - das sollte bei einem solchen motor weniger ins gewicht fallen, oder

Ring als Anschlag
Nee, ist nur Gewicht.
ich mache das immer so:
Magnete so in der Glocke plazieren, dass diese noch etwas vorstehen.
Muss ja nur wenig sein.
Dann entweder Glocke gegen Anschlag drücken, oder Anschlag gegen Glocke.
Nur bei zu kurzen und damit in der Länge zu kaskadierenden Mags stimme ich dir zu. Dann ist's einfacher.
Gruß Stephan
edit

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »archer« (19. Juli 2005, 20:23)
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: bei Nijmegen, Nederland
Beruf: (embedded) software engineer
Ohoh, ich fürchte ich könnte daran schuldig sein
Zitat
Original von Monsterditto... besonders verdächtig sind die (indischen?) 1-blechbesteller ...

http://www.indiarc.com/cgi-bin/forum/YaB…board=Electrics
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »ron_van_sommeren« (19. Juli 2005, 21:02)
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: D-42659 Solingen
Beruf: System Engineer / IT Systemadministrator
75 sind geordert.
Hoffe nun auf einen passenden Drehteilesatz mangels Drehbank!

erstmal: Super Projekt, nur weiter so...

Da es einen Drehteilsatz geben wird, wird die Sache auch für mich interessant, da ich gerade für ein aktuelles Projekt einen Antrieb suche.
Hier mal die Eckdaten die mein Motor bräuchte:
Betrieb an 5Lipo !
Eingangsleistung ca. 700W !
Betrieb am Kontronik Jazz !
Und hier die Fragen:
welche Statorhöhe (Ich vermute mal 20mm) ?
mit welchem Wirkungsgrad ist bei der Leistung zu rechnen ?
welcher LS-Durchmesser ist für den Motor bei dieser Leistung sinnvoll ?
in welchem Preisbereich kann so ein Drehteilsatz liegen ?
Zur Zeit favorisiere ich noch einen Hacker B50-11L mit 6.7:1 Getriebe
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)

Daten für Aussenläufer habe ich auch schon, aber mal einen Motor in dieser Größe selber zu bauen hat auch seinen Reiz...
Ich hoffe, Ihr könnt mir ein paar Infos geben, damit ich mich besser entscheiden kann.
Danke,
Stefan
dann brauchst du 40A - also entweder den größeren jazz oder du lastest den kleinen voll aus.
ich peile aus der erfahrung mit den 18N-dittoklons heraus einen leistungsdurchsatz von bis zu 200/5mm statorhöhe an - 20mm sollten diese 700W leistungsdurchsatz sicher bringen können.
denr wirkungsgrad kennt noch keiner.
ziel sind 85% am arbeitspunkt mit großer latte.
ich denke an 5s sind 16-18" realistisch.
aber nagel mich nicht fest - das weis noch keiner !!!
ein risiko ist bei so einer völlig neuen sache immer dabei.
ausserdem bin ich zweckpessimist und freue mich dann lieber, wenn es besser geworden ist, als angepeilt.

ich bin von 16V unter Last (45A) ausgegangen, Regler ist Jazz 55.
Die Frage war auch , ob der Jazz so einen hochpoligen Motor dreht, (Flyware F6 mit 16Polen soll er nicht DÜRFEN)
@ Thomas:
Das Modell ist eine P51D-Mustang mit 1640mm Spannweite, Abfluggewicht ab 3.7Kg
Maximalen LS-Durchmesser habe ich noch nicht (steht noch nicht auf dem Fahrwerk

@ Holger
So sehe ich das eigentlich auch, allerdings entstehen bei 700W Eingangsleistung und "nur" 80% Wirkungsgrad schon 140W Wärme, die der Motor auch länger verkraften muß...
Ich bin auch nicht ganz sicher, ob der Crokodile der richtige Motor, aber irgendwie reizt es mich schon...