Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Antriebe und...
- » Verbrennungsmotoren
- » Problem mit Laser 360VEE
Zur Info, falls das Thema "Headertank" ein Thema werden sollte:
=> http://www.runryder.com/helicopter/galle…5/tanksetup.jpg
=> http://www.runryder.com/helicopter/t120826p1/
=> http://www.rc-network.de/magazin/trickki…09/trick09.html
Vielleicht hilft´s.
LG
Bernhard
.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »bkramer« (10. September 2007, 22:02)
Soundprobe
Hier mal ein kleines Video ;-)
http://www.myvideo.de/watch/2223131
So bei Minute 1:50 kommt der Sound am geilsten
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Astra65« (11. September 2007, 21:41)
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Raum Hannover und zunehmend Raum Hamburg
Beruf: Angestellter auf Lebenszeit bei der Deutschen Rentenversicherung
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
Kann das Ding auch fliegen?

Bernd
Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile (Aristoteles)
Die Anrede "Jungs" gilt im Rahmen der Vereinfachung für Personen beiderlei Geschlechts.

Genieße dein Leben, Du hast nur eins, und lass dir nicht von anderen einreden was Du zu tun hast.

RE: Problem mit Laser 360VEE
Bei uns fliegen 3 Piloten mit verschiedenen Lasermotoren 100er 150er 200er und alle mit Druckanschluss. Mit einer Kunstflugmaschine ohne Druckanschluss wirst du bei einem Negativlooping ein Motorabsteller haben.Wir haben das getestet.Wir fliegen alle mit 10% Nitro,denn der Laser wird im Betrieb heisser alls ein OS oder Magnum.In der Luft haben wir nur ein Motorabsteller wenn kein Brennstoff mehr im Tank ist.Die Laser sind unheimlich zuverlässig. Einmal Laser immer Laser.
Mit freundlichen Grüssen aus der Schweiz
Christian
Zitat
Original von Flat
Sehr schönes "Fahrzeug"![]()
Kann das Ding auch fliegen?![]()
Leider noch nicht. Mir fehlt noch der passende DS20 Empfänger und die Akkus. Zum Testen war nur minderwertiges Material (uralter C17 Empfänger und 2 Lopis ausm Shoky) professorisch verbaut.
Wenn mein Motor den Druckanschluss hat (und dann aller wahrscheinlichkeit so läuft wie ich mir das vorstelle) könnte der nächsten Monat fliegen (wenn ichs Geld für den Empfänger über habe)
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Astra65« (12. September 2007, 17:19)
Ich habe gestern Nacht in meinem Flieger den Druckanschluss eingebaut und eben im Garten schnell getestet. Und siehe da, mit 1 Umdrehung auf läuft der Motor PERFEKT und ist etwas auf der fetten Seite. Der Motor läuft nun in jeder Lage nun einwandrei.
Ist zwar Off-Toppic aber ein tragisches Ereigniss ist leider auf dem Flugtag eingetreten. Peter Michels hat seine Lufthansa Cargo Maschiene verloren :-(
Er flog diesen Flieger mit 2,4 GHz.
Leider konnte man dann auch den Flug der A380 nicht mehr miterleben - verständlicherweise.
Ging gar nicht so. Auch mit Druckanschluss nicht. Erst als ich durch kleineren Tank und aufwendigen Umbau den Tankboden des 300ml Tanks auf Vergaserhöhe gebracht hatte ging es. War aber vom Einstellen immer noch kribbelig. Die Einstellung musste man immer erst im Rückenflug und dann mit Rückenüberschlägen testen.
Ich würde mich gedanklich mit einer Pumpe auseinandersetzen...
Zitat
Original von MalteS
.....
Ich würde mich gedanklich mit einer Pumpe auseinandersetzen...
Warum?!?!? Geht doch jetzt einwandfrei ;-)
Damit ich das Gewinde in das Loch schneiden konnte musste ich die Innenwand im Schalldämpfer auch durchbohren, da sonst mein Gewindeschenider nicht tief genung reingegangen wäre. Ich habe es auf der Skizze mit einer kleinen unterbrechung der Linie der Wand im Schalldämpfer dargestellt.
Die Skizze soll also den Schalldämpfer aufgeschnitten darstellen (wie der von innen aussieht weiß ich nicht, aber hier gehts ja nur um den Druckanschluss).
Benutzt habe ich Druckanshclüsse mit einem M4 Gewinde. Ihc hoffe ich konnte weiterhelfen.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Astra65« (16. September 2007, 11:40)
Zitat
Original von MalteS
Ups, den letzen Beitrag hab ich übersehen.
Was war denn bei dem Chargo Maschine von Peter Michel? Empfangsprobleme? Weil du die 2.4Ghz explizit erwähnst.
M
Ja offensichtlich Empfangsprobleme.
Hier der Thread dazu:
http://www.rclineforum.de/forum/thread.p…ghtuser=&page=6
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Astra65« (16. September 2007, 12:00)
Zwischen Druckanschluss und Schalldämpfer habe ich dann noch so ne "Dichtpappe" gemacht und das alles mit Loctite gesichert. Ich weiß bringt nix weils bei hohen Temperaturen sich wieder löst, aber ich sicher alle Verschraubungen grundsätzlich damit.
Am Boden läuft der echt gut, aber sobald ich in der Luft bin kann ich nur noch zwischen Leerlauf und Halbgas regeln.. alles was drüber geht bewirkt keine wirkliche Änderung der Motorlaufs außer das er nochn bischen fetter läuft.
Stelle ich den Motor magerer geht der mir am Boden wenn ich den Flieger senkrecht halte aus und ein Motorabsteller will ich nicht riskieren.
Aber schaut selbst:
http://www.rcmovie.net/view_video.php?vi…43ef543e21d7ec8
Die Vollgaseinstellug liegt bei der Aufnahme bei ca. einer halben Umdrehung auf.
Heute habe ich nochmal den Vogel in die Luft geschossen, aber kaum bessere Ergebnisse gehabt.
Irgend ein ganz groben Schnitzer muss ich drin haben, hab aber kein Plan welchen. Jemand ne Idee?
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Astra65« (3. Oktober 2007, 20:21)
Zitat
alles was drüber geht bewirkt keine wirkliche Änderung der Motorlaufs außer das er nochn bischen fetter läuft.
Tja, der sollte dann etwas magerer laufen, nicht fetter.
Bei vom Hersteller nicht vorgesehenen Drucktankanschlüssen kann das aber der Fall sein
zu viel Nitro? Das Frühzündungsnageln hört man! Bei mehr Gas klingt der Motor härter.
zu heiße Kerzen? ="="="="="="="="="="="="!
Beide Zylinder bei Vollgas am Boden eingeregelt? Bis Drehzahlmaximum und dann etwas hörbar zurücknehmen, wechselweise auf beiden Zylindern.
Auspuff-Farbe von beiden Zylindern gleich?
Propeller zu groß?
Die beiden Drosselküken laufen tatsächlich synchron?
Ventilhube gleich?
Erfolgreiche Fehlerjagd!

Postings Irrtum vorbehalten.
Bei vom Hersteller nicht vorgesehenen Drucktankanschlüssen kann das aber der Fall sein
-> Bin grade dabei den Druckanschluß wieder "auszubauen" und werde wohl morgen das Testen
zu viel Nitro? Das Frühzündungsnageln hört man! Bei mehr Gas klingt der Motor härter.
-> Kein Nitro: Spitt von Herrn Sangk gekauft
zu heiße Kerzen? ="="="="="="="="="="="="!
-> Die empfohlenen von Laser (bzw. Herr Sangk)
Beide Zylinder bei Vollgas am Boden eingeregelt? Bis Drehzahlmaximum und dann etwas hörbar zurücknehmen, wechselweise auf beiden Zylindern.
-> Ja genauso haben wirs gemacht
Auspuff-Farbe von beiden Zylindern gleich?
-> Ja
Propeller zu groß?
-> Eher zu klein. Eine Menz 22x8 wäre optimal, die Sonic 22x8 ist zu klein (viel schmäleres Blatt)
Die beiden Drosselküken laufen tatsächlich synchron?
-> Ja
Ventilhube gleich?
-> Nie getestet, weil neuer Motor
Erfolgreiche Fehlerjagd!
-> Danke ;-)
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Astra65« (3. Oktober 2007, 22:43)

http://smc-berkelflieger.de/
Gruß Rolf