Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Wasserflug
- » Depron-Schwimmer für Parkflyer
- 1
- 2
Benutzerinformationen überspringen
RCLine Neu User
Wohnort: British Columbia, Kanada
Beruf: ehem. Reiseveranstalter, heute Rentner
Die Schwimmer sind daher geeignet für Modelle mit einen Abfluggewicht um die 200 -250 Gramm.
hier ist der Link für den DinA3 Plan:
Schwimmersatz
Dornier Do 214 / Dornier Wal / B24 Liberator / Airbus A 380 / Mc Donnel Douglas MD83 / Fokker Dr.1 / Pilatus Porter PC6 / Icon A5 / Hibou / Piper PA 15 "Vagabond"
Beriev Be 200 " Sandrova

Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: NRW-48149 Münster
Beruf: Designmodellbauer / Fachredakteur Bauplanmodelle bei Modell AVIATOR
Tipps zum Schwimmerbau
ich stelle fest dass mein Modell-AVIATOR-Artikel aus der Ausgabe 07/2012 noch gar nicht hier verlinkt wurde, also möchte ich es gern nachholen.
Tipps zum Umrüsten auf Wasserflug
Auch als Download-Seite zum Ausdrucken.
Oder hier als Übersicht:

(1) Zwischen Stufe und Schwimmer-Heck muss es einen Freiwinkel von zirka 8 Grad nach oben geben.
• Winkel zu groß: Das Flugzeugheck sinkt beim Schwimmen zu tief ein.
• Winkel zu niedrig: Wasser kann bei Fahrt auf Stufe am Schwimmerheck „kleben“ – das Abheben wird behindert.
(2) Der Schwimmer kann nach hinten etwas kürzer ausfallen als das Modellheck. Das Flugzeug muss sicher schwimmen.
• Länger: Unnötiges Gewicht im Heckbereich.
• Kürzer: Das Flugzeug kann mit dem Heck nach hinten
ins Wasser kippen.
(3) Die 10 bis 20 Millimeter hohe, scharfkantige Stufe sollte im Bereich zwischen dem Schwerpunkt und Fügelmitte liegen.
• Stufe zu weit vorn: In Gleitfahrt neigt das Flugzeug zu Wipp-Bewegungen.
• Stufe zu weit hinten: In Gleitfahrt kann das Flugzeug ausbrechen.
(4) Das Schwimmer-Volumen muss so bemessen sein, dass es das gesamte Modell sicher trägt.
• Volumen zu groß: Unnötiges Schwimmer-Gewicht und Luftwiderstand.
• Volumen zu klein: Modell taucht zu tief ein und kommt nicht aus dem Wasser.
(5) Im vorderen Bereich muss der Schwimmer einen hochgezogenen Bug besitzen.
• Bug zu niedrig: Schwimmer kann im Wasser „einhaken“ und das Modell überschlägt sich.
• Bug zu weit hochgezogen: Unelegante Optik, hoher Luftwiderstand.
(6) Der Schwimmer muss nach vorn über die Modellnase hinausragen.
• Schwimmer vorn zu kurz: Das Modell neigt zum Überschlagen.
• Schwimmer vorn zu lang: Unnötiges Gewicht
(7) Der Propellerkreis muss einige Zentimeterüber dem Wasser laufen.
• Abstand zu gering: Gischt trifft den Propeller und verursacht einen Leistungsverlust.
• Abstand zu groß: Modell steht zu hoch aus dem Wasser und schwimmt instabiler.
(8] Die Schwimmer stehen um ein sinnvolles Maß auseinander.
• Abstand zu groß: Modell kann bei Gleitfahrt ins Schlingern geraten.
• Abstand zu gering: Modell steht unsicher und kann umkippen.
HerzlichstHilmar.
www.lange-flugzeit.de
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: NRW-48149 Münster
Beruf: Designmodellbauer / Fachredakteur Bauplanmodelle bei Modell AVIATOR
für das 100-cm-Modell "CHATON", aber auch für ähnlich dimensionierte Parkflyer, habe ich passende Schwimmer konstruiert.

(Foto verlinkt von modell-aviator.de)
Hier ist der Link zum Bauplan:
DOWNLOADBAUPLAN SCHWIMMER FÜR CHATON (PDF)
Herzlichst
Hilmar.
www.lange-flugzeit.de
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Hilmar« (4. September 2017, 21:39)
Lassen sich echt Klasse Bauen, und das in kurzer Zeit und wenig Aufwand.
In den Bildern sieht man im Hintergrund die orginalen Hilmar Schwimmer, im Vordergrund habe ich sie etwas modifiziert
damit sie zu Jürgen Bestenlehners Skippy passen. Allerdings hat meine Frau ihn auf 150% Größe gebaut

LG Frank
T-rex550 E DFC, HC3 sx
T-rex700 E DFC, Bavarian Demon 3sx

Zu viele Multicopter.

T2M Beaver 152cm, Pitts Phyton 146cm 6S
Edge 540 160cm 6s

Mirage 2000 6S

One-O-four/Causemann F-104 XXL

Thomas B. Modelle, Jupiter Shrimp/MFC Style, Honk. usw.....



Funke MX 20 Hott

DX6 G2

- 1
- 2