Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Wasserflug
- » Beriev BE-200 aus Depron
Logisch Ralf
wird dort die Ehre haben zum ersten mal einzuwassern

wird dort die Ehre haben zum ersten mal einzuwassern

Scale-Parkflyer.de
Dornier Do 214 / Dornier Wal / B24 Liberator / Airbus A 380 / Mc Donnel Douglas MD83 / Fokker Dr.1 / Pilatus Porter PC6 / Icon A5 / Hibou / Piper PA 15 "Vagabond"
Beriev Be 200 " Sandrova
" / Dipper aus Planes 2 / Jupiter Shrimp 90 cm
Dornier Do 214 / Dornier Wal / B24 Liberator / Airbus A 380 / Mc Donnel Douglas MD83 / Fokker Dr.1 / Pilatus Porter PC6 / Icon A5 / Hibou / Piper PA 15 "Vagabond"
Beriev Be 200 " Sandrova



Die BE200 bekam einen PU Kunstharzlack in Hochglanz verpasst.
Die Details sind Oracover Folien, die sich problemlos auf dem Lack bügeln gelassen haben.
... Endspurt
Scale-Parkflyer.de
Dornier Do 214 / Dornier Wal / B24 Liberator / Airbus A 380 / Mc Donnel Douglas MD83 / Fokker Dr.1 / Pilatus Porter PC6 / Icon A5 / Hibou / Piper PA 15 "Vagabond"
Beriev Be 200 " Sandrova
" / Dipper aus Planes 2 / Jupiter Shrimp 90 cm
Dornier Do 214 / Dornier Wal / B24 Liberator / Airbus A 380 / Mc Donnel Douglas MD83 / Fokker Dr.1 / Pilatus Porter PC6 / Icon A5 / Hibou / Piper PA 15 "Vagabond"
Beriev Be 200 " Sandrova

Sauber hingekriegt Frank
Meine liegt noch immer im - OHNE ANTRIEB - Trockendock. Falls WeMoTec hier mitliest, ich warte! Hab jetzt Urlaub, würde mich freuen bald den nächsten Flug zu machen. Immerhin habe ich noch etwas zu tun. Der Bereich um die Stufe war nicht ganz dicht, da ist mir Wasser unter die Papier-/Parkettlackschicht gelaufen. Zudem war der Rumpf in dem Bereich etwas zu weich. Darum habe ich nun mit Harz und feinem Gewebe das ganze verstärkt. Werde wohl nochmal ausgiebig malen müssen.
Sonnige Grüsse aus der Schweiz

Meine liegt noch immer im - OHNE ANTRIEB - Trockendock. Falls WeMoTec hier mitliest, ich warte! Hab jetzt Urlaub, würde mich freuen bald den nächsten Flug zu machen. Immerhin habe ich noch etwas zu tun. Der Bereich um die Stufe war nicht ganz dicht, da ist mir Wasser unter die Papier-/Parkettlackschicht gelaufen. Zudem war der Rumpf in dem Bereich etwas zu weich. Darum habe ich nun mit Harz und feinem Gewebe das ganze verstärkt. Werde wohl nochmal ausgiebig malen müssen.
Sonnige Grüsse aus der Schweiz
Ich schwimme nicht mit dem Strom, ich fliege damit.
Hallo Be200 mitleser
Wir sind frisch zurück vom 8 tägigen Wisseler See Wasserflugtreffen.
Die BE hat dort ihre ersten Runden auf dem Wasser gedreht.
Leider vertrugen sich die Dymond profi evo 65 A Regler nicht mit den WeMoTec Triebwerken.
Nach zwei "Rollversuchen" gaben die Regler ihren geist auf, das BEC war dann auch komplett weg.
Anschließend bestellte ich per Telefon die empfohlenen Dymond Smart 100A Regler direkt bei Wemotec. Ich vergieß, dass ich ja "nur" mit 3 S fliegen wollte, daher sind 100 A vieeel zu groß dimensioniert. Beim Strommessen gingen jeweils 39 A durch einen Fan.
bestellt ist bestellt, daher wartete ich dann leider Mi - Sa. bis die Regler per Post zum Campingplatz kamen.
Eingebaut, eingestellt und los gings.
Der rechte Impeller schob stärker als der linke bei gleicher einstellung. Daher zog es die Be200 immerwieder auf die Linke seite, in Verdrängerfahrt wie auch auf Stufe.
Trotzdem waren die Aufgleitversuche mit dem neuen Rumpf sehr gut und oft töpselte sie mit minimaler bindung auf dem glatten See entlang.
Der Start war wie aus dem Bilderbuch, zog 30-40 m übers Wasser und hob bei langsam gezogenem Hähenruder flach ab.
In der Luft musste ich "nur" den Seitenzug mittels kompletter Knüppeltrimmung der Querruder die Fluglage ausgleichen um die Be200 zu trimmen.
Die Ruderausschläge sind noch zu groß, ein ruhiges Flugbild sieht anders aus
Nach ca. 5 Runden gings zum landen, wurde mir aber zu langsam mit zu viel höhe gezogen und kippte über die fläche aus 1-2 meter ins Wasser. nix passiert
Jetzt müssen zuerst beide Triebwerke sncron schnurren. falls die Be200 weiter ausbricht, wird es wohl noch ein paar updates geben.
Die neuen Schwimmer sind im übrigen sehr gut, tauchen nicht ein und auch ein ausbrechen aufgrund von untertauchten Shwimmern gab es nicht.
in kürze gehts testen weiter :-)
Im übrigen bäumt sie sich genauso späktakulär auf wie das original beim start
siehe vergleichsbild
Wir sind frisch zurück vom 8 tägigen Wisseler See Wasserflugtreffen.
Die BE hat dort ihre ersten Runden auf dem Wasser gedreht.
Leider vertrugen sich die Dymond profi evo 65 A Regler nicht mit den WeMoTec Triebwerken.
Nach zwei "Rollversuchen" gaben die Regler ihren geist auf, das BEC war dann auch komplett weg.
Anschließend bestellte ich per Telefon die empfohlenen Dymond Smart 100A Regler direkt bei Wemotec. Ich vergieß, dass ich ja "nur" mit 3 S fliegen wollte, daher sind 100 A vieeel zu groß dimensioniert. Beim Strommessen gingen jeweils 39 A durch einen Fan.
bestellt ist bestellt, daher wartete ich dann leider Mi - Sa. bis die Regler per Post zum Campingplatz kamen.
Eingebaut, eingestellt und los gings.
Der rechte Impeller schob stärker als der linke bei gleicher einstellung. Daher zog es die Be200 immerwieder auf die Linke seite, in Verdrängerfahrt wie auch auf Stufe.
Trotzdem waren die Aufgleitversuche mit dem neuen Rumpf sehr gut und oft töpselte sie mit minimaler bindung auf dem glatten See entlang.
Der Start war wie aus dem Bilderbuch, zog 30-40 m übers Wasser und hob bei langsam gezogenem Hähenruder flach ab.
In der Luft musste ich "nur" den Seitenzug mittels kompletter Knüppeltrimmung der Querruder die Fluglage ausgleichen um die Be200 zu trimmen.
Die Ruderausschläge sind noch zu groß, ein ruhiges Flugbild sieht anders aus

Nach ca. 5 Runden gings zum landen, wurde mir aber zu langsam mit zu viel höhe gezogen und kippte über die fläche aus 1-2 meter ins Wasser. nix passiert

Jetzt müssen zuerst beide Triebwerke sncron schnurren. falls die Be200 weiter ausbricht, wird es wohl noch ein paar updates geben.
Die neuen Schwimmer sind im übrigen sehr gut, tauchen nicht ein und auch ein ausbrechen aufgrund von untertauchten Shwimmern gab es nicht.
in kürze gehts testen weiter :-)
Im übrigen bäumt sie sich genauso späktakulär auf wie das original beim start


Scale-Parkflyer.de
Dornier Do 214 / Dornier Wal / B24 Liberator / Airbus A 380 / Mc Donnel Douglas MD83 / Fokker Dr.1 / Pilatus Porter PC6 / Icon A5 / Hibou / Piper PA 15 "Vagabond"
Beriev Be 200 " Sandrova
" / Dipper aus Planes 2 / Jupiter Shrimp 90 cm
Dornier Do 214 / Dornier Wal / B24 Liberator / Airbus A 380 / Mc Donnel Douglas MD83 / Fokker Dr.1 / Pilatus Porter PC6 / Icon A5 / Hibou / Piper PA 15 "Vagabond"
Beriev Be 200 " Sandrova

und noch mehr fotos
Scale-Parkflyer.de
Dornier Do 214 / Dornier Wal / B24 Liberator / Airbus A 380 / Mc Donnel Douglas MD83 / Fokker Dr.1 / Pilatus Porter PC6 / Icon A5 / Hibou / Piper PA 15 "Vagabond"
Beriev Be 200 " Sandrova
" / Dipper aus Planes 2 / Jupiter Shrimp 90 cm
Dornier Do 214 / Dornier Wal / B24 Liberator / Airbus A 380 / Mc Donnel Douglas MD83 / Fokker Dr.1 / Pilatus Porter PC6 / Icon A5 / Hibou / Piper PA 15 "Vagabond"
Beriev Be 200 " Sandrova

und nochmal
Scale-Parkflyer.de
Dornier Do 214 / Dornier Wal / B24 Liberator / Airbus A 380 / Mc Donnel Douglas MD83 / Fokker Dr.1 / Pilatus Porter PC6 / Icon A5 / Hibou / Piper PA 15 "Vagabond"
Beriev Be 200 " Sandrova
" / Dipper aus Planes 2 / Jupiter Shrimp 90 cm
Dornier Do 214 / Dornier Wal / B24 Liberator / Airbus A 380 / Mc Donnel Douglas MD83 / Fokker Dr.1 / Pilatus Porter PC6 / Icon A5 / Hibou / Piper PA 15 "Vagabond"
Beriev Be 200 " Sandrova

Gratuliere zum Erstflug Frank, sieht doch gut aus deine Russin
Tolle Bilder habt ihr gemacht, die Perspektiven sind cool! Vergleichsbild
Scheint ja wirklich problemlos abzuheben. Ich sehe auch deine Landeklappen, die helfen vermutlich mindestens so viel wie der neu gestaltete Rumpf. Schwerpunkt ist aber immer noch gleich oder ? Und die EWD ? Meine BE ist nun auch wieder ready, die WeMoTec Fan's sind letzten Donnerstag eingetroffen und waren schnell wieder eingebaut. Die nächsten Tage gehts ans Fliegen. Ich bin zuversichtlich, dass ich sie mit etwas mehr Übung auch recht sauber aus dem Wasser kriege. An einigen Stellen mir ja Wasser unter die Parkettierungsschicht am Rumpf gelaufen was zu richtigen Wasserbeulen geführt hat. Hab versucht das etwas nachzuarbeiten. Der Grund war vermutlich der, dass ich beim Parkettieren die erste Schicht wohl mit zu viel Wasser verdünnt aufgetragen hatte. Sie klebte nicht so gut. Musste es teilweise nochmals entfernen und neu beschichten. Am Schluss auch nochmal neu malen. Ich hoffe jetzt ist sie - mehr oder weniger - dicht. Hätte noch ein paar Ideen um das Finish noch etwas zu verbessern (weathering)... aber erst mal den Zweitflug machen. Update Folgt.
Gruss Martin




Gruss Martin
Ich schwimme nicht mit dem Strom, ich fliege damit.
Hallo Martin
am Modell wurde nichts weiter geändert bis auf die Rumpfform und die Landeklappen.
Der Schwerpunkt ist gleich und auch die EWD.
Die Landeklappen konnte ich leider noch nicht austesten.
drück Dir die Daumen für den zweitflug :-) vielleicht gibts nochmal ein Video ?
Ich habe heute die Be auf einen drehteller gestellt um zu sehen, ob die Impeller zur Seite ziehen.leider nicht empfindlich genug um das auszutesten.
Werde mit einem Drehzahlmesser die Impeller versuchen einzustellen, dass der Zur nach links eliminiert wird.
P.S: Vergleichsbild: Ich wollte erst die Stufe verlängern um den Rumpf mehr nach vorne zu kippen, aber das sieht so...uuuh gut aus mit dem aufbäumen :-)
am Modell wurde nichts weiter geändert bis auf die Rumpfform und die Landeklappen.
Der Schwerpunkt ist gleich und auch die EWD.
Die Landeklappen konnte ich leider noch nicht austesten.
drück Dir die Daumen für den zweitflug :-) vielleicht gibts nochmal ein Video ?
Ich habe heute die Be auf einen drehteller gestellt um zu sehen, ob die Impeller zur Seite ziehen.leider nicht empfindlich genug um das auszutesten.
Werde mit einem Drehzahlmesser die Impeller versuchen einzustellen, dass der Zur nach links eliminiert wird.
P.S: Vergleichsbild: Ich wollte erst die Stufe verlängern um den Rumpf mehr nach vorne zu kippen, aber das sieht so...uuuh gut aus mit dem aufbäumen :-)
Scale-Parkflyer.de
Dornier Do 214 / Dornier Wal / B24 Liberator / Airbus A 380 / Mc Donnel Douglas MD83 / Fokker Dr.1 / Pilatus Porter PC6 / Icon A5 / Hibou / Piper PA 15 "Vagabond"
Beriev Be 200 " Sandrova
" / Dipper aus Planes 2 / Jupiter Shrimp 90 cm
Dornier Do 214 / Dornier Wal / B24 Liberator / Airbus A 380 / Mc Donnel Douglas MD83 / Fokker Dr.1 / Pilatus Porter PC6 / Icon A5 / Hibou / Piper PA 15 "Vagabond"
Beriev Be 200 " Sandrova

ach ja, ..
habe die Dymond smart regler nur insoweit geändert, dass die Bremse aus ist und die 6 Pol. Brushless zum Regler passen.
Im Standard sind aber im low Modus 2-6 Poler vorgesehen.
Grüße
habe die Dymond smart regler nur insoweit geändert, dass die Bremse aus ist und die 6 Pol. Brushless zum Regler passen.
Im Standard sind aber im low Modus 2-6 Poler vorgesehen.
Grüße
Scale-Parkflyer.de
Dornier Do 214 / Dornier Wal / B24 Liberator / Airbus A 380 / Mc Donnel Douglas MD83 / Fokker Dr.1 / Pilatus Porter PC6 / Icon A5 / Hibou / Piper PA 15 "Vagabond"
Beriev Be 200 " Sandrova
" / Dipper aus Planes 2 / Jupiter Shrimp 90 cm
Dornier Do 214 / Dornier Wal / B24 Liberator / Airbus A 380 / Mc Donnel Douglas MD83 / Fokker Dr.1 / Pilatus Porter PC6 / Icon A5 / Hibou / Piper PA 15 "Vagabond"
Beriev Be 200 " Sandrova

Haste die Gaswege angelernt?
Mit ohne kann das zu deinem Problem mit ungleichem Lauf / Drehzahl kommen.
Gratuliere noch zur gelungenen Zähmung
Gruß Jürgen
Mit ohne kann das zu deinem Problem mit ungleichem Lauf / Drehzahl kommen.
Gratuliere noch zur gelungenen Zähmung

Gruß Jürgen

Mein Verein:
http://hmsv.net/
http://hmsv.net/
Heinerle und ich haben die Gaswege "versucht" einzulernen.
Waren aber nicht sicher, ob das funszte.
Werde mich da nochmal ransetzen.
Waren aber nicht sicher, ob das funszte.
Werde mich da nochmal ransetzen.
Scale-Parkflyer.de
Dornier Do 214 / Dornier Wal / B24 Liberator / Airbus A 380 / Mc Donnel Douglas MD83 / Fokker Dr.1 / Pilatus Porter PC6 / Icon A5 / Hibou / Piper PA 15 "Vagabond"
Beriev Be 200 " Sandrova
" / Dipper aus Planes 2 / Jupiter Shrimp 90 cm
Dornier Do 214 / Dornier Wal / B24 Liberator / Airbus A 380 / Mc Donnel Douglas MD83 / Fokker Dr.1 / Pilatus Porter PC6 / Icon A5 / Hibou / Piper PA 15 "Vagabond"
Beriev Be 200 " Sandrova

Die typische "Beriev-Lage" kriege ich hin, bis zu einem bestimmten Tempo läuft sie schön gerade mit der Nase oben. Doch sie ist m.E. so nicht genug schnell und ich krieg sie leider in dieser Lage nicht aus dem Wasser. Wird sie dann noch schneller, wird es schwierig die Nase konstant oben zu halten, und sie beginnt zu pumpen. Wenn sie dann über eine Welle springt und kurz abhebt, und ich sie mit Gewalt versuche in die Höhe zu reissen schmiert sie ab... ausser beim Erstflug, da flog sie nach der Welle. Auf Stufe gehen und gleiten, hab ich noch nicht wirklich hingekriegt. Ich weiss nicht ob die Geometrie vom Rumpf das gar nicht zulässt... oder ob ich am Knüppel feiner arbeiten muss. Ich bleib dran. Trotz den Einschlägen von gestern, gab keine Schäden. Nach dem trocknen und etwas WET PROTECT lief alles wieder.
Ich schwimme nicht mit dem Strom, ich fliege damit.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »mjg« (13. August 2015, 13:55)
Späktakulär .. ja so isse
Schau Dir mal die Fotos vom Wisseler See etwas weiter oben auf der Seite an.
Ich denke, die Rumpfänderung bewirkte eine Stabilere Stufenfahrt, auch scheint Sie höher auf der Stufe zu stehen, das das Heck besser frei macht.
Wie Du siehst ist meine auch noch Hecklastig auf dem Wasser unterwegs, scheint aber durch die "Fahrspur" der Stufe frei zu sein.
Ich empfehle Stracken seitl. an der Kimmlinie anzubringen. Diese lassen das Wasser im Bereich der Stufe zur Seite schlechter Weg und zwingen das Wasser nach unten abzufliesen, was die Stufe anhebt.
Das war damals bei "irina one" eine der besten updates.
Meine "alte" und auch Bobbys BE200 kommen / kamen trotzdem meist gut weg.
Bobby`s benötigt wohl auch einen abreismoment, denn seine steigt nach dem ablösen oft steil weg, was er mit drücken kompensiert.
"Irina one" hebte immer flach ab, auch "irina two".
Das "pumpen" kam bei meiner ersten von Tests mit der Stufe, da war sie zu weit hinten, da stach sie auch ab und an in die "see".
SP liegt wie angegeben 84 cm ab hinterkante Fläche und die STufe ist ca. 2 cm dahinter.
Ich werde mal die Tage die Videos zusammenstellen vom W-See, da erkennst Du evtl ein anderes Stufenfahrtverhalten zu Deiner.
Falls Du magst, kannst Du ja im Winter die Stufenform von meiner übernehmen.
Ich kann Dir gerne die ca. 6 Spantupdates zukommen lassen, musst ja nur addaptiv die änderung aufsetzen und neu beplanken.
Grüße an den schweizer Franken vom fränkischen Franken :-)
Frank

Schau Dir mal die Fotos vom Wisseler See etwas weiter oben auf der Seite an.
Ich denke, die Rumpfänderung bewirkte eine Stabilere Stufenfahrt, auch scheint Sie höher auf der Stufe zu stehen, das das Heck besser frei macht.
Wie Du siehst ist meine auch noch Hecklastig auf dem Wasser unterwegs, scheint aber durch die "Fahrspur" der Stufe frei zu sein.
Ich empfehle Stracken seitl. an der Kimmlinie anzubringen. Diese lassen das Wasser im Bereich der Stufe zur Seite schlechter Weg und zwingen das Wasser nach unten abzufliesen, was die Stufe anhebt.
Das war damals bei "irina one" eine der besten updates.
Meine "alte" und auch Bobbys BE200 kommen / kamen trotzdem meist gut weg.
Bobby`s benötigt wohl auch einen abreismoment, denn seine steigt nach dem ablösen oft steil weg, was er mit drücken kompensiert.
"Irina one" hebte immer flach ab, auch "irina two".
Das "pumpen" kam bei meiner ersten von Tests mit der Stufe, da war sie zu weit hinten, da stach sie auch ab und an in die "see".
SP liegt wie angegeben 84 cm ab hinterkante Fläche und die STufe ist ca. 2 cm dahinter.
Ich werde mal die Tage die Videos zusammenstellen vom W-See, da erkennst Du evtl ein anderes Stufenfahrtverhalten zu Deiner.
Falls Du magst, kannst Du ja im Winter die Stufenform von meiner übernehmen.
Ich kann Dir gerne die ca. 6 Spantupdates zukommen lassen, musst ja nur addaptiv die änderung aufsetzen und neu beplanken.
Grüße an den schweizer Franken vom fränkischen Franken :-)
Frank
Scale-Parkflyer.de
Dornier Do 214 / Dornier Wal / B24 Liberator / Airbus A 380 / Mc Donnel Douglas MD83 / Fokker Dr.1 / Pilatus Porter PC6 / Icon A5 / Hibou / Piper PA 15 "Vagabond"
Beriev Be 200 " Sandrova
" / Dipper aus Planes 2 / Jupiter Shrimp 90 cm
Dornier Do 214 / Dornier Wal / B24 Liberator / Airbus A 380 / Mc Donnel Douglas MD83 / Fokker Dr.1 / Pilatus Porter PC6 / Icon A5 / Hibou / Piper PA 15 "Vagabond"
Beriev Be 200 " Sandrova


Ähnliche Themen
-
Wasserflug »
-
Bildersammlung Wasserflieger (12. März 2010, 10:27)
-
Plauderecke »
-
Flugzeug- und Helirätsel Nr. 7 (5. Mai 2009, 01:57)
-
Wasserflug »
-
Beriev BE-103 (5. Juni 2008, 11:12)