- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Wasserflug
- » Jupiter Duck - Modell-Aviator Downloadplan 2/2017
Material ist angekommen, es kann losgehen
Wie im Beitrag 656 angekündigt möchte ich kurz über den Baufortschritt berichten.
Allerdings nur über die Details, bei denen ich eigene Ideen verwendet habe.
Das arbeiten mit Depron war völlig neu für mich, hat aber viel Spaß bereitet. Vor allem das Anfertigen der Scharniere mit UHU-Por hat mich erstaunt, was diese Klebenaht für eine Stabilität hat.
Mal sehen, was da der Praxisbetrieb mit sich bringt.
Den Zuschnitt der rechteckigen Teile habe ich mit meiner Proxxon erledigt, das gibt saubere rechtwinkelige Kanten.
Den senkrechten Steg für die Schwimmer habe ich aus 2 Teilen 3mm Depron angefertigt und dazwischen 2 Streifen CFK-Rovings laminiert.

Das Leitwerk habe ich mit dünnen CFK-Stäbchen verstärkt - eher wg. möglicher Transportschäden

Als nächstes geht es an den Rumpfbau.
Gruß
Hans-Jochen
Allerdings nur über die Details, bei denen ich eigene Ideen verwendet habe.
Das arbeiten mit Depron war völlig neu für mich, hat aber viel Spaß bereitet. Vor allem das Anfertigen der Scharniere mit UHU-Por hat mich erstaunt, was diese Klebenaht für eine Stabilität hat.
Mal sehen, was da der Praxisbetrieb mit sich bringt.
Den Zuschnitt der rechteckigen Teile habe ich mit meiner Proxxon erledigt, das gibt saubere rechtwinkelige Kanten.
Den senkrechten Steg für die Schwimmer habe ich aus 2 Teilen 3mm Depron angefertigt und dazwischen 2 Streifen CFK-Rovings laminiert.
Das Leitwerk habe ich mit dünnen CFK-Stäbchen verstärkt - eher wg. möglicher Transportschäden
Als nächstes geht es an den Rumpfbau.
Gruß
Hans-Jochen


Der Rumpf ist auch nahezu fast fertig.
Beim hinteren Rupfdeck habe ich auf eine Aufdopplung bei den Servos verzichtet und dafür beidseitig mit 1mm Sperrholz verstärkt.

Das Zwischendeck für den Akku und Receiver habe mit je 2 seitlichen Dreieckstückchen Depron horzontal abgestützt.
Für die Zunge der Akkuklappe ein kurzes Stück CFK-Rechteckprofil aufgeklebt und die Haltung über 2 Mini-Magneten realisiert.
Für die Verklebung der Teile verwende einen hauchdünnen Epoxy-Auftrag - lässt sich hinterher super schleifen/ abrunden.


Das Leitwerk "eingenordet" und präzise verklebt - bin ich so von meinen Großmodellen gewohnt.
Dabei gleich die Tragfläche entsprechend zum Verkleben angezeichnet.
Bild lässt sich leider nicht mehr laden, deshalb neuer Post
Hans-Jochen
Beim hinteren Rupfdeck habe ich auf eine Aufdopplung bei den Servos verzichtet und dafür beidseitig mit 1mm Sperrholz verstärkt.
Das Zwischendeck für den Akku und Receiver habe mit je 2 seitlichen Dreieckstückchen Depron horzontal abgestützt.
Für die Zunge der Akkuklappe ein kurzes Stück CFK-Rechteckprofil aufgeklebt und die Haltung über 2 Mini-Magneten realisiert.
Für die Verklebung der Teile verwende einen hauchdünnen Epoxy-Auftrag - lässt sich hinterher super schleifen/ abrunden.
Das Leitwerk "eingenordet" und präzise verklebt - bin ich so von meinen Großmodellen gewohnt.
Dabei gleich die Tragfläche entsprechend zum Verkleben angezeichnet.
Bild lässt sich leider nicht mehr laden, deshalb neuer Post
Hans-Jochen


Mit dem Laser find ich ne Tolle Ideeso hier noch das fehlende Bild vom "Einnorden"

LG Frank
LGFrank
T-rex 550 E DFC Bavarion Demon 3sx
Logo 550 SX
KDS 450
One-O-four/Causemann F-104 XXL
Tomahawk Viperjet
Thomas B. Modelle, Jupiter Shrimp/MFC Style, Honk. usw.....
Hilmar L. Modelle
Funke MX 20 Hott
DX6 G2
DX9 G2
T-rex 550 E DFC Bavarion Demon 3sx
Logo 550 SX

KDS 450
One-O-four/Causemann F-104 XXL

Tomahawk Viperjet
Thomas B. Modelle, Jupiter Shrimp/MFC Style, Honk. usw.....

Hilmar L. Modelle

Funke MX 20 Hott
DX6 G2
DX9 G2


Ähnliche Themen
-
Slow- und Parkflyer »
-
Jupiter Junior Modell Aviator Downloadplan (28. September 2014, 21:19)
-
Slow- und Parkflyer »
-
Jupiter Kwirl : Vintage-Autogyro für draußen und drinnen - Modell-Aviator Downloadplan 1/15 (21. November 2014, 14:27)
-
Plauderecke »
-
Nanomum V 2 Jochen K (4. Februar 2016, 19:49)