- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Wasserflug
- » Ekranoplan
@ Thomas R.:
Es gibt zig Quellen, in denen der Bodeneffekt erklärt wird.
M.E. leicht verständlich und gut ist der Bodeneffekt hier erklärt:
https://physik.cosmos-indirekt.de/Physik-Schule/Bodeneffekt
Durch Beobachtung - selbst wenn du neben dem Piloten stehst, der das Modell steuert - wirst du den Bodeneffekt nicht erkennen können, weil der Pilot, sofern er das Verhalten seines Modells kennt, den Bodeneffekt intuitiv mit kleinen Korrekturen (z.B. geringfügige Gasrücknahme, leichtes Drücken o.ä.) "übersteuert".
Den Bodeneffekt bemerkst du als Pilot daran, dass sich das Modell ab einem bestimmten Abstand zum Boden / Wasser anders vehält, als du es steuerst.
Die Auswirkungen des Bodeneffekts sind nach meiner Interpretation meiner Quellen (aber auch nach meiner praktischen Erfahrung) umso geringer, je weniger Auftrieb die Tragfläche liefert, und je höher die Tragflächenposition ist. Die meisten Wasserflugzeuge sind deshalb - wie ich gelesen habe - als Schulterdecker ausgeführt.
Zwei Beispiele mit extrem unterschiedlicher Reaktion auf den Bodeneffekt:
1. Cessna 170, entwickelt vom mehrfachen Gewinner des TOC
https://www.lindinger.at/at/premier_aircraft_cessna
Schulterdecker, Tragfläche mit halbsymmetrischen Profil, geringe EWD
-> so gut wie keine erkennbare Reaktion auf den Bodeneffekt
2. Nieuport VIH, von mir in Bezug auf Konturen, Profil und Einstellwinkel so gut wie scale nachgebaute Eigenkonstruktion
Nieuport VI H Semiscale 1:6
Mitteldecker, Tragfläche mit auf der Unterseite konkavem Auftriebsprofil, sehr große EWD
-> im Endanflug bei Eintritt in den Bodeneffekt starke Neigung zum Nicken / muss zum Abheben aus dem Wasser und dicht über dem Wasser gezogen werden. Beim Verlassen des Bodeneffekts starkes Aufbäumen.
Ich habe mindestens 20 Starts und Landungen gebraucht, die Nieuport beim Eintritt in den Bodeneffekt / bzw. beim Verlassen so zu steuern, dass sich eine annähernd lineare Flugbahn ergibt.
Das kann man gut beim Vergleich meiner ersten mit späteren Videos erkennen.
Die Neigung zum starken Nicken resultiert sehr wahrscheinlich daraus, dass durch die niedrige Position der Tragfläche in Kombination mit dem sehr hohen Anstellwinkel zwischen Tragfläche und Wasseroberfläche kaum Platz für die abfließende Luft ist.
Der Druck unterhalb des Flügels verlagert sich nach hinten und bewirkt das Nicken.
Tom´s kleines Modell nach Beobachtung über eine längere Strecke mit der richtigen Kombination aus Gas und Höhe am oberen Rand des Bodeneffekts gleiten zu lassen, ist sehr anspruchsvoll.
Thomas macht das sehr gut. So gut, das u.a. du den Einfluss des Bodeneffekts nicht erkennen kannst.
Würde ich Tom´s Ekranoplan nachbauen, würde ich versuchen, es im FPV-Betrieb zu steuern. Zur Erleicherung würde ich einen Flightcontroller einsetzen.
Ich hoffe, dass du nun nachvollziehen kannst, dass dein Beitrag 74 - nicht nur meiner Meinung nach - entbehrlich ist. Für mich ist das Thema durch.
Wenn du mitmachst, sind wir fortan wieder nett miteinander ...
Mit freundlichen Grüßen
Wolfgang
Es gibt zig Quellen, in denen der Bodeneffekt erklärt wird.
M.E. leicht verständlich und gut ist der Bodeneffekt hier erklärt:
https://physik.cosmos-indirekt.de/Physik-Schule/Bodeneffekt
Durch Beobachtung - selbst wenn du neben dem Piloten stehst, der das Modell steuert - wirst du den Bodeneffekt nicht erkennen können, weil der Pilot, sofern er das Verhalten seines Modells kennt, den Bodeneffekt intuitiv mit kleinen Korrekturen (z.B. geringfügige Gasrücknahme, leichtes Drücken o.ä.) "übersteuert".
Den Bodeneffekt bemerkst du als Pilot daran, dass sich das Modell ab einem bestimmten Abstand zum Boden / Wasser anders vehält, als du es steuerst.
Die Auswirkungen des Bodeneffekts sind nach meiner Interpretation meiner Quellen (aber auch nach meiner praktischen Erfahrung) umso geringer, je weniger Auftrieb die Tragfläche liefert, und je höher die Tragflächenposition ist. Die meisten Wasserflugzeuge sind deshalb - wie ich gelesen habe - als Schulterdecker ausgeführt.
Zwei Beispiele mit extrem unterschiedlicher Reaktion auf den Bodeneffekt:
1. Cessna 170, entwickelt vom mehrfachen Gewinner des TOC
https://www.lindinger.at/at/premier_aircraft_cessna
Schulterdecker, Tragfläche mit halbsymmetrischen Profil, geringe EWD
-> so gut wie keine erkennbare Reaktion auf den Bodeneffekt
2. Nieuport VIH, von mir in Bezug auf Konturen, Profil und Einstellwinkel so gut wie scale nachgebaute Eigenkonstruktion
Nieuport VI H Semiscale 1:6
Mitteldecker, Tragfläche mit auf der Unterseite konkavem Auftriebsprofil, sehr große EWD
-> im Endanflug bei Eintritt in den Bodeneffekt starke Neigung zum Nicken / muss zum Abheben aus dem Wasser und dicht über dem Wasser gezogen werden. Beim Verlassen des Bodeneffekts starkes Aufbäumen.
Ich habe mindestens 20 Starts und Landungen gebraucht, die Nieuport beim Eintritt in den Bodeneffekt / bzw. beim Verlassen so zu steuern, dass sich eine annähernd lineare Flugbahn ergibt.
Das kann man gut beim Vergleich meiner ersten mit späteren Videos erkennen.
Die Neigung zum starken Nicken resultiert sehr wahrscheinlich daraus, dass durch die niedrige Position der Tragfläche in Kombination mit dem sehr hohen Anstellwinkel zwischen Tragfläche und Wasseroberfläche kaum Platz für die abfließende Luft ist.
Der Druck unterhalb des Flügels verlagert sich nach hinten und bewirkt das Nicken.
Tom´s kleines Modell nach Beobachtung über eine längere Strecke mit der richtigen Kombination aus Gas und Höhe am oberen Rand des Bodeneffekts gleiten zu lassen, ist sehr anspruchsvoll.
Thomas macht das sehr gut. So gut, das u.a. du den Einfluss des Bodeneffekts nicht erkennen kannst.
Würde ich Tom´s Ekranoplan nachbauen, würde ich versuchen, es im FPV-Betrieb zu steuern. Zur Erleicherung würde ich einen Flightcontroller einsetzen.
Ich hoffe, dass du nun nachvollziehen kannst, dass dein Beitrag 74 - nicht nur meiner Meinung nach - entbehrlich ist. Für mich ist das Thema durch.
Wenn du mitmachst, sind wir fortan wieder nett miteinander ...

Mit freundlichen Grüßen
Wolfgang
Bodeneffekt brauchst du mir nicht zu erklaeren.
Ich habe dir nicht den Bodeneffekt erklärt, sondern die Diskrepanz zwischen Steuervorgaben und Reaktion unter Einfluss des Bodeneffekts am Beispiel zweier Modelle, die du mit Sicherheit nicht nicht als Pilot erlebt hast.
Deine Frage nach dem Wann und Wo hat dir Thomas schon beantwortet.
Abschließend frage ich dich: Stehst du noch zu deinem Beitrag 74?
Das interessiert mit Sicherheit nicht nur mich.
74 da stehe ich noch dazu. Evtl. das "fliegt nicht" etwas umformulieren. Da hast du recht.
Ein Ekranoplan nutzt den Bodeneffekt. Auch die Russen haben es nie geschafft da zwischen unten und oben zu wechseln. Zumindest ist mir da nichts bekannt.
Ein Ekranoplan nutzt den Bodeneffekt. Auch die Russen haben es nie geschafft da zwischen unten und oben zu wechseln. Zumindest ist mir da nichts bekannt.
Gruss
Thomas
🖖
Vielleicht ist Wissen doch nicht die Antwort auf alles
Thomas
🖖
Vielleicht ist Wissen doch nicht die Antwort auf alles
Aber bitte dann wenn ich noch da binDen Wisseler See werde ich wohl wieder als Tagesgast besuchen.

LGFrank
T-rex 550 E DFC Bavarion Demon 3sx
Logo 550 SX
KDS 450
One-O-four/Causemann F-104 XXL
Tomahawk Viperjet
Thomas B. Modelle, Jupiter Shrimp/MFC Style, Honk. usw.....
Hilmar L. Modelle
Funke MX 20 Hott
DX6 G2
DX9 G2
T-rex 550 E DFC Bavarion Demon 3sx
Logo 550 SX

KDS 450
One-O-four/Causemann F-104 XXL

Tomahawk Viperjet
Thomas B. Modelle, Jupiter Shrimp/MFC Style, Honk. usw.....

Hilmar L. Modelle

Funke MX 20 Hott
DX6 G2
DX9 G2

Moin zusammen....
wenn ich die Diskussion hier so verfolge, beschleicht mich
die Angst eines Tages noch meine Jupiter Duck umbenennen
zu müssen weil`s ja keine echte Ente ist.... und ganz zu schweigen
von den EDF`s die ja auch keine "echten" Jets sind.... wäre
dann vielleicht "Fliegefön" ne probate Betitelung dafür
Und ist
mein Turbinenjet, weil er ja entgegen dem Original (bedauerlicherweise...)
nicht in der Lage ist die Schallmauer zu durchbrechen dann auch kein Jet
mehr
Für mich sind die Konstruktionen von Thom, Hilmar, Marcellus,
Wolfgang und Co. kleine Kunstwerke und es unterliegt ihrer
künstlerischen Freiheit diesen Fliegern die Namen zu geben
die Ihnen persönlich am besten gefallen. Und ich hoffe inständig
das solche Diskussionen hier diesen Modellbaukameraden nicht
die Lust daran nehmen uns weiterhin mit Ihren tollen Konstruktionen
zu überraschen, zu erfreuen und diese mit uns zu teilen!!!
mit Wasserfliegergruß
Uwe
wenn ich die Diskussion hier so verfolge, beschleicht mich
die Angst eines Tages noch meine Jupiter Duck umbenennen
zu müssen weil`s ja keine echte Ente ist.... und ganz zu schweigen
von den EDF`s die ja auch keine "echten" Jets sind.... wäre
dann vielleicht "Fliegefön" ne probate Betitelung dafür

mein Turbinenjet, weil er ja entgegen dem Original (bedauerlicherweise...)
nicht in der Lage ist die Schallmauer zu durchbrechen dann auch kein Jet
mehr

Für mich sind die Konstruktionen von Thom, Hilmar, Marcellus,
Wolfgang und Co. kleine Kunstwerke und es unterliegt ihrer
künstlerischen Freiheit diesen Fliegern die Namen zu geben
die Ihnen persönlich am besten gefallen. Und ich hoffe inständig
das solche Diskussionen hier diesen Modellbaukameraden nicht
die Lust daran nehmen uns weiterhin mit Ihren tollen Konstruktionen
zu überraschen, zu erfreuen und diese mit uns zu teilen!!!
mit Wasserfliegergruß
Uwe
74 da stehe ich noch dazu.
Mit einem kurzen, netten Beitrag hättest du Sympathie und Anerkennung gewinnen können und Konstrukteure, Bastler, Tüftler dazu angespornt, weiter Zeit für dieses Forum zu investieren.
Z.B.:
"Jungs, ich sehe es ein, mein Beitrag war unnötig. Ich wünsche allen, die Tom´s Ekranoplan nachbauen, viel Spaß damit."
Du hast dich für ein anderes Signal entschieden, das (offensichtlich nicht nur bei mir) einen faden Nachgeschmack hinterlässt.
Und ich hoffe inständig
das solche Diskussionen hier diesen Modellbaukameraden nicht
die Lust daran nehmen uns weiterhin mit Ihren tollen Konstruktionen
zu überraschen, zu erfreuen und diese mit uns zu teilen!!!
@ Uwe:
Das ist bereits passiert. Viele, die in diesem Forum früher ein tolles Projekt nach dem anderen mit interessanten Tricks vorgestellt haben, tauschen sich (wie seit Längerem auch ich) auf Facebook aus. Spaßbremsen, Klugscheißer & Co. fliegen ganz schnell raus.
Mach´auf FB eine Freundschaftsanfrage, und du wirst mir bei meinen künftigen Projekten (als nächstes Do-Superwal) über die Schulter schauen können.
In diesem Forum möchte ich den Bau nicht dokumentieren, weil mein Superwal auch rückwärts fahren und auf der Stelle wenden können wird.
Eine Belehrung wie: "Ein Superwal fährt nicht rückwärts und dreht nicht auf der Stelle. Das Ding in dem Video ist kein Superwal ..." brauche ich nicht.
Mit freundlichen Grüßen
Wolfgang
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »braun.wolfg« (12. November 2018, 11:29)
"Und ich bin bereits anggefragt worden per Mail was dieser Thrad mit Ekranoplan zu tun hat."
- und ich warte immer noch auf die Antwort, wer denn da angefragt hat....
- und ich warte immer noch auf die Antwort, wer denn da angefragt hat....
Gaui330xs / div. Klappkopter; NAZA GPS V1-V2; DX9 Black; Cinemizer OLED; div. Micro-Cams
Blade 180QX / 200QX / NanoQX / QX3D / Inductrix Mini + 200 / 230s / 130s / CP-S / Dys Elf / Diatone GT-R90 / UMX: Radian, Timber / MPX ES II, Zoopa 75, Simprop Flex, EPP Eagle, Acro Magnum, KatanaS, DHL, Redaq kl + 1.8, Jupiter Duck, Robbe/Modster Gemini, Parrot: DISCO, Anafi; P2000 V2, Finwing Transformer; ZOHD Orbit, Nano Talon
Blade 180QX / 200QX / NanoQX / QX3D / Inductrix Mini + 200 / 230s / 130s / CP-S / Dys Elf / Diatone GT-R90 / UMX: Radian, Timber / MPX ES II, Zoopa 75, Simprop Flex, EPP Eagle, Acro Magnum, KatanaS, DHL, Redaq kl + 1.8, Jupiter Duck, Robbe/Modster Gemini, Parrot: DISCO, Anafi; P2000 V2, Finwing Transformer; ZOHD Orbit, Nano Talon
Den werden wir haben, da alle super Fliegen!Ich wünsche allen, die Tom´s Flugzeug nachbauen, viel Spaß damit
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
LGFrank
T-rex 550 E DFC Bavarion Demon 3sx
Logo 550 SX
KDS 450
One-O-four/Causemann F-104 XXL
Tomahawk Viperjet
Thomas B. Modelle, Jupiter Shrimp/MFC Style, Honk. usw.....
Hilmar L. Modelle
Funke MX 20 Hott
DX6 G2
DX9 G2
T-rex 550 E DFC Bavarion Demon 3sx
Logo 550 SX

KDS 450
One-O-four/Causemann F-104 XXL

Tomahawk Viperjet
Thomas B. Modelle, Jupiter Shrimp/MFC Style, Honk. usw.....

Hilmar L. Modelle

Funke MX 20 Hott
DX6 G2
DX9 G2

Ich wünsche allen, die Tom´s Flugzeug nachbauen, viel Spaß damit
Den Spaß mit Tom´s Ekranoplan kannst du auch haben.
Du möchtest doch 2019 zum Wisseler See kommen.
Bis dahin hast Zeit genug, Tom´s Ekranoplan nachzubauen. Ist einfach und schnell erledigt.
Dann wärst du zumindest in Bezug auf Ausstattung einer von uns.
Solltest du beim Einfliegen Hilfe brauchen, kein Problem. Selbst die Geübten unter uns nehmen gern hilfreiche Tipps guter Freunde an.
Mit dir würden wir uns freuen, wenn du Tom´s Ekranoplan mit einem Lachen im Gesicht unter Einfluss des Bodeneffekts dicht über der Wasserfläche rumfetzen ließest.
Und - sollte es dich überkommen - wenn du mit Tom´s Ekranoplan mal einen Rollenkreis fliegen willst, werden wir ein Auge zukneifen!

Moin Wolfgang,
ich hab das Flaeche Fliegen leider komplett aufgegeben. Habe da seit Jahren Probleme mit der Lageerkennung.
Daher wuerde ich das Ding eher sehr schnell ins Wasser semmeln.
Ich konzentrier mich derzeit eher auf schoene Aufnahmen am Boden oder vom Copter aus.
LG Thomas
ich hab das Flaeche Fliegen leider komplett aufgegeben. Habe da seit Jahren Probleme mit der Lageerkennung.
Daher wuerde ich das Ding eher sehr schnell ins Wasser semmeln.
Ich konzentrier mich derzeit eher auf schoene Aufnahmen am Boden oder vom Copter aus.
LG Thomas
Gruss
Thomas
🖖
Vielleicht ist Wissen doch nicht die Antwort auf alles
Thomas
🖖
Vielleicht ist Wissen doch nicht die Antwort auf alles
Neulich wurde das Ekranoplan - in der Nähe eines geheimen Flottenstützpunktes - in der Abenddämmerung erneut gesichtet.
Augenzeugen berichten von hervorragenden Flug- und Gleiteigenschaften... leider konnten diese noch nicht festgehalten werden.
до скорого
do skorogo
Augenzeugen berichten von hervorragenden Flug- und Gleiteigenschaften... leider konnten diese noch nicht festgehalten werden.
до скорого

Ich schwimme nicht mit dem Strom, ich fliege damit.

Ähnliche Themen
-
Wasserflug »
-
ein Versuch.... (17. März 2009, 19:49)
-
Helis allgemein »
-
bodeneffekt heli = bodeneffekt flugzeug? (15. Dezember 2005, 21:16)
-
Schiffsmodellbau »
-
Mein erster Kleiner ( 1:72 ) (12. August 2003, 18:39)
-
Modellbau allgemein »
-
Bau eines Ekranoplans im Endstadium (17. April 2004, 11:10)
-
Modellflug allgemein »
-
Ekranoplan : Fisch oder Fleisch ? (13. Mai 2004, 21:20)