- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Wasserflug
- » Flyer's Dream
Hallo Jürgen,
Der Wind stand quer, es war auch recht bockig in der Luft, dazu ziemlich grauer Himmel, und mein Kameramann hatte das falsche Equipment dabei.
Aber immerhin ein paar(nicht öffentliche) Filmschnipsel gibts
Wenn dein Bildschirm groß genug ist, erkennt man am Ende sogar eine Landung
Vielleicht reicht es ja demnächst mal für ein seriöses Filmchen...
Gruß, klaus
Der Wind stand quer, es war auch recht bockig in der Luft, dazu ziemlich grauer Himmel, und mein Kameramann hatte das falsche Equipment dabei.
Aber immerhin ein paar(nicht öffentliche) Filmschnipsel gibts

Wenn dein Bildschirm groß genug ist, erkennt man am Ende sogar eine Landung

Vielleicht reicht es ja demnächst mal für ein seriöses Filmchen...
Gruß, klaus
Hallo Klaus,
macht sich sehr gut und echt tolle Ecke hast du da zum fliegen
Gruß
Jürgen
macht sich sehr gut und echt tolle Ecke hast du da zum fliegen

Gruß
Jürgen

Mein Verein:
http://hmsv.net/
http://hmsv.net/
Kleiner Nachtrag:
Die EWD linke Flügelhälfte paßt nicht ganz; da habe ich nachjustiert und wieder Seitenzug wie gehabt eingestellt.
Jetzt fliegt der Traum einwandfrei geradeaus.
Rolle, Looping, Turn werden auch immer schöner
Gruß, klaus
... aber QR mußte ich ein paar Zacken links trimmen. Also kann der ohnehin wenig Seitenzug ganz weg, was mir irgendwie seltsam vorkommt.
Die EWD linke Flügelhälfte paßt nicht ganz; da habe ich nachjustiert und wieder Seitenzug wie gehabt eingestellt.
Jetzt fliegt der Traum einwandfrei geradeaus.
Rolle, Looping, Turn werden auch immer schöner

Gruß, klaus
Hallo,
Lutzens Ex feiert ja auch 10jähriges, zumindest erschien sein Bericht in der FMT 12/2010 (soweit ich es im Kopf habe)
- die befindet sich zur Zeit aber in einer umfangreichen Revision, und sieht grad wie ein geschecktes Pony aus.
Aber mit Pilotenbüste und Armaturenbrett vom Original kann ich immerhin dienen
Gruß, klaus
Lutzens Ex feiert ja auch 10jähriges, zumindest erschien sein Bericht in der FMT 12/2010 (soweit ich es im Kopf habe)
- die befindet sich zur Zeit aber in einer umfangreichen Revision, und sieht grad wie ein geschecktes Pony aus.
Aber mit Pilotenbüste und Armaturenbrett vom Original kann ich immerhin dienen

Gruß, klaus
Endlich (fast) fertig
die Restauration von Lutzens Ex hat deutlich mehr Muskelkraft erfordert wie der selbstgeschnitzte Flyers Dream. Dafür floss weniger Hirnschmalz.
Allerdings war die ganze Aktion auch recht umfangreich: Eine Leitwerksstütze, beide Seitenflossen, Motorspant, Flächensteckungen sind neu; dann noch Umbau Kabine zwecks Akkuzugang von oben,
Antrieb/Elektronik ist ebendalls komplett neu, und dann noch das neue Farbkleid. Schwerpunkt scheint diesmal auch in etwa zu passen, anstelle 35er Motor nebst 60g Blei hängt nun ein 42er am Motorspant. Spannend wird es dann halt beim Einfliegen, da die relevanten Teile bezüglich EWD/Motorsturz bzw Seitenzug ja alle ersetzt wurden.
Eigentl ja viel Aufwand für ein Depronmodell, welches es mindestens einmal zerlegt hatte; mein Tauchstampfmalheur war wohl nicht der erste Bruch
Aber was letztendlich zählt, ist die eigene Zufriedenheit und daß es auch vernünftig fliegen wird. Und da bin ich in beiden Punkten sehr zuversichtlich; schließlich stellt sich allmählich eine gewisse Routine ein
- Falls Fragen sind, fragt einfach
Gruß, klaus

die Restauration von Lutzens Ex hat deutlich mehr Muskelkraft erfordert wie der selbstgeschnitzte Flyers Dream. Dafür floss weniger Hirnschmalz.
Allerdings war die ganze Aktion auch recht umfangreich: Eine Leitwerksstütze, beide Seitenflossen, Motorspant, Flächensteckungen sind neu; dann noch Umbau Kabine zwecks Akkuzugang von oben,
Antrieb/Elektronik ist ebendalls komplett neu, und dann noch das neue Farbkleid. Schwerpunkt scheint diesmal auch in etwa zu passen, anstelle 35er Motor nebst 60g Blei hängt nun ein 42er am Motorspant. Spannend wird es dann halt beim Einfliegen, da die relevanten Teile bezüglich EWD/Motorsturz bzw Seitenzug ja alle ersetzt wurden.
Eigentl ja viel Aufwand für ein Depronmodell, welches es mindestens einmal zerlegt hatte; mein Tauchstampfmalheur war wohl nicht der erste Bruch

Aber was letztendlich zählt, ist die eigene Zufriedenheit und daß es auch vernünftig fliegen wird. Und da bin ich in beiden Punkten sehr zuversichtlich; schließlich stellt sich allmählich eine gewisse Routine ein

- Falls Fragen sind, fragt einfach
Gruß, klaus
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: NRW-48149 Münster
Beruf: Designmodellbauer / Fachredakteur Bauplanmodelle bei FlugModell
Na, den hast Du aber sauber wieder hinbekommen!
Vielleicht kommen noch Decals / Beschriftungen drauf?
Herzlichst
Hilmar.

Vielleicht kommen noch Decals / Beschriftungen drauf?
Herzlichst
Hilmar.
Hallo,
war wohl nix mit bleifreiem Fliegerstraum; ich hatte ja bislang nur mal genau auf Höhe der Steckungsröhrchen mal grob abgewägt. Aber diese sind bei Lutzens Ex ziemlich genau einen cm weiter hinten als beim selbstgeschnitzten. Mal gucken, ob ich die entfernten Gewichte noch wiederfinde... Sehr schade, liegen die 2 beiden doch gefühlt grad gleichauf gewichtsmäßig. Wobei ich es ja noch mittels neuer Flügelchen wieder rausreißen könnte, denn die Styrokernflügel waren schon vor der Restauration spürbar schwerer als die von mir gefertigten Rippenflächen nach angepaßtem Schnittmuster von Jürgens Lisa. Danach erst recht
Schaunwer mal, und überhaupt obs not tut...
Anbei noch ein Bildchen meiner '21er Kollektion
Gruß, klaus
war wohl nix mit bleifreiem Fliegerstraum; ich hatte ja bislang nur mal genau auf Höhe der Steckungsröhrchen mal grob abgewägt. Aber diese sind bei Lutzens Ex ziemlich genau einen cm weiter hinten als beim selbstgeschnitzten. Mal gucken, ob ich die entfernten Gewichte noch wiederfinde... Sehr schade, liegen die 2 beiden doch gefühlt grad gleichauf gewichtsmäßig. Wobei ich es ja noch mittels neuer Flügelchen wieder rausreißen könnte, denn die Styrokernflügel waren schon vor der Restauration spürbar schwerer als die von mir gefertigten Rippenflächen nach angepaßtem Schnittmuster von Jürgens Lisa. Danach erst recht

Schaunwer mal, und überhaupt obs not tut...
Anbei noch ein Bildchen meiner '21er Kollektion
Gruß, klaus
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »extraklausi« (19. Januar 2021, 16:28)
Mich beschäftigt aber grad noch der 2te 
Ich habe vorhin mal die ominösen 60g Blei auf die Schwimmer spitzen gelegt und festgestellt, daß es immer noch nicht reichen würde
Also müssen frische Flügelchen her, und die ca 110g Gewichtsersparnis reichen dann aber dicke, um den SP in Form von Blei korrekt einzustellen.
Soll ja kein Panzerkreuzer werden
Gruß, klaus

Ich habe vorhin mal die ominösen 60g Blei auf die Schwimmer spitzen gelegt und festgestellt, daß es immer noch nicht reichen würde

Also müssen frische Flügelchen her, und die ca 110g Gewichtsersparnis reichen dann aber dicke, um den SP in Form von Blei korrekt einzustellen.
Soll ja kein Panzerkreuzer werden

Gruß, klaus
Manchmal hilft nur rohe Gewalt....
Wurzelrippen, Ruder und Randbögen versuche ich mal für die neuen Flügelchen zu verwursten. Spart dann schonmal einiges an Fummelarbeit.
Ich habe vor dem Lockdown beim hiesigen, größeren Modellbauladen einen Karton 3mm Graupner 'Vektor' Platten ( noch 7 v 10 Platten so um die 1,2m x 30cm) geschenkt bekommen. Taugt das was? Bevor ich mir das nächste Ei lege, frage ich lieber mal nach. Von den großen, grün bedruckten habe ich leider nix mehr
Gruß, klaus
Wurzelrippen, Ruder und Randbögen versuche ich mal für die neuen Flügelchen zu verwursten. Spart dann schonmal einiges an Fummelarbeit.
Ich habe vor dem Lockdown beim hiesigen, größeren Modellbauladen einen Karton 3mm Graupner 'Vektor' Platten ( noch 7 v 10 Platten so um die 1,2m x 30cm) geschenkt bekommen. Taugt das was? Bevor ich mir das nächste Ei lege, frage ich lieber mal nach. Von den großen, grün bedruckten habe ich leider nix mehr

Gruß, klaus
Hallo,
mein Erstkontakt mit diesen Vektorboards hinterläßt eher einen faden Beigeschmack
Das Zeugs ist halt deutlich weniger steif als das gute Depron; biegen um die Nasen ging sogar walkfrei, bei der glatten Unterseite gab es auch keine Probleme, aber auf der Flügeloberseite zeichneten sich die Rippen wie bei einer zu schlaffen Folienbespannung ab. Glücklicherweise hatte ich aber noch Depronreste, mit denen ich dann die Oberseiten von kurz hinter den Nasen an neu belegt habe.
Mit geringeren Rippenabständen als die von mir gewählten 10cm wäre vielleicht ein vernünftigeres Ergebnis möglich gewesen...
Egal jetzt, Glasmatte ist drauf und der Parkettlack trocknet grad. Meine Strategie Gewicht bei den Flügen einsparen, um mit diesem dann den SP passend zu ballastieren wird wohl aufgehen
Und somit auch gut fliegen, daran habe ich keinerlei Zweifel
Gruß, klaus
mein Erstkontakt mit diesen Vektorboards hinterläßt eher einen faden Beigeschmack

Das Zeugs ist halt deutlich weniger steif als das gute Depron; biegen um die Nasen ging sogar walkfrei, bei der glatten Unterseite gab es auch keine Probleme, aber auf der Flügeloberseite zeichneten sich die Rippen wie bei einer zu schlaffen Folienbespannung ab. Glücklicherweise hatte ich aber noch Depronreste, mit denen ich dann die Oberseiten von kurz hinter den Nasen an neu belegt habe.
Mit geringeren Rippenabständen als die von mir gewählten 10cm wäre vielleicht ein vernünftigeres Ergebnis möglich gewesen...
Egal jetzt, Glasmatte ist drauf und der Parkettlack trocknet grad. Meine Strategie Gewicht bei den Flügen einsparen, um mit diesem dann den SP passend zu ballastieren wird wohl aufgehen

Und somit auch gut fliegen, daran habe ich keinerlei Zweifel

Gruß, klaus
Die Gewichtsumverteilstrategie hat funktioniert , zusätzlich zu den vorhandenen 60g Blei waren lediglich 2 Kugellager der Größe 6202 2rs a 40g als Ballast vonnöten. Also pi mal Daumen sogar noch etwas leichter geworden, und der SP paßt jetzt.
Unterm Strich war die ganze Restauration eine recht zähe Angelegenheit.
Egal, Hauptsache schön und hoffentlich gut :-)
Gruß, klaus
Unterm Strich war die ganze Restauration eine recht zähe Angelegenheit.
Egal, Hauptsache schön und hoffentlich gut :-)
Gruß, klaus
Endlich flugbereit
- hier und da vielleicht noch ein Farbtupfer, Scheiben reinigen, und Kabinenboden wieder einsetzen. Alles nur noch Formalitäten...
Nächster Beitrag meinerseits dann vom hoffentlich geglückten Wiedererstflug
(hab das Thema zugegebenermaßen ja auch etwas überstrapaziert)
Gruß, klaus

- hier und da vielleicht noch ein Farbtupfer, Scheiben reinigen, und Kabinenboden wieder einsetzen. Alles nur noch Formalitäten...
Nächster Beitrag meinerseits dann vom hoffentlich geglückten Wiedererstflug

(hab das Thema zugegebenermaßen ja auch etwas überstrapaziert)
Gruß, klaus
Hallo,
Geflogen ist Lutzens Ex zwar immer noch nicht, aber ich habe nochmal Gewichtseinsparpotential aquirieren können
Jetzt ist der Bürzel wie beim blauweißen halt nur noch 12cm lang; dafür konnte ich aber die Kurbelwellenlager wieder entfernen.
Somit ist in etwa wieder Gleichstand gewichtsmäßig.
Der viele Ballast nervte mich halt; jetzt sind es 'nur' noch die 60g verteilt auf die Schwimmerspitzen, die Lutz ursprünglich an den Motorspant geklebt hatte.
Gruß, klaus
Geflogen ist Lutzens Ex zwar immer noch nicht, aber ich habe nochmal Gewichtseinsparpotential aquirieren können

Jetzt ist der Bürzel wie beim blauweißen halt nur noch 12cm lang; dafür konnte ich aber die Kurbelwellenlager wieder entfernen.
Somit ist in etwa wieder Gleichstand gewichtsmäßig.
Der viele Ballast nervte mich halt; jetzt sind es 'nur' noch die 60g verteilt auf die Schwimmerspitzen, die Lutz ursprünglich an den Motorspant geklebt hatte.
Gruß, klaus

Ähnliche Themen
-
HLG / SAL / DLG »
-
Nurflügel DLG ?? (6. Februar 2007, 19:28)
-
Slow- und Parkflyer »
-
Tock-Flyer (19. Juni 2004, 14:37)
-
Slow- und Parkflyer »
-
Doppeldecker mit Siebdruck konstruieren (6. April 2004, 08:43)
-
Slow- und Parkflyer »
-
Wie bekommt man große Ausschläge??? (27. Dezember 2003, 20:48)
-
Helis allgemein »
-
Wo is die Serie ? (19. Oktober 2001, 17:43)