- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Wasserflug
- » Avios (Hobbyking) Grumman HU-16 Albatross
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: NRW-48149 Münster
Beruf: Designmodellbauer / Fachredakteur Bauplanmodelle bei FlugModell
ist der Regler vielleicht mal nass oder feucht geworden? Ist ja immerhin ein Wasserflieger, da kommt das vor.
Feuchtigkeits-verdrängendes Spray kann da helfen. Sowas wie Wet Protect.
Aber es kann beim Eintritt von Wasser auch dazu kommen, dass Schmutz unter die Bauelemente gespült wird und dort ein Eigenleben verursacht, auch nach dem Trocknen.
Du könntest den Regler auf jeden Fall mal raus nehmen, den Schrumpfschlauch entfernen und das Ganze richtig genau mit der Lupe betrachten. Weiße Ablagerungen? Sonstwelche Spuren? Dann Platine reinigen.
Das wäre mein erster Gedanke gewesen.
Herzlichst
Hilmar.
Feuchtigkeits-verdrängendes Spray kann da helfen. Sowas wie Wet Protect.
Aber es kann beim Eintritt von Wasser auch dazu kommen, dass Schmutz unter die Bauelemente gespült wird und dort ein Eigenleben verursacht, auch nach dem Trocknen.
Du könntest den Regler auf jeden Fall mal raus nehmen, den Schrumpfschlauch entfernen und das Ganze richtig genau mit der Lupe betrachten. Weiße Ablagerungen? Sonstwelche Spuren? Dann Platine reinigen.
Das wäre mein erster Gedanke gewesen.
Herzlichst
Hilmar.
Hallo Bernd. Ich sehe 2 Möglichkeiten: 1. Regler defekt. 2 . In den Einstellungen(in der Horus) etwas unabsichtlich verstellt.
Zu Punkt zwei kann dir ev. hier geholfen werden-
Horus mit HU16
I
Zu Punkt zwei kann dir ev. hier geholfen werden-
Horus mit HU16
I
Hallo Rudi,
natürlich kann der Regler defekt sein. Dennoch sehr unwahrscheinlich, da der vorherige Flug ohne Probleme ablief. Es sei denn der Regler wäre mit den Motoren überfordert. Die Sttromaufnahme kann aber nicht all zu hoch sein bei den langen Flugzeiten mit dem verhältnissmäßig kleinen Akku für eine 2-Mot.
Die Horus habe ich nur Aus und wieder eingeschaltet zwischen den Flügen.
Den Link schau ich mir mal an. Danke dafür.
Grüße, Bernd
Ah, leider ist da die Einstellung für OTX erklärt. Ich nutze aber FROS. Das hat mir bisher locker gereicht. Vielleicht kann ich aber dennoch Anregungen aufschnappen, mal sehen.
natürlich kann der Regler defekt sein. Dennoch sehr unwahrscheinlich, da der vorherige Flug ohne Probleme ablief. Es sei denn der Regler wäre mit den Motoren überfordert. Die Sttromaufnahme kann aber nicht all zu hoch sein bei den langen Flugzeiten mit dem verhältnissmäßig kleinen Akku für eine 2-Mot.
Die Horus habe ich nur Aus und wieder eingeschaltet zwischen den Flügen.
Den Link schau ich mir mal an. Danke dafür.
Grüße, Bernd
Ah, leider ist da die Einstellung für OTX erklärt. Ich nutze aber FROS. Das hat mir bisher locker gereicht. Vielleicht kann ich aber dennoch Anregungen aufschnappen, mal sehen.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Bernd E.« (8. April 2021, 22:53)
Ne, aber an Deiner Stelle würde ich mich beeilen falls Du Wert auf den Rückwärtsgang legst. Lagerbestand beim König ist weniger als 3. Wenn nicht kannst Du ja alles mögliche an Ersatz reinhauen.
Hype Cessna 182 auf Schwimmern | Scale-Parkflyer Dornier Wal | Avios Grumman Albatross | Avios Hawker Sea Fury | MPX Solius | MPX Tucan | Staufenbiel DHC-2 Beaver | Freewing BAe Hawk 70mm
Grumman von Avios Zusammenbau
Hallo und guten Tag,
ich habe mir jetzt auch die HU-16 vom HK geleistet und wollte mal fragen,
was beim Zusammenbau besonders zu beachten ist?
Vor allem auch, wo ihr euren CG habt und mit welchen Lipos ihr sie fliegt?
Fliegerischen Gruss
Onno
ich habe mir jetzt auch die HU-16 vom HK geleistet und wollte mal fragen,
was beim Zusammenbau besonders zu beachten ist?
Vor allem auch, wo ihr euren CG habt und mit welchen Lipos ihr sie fliegt?
Fliegerischen Gruss
Onno
Im Hangar: B-17, Sonic-Liner, Phoenix 2400
, Avios HU-16 Grumman,
Tek Sumo, Stampe SV4 (Verbrenner)
Mein Verein: RCM-Gummersbach.de

Tek Sumo, Stampe SV4 (Verbrenner)
Mein Verein: RCM-Gummersbach.de
Ne, aber an Deiner Stelle würde ich mich beeilen falls Du Wert auf den Rückwärtsgang legst. Lagerbestand beim König ist weniger als 3. Wenn nicht kannst Du ja alles mögliche an Ersatz reinhauen.
Danke für die Info,
hat aber wohl andere auf die Idee gebracht und sind jetzt ausverkauft. Irgendwie läufts hier mit dem Forum nicht so richtig. Benachrichtigung ist auch nicht gekommen.
@Onno
Ich denke das meißte wurde hier im Thread schon beantwortet. Ich fliege mit 4S 3000er Akkus reicht dicke. Tragflächenauflage mußte ich nacharbeiten damit diese gut passt. Die Öffnung für die Tragflächenschrauben prüfen. Meine gingen am Anfang nicht wieder raus. Also vorher schauen. Falls dir die Infos hier nicht reichen schau auch mal bei RCN vorbei.
Grüße, Bernd
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Bernd E.« (18. April 2021, 14:18)
ich habe mir jetzt auch die HU-16 vom HK geleistet und wollte mal fragen,
was beim Zusammenbau besonders zu beachten ist?
Vor allem auch, wo ihr euren CG habt und mit welchen Lipos ihr sie fliegt?
Für den Zusammenbau kann ich nur den Tipp geben, das Seiten-/Höhenleitwerk nicht zu verkleben, Die Verschraubung reicht nach meiner Erfahrung aus und ermöglicht einfaches Auseinanderbauen, wenn's mal nötig ist.
Die bei vielen Modellen gehörten Fragen nach dem Schwerpunkt verstehe ich nicht wirklich. Der Hersteller hat sich bei Entwicklung und Test sicher einige Gedanken gemacht und i.d.R. passt das für den Anfang immer. So auch hier, ich fliege einfach nach den Vorgaben und es passt.
An Akkus habe ich bis jetzt von alles von 3s/3600 bis 4s/4000 drin gehabt und das geht alles problemlos.
Viele Erfolg!
Hype Cessna 182 auf Schwimmern | Scale-Parkflyer Dornier Wal | Avios Grumman Albatross | Avios Hawker Sea Fury | MPX Solius | MPX Tucan | Staufenbiel DHC-2 Beaver | Freewing BAe Hawk 70mm

Ähnliche Themen
-
Archiv (V) Antriebstechnik »
-
Hobbyking Avios Yak-52 Outrunner 3648 Motor 680kv + Aerostar 40A Brushless ESC (14. Juni 2016, 12:45)
-
Archiv (V) Flächenflugmodelle »
-
Avios / Hobbyking Sea Fury - ähnlich Parkzone,Dynam, FMS, Eflite (4. April 2016, 11:00)
-
Wasserflug »
-
Grumman Albatross HU-16E von HVP Modell (13. Januar 2009, 10:56)