Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Einsteiger
- » Einsteiger Fragen - Kauf: Parkzone Messerschmitt
Zitat
Du triffst es auf den Punkt. Ich bin kein Segler-Fan und möchte auch mehr als 2-Achsen. Deshalb wäre mir was anderes schon lieber. Es eben Querruder haben und möglichst wenig Bauaufwand verursachen.
Bei dem Satz: "Es soll eben Querruder haben" muss man einmal fragen: Warum eigentlich?
Natürlich hat ein "richtiges" Flugzeug Querruder, und natürlich erhöhen sich die Möglichkeiten für Flugfiguren durch 3-Achsen-Steuerung erheblich.
Aber: Zunächst geht es für dich doch darum, dein Gehirn auf folgenden Regelkreis einzulernen:
'Auge sieht Flugzeug -> Hand macht Steuereingabe -> Flugzeug ändert die Richtung -> Auge sieht neue Perspektive des Flugzeugs'
Dafür ist es völlig irrelevant, ob das Flugzeug mit Seite oder Quer gesteuert wird. Ein für 2-Achsen-Steuerung ausgelegter Flieger legt sich beim Seitensteuern genauso in die Kurve wie ein dedizierter 3-Achs-Flieger.
Deshalb stimme ich aus Erfahrung in die alte Leier mit ein: Etwas besseres als EasyStar gibt's nicht zum Lernen!
P.S. Überleg dir zu Beginn, mit welcher Hand du welche Funktion steuern willst (Also den vieldiskutierten 'Mode'). Dann ordne beim 2-Achs-Flieger dieser Hand 'Seite' zu, später beim 3-Achs-Flieger 'Quer.
- Multiplex Gemini + Merlin
- Staufenbiel Raven 2
- FMT-Hai
- Rainbow (Autogyro)
- Mini Titan (als Agusta 109)
- Blade mcx + msr + SR 120
- Robbe Comtesse (mit Hilfsmotor)
Zitat
Aber: Zunächst geht es für dich doch darum, dein Gehirn auf folgenden Regelkreis einzulernen:
Und genau dafür ist doch selbst ein kostenloser Simulator wie FMS ausreichend... um sich dieses "Umdenken" anzutrainieren. Warum dann noch einen Easystar kaufen der einem Erwachsenen nach 10 Flügen vermutlich schon zu langweilig wird und dann in der Ecke liegen bleibt während man sich nach 2-3 Wochen schon nächsten Flieger kauft ? Ich bin froh mit nem Parabolic angefangen zu haben, so hatte ich wenigstens die erste Zeit genügend "Herausforderung".
Grüße,
Dodge
Zitat
Original von Dodge
Zitat
Aber: Zunächst geht es für dich doch darum, dein Gehirn auf folgenden Regelkreis einzulernen:
Und genau dafür ist doch selbst ein kostenloser Simulator wie FMS ausreichend... um sich dieses "Umdenken" anzutrainieren. Warum dann noch einen Easystar kaufen der einem Erwachsenen nach 10 Flügen vermutlich schon zu langweilig wird und dann in der Ecke liegen bleibt während man sich nach 2-3 Wochen schon nächsten Flieger kauft ? Ich bin froh mit nem Parabolic angefangen zu haben, so hatte ich wenigstens die erste Zeit genügend "Herausforderung".
Grüße,
Dodge
Genauso seh ich das auch. Einen ES legt man nach 2 Wochen in die Ecke wärend eine TSII, eine T-28 oder sonstwas noch lange Spass machen.
lieber Gruss, Alexander
Überzeugter OpenTX Benutzer.

Kennt Ihr den Effekt, wenn man nen flachen Stein übers Wasser schnippt? Genau so sieht das dann aus. Oder lande den ES doch mal gaaanz langsam auf dem Rücken (passiert, als im tiefen Rückenflug der Akku ausgestiegen war und die Kraft nicht mehr zum steigen und umdrehen da war - harharhar) Geht ja nichts kaputt

Neben Heli, Warbirds und Kunstflug-Kisten scheuchen macht es hin und wieder doch Spaß mit dem ES

Check it out :-)
Greets
Schnetty

Und zum Thema "langweilig": bedenkt bitte immer, dass Ihre Eure Tips jemandem gebt, der noch NIE ein Modellflugzeug gesteuert hat. Aus meiner eigenen Erfahrung kann ich sagen, dass die ersten 20-30 Flüge mit dem ES keineswegs "langweilig", sondern eher das Gegenteil davon waren! Und wenn man es dann mal raus hat und der ES über einem in der Luft seine Kreise zieht, dann weiß man einfach was so schön ist an diesem Hobby...dieses Gefühl stellt sich eher nicht ein, wenn man seine T-28 beim Erstflug ungespitzt in den Acker rammt!
MPX Easy Star (BL)
MPX TwinStar II
PKZ Corsair
PKZ Mustang


MIT BL

vielen Dank für eure Mithilfe. Das bringt mich sehr sehr viel weiter. Ich weiss jetzt die Richtung und bin am entscheiden.
Was aber morgen bereits bestellt wird ist der Reflex XTR Simulator und ein Sender mit Empfänger.
Beim Sender bin ich mir immer noch nicht sicher.
Was ist denn aktuell das beste Teil in der mittleren Preisklasse. 7-8 Kanäle und Preis bis um die 350EURO. Helft mir dazu bitte noch kurz. Es sollte dann natürlich auch mit dem Reflex klappen.
PS: Würdet Ihr auch den Reflex nehmen? Hab eben die Demo geladen nachdem ich den Phoenix kannte und muss sagen, die Grafik ist noch besser. Fliegen konnte ich leider nicht ohne Sender. Aber der Phoenix hat mehr einzustellen. Zum Beispiel habe ich einen Kompass oder die Anzeige der Telemetrie im während des Fluges beim Reflex nicht gefunden.
Also welchen Sender mit welchem Emfänger? Finale Frage! Dann kaufe ich die beiden Sachen und fliege mal und dann gehts nächste oder übernächste Woche an den Flugzeugkauf.
DANKE nochmals
auch wenn ich dafür gesteinigt werde....
ich würde mir die MX-16 in 35Mhz kaufen.
1. Hat acht Kanäle
2.Es gibt eine Menge guter und günstiger Empfänger
3.Voll programierbar
4.Es muss nicht immer 2,4GHz sein
Wenn du so wie ich meistens alleine fliegst oder eh alle anderen im Verein schon
2,4GHz haben spricht eigentlich nichts gegen 35Mhz.
Ich Fliege übrigens mit der MX 12 (6 Kanäle) die Parkzone Mustang,
Funjet ,Parkzone Trojan und bald Easyglider als FPV-Flieger.
Erst jetzt (nach vier Jahren)werden mir meine sechs Kanäle zuwenig.
Die Trojan hat Landeklappen spendiert gekriegt und jetzt ist leider kein Kanal
mehr frei fürs Einziehfahrwerk.
Also jenachdem wo und mit wem du vor hast zu fliegen kommst du mit ner MX 16
und ihren acht Kanälen schon ganz schön lange aus.
Gesehen beim natterer für 219€.
http://www.natterer-modellbau.de/product…z-A-B-Band.html
Grüße Klaus
AXI 2212/9D
MPX RX-6 Synth.light
Zudem hat die MX16 auch nen Prop-Geber, den ich persönlich echt vermisse. Leider aber grad mal 2 Modellspeicher mehr als die 12er.
Wenn du aber 350€ ausgeben willst und doch lieber 2,4 Ghz, schau dir ne Futaba T8 an. Top Verarbeitung. Mit dem geht dir so schnell nicht die Puste aus. 4 Prop-Geber, 8 Schalter, reichlich frei programmierbare Mischer, 20 Modellspeicher, per SD-Card erweiterbar und sollte ein Softwareupdate anstehen, geht das ebenfalls unkompliziert über die SD-Card, großes beleuchtetes Display und der Händler meines Vertrauens haut den im Set (Akku, Empfänger, Ladegerät, Schalterkabel usw.) für 387€ weg.
Wird sicherlich mein nächster Sender. :-)
Die neue M-Link Geschichte von Multiplex scheint auch super zu sein. Die Cockpit hat 7 Kanäle, Telemetrie-fähig, 12 Modellspeicher und kostet um 290€. Leider hab ich noch nichts genaueres über das M-Link gehört.
Greets Schnetty

Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Oberösterreich
Beruf: Softwareentwickler und Scrum Master
der sim-sache hab ich nichts hinzuzufügen.
für die flieger-entscheidung finde ich es nicht unerheblich, wie geschickt du bist und wie viel zeit du auch für reparaturen investieren möchtest. mit einem "unkaputtbaren" fluggerät, wie dem easystar wirst du anfangs sicher zufrieden sein. ob du allerdings glücklich damit sein wirst (das ist ein unterschied!), wo du jetzt schon richtung me schielst, bezweifle ich etwas. als gute lösung sehe auch ich die trojan! fliegt super und sieht gut aus. ALLERDINGS ist das fluggelände sehr wichtig! trojan geht nur dann so richtig, wenn du einen kurzen, ebenen, ausreichend großen rasen als piste zur verfügung hast (oder überhaupt eine hartpiste). andernfalls ohne fahrwerk fliegen, dann brauchst du halt einen werfer. der propeller wird bei den ersten flügen mit und ohne fahrwerk sehr wahrscheinlich draufgehen, dafür spielts also keine rolle

ich habs schon zig male hier gepredigt, dass ich nicht viel davon halte, jedem immer gleich das selbe, also den easystar, oder maximal den easyglider zu empfehlen, weils individuell so verschieden ist!
ich sehe das so: am besten ist es, direkt ins modellbaugeschäft (=laden) zu gehen, sich dort etwas beraten zu lassen und das zu kaufen, was einem empfohlen wird UND gefällt. somit hat man gleich mal beim kauf ein erfolgserlebnis. danach aufbauen und fliegen gehen. abstürzen - so oder so. und jetzt entscheidet es sich: wenn man nach dem absturz frustriert ist und ev. den flieger gleich beiseite legt oder verteufelt, gleich mal die hobbywahl überdenken. wenn aber nach dem absturz und trümmer-einsammeln sofort die reparatur mit begeisterung und vorfreude auf den nächsten versuch in angriff genommen wird, dann führt der weg - bei mir wars zumindest so - zur glückseligkeit!
überdies bin ich mir sicher: ein modell, das man gerne und mit erfolg gekauft hat, selbst wenn es 1000 mal geflickt ist, macht glücklicher als ein "lehrkörper", den man selbst dann nicht ordentlich schrotten kann, wenn man ihn endlich los werden will...
(anmerkung: text tlw. bewusst überzogen formuliert)
P.S.: trotzdem würde ich von der me vorerst eher abraten, weil sie auf mich keinen wirklich reparaturfreundlichen eindruck macht. besser trojan. easycub schaut auch interessant aus, hatte ich aber noch nie in händen...
-- und noch einige mehr --
Und in groß: PA-18-150 Super Cub D-ELUK, PA-28-181 Archer III OE-KMV
Der Erstflug war ein Absturz. Nicht weil ich falsch gedacht habe, sondern weil ich die Maschine aus Vorsicht zu langsam geflogen bin. In einer Kurve (ca. 5 Meter Höhe) ist die Strömung abgerissen und sie in den Boden. Damals war ein neuer Rahmen fällig. Der zweite Flug mit dem damaligen Standardbürstenmotor war Schweißausbruch pur. Auch wenn ich die Kontrolle grundsätzlich verinnerlicht hatte (auch wenn der Flieger auf mich zukommt). Die Geschwindigkeit war damals einfach das Problem. Natürlich ist heute die Geschwindigkeit des Standardbürstenmotors lächerlich für mich. Damals hat sie meine CPU aber deutlich übertaktet. Ich hab mir dann eine FW190 als Kreuzrumpfmodell für 40€ gekauft. Die hat sehr viel Spaß gemacht und flog lammfromm. Reparaturen waren einfach und die Komponenten waren sehr günstig (2S Lipo mit 1000 oder 1500 mAh.
Solche Modelle gibt es u.a. beim Schweighofer.
z.B. http://www.der-schweighofer.at/artikel/6…f109_epp_890_mm
Überlegs Dir. Die sind echt gut.
Auch ich kann mich noch gut an mein ersten Versuche vor ca. 4 Jahren erinnern. Es war viel schwerer, als erwartet.
Mein wichtigster Rat: suche einen Verein in der Nähe. Da kannst Du vielleicht Lehrer / Schüler fliegen und vor allem gibt man Dir Tipps. Das ist 10x effizienter, als im Forum zu schreiben, wenn etwas nicht klappt.
Noch mal zum Thema Bf 109. Ich habe auch eine. Dieses Jahr habe ich sie gleich beim ersten Flug nach dem langen Winter mit Strömungsabriss zu Boden bekommen: Nase abgebrochen, aber alles reparabel. Dabei kann ich gar nicht soo schlecht fliegen. Aber einen Moment unaufmerksam und das wars. Ein blutiger Anfänger, wird die Bf 109 vermutlich keine 30s in der Luft halten (eher weniger).
Viel Glück!
Bei der echten ME sind die meisten Piloten bei Start und Landung ums Leben gekommen und nicht im Luftkampf. So geht den meisten PZ Me´s auch.
MX16 ist aus meiner Sicht absolut OK - zuerst 35 MHz - dann aufrüsten.
LG Güpfl
MPX Easystar, Twinstar, Parkmaster
PZ Trojan, ME 109, Corsair
Ms Composite Unique
Hacker Zoom 4U
ST-Model MX2
Precision Aerobatics Addiction
Hyperion Extra 330 20SC
Magichand Yak 55M
Graupner MX16 s Jeti 2,4 GHz + 35 Mhz[/SIZE]
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Güpfl« (13. Mai 2010, 01:33)
Zitat
Original von Güpfl
MX16 ist aus meiner Sicht absolut OK - zuerst 35 MHz - dann aufrüsten.
Ich wollte so was altmodisches ja nicht empfehlen, aber gebe zu, dass ich auch eine habe. Die läuft auf 35 MHz, und ich bin voll zufrieden damit. Und aufrüsten - wozu? Das 35 MHz-Band wird immer leerer. Und Empfänger gibt es billig in der Bucht.
Gruß Thomas
LG Güpfl
MPX Easystar, Twinstar, Parkmaster
PZ Trojan, ME 109, Corsair
Ms Composite Unique
Hacker Zoom 4U
ST-Model MX2
Precision Aerobatics Addiction
Hyperion Extra 330 20SC
Magichand Yak 55M
Graupner MX16 s Jeti 2,4 GHz + 35 Mhz[/SIZE]
ich habe angefangen mit einer picco-cub von mpx und einer europa sprint. ich hatte niemanden der es mit beigebracht hat. ok wie die steuerung funktioniert und was wie belegt ist wusse ich, aber sonst nichts. nach ca 5 std flug und geschäzten 30 abstürzem und 2kg epoxi konnte ich es. meine cub ist nur an übermut zu grunde gegangen (loopings). danach habe ich mich gleich an eine pilatus pc-9 gewagt. naja was soll ich sagen. sie flog. zwischendurch habe ich eine mx-12 erstanden. naja inzwischen hab ich eine me-109, eine thun, einen norbert, 1 hacker 115 und 2 fundangos durch. jetzt bin ich bei einer curare gelandet und muss sagen: ich kann es! und weisst du was das coolste is? ich hab noch kein modell gehabt wo meine mx-12 nicht ausgereicht hätte. also lass dich nicht besabbeln. die dx6 tuts auch die ersten jahre. ich glaub kaum das du nach 2-4 jahren einen airbus mut 4 turbienen und 50 klappen fliegen wirst.
mfg.
Zitat
Original von DerLuftpirat
nu will ich aber auch mal meinen senf dazugeben:
ich hab noch kein modell gehabt wo meine mx-12 nicht ausgereicht hätte.
mfg.
Klar reicht die aus. Zumindest für die Standard-Flieger, die Du bisher geflogen hast. Aber deswegen ist sie nicht gut. Die Programmierbarkeit ist grottenschlecht. Und schon bei einem 4-Klappen-Segler mit Motor oder für Landeklappen reicht sie nicht mehr.
Mit meiner mx16 dagegen bin ich voll zufrieden. Die Programmierung geschieht intuitiv, und das rumprogrammieren macht wirklich Spaß. Und mit 8 Kanälen hat sie (vorläufig) ausreichende Reserven.
Gruß Thomas
Zitat
Das 35 MHz-Band wird immer leerer.
Das sicher, womit ein Störfaktor sich im Laufe der Zeit verringert. Aber es sind ja nicht nur die Fremdsender. 35 MHz ist gegen Störungen aus dem Antriebsstrang deutlich empfindlicher als 2,4 GHz. Von daher würde ich jetzt immer 2,4 GHz empfehlen. Ich hatte schon Flieger, die waren mit 35 MHz einfach nicht störungsfrei zu bekommen, mit 2,4 GHz fliegen sie prima.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »frankyboy« (16. Mai 2010, 18:39)
Grüße Marius