Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Einsteiger
- » Easy Star Grundeinstellung mit Querruder
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Österreich, Weinviertel
Beruf: Techn. Angestellter im Ruhestand
RE: Easy Star Grundeinstellung mit Querruder
Hallo!
Du kannst zu Quer etwas Seite(10%) und Höhe(10%) mischen.
Für das Landen solltest du aber die Mischer ausschalten!
Weiters Expo (40-50%) auf Quer und Höhe schaden nie!
Wenn dir der ES mit dem Motor wegsteigt kannst du zum Motor
etwas Tiefe mischen!
Oder du fliegst alles ohne Mischer!
Du kannst zu Quer etwas Seite(10%) und Höhe(10%) mischen.
Für das Landen solltest du aber die Mischer ausschalten!
Weiters Expo (40-50%) auf Quer und Höhe schaden nie!
Wenn dir der ES mit dem Motor wegsteigt kannst du zum Motor
etwas Tiefe mischen!
Oder du fliegst alles ohne Mischer!

guten Flug und weiche Landung wünscht
eco8mech
eco8mech
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »eco8mech« (5. Juli 2010, 10:48)
RE: Easy Star Grundeinstellung mit Querruder
Zitat
Original von eco8mech
Hallo!
Du kannst zu Quer etwas Seite(10%) und Höhe(10%) mischen.
Für das Landen solltest du aber die Mischer ausschalten!
Weiters Expo (40-50%) auf Quer und Höhe schaden nie!
Wenn dir der ES mit dem Motor wegsteigt kannst du zum Motor
etwas Tiefe mischen!
Oder du fliegst alles ohne Mischer!
![]()
Bei mir schlägt das Seitenruder genau gleich mit den Querrudern aus und beide liegen auch auf dem gleichen Knüppel ! Das sollte dann ja total falsch sein !?
RE: Easy Star Grundeinstellung mit Querruder
Zitat
Original von Schrauber
Zitat
Original von eco8mech
Du kannst zu Quer etwas Seite(10%) und Höhe(10%) mischen.
Für das Landen solltest du aber die Mischer ausschalten!
Weiters Expo (40-50%) auf Quer und Höhe schaden nie!
Bei mir schlägt das Seitenruder genau gleich mit den Querrudern aus und beide liegen auch auf dem gleichen Knüppel ! Das sollte dann ja total falsch sein !?
Der Easystar reagiert auf SR wesentlich besser als auf QR, da wackelt er mehr, was zumindest für Anfänger nicht gut ist.
Also ruhig sowas wie 100% SR und <100% QR. 10% Seite wirst du kaum merken.
RK
Ich hatte bei meinen 3 EasyStars nie Seite auf QR gegeben.
QR allein reicht da völlig aus, wenn die QR optimal bemessen sind, da kippelte nie was.
Wenn das Seitenruder original ist, hat es fast keine Wirkung, ist viel zu klein, habs immer vergrößert, wenn ich es nutzen wollte, aber bei QR fällt bei mir das SR als Steuerhilfe völlig weg. Stelle es höchstens zur Kurskorrektur ein, damit der ES gerade fliegt.
Ich weiß nicht, was du für eine Funke hast, oder wie du alles eingestellt hast, aber...
Und wie fliegst du dann Höhe? Seitlich zum Motor, oder wie muss ich mir das gerade vorstellen?
Ich fliege Motor und Seite links und QR und Höhe rechts, also Mode 2.
Gruß
Michi
QR allein reicht da völlig aus, wenn die QR optimal bemessen sind, da kippelte nie was.
Wenn das Seitenruder original ist, hat es fast keine Wirkung, ist viel zu klein, habs immer vergrößert, wenn ich es nutzen wollte, aber bei QR fällt bei mir das SR als Steuerhilfe völlig weg. Stelle es höchstens zur Kurskorrektur ein, damit der ES gerade fliegt.
Ich weiß nicht, was du für eine Funke hast, oder wie du alles eingestellt hast, aber...
Zitat
Bei mir schlägt das Seitenruder genau gleich mit den Querrudern aus und beide liegen auch auf dem gleichen Knüppel ! Das sollte dann ja total falsch sein !?
Und wie fliegst du dann Höhe? Seitlich zum Motor, oder wie muss ich mir das gerade vorstellen?
Ich fliege Motor und Seite links und QR und Höhe rechts, also Mode 2.
Gruß
Michi
Hi,
durch meine Helifliegerei wollte ich eigentlich SR und HR auf dem rechten knüppel haben. Jetzt hab ich halt unwissender weise QR und SR auf einen Kanal gelegt, Motor ist nach wie vor links. ( FX-30 )
Ich werde wohl jetzt wie es sich gehört HR und QR rechts und Motor und SR auf links legen.
Eine Faustformel wie man die Ruder miteinander mischt scheint es ja nicht zu geben, somit werde ich mich da wohl ran tasten müssen
Oder ich lerne erst mal ohne QR meinen Easy Star zu fliegen .....
Gruß Axel
durch meine Helifliegerei wollte ich eigentlich SR und HR auf dem rechten knüppel haben. Jetzt hab ich halt unwissender weise QR und SR auf einen Kanal gelegt, Motor ist nach wie vor links. ( FX-30 )
Ich werde wohl jetzt wie es sich gehört HR und QR rechts und Motor und SR auf links legen.
Eine Faustformel wie man die Ruder miteinander mischt scheint es ja nicht zu geben, somit werde ich mich da wohl ran tasten müssen


Gruß Axel
Hallo Axel!
Das mit der SR-Vergrößerung ist wirklich rnst zu nehmen!
Ich habe letzte Woche meinen EasyStar das erste mal in die Luft gebracht und direkt ne harte Landung in Kauf nehmen müssen, da er mit dem Standart SR und 130% Ausschlag (!!!) nicht gescheit in die Kurve gehen wollte.
Ne Bahn-, Versicherungs-, Geld-, Visitenkarte hinten dran und alles ist gut! Dann fliegt er auch so lammfromm wie man es überall liest
Gruß,
Jens
Das mit der SR-Vergrößerung ist wirklich rnst zu nehmen!
Ich habe letzte Woche meinen EasyStar das erste mal in die Luft gebracht und direkt ne harte Landung in Kauf nehmen müssen, da er mit dem Standart SR und 130% Ausschlag (!!!) nicht gescheit in die Kurve gehen wollte.
Ne Bahn-, Versicherungs-, Geld-, Visitenkarte hinten dran und alles ist gut! Dann fliegt er auch so lammfromm wie man es überall liest

Gruß,
Jens
Zitat
Original von Schrauber
Eine Faustformel wie man die Ruder miteinander mischt scheint es ja nicht zu geben, somit werde ich mich da wohl ran tasten müssenOder ich lerne erst mal ohne QR meinen Easy Star zu fliegen .....
![]()
Gruß Axel
Es ist eigentlich eine Unart Seitenruder und Querruder zu mischen. Klar kann man das machen, aber als Anfänger kannst Du dann nicht nachvollziehen, welches Ruder wie wirkt.
Mein Tip: Zunächst nichts mischen sondern fliegen. Du machst nichts falsch, wenn Du entweder Seitenruder oder Querruder verwendest, um eine Kurve zu fliegen. Beides wird funktionieren. Erst mit etwas mehr Erfahrung und vielleicht auch mehr theroetischem Wissen wirst Du herausfinden, dass die richtige Mischung eine saubere Kurve ergibt. Das geht sehr gut durch Bedienung der Anlage (SR und QR separat). Bei der Verwendung eines Mischers läßt sich das nur für einen Fall optimieren und der Mischer stört dann vielleicht die Fälle, wo er besser nicht da wäre.
In manntragenden Flugzeugen hat der Pilot in den allermeisten Fällen auch keinen elektronischen Mischer und muß die beiden Ruder bedienen.
Gruß,
Günther
LS6-a, D-0616
robbe Arcus
Purist (nach Plan von jk-modellflug)
Falcon 56 MkII (Carl Goldberg)
MiG-15 (Art-Tech)
robbe Arcus
Purist (nach Plan von jk-modellflug)
Falcon 56 MkII (Carl Goldberg)
MiG-15 (Art-Tech)
Hallo,
danke für eure Tipps
das mit dem Seitenruder vergrößern hatte ich schon gemacht.. Die Funktionen der einzelnen Ruder kenne ich schon sehr gut, bin früher mit meinem Vater als Copilot in einer TB-10 quer durch Deutschland geflogen :-)
Was würdet ihr denn sagen was einfacher zu erlernen ist, nur mit QR und HR oder mit SR und HR.
Gruß Axel
danke für eure Tipps

Was würdet ihr denn sagen was einfacher zu erlernen ist, nur mit QR und HR oder mit SR und HR.
Gruß Axel
Zitat
Original von jensationell
Das mit der SR-Vergrößerung ist wirklich rnst zu nehmen!
Ich habe letzte Woche meinen EasyStar das erste mal in die Luft gebracht und direkt ne harte Landung in Kauf nehmen müssen, da er mit dem Standart SR und 130% Ausschlag (!!!) nicht gescheit in die Kurve gehen wollte.
% sagt nichts aus, da kann man je nach Servohebel und Ruderhebelloch noch einiges variieren.
Der Easystar geht besser mit größerem SR (hierbei reicht es u.U. schon das SR bis oben durchzuziehen), aber auch original macht er keine Probleme, wenn ansonsten alles richtig eingestellt ist. Auf jeden Fall sollte man den SR-Bowdenzug am HLW ankleben, sonst biegt sich die Geschichte einfach weg, weil er zu lang freiliegt.
Bin gerade erst einen geflogen. Das nervigste war der Originalantrieb - besonders wenn man BL gewöhnt ist :-) Und natürlich muß man dran denken, daß das so ein Flieger für Anfänger ist, d.h. er reagiert eher schwach auf die Ausschläge, was ja auch gut ist, da Anfänger dazu neigen, voll zuzulangen !
Für Anfänger bin ich für SR/HR. Fortgeschrittene werden mit QR/HR glücklicher werden. Und am angenehmsten, wenn auch noch SR zum QR dazugemischt ist :-)
RK
Hi,
das wichtigste bei den Querrudern des Easystars ist die richtige Form und Größe. Wenn Du sie schon geschnitten hast ist das aber gegessen.
Wenn das Teil die Ohren beibehält, was fürs Erste sicher nicht verkehrt ist, ist es relativ egal wie Du sie einstellst, solang sie in die richtige Richtung gehen und genug ausschlag haben. Das mit den 50% Expo is quatsch, tu' das bitte nicht. Das Teil reagiert sowieso eher träge auf QR. Mit soviel Expo wird er v"ollig unberechenbar. Ohne Ohren reagiert er übrigens nur ein bisserl direkter, fliegt aber besser (siehe unten)
Statt einer Kreditkarte würde ich ein bischen 1mm Balsa im Baumarkt kaufen, und mit zwei Plätchen etwas symmetrisches organisieren. Kostet nicht viel mehr, fliegt aber besser und wiegt weniger (das ist wichtig: nach der Veränderung musst Du auf den Schwerpunkt achten, sonst gibt's Bruch).
Auch mit QR kannste das Teil locker mit Seitenruder fliegen wenn Du durcheinander kommst.
Viel Spass! (Ich jedenfalls hatte sehr viel Spass mit diesem Easydingens!
)
Gruß,
Mario
P.S: Tuning für danach, und zum Lernen:
1. Stelle 20% QR-Differenzierung ein, und staune darüber, wie viel besser die Kurven gehen
2. Stell' den Schwerpunkt langsam etwas nach hinten. Die Werkangaben sind eher kopflastig. ==> Fliegt besser! Kein Abtauchen in der Kurve!
3. Nimm eine Heissluftpistole und forme die Ohren weg => Fliegt seltsam, will aber nicht mehr runter
4. Mach' 1-2 Grad Verwindung in die Flügel rein (also anstellwinkel außen kleiner als innen) ==> Jetzt fliegt er richtig gut
5. Aus Packtape baue zwei Einlauflippen, bzw. Abdeckungen für die QR-Spalten (dafür musst Du den Tape halb auf sich selbst kleben). Noch besser!
das wichtigste bei den Querrudern des Easystars ist die richtige Form und Größe. Wenn Du sie schon geschnitten hast ist das aber gegessen.
Wenn das Teil die Ohren beibehält, was fürs Erste sicher nicht verkehrt ist, ist es relativ egal wie Du sie einstellst, solang sie in die richtige Richtung gehen und genug ausschlag haben. Das mit den 50% Expo is quatsch, tu' das bitte nicht. Das Teil reagiert sowieso eher träge auf QR. Mit soviel Expo wird er v"ollig unberechenbar. Ohne Ohren reagiert er übrigens nur ein bisserl direkter, fliegt aber besser (siehe unten)
Statt einer Kreditkarte würde ich ein bischen 1mm Balsa im Baumarkt kaufen, und mit zwei Plätchen etwas symmetrisches organisieren. Kostet nicht viel mehr, fliegt aber besser und wiegt weniger (das ist wichtig: nach der Veränderung musst Du auf den Schwerpunkt achten, sonst gibt's Bruch).
Auch mit QR kannste das Teil locker mit Seitenruder fliegen wenn Du durcheinander kommst.
Viel Spass! (Ich jedenfalls hatte sehr viel Spass mit diesem Easydingens!

Gruß,
Mario
P.S: Tuning für danach, und zum Lernen:
1. Stelle 20% QR-Differenzierung ein, und staune darüber, wie viel besser die Kurven gehen
2. Stell' den Schwerpunkt langsam etwas nach hinten. Die Werkangaben sind eher kopflastig. ==> Fliegt besser! Kein Abtauchen in der Kurve!
3. Nimm eine Heissluftpistole und forme die Ohren weg => Fliegt seltsam, will aber nicht mehr runter
4. Mach' 1-2 Grad Verwindung in die Flügel rein (also anstellwinkel außen kleiner als innen) ==> Jetzt fliegt er richtig gut

5. Aus Packtape baue zwei Einlauflippen, bzw. Abdeckungen für die QR-Spalten (dafür musst Du den Tape halb auf sich selbst kleben). Noch besser!
