Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Einsteiger
- » Kompletter Neuling sucht Rat
- 1
- 2
Kompletter Neuling sucht Rat
Hallo liebe Gemeinde,
Ich bin ein totaler Neuling auf dem Gebiet RC, nunja bis auf dieses wirklich robuste 4x4 Auto das ich Weihnachten vor glaub 10 Jahren bekommen hab. Das Gute, es funktioniert immer noch, das schlechte, es ist langweilig. Nicht das ich es noch benutzen würde, ich bin nun 19, doch wenn man dann an RC denkt muss es schon etwas komplizierter sein. Ich hab nun die letzten Tage recht viel gelesen vor allem auf englisch sprachigen Seiten und fand doch diese Schaumstoffbomber zu Anfang recht
interessant da hier einfach nicht so viel kaputt gehen kann, vor allem bei einem Neuling im Bezug auf FlugRC ist dieser Punkt wohl nicht zu verachten. Nun bastle ich gerne ( Teslaspule, Edrum, usw...
) und hab auch schon etwas gefunden, was meine Aufmerksamkeit in Bann zog : http://www.rcpowers.com/forum/showthread.php?t=2057
Dieses Modell der F22 finde ich recht ansprechend, auch sollen die Flugeigenschaften für Anfänger recht gut sein.
Als Problem stellt sich nun nur heraus, welche Teile bestelle ich hier in D, da aus den USA bestellen um einiges zu viel Versand kosten würde.
Depron gäbe es hier: http://farbenwiegand.einkaufheimservice.…roducts_id=3105
Nun was nimmt man aber als Motorisierung? Welche Servos tun ihren Job bei solch leichten Modellen? Lipos? Wenn ja welche und welches Ladegerät?
Meine persönlich wichtigste Frage wäre allerdings die nach der Fernsteuerung + Empfänger, da hier denke ich das größte Aufrüstpotential besteht und deren Anschaffung wohl am wohlüberlegtesten sein sollte. Budget ist fast unbegrenzt, da ich neben der Schule arbeite doch sollte alles im Rahmen bleiben und darauf fokussiert sein, dass ich ja ein Einsteiger bin der wohl keine 1000 Euro Graupner Digital Anlage braucht...
Würde mich über jegliche Hilfe freuen.
mfG Christoph : )
Ich bin ein totaler Neuling auf dem Gebiet RC, nunja bis auf dieses wirklich robuste 4x4 Auto das ich Weihnachten vor glaub 10 Jahren bekommen hab. Das Gute, es funktioniert immer noch, das schlechte, es ist langweilig. Nicht das ich es noch benutzen würde, ich bin nun 19, doch wenn man dann an RC denkt muss es schon etwas komplizierter sein. Ich hab nun die letzten Tage recht viel gelesen vor allem auf englisch sprachigen Seiten und fand doch diese Schaumstoffbomber zu Anfang recht
interessant da hier einfach nicht so viel kaputt gehen kann, vor allem bei einem Neuling im Bezug auf FlugRC ist dieser Punkt wohl nicht zu verachten. Nun bastle ich gerne ( Teslaspule, Edrum, usw...

Dieses Modell der F22 finde ich recht ansprechend, auch sollen die Flugeigenschaften für Anfänger recht gut sein.
Als Problem stellt sich nun nur heraus, welche Teile bestelle ich hier in D, da aus den USA bestellen um einiges zu viel Versand kosten würde.
Depron gäbe es hier: http://farbenwiegand.einkaufheimservice.…roducts_id=3105
Nun was nimmt man aber als Motorisierung? Welche Servos tun ihren Job bei solch leichten Modellen? Lipos? Wenn ja welche und welches Ladegerät?
Meine persönlich wichtigste Frage wäre allerdings die nach der Fernsteuerung + Empfänger, da hier denke ich das größte Aufrüstpotential besteht und deren Anschaffung wohl am wohlüberlegtesten sein sollte. Budget ist fast unbegrenzt, da ich neben der Schule arbeite doch sollte alles im Rahmen bleiben und darauf fokussiert sein, dass ich ja ein Einsteiger bin der wohl keine 1000 Euro Graupner Digital Anlage braucht...

Würde mich über jegliche Hilfe freuen.
mfG Christoph : )
Also mit diesem F22 Model würde ich niemals das Fliegen beginnen, das Modell wie es im Video aussieht muss sehr schnell geflogen werden und lässt sich sicher nicht langsam landen. Falls du wirklich alleine, ohne das dich wer dabei unterstützt, das Fliegen beginnen willst würde ich dir raten zuerst viel am Simulator üben bis du wirklich absolut sicher fliegen kannst. Und dann einen Easy Star kaufen mit einer guten 6 Kanal Fernbedienung (welche? da können dir sicher andere besser helfen).
Der Easy Star ist zwar nicht der schönste Flieger aber du hast auch nichts von einen schnellern Modell das noch den erst Flügen schon kaputt ist.
Lipo: auf jeden fall
allerdings sind Lipo mit Vorsicht zu benutzen,
*Lipo geeignetes Ladegerät mit Balancer
*nicht zu tief entladen
*max Lade und Entladestrom beachten
*.....
Aber dazu gibt sicher etliche Thread's
Größe und Gewicht des Lipo kommt auf das Modell und dessen Motorisierung an.
Der Schwerpunkt muss erreicht werden können, der Lipo muss für die Stromaufnahme des Motor geeignet sein.
Der Easy Star ist zwar nicht der schönste Flieger aber du hast auch nichts von einen schnellern Modell das noch den erst Flügen schon kaputt ist.
Lipo: auf jeden fall
allerdings sind Lipo mit Vorsicht zu benutzen,
*Lipo geeignetes Ladegerät mit Balancer
*nicht zu tief entladen
*max Lade und Entladestrom beachten
*.....
Aber dazu gibt sicher etliche Thread's
Größe und Gewicht des Lipo kommt auf das Modell und dessen Motorisierung an.
Der Schwerpunkt muss erreicht werden können, der Lipo muss für die Stromaufnahme des Motor geeignet sein.
Auch ich denke, dass mit der F22 ein Anfang sehr schwer, fast unmöglich, sein sollte. Das Teil sieht auf dem Video etwas giftig mit den Querrudern aus. Für einen Anfänger ist das ungünstig.
Ich würde eher einen Simulator nehmen, ordentlich üben und dann mit einem Easy Glider erste Erfahrungen sammeln. Der Easy Glider ist gutmütig und hat im Gegensatz zum Easy Star Querruder.
Somit dürfte man später auch noch Spaß mit dem Easy Glider haben.
Ich würde eher einen Simulator nehmen, ordentlich üben und dann mit einem Easy Glider erste Erfahrungen sammeln. Der Easy Glider ist gutmütig und hat im Gegensatz zum Easy Star Querruder.
Somit dürfte man später auch noch Spaß mit dem Easy Glider haben.
Hallo,
als wirklicher Anfänger wäre der Radian von Parkzone auch ein schönes Modell. Der fliegt langsam und is extrem gutmütig. Als Funke würde ich mir ne günstige Graupner MX 16 oder MPX cockpit sx oder der Art mit 35mhz kaufen. Die gibs recht billig in der Bucht. Die Empfänger sind a günstig. Wenn du dann bei dem Hobby bleibst, kann man die Anlagen sehr gut mit dem Jeti-Modul auf 2,4Ghz umrüsten und hat dan was gutes und ausserdem noch gleich telemetrie. So hab ich das gemacht und bin sehr zufrieden damit.
als wirklicher Anfänger wäre der Radian von Parkzone auch ein schönes Modell. Der fliegt langsam und is extrem gutmütig. Als Funke würde ich mir ne günstige Graupner MX 16 oder MPX cockpit sx oder der Art mit 35mhz kaufen. Die gibs recht billig in der Bucht. Die Empfänger sind a günstig. Wenn du dann bei dem Hobby bleibst, kann man die Anlagen sehr gut mit dem Jeti-Modul auf 2,4Ghz umrüsten und hat dan was gutes und ausserdem noch gleich telemetrie. So hab ich das gemacht und bin sehr zufrieden damit.
Mfg
Hi,
Wenn Du wirklich mit einem Depronvogel zu fliegen beginnen willst, kann ich Dir die F-15 von Steve Shumate (http://www.rcgroups.com/forums/member.php?u=10050 unten) empfehlen - und natürlich einen Simulator.
Ist einfach zu bauen und einfach zu fliegen wenn man die angegebenen Ruderausschläge in etwa halbiert.
Mit meiner F-15 haben bisher drei Leute ihre ersten Flugversuche unternommen und sie hat erst einmal die Nase verloren. Wenn mal was kaputt geht ist sie schnell wieder repariert.
Wenn Du wirklich mit einem Depronvogel zu fliegen beginnen willst, kann ich Dir die F-15 von Steve Shumate (http://www.rcgroups.com/forums/member.php?u=10050 unten) empfehlen - und natürlich einen Simulator.
Ist einfach zu bauen und einfach zu fliegen wenn man die angegebenen Ruderausschläge in etwa halbiert.
Mit meiner F-15 haben bisher drei Leute ihre ersten Flugversuche unternommen und sie hat erst einmal die Nase verloren. Wenn mal was kaputt geht ist sie schnell wieder repariert.
Hey, danke schonmal für die viele Antworten, zumindest hab ich mir die F22 erstmal abgeschrieben, jedoch finde ich gerade den Selbstbau Aspekt sehr wichtig, da ich einfach für mein Leben gern bastle. Hierbei kann selbiges auch etwas länger dauern und Probleme sind kein Hindernis sondern eine Herausforderung
Gerade der letzte
Tipp von Seanoodle mit dem Hinweis das mehrere Leute damit schon ihre ersten Flugerfahrungen gemacht haben und das sogar einer das als sein erstes Flugmodell gebaut hat zeigen das mein Vorhaben nicht ganz so tollkühn sein muss
. Vorallem kann ich so erstmal Trockenversuche nur mit Depron machen, welche recht kostengünstig sind.

Tipp von Seanoodle mit dem Hinweis das mehrere Leute damit schon ihre ersten Flugerfahrungen gemacht haben und das sogar einer das als sein erstes Flugmodell gebaut hat zeigen das mein Vorhaben nicht ganz so tollkühn sein muss

Auch die F-15 ist mAn nicht wirklich ein Einsteigerflieger. Sehr viel üben mit dem Sim ist hier erforderlich. Ob man damit trotzdem das Fliegen schafft, ist nicht sicher.
Vielleicht doch erst einen typischen Einsteigerflieger nehmen und dann kann man immer noch in Richtung Halb-Scale gehen.
Auch bei einem Easy Glider fallen zunächst einige Bastelarbeiten an
Vielleicht doch erst einen typischen Einsteigerflieger nehmen und dann kann man immer noch in Richtung Halb-Scale gehen.
Auch bei einem Easy Glider fallen zunächst einige Bastelarbeiten an

Hmm ... der Bastlerdrang zwingt mich irgendwie trotzdem zu so nem Depronvogel zu tendieren, ich weiß auch nicht warum >.<
Ich höre ganz leise eine Stimme :" The force will be with you young Padawan "
In my opinion that sealed my fate. Ein Depronflieger soll es werden, diese Einsteigerstyroporbomber wollen ihren Erschaffern ja auch nur Geld einbringen, ich denke ich werde die F15 in ca. gleichen Abmessungen wie der Entwickler bauen, nicht zu groß, nicht zu klein, somit noch überschaubar.
Macht euch mal nicht zu viele Sorgen das ich das nicht gehandelt bekomme, selbst wenn ich ein paar mal bruchlanden solle auf Gras fällt man weich und kleben kann man ja auch ohne Probleme. Nur wenn ich einen Einsteigerflieger nehme hab ich gar nicht so die Herausforderung dabei und das ist es was ich brauche ; ).
Ich versuche nun mal Grob eine Liste der Materialien zu erstellen die ich benötigen werde, falls jemand einen Blick drüber werfen würde, obwohl ich die allgemeinen Ratschläge dezent ignoriere, wäre das Klasse : )
Plan
6mm Depron Radio
LiPo
Antrieb
Rotor 6x4
Einzige Frage wäre nun noch nach den Servos, der für den Heck Stabilisator müsste wohl etwas stärker sein, da er ja über die CarbonDrehAchse relativ viel Widerstand hätte.
Jegliche konstruktive Kritik erwünscht und Hilfe auch
mfG C.
Ich höre ganz leise eine Stimme :" The force will be with you young Padawan "
In my opinion that sealed my fate. Ein Depronflieger soll es werden, diese Einsteigerstyroporbomber wollen ihren Erschaffern ja auch nur Geld einbringen, ich denke ich werde die F15 in ca. gleichen Abmessungen wie der Entwickler bauen, nicht zu groß, nicht zu klein, somit noch überschaubar.
Macht euch mal nicht zu viele Sorgen das ich das nicht gehandelt bekomme, selbst wenn ich ein paar mal bruchlanden solle auf Gras fällt man weich und kleben kann man ja auch ohne Probleme. Nur wenn ich einen Einsteigerflieger nehme hab ich gar nicht so die Herausforderung dabei und das ist es was ich brauche ; ).
Ich versuche nun mal Grob eine Liste der Materialien zu erstellen die ich benötigen werde, falls jemand einen Blick drüber werfen würde, obwohl ich die allgemeinen Ratschläge dezent ignoriere, wäre das Klasse : )
Plan
6mm Depron Radio
LiPo
Antrieb
Rotor 6x4
Einzige Frage wäre nun noch nach den Servos, der für den Heck Stabilisator müsste wohl etwas stärker sein, da er ja über die CarbonDrehAchse relativ viel Widerstand hätte.
Jegliche konstruktive Kritik erwünscht und Hilfe auch

mfG C.
Zitat
Original von mazZza
... obwohl ich die allgemeinen Ratschläge dezent ignoriere ...
ähem, wie jetzt

Die Motorisierung dürfte in ordnung sein.
Nur der 6x4 Prop scheint mir ein wenig zu klein. Da wäre IMO ein 8'' oder 10'' mit 4'' oder 5'' Steigung besser.
Zitat
Original von mazZza
Einzige Frage wäre nun noch nach den Servos, der für den Heck Stabilisator müsste wohl etwas stärker sein, da er ja über die CarbonDrehAchse relativ viel Widerstand hätte.
Wenn man das sauber baut läuft das wunderbar ohne grossen Kraftaufwand.
Ein billiges 9g-Servo reicht Dicke.
LG
Martin
Zitat
Original von Seanoodle
Zitat
Original von mazZza
... obwohl ich die allgemeinen Ratschläge dezent ignoriere ...
ähem, wie jetzt![]()
Ja sry meinte die, die mir abrieten einen Depronflieger zu bauen. Hab ich denn mit der Motorisierung eig. genügend Leistungsreserven? Das Modell wird ein Endgewicht von geschätzt etwas über 500-550g haben. Das mit dem Propeller dachte ich mir auch schon, ein zumindest 8er wäre wohl die bessere Wahl.
Eine Frage: Kann man für testzwecke auch eine einfachere Funksteuerung benutzen? Mein Nachbar hat einen Graupner RC Hubschrauber ( 47g oder so ) er meinte ich könnte mir Sender und Empfänger auf jeden Fall mal ausleihen. Er hat 4 Kanäle, eig müsste das zum testen und probieren gehen oder?
Noch eine Frage zu den LiPos: Was für ein preiswertes Ladegerät würdet ihr empfehlen?
@Flieger2006, danke für den Link, da steht zum Teil Interessantes : )
Den Sender kannst du sicher zum Testen hernehmen.
Zum Fliegen würd ich dir aber dann zu einem richtigen Sender a la dx6i raten.
Da bist du gleich auf 2,4ghz und hast einen tollen günstigen Sender.
Als Ladegerät würd ich dir etwas wie Ultramat 16 von Graupner empfehlen.
Der Lader kann bis 6 Lipos alle Akkus laden. Wenn du dann bei 5-XXS angelangt bist
würd ich dir zum Ultra Duo Plus 40 von Graupner raten, das hab ich selbst im Einsatz
und Lade damit 12 Zellige Lipos mit voller Ladeleistung.
Zum Fliegen würd ich dir aber dann zu einem richtigen Sender a la dx6i raten.
Da bist du gleich auf 2,4ghz und hast einen tollen günstigen Sender.
Als Ladegerät würd ich dir etwas wie Ultramat 16 von Graupner empfehlen.
Der Lader kann bis 6 Lipos alle Akkus laden. Wenn du dann bei 5-XXS angelangt bist
würd ich dir zum Ultra Duo Plus 40 von Graupner raten, das hab ich selbst im Einsatz
und Lade damit 12 Zellige Lipos mit voller Ladeleistung.
Alle Forenbeiträge ohne Gewähr! Jeder ist für sein tun und lassen selbst verantwortlich!
Fliegergrüße
Mein YouTube Channel - Schau mal vorbei
Fliegergrüße
Mein YouTube Channel - Schau mal vorbei
Okay, die DX6i ist schonmal fest eingeplant.
Nun hab ich viel von diesem Mystery 1700 Set gehört, gefunden hab ich es dann
Hier
Wäre das auch eine preisgünstige Alternative? Würde mit dem Jet dann auch gerne etwas heizen
grüße C.
Nun hab ich viel von diesem Mystery 1700 Set gehört, gefunden hab ich es dann
Hier
Wäre das auch eine preisgünstige Alternative? Würde mit dem Jet dann auch gerne etwas heizen

grüße C.
Zitat
Original von mazZza
Zitat
Original von Seanoodle
Zitat
Original von mazZza
... obwohl ich die allgemeinen Ratschläge dezent ignoriere ...
ähem, wie jetzt![]()
Ja sry meinte die, die mir abrieten einen Depronflieger zu bauen. Hab ich denn mit der Motorisierung eig. genügend Leistungsreserven? Das Modell wird ein Endgewicht von geschätzt etwas über 500-550g haben. Das mit dem Propeller dachte ich mir auch schon, ein zumindest 8er wäre wohl die bessere Wahl.
Eine Frage: Kann man für testzwecke auch eine einfachere Funksteuerung benutzen? Mein Nachbar hat einen Graupner RC Hubschrauber ( 47g oder so ) er meinte ich könnte mir Sender und Empfänger auf jeden Fall mal ausleihen. Er hat 4 Kanäle, eig müsste das zum testen und probieren gehen oder?
Noch eine Frage zu den LiPos: Was für ein preiswertes Ladegerät würdet ihr empfehlen?
@Flieger2006, danke für den Link, da steht zum Teil Interessantes : )
Wenn das ein Bell 47g ist und ein kleiner Gelber Coaxial Heli dann wird das eher nicht gehen mit edm Testen. Der Empfänger ist gleichzeitig Regler und Gyro alles in einem. Und ich denke nicht das der Regler in dem Empfänger eine halbwegs vernünftige Ampere Zahl liefert. Außerdem ist der Ausgang kein Bruschless Regler. Kauf dir sofort ne vernünftige Funke. Ob jetzt in 35Mhz oder in 2.4 Ghz ist meiner meinung nach jetzt mal Wurscht. Wobei 2.4 die Zukunftssichere Variante ist.
Gruß
Sascha
Diverse Helis.
Felix Wurfgleiter, umgebaut auf RC mit align 420 bl Motor Querruder und sw.
F16 Falcon von Hype. Akkus vom Stefan ftw.
Cessna Corvalis von Kyosho / Hype
WOW... von Hype.. ist WOW!
Felix Wurfgleiter, umgebaut auf RC mit align 420 bl Motor Querruder und sw.
F16 Falcon von Hype. Akkus vom Stefan ftw.
Cessna Corvalis von Kyosho / Hype
WOW... von Hype.. ist WOW!
- 1
- 2