Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Einsteiger
- » Helipilot sucht E-Flieger+Vorstellung
- 1
- 2
Helipilot sucht E-Flieger+Vorstellung
Ich bin der Christian(32) und bin eigentlich ein Heliflieger. Ich Fliege seit ca. 1 1/2 Jahren einen 450er Rex und einen 550er Rappi .Vom Flugstil eher Scale und Kunstflug.
Helifliegen ist klasse und macht mir eine Menge Spass, doch jetzt möchte ich gerne Fläche probieren.
Ihr, die Profis, könntet mir doch mal bitte weiterhelfen.
Ich hätte da einige Flieger herausgesucht und hätte bitte Eure Meinung dazu.
Da ich kein blutiger Anfänger bin, möchte ich vom Easystar abstand nehmen.Oder ist das der falsche Weg?
Hier meine Favliste:
1.EasyCub
2.FunCub
3.Apprentice
4.SuperCub Lp von Horizon BNF
5.MiniMag
Ich brauche KEIN RTF Set, da DX 7 Funke vorhanden.
Es sollte kein Flieger sein, wo ich nach geringer Zeit die Lust verliere, weil man nicht vorwärts kommt. Beim Helifliegen z.B.war es der Belt CP - Furchtbar! Erst beim Rex kamen die Fortschritte und mit dem Rappi das "richtige" Helifliegen. Also was für längere Zeit und Qualität!!
Bei einigen Modellen sind auch Floats nachrüstbar. Das würde mich später auch enorm reizen.
Es liegen noch einige 3S 2200 25C Lipos vom Rex herum. Wäre toll, wenn ich sie weiterverwenden könnte?!
Vielen Dank für Eure Hilfe und ich hoffe auf eine schönen Einstieg in die Flächenfliegerei!!!
Wenn einer Helihilfen braucht? Einfach melden. Evtl.kann ich ja weiterhelfen.
Ein fesches Wochenende!
Chris
Raptor E 550:Einsatzklar
T-Rex 450:Einsatzklar
DX 7
Many happy landings!
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Dolphi« (15. August 2010, 01:05)
Als Wiedereinsteiger geb ich mal meinen Senf zu deiner Auswahl ab (welcher natürlich nur meine subjektive Meiung wiederspiegelt
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
Die EasyCub ist zwar ein gutes Einstiegsmodell, hat aber wahrscheinlich das Problem daß sie für ambitionierte "Anfänger" mit Flugverständnis, wegen der 2-Achs Steuerung, genauso schnell langweilig wird wie der EasyStar. Einen Vorteil hat sie IMO, nämlich, daß sie sich, wenn man den Umbauaufwand nicht scheut, relativ schnell zu einer "quasi FunCub" umbauen lässt.
Die FunCub wär meiner Ansicht nach der perfekte Flieger mit dem man sowohl gemütlich herumcruisen als auch mal, bei entsprechender Motorisierung, ein wenig die Sau raus lassen kann. Leider scheint es noch immer ziemliche Lieferengpässe zu geben, wesshalb sie offenbar dzt. noch schwer zu bekommen ist; das macht die EasyCub wieder interessant (s.o.)
Die Apprentice und die SuperCub kenne ich nur aus dem Katalog desshalb kann ich dazu nichts sagen. Allerdings glaube ich mich zu erinnern, daß es die Apprentice nur als RTF Version gibt.
Die MiniMag ist, Querruder vorrausgesetzt, auch ein lustiges Fliegerchen halt im Vergleich zu den anderen eine Nummer kleiner. Der einzige Haken dabei ist, daß sie, für meinen Geschmack, mit dem original Peramax Motor fast schon hoffnungslos untermotorisiert ist. Mit einem ordentlichen BL-Setup mit vernünftiger Leistungsreserve macht sie aber sicher genau so viel Spass wie die FunCub.
Deine Akkus kannst Du bedenkenlos sowohl in der EasyCub als auch in der FunCub verwenden. Ich fliege meine umgebaute EasyCub selber mit 3s 2200mAh und komme damit auf gut und gerne 15 Minuten (bin aber mehr der Scaleschleicher - Bolzen ist mir zu stressig

Fur die MiniMag sind sie aber mit Sicherheit zu gross.
Floats lassen sich, Hilmar Lange sei dank , mit etwas handwerklichem Geschick, auf alle denkbaren (und undenkbaren

LG
Martin
RE: Helipilot sucht E-Flieger+Vorstellung
Ich hab mich auch(zusätzlich) dem Flächenflieger zugewandt und hab mir ähnliche Fragen wie Du gestellt. Ich hatte mich damals für eine Cessna 182 mit 1400mm Spannweite entschieden und bin für meine Begriffe den richtigen Weg gegangen. Auf jeden Fall würde ich wieder einen Flieger mit Querruder nehmen, und am Anfang kannst Du das Seitenruder in der Steuerung vernachlässigen.
Die Akkus 3S/2500mAh konnte ich auch wieder nehmen. Da es ein RTF war bin ich noch immer mit dieser Funke unterwegs, werde aber Landeklappen nachrüsten und dann auch auf meine FUTABA umsteigen.
Langweilig ist das Flächenfliegen mit der Cessna auf keinen Fall, ich kann schön langsam dahingleiten und kann auch richtig fegen.
[SIZE=3]REX-500 PROTOS 500 [SIZE=1]REX-250 [/SIZE] [/SIZE] FF-6/T8
Belt CP mit MX-12 Esky HH Gyro SG90.
CopterX in 2,4GHz
S.R.B. Quark mit MX-12
Cessna 182 SpW 1410mm <> Stinson Reliant <> ME-109 <> FunCub <> SuperCub
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Christian_B« (15. August 2010, 10:12)

Bin auf weitere Meinungen und Hilfen gespannt.
Der MPX FunCub gefällt mir sehr gut. In den einschlägigen Foren schneidet er sehr gut ab. Was haltet ihr vom FunCub?
Wenn er gut ist, welche Kombo soll ich nehmen?
Natterer scheint da eine Kombo anzubieten.
Oder kennt einer von Euch ein gutes Angebot mit evtl. Auflistung der Komponenten und wo ich sie erwerben kann. Links zum Shop wären sehr hilfreich!
Vielen Dank!!!!
Chris
Raptor E 550:Einsatzklar
T-Rex 450:Einsatzklar
DX 7
Many happy landings!
Als Helipilot bist du ja schon trainiert was Steuern und Reflexe angeht ...
... was hältst du von der ParkZone Trojan ?
- Da passen die 2200er Lipos
- Sie ist trotz tiefdecker echt gutmütig ...
- ... aber man kann auch mal die "Sau" rauslassen mit
- und die geht auch noch bei mittel starkem Wind ...
Mir und vielen anderen macht der Flieger viel Spaß

... war nur mal so eine Idee von mir ...
Die MPX FunCub ist auch ein geiler Flieger wo du deinen Spaß mit haben kannst ...
Alles Gute und viel Erfolg bei deinem Vorhaben !
Michael
Michael
___________________________________________________
Flieger : Hype Fox, PZ T-28 Trojan, Calmato 40 Sports, Pichler iXtreme, Magnum Reloaded, PZ RAF SE5a,
PZ UM T-28, Hype WOW...!, WOT4 Foam-E, AcroMagnum, H9 Piper Pawnee 40, Hype Jodel Robin DR400,
Projekte : 200% Jumbo Magnum-Reloaded 1,6m + diverse
Funke : MPX ROYALpro 9 M-Link <> DSM2 + G-Trims
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Painless Potter« (15. August 2010, 12:25)
Der Trojan ist ein guter Tipp! Da ich Wildflieger bin suche ich einen Flieger mit dem man von Feldwegen aus starten kann.
Der FunCub scheint dafür ideal zu sein, doch er ist überall ausverkauft. Schade!
Oder gibts den zu 100% in einem Shop?
Ich las auch schon etliches zum EasyCub Umbau. LK etc...
Was haltet ihr davon? Ist der Aufwand überhaupt gerechtfertigt?
Also, ich suche einen Flieger mit dem man von Feldwegen starten kann und im "Buschflieger look" FunCub, EasyCub etc...
Was gibts denn da in dieser Richtung?
Was haltet ihr vom MPX Mentor?
Vielen Dank für die netten Hilfen! Nur weiter so... Bin über jede Anregung dankbar!

Raptor E 550:Einsatzklar
T-Rex 450:Einsatzklar
DX 7
Many happy landings!
Den werde ich mal näher anschauen.
Zu den Feldwegstarts:
Ich wohne ländlich und 5 Meter vor unserem Haus haben wir idealerweise große Felder mit holprigen Feldwegen dazwischen. Von denen würde ich gerne starten. Das muss der Flieger abkönnen!
Ansonsten gibts natürlich schöne Start- und Landemöglichkeiten a weng weiter weg.
Aber für den schnellen Feierabendflug vorm Haus wäre ein robuster Flieger ideal.
Gibts da was, welcher auch in den Shops verfügbar wäre?
Danke Euch !
Raptor E 550:Einsatzklar
T-Rex 450:Einsatzklar
DX 7
Many happy landings!
Corvallis
Ist 3-Achs, hat zus. Landeklappen und kann im Schneckentempo gelandet werden und
ich finde sie sehr einfach zu fliegen. Deine Akkus sollten auch noch ohne große Änderungen rein passen (habe selber auch noch einen 2100ter Kokam, der recht schwer und groß ist - und geht in meiner auch).
Da sie nur eine kurze Startstrecke braucht, ist sie schnell vom Boden
weg. Und zum Landen brauchts auch keine 20m.
Nachteil wäre evtl., das sie sich nicht ohne Weiteres ohne Fahrwerk fliegen lässt, weil man das Bugrad nur schwer ausgebaut bekommt.
Sonst hat sie ein wunder schönes Flugbild, Beleuchtung und macht beim Fliegen fast alles mit.
Thomas
http://www.graupner.de/de/products/283a2…44/product.aspx
Schaun ma mal ob das Flächenfliegen schwerer wie das Hubifliegen zu erlernen ist........ Bin ja gespannt. Werde weiter berichten.
Also, vielen Dank nochmals!!!!


Raptor E 550:Einsatzklar
T-Rex 450:Einsatzklar
DX 7
Many happy landings!
Als Heliflieger bin ich sehr überrascht, wie einfach das Flächenfliegen ist.
Es ist richtig entspannend!!
Der Rappi bleibt wohl a weng im Kellerregal stehen.........

Ein toller Flieger, der Graupner Trainer S.


Vielen Dank an Oli aus dem Forum!
Raptor E 550:Einsatzklar
T-Rex 450:Einsatzklar
DX 7
Many happy landings!
Weiterhin Gut Flug

[SIZE=3]REX-500 PROTOS 500 [SIZE=1]REX-250 [/SIZE] [/SIZE] FF-6/T8
Belt CP mit MX-12 Esky HH Gyro SG90.
CopterX in 2,4GHz
S.R.B. Quark mit MX-12
Cessna 182 SpW 1410mm <> Stinson Reliant <> ME-109 <> FunCub <> SuperCub
Zitat
Original von Dolphi
Der Trainer hatte vorgestern "maiden". Alles OK! Vier Lipos verflogen und heile gelandet. Heute abend war es auch wieder toll zum Fliegen.
Als Heliflieger bin ich sehr überrascht, wie einfach das Flächenfliegen ist.
Es ist richtig entspannend!!
Musst gleich noch eine Fläche kaufen damits nicht gleich langweilig wird

Ich probiers gerade andersherum, von Fläche auf Heli.
Am Simulator klappt es einwandfrei, nur teilweise erwische ich mich dabei das ich versuche den Heli mit fahrt aufzusetzen oder z.b beim negativen Looping beim wieder nach oben kommen, Vollgas/Pitch zu geben

Diese Sachen muss ich mir irgendwie abgewöhnen.
Hast du auch solche Situation schon gehabt?
Mit Fahrt aufzusetzen kannst schon machen......mei, auf den Kufen schliddern macht auch Spaß

Der große Unterschied ist wohl der, dass du am Helifliegen deutlich mehr am knüppeln bist! Das Helifliegen ist wesentlich anstrengender und fordert mehr Konzentration. Das soll jetzt nicht heißen, dass das Flächenfliegen total easy ist, überhaupt nicht.Jede Disziplin hat seine Schwierigkeiten!
Viel Spaß beim Hubifliegen!

Raptor E 550:Einsatzklar
T-Rex 450:Einsatzklar
DX 7
Many happy landings!
Gruß
Heckschweber
Zitat
Original von Heckschweber
Mir geht es ähnlich. Ich habe mir jetzt einen Parkzone Radian gekauft - die Eleganz von so einem Motorsegler finde ich wirklich schön. Aber zum Feuer machen hätte ich gern noch einen Warbird. Was ist von der neuen Parkzone Me109 zu halten? Ist ja fast das selbe wie der Trojan, oder?
Gruß
Heckschweber
Absolut nicht!! Mit der Me109 wirst du als nicht so erfahrener Pilot schnell Probleme bekommen. Mein Freund hat sich die auch aufschätzen lassen und als sie dann zum 5. mal über den Flügel abgekippt ist, ohne dass er etwas machen konnte, ist sie in der Tonne verschwunden...
Jetzt hat er seit Februar die Trojan und keine Probleme. Das Ding fliegt sich total gut mütig.
edit: wenn dir die Trojan vom Flugbild nicht gefällt, schau dir mal die Corsair an.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »zZin« (3. September 2010, 09:34)
- 1
- 2