Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Einsteiger
- » EP FLUGMODELL YAK 54 RTF BRUSHLESS zum Anfangen???
war bei Verwandten und bin heute zurückgekommen. Habe mir bereits den EasyStar bestellt(Komplettset von Schweighofer) der auch schon gekommen ist.
Leider habe ich so das Gefühl, dass da ein Kabel fehlt. Werde mir das noch genauer anschauen bin aber heute zu kaputt dafür und will mich nur noch aufs Ohr hauen.
lG,
Benjamin
Zitat
Original von GRIEVOUS
Habe mir bereits den EasyStar bestellt(Komplettset von Schweighofer)
lG,
Benjamin
Das ist sicher eine sehr gute Entscheidung, denn das Teil fliegt auf jeden Fall auch aus einer "Anfängerhand".

[SIZE=3]REX-500 PROTOS 500 [SIZE=1]REX-250 [/SIZE] [/SIZE] FF-6/T8
Belt CP mit MX-12 Esky HH Gyro SG90.
CopterX in 2,4GHz
S.R.B. Quark mit MX-12
Cessna 182 SpW 1410mm <> Stinson Reliant <> ME-109 <> FunCub <> SuperCub

Aber flieg heute lieber nicht, ist zuviel Wind.

[SIZE=3]REX-500 PROTOS 500 [SIZE=1]REX-250 [/SIZE] [/SIZE] FF-6/T8
Belt CP mit MX-12 Esky HH Gyro SG90.
CopterX in 2,4GHz
S.R.B. Quark mit MX-12
Cessna 182 SpW 1410mm <> Stinson Reliant <> ME-109 <> FunCub <> SuperCub

Das soll keine Kritik oder Beleidigung sein, ich will nur sagen: Mach am Anfang lieber langsam.

Viele Grüße und Glück
Robin



Zitat
Original von Bruchlander
Ich will dich nicht entmutigen, aber ich wäre mir aus Eigenerfahrung nicht so sicher wie lange du dich erhebst.![]()
Das soll keine Kritik oder Beleidigung sein, ich will nur sagen: Mach am Anfang lieber langsam.![]()
Viele Grüße und Glück
Robin![]()
Viel Glück auch von mir !
und nicht aufgeben falls er doch mal abstürzt!
ein bischen Epoxi und er fliegt wieder!
Mein erster Flieger sieht schrecklich aus! schon 5mal was abgebrochen
ABER SO LANGSAM ABER SICHER KANN ICH AUCH FLIEGEN!

Jetzt Fang ich wieder von Vorne an HELI

Am besten ises wenn du jemanden kennst der dir helfen kann oder du gehst wenns dir nix ausmacht in nen Verein!
Sonst dauerds ewig bis mans richtig kann

Viel Glück
PS: 3D was sonst

Mini Titan
Dualsky Breeze Pro
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »kilian.« (9. September 2010, 17:41)
Zitat
Original von kilian.
Jeder Fängt mal klein an ich hab auch mit nem Segler Fliegen gelernt
Jetzt Fang ich wieder von Vorne an HELI![]()
Am besten ises wenn du jemanden kennst der dir helfen kann oder du gehst wenns dir nix ausmacht in nen Verein!
Sonst dauerds ewig bis mans richtig kannIch fliege erst seid nem Jahr, dank Flieger Nachbarschaft schon ziemlich gut und mit ner kleinen Absturzrate.
Viel Glück
PS: 3D was sonst![]()
Ja ich hab eigentlich auch ne kleine Absturzrate!
Außer mit meinem Zaunkönig wenn der Motor mal wieder streikt und er dann fält wie ein Stein!
Ich habs auch bei der nachbarschaft Gelernt. Nach meinem 5ten akku bin ich auch alleine gelandet!
Michi
@Michi Elapor wird NICHT mit Epoxy geklebt !! Nur mit CA-Kleber! Epoxy haftet da nämlich irgendwann spontan nicht mehr, was übel ausgehen kann

@Grievous Schau mal auf meiner Homepage vorbei, da sind auch noch einige Tips! Mit dem easyStar hast Du jedenfalls ne super Startbasis, mit der Du noch sehr lange auch später noch Freude haben wirst.
-neuer
-preiswerter
-leistungsfähiger
-schöner (!!!)
-gutmütiger
-stabiler
als diese ewig hässlichen Easy-Stars und Easy-Glider. Vor drei Jahren war diese Empfehlung noch ok. Wenn du fliegen kannst, hast du mit der Radian noch einen eleganten, gut steigenden Motorthermiksegler, mit den anderen beiden wirst du aus 2 km Entfernung als "Anfänger" identifiziert.
Die Radian ist einfach das modernere Konzept (und exzellent umgesetzt).
Mit unseren ollen Einstiegs Radians kurbeln wir heute noch reglmässig Bussarde aus !
Und die T-28 ist ebenfalls kein Einsteiger Flieger, da ist die PZ Corsair deutlich gutmütiger, da durch die Flächenknicke "rollgedämpft" und klar niedrigere Flächenlast. Die T-28 kann wie der Teufel rollen.
Nur meine 20 cents dazu
markus

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »relaxr« (22. September 2010, 15:15)
Das Problem beim Radian im Vergleich zum EasyStar oder meinetwegen etwas aktueller dem Graupner Rookie ist der Antrieb an der Schnauze des Modells. Hier gibt es nämlich bei der ersten missglückten Landung (nicht wahr Martin?) böse Tränen, weil da sofort Propeller und evtl. sogar der Motor / Welle im Eimer ist.
Ein Modell mit geschützem Antrieb a la EasyStar und Co ist da für einen Anfänger auf alle Fälle weniger frustgefährdend!

Ausserdem ist die Aussage -> EasyStar = peinlich weil als Einsteiger von Weitem erkennbar totaler Blödsinn. Gerade die Flieger werdenauch sehr gerne von Profis genutzt. Von der gemütlichen Feierabendrunde bis hin zum perfekten FPV- oder Flugvideo-Flugzeug. Hier sind nämlich Propeller vorne am Modell im Wege für die Kameras.
Also immer die Bälle flach halten
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
Ach und noch was, einen EasyStar (o.ä.) bekommen die meisten noch am Stück ins Auto. Nicht jeder hat Lust immer alles auseinander zu bauen für den Transport.

Zudem ist die Gleitgeschwindigkeit der Radian nochmals geringer als von den genannten, damit ist ein auf die Nase werfen fast nicht mehr möglich. Bei uns (4 Leute) hat KEINER auch nur eine Motorwelle zerstört. Die landet doch von selbst die Radian.
Mich stört es einfach, dass immer der EG und der ES empfohlen wird, ich glaube das ist so eine RC-Gesetzmässigkeit, wobei die Teile mE veraltet und schlecht konstruiert sind.
Konnte unlängst nen Easystar mal fliegen und war entäuscht über dessen schwammiges, kippeliges Verhalten - dagegen fliegt die Radian eigenstabil, auch wegen der grossen Flächenohren.
Insofern bleibe ich bei meiner Meinung

![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
markus

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »relaxr« (22. September 2010, 16:44)
Ist ja auch immer noch ein Unterschied, ob jemand unter Anleitung und Hilfestellung im Verein beginnt und vorher vielleicht schon am Computer geübt hat oder wirklich mehr oder weniger alleingestellt als Wildflieger irgendwo die ersten Schritte macht.
Ich habe auch schon einigen Leuten das Fliegen beigebracht (EasyStar). Anfangs auch alles meist mit schnellen Erfolgen. Aber es kommen eben immer die Tage (nicht wahr Martin?

Jedenfalls haben alle meine Schützlinge irgendwann mal ihre Vögel aus den Bäumen geholt oder mussten den Rumpf wieder etwas richten, weil die Sicherheitshöhe vor der Schanuze nur noch 50cm betrug.
Übrigens bin ich im Gegensatz zu vielen nicht der Meinung, dass man den EG in einem Atemzug mit dem ES nennen sollte, denn der fliegt sich deutlich anspruchsvoller. Der Radian ist eigentlich auf dem selben Niveau, wie ein ES in meinen Augen, nur etwas grösser und hat den Motor vorne (leider).
Ich vermute mal, auch wenn ich ihn selber noch nicht geflogen bin, die eigentliche Empfehlung in der heutigen Zeit sollte der moderne EasyStar, der Graupner Rookie sein. Dem würde ich noch zwei Metallgetriebe-Servos verpassen und man hat was fast unkaputtbares mit sicherlich fantastischen Flugeigenschaften. Der hat ja für 89,- Euro schon den BL+Regler im Set dabei und die MG-Servos kosten zusammen in China incl. Versand unter 15,- Euro!

Zitat
Original von relaxr
Mit unseren ollen Einstiegs Radians kurbeln wir heute noch reglmässig Bussarde aus !
Na, na, na. Wenn das die Bussarde lesen würden, dann gäbe es hier aber ziemlich viel Protest!
Das der Radian besser aussieht, als der EasyStar, darüber kann man ja noch streiten, aber den Radian als das moderner Konzept im Vergleich zum EasyGlider? Das glaubt ja noch nicht einmal der Laie!!!

EasyGlider und Arcus haben Querruder und sind damit dem Radian ganz klar überlegen.
Gruß,
Günther
robbe Arcus
Purist (nach Plan von jk-modellflug)
Falcon 56 MkII (Carl Goldberg)
MiG-15 (Art-Tech)
Die geringe Flächenlast der Radian (700gr flugfertig) ist unter genannten Bedingungen das Mass der Dinge.
Und mit den QR das habe ich selbst nicht geglaubt, die Radian fliegt excellent auf 2-Achsen, "querruderartig". Wobei auch ein EG nur widerwillig rollt.
Fliegt einfach mal ne Radian, man unterschätzt sie - glaubt mir !
markus

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »relaxr« (23. September 2010, 07:37)
Wie die meisten hat auch ein EasyStar oder Rooki oder wie auch immer die ganzen Einsteiger-Motorgleiter heissen, schon ein ausgezeichnetes Segelverhalten.
Ein EasyStar mit 3S1500 Lipo und Brushlessmotor wiegt teilweise deutlich unter 500g und segelt hervorragend

Das sind hervorragende Feierabendflieger, wenn man nicht gerade nach Thermik sucht `*Gäähhhhnn*.

Ausserdem, und das muss ich nochmal erinnern, kann man mit einem Modell ohne Propeller an der Nase viiieelll besser mal ne schöne kleine Videokamera mitschicken und schöne Luftaufnahmen machen!!!

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »CoCoDio« (23. September 2010, 07:54)