Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Einsteiger
- » 35MHZ, oder 2,4GHZ?
Da hab ich gerade noch eine günstige FB in 2.4ghz gefunden.Das ist doch für den Anfang vollkommend ausreichend.
Einen gutmütigen Flieger dazu und dann mal schauen ob es das richtige Hobby ist.

http://www.flymex.net/fernsteuerung/send…-flymex/a-4687/
HM-4#3B 2,4GHz
Belt CP HL-GYRO POWER PEAK LIPOLY 300 EQ
REX250
CopterX
Cessna 182 (Art-Tech) 980mm SPW
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Hund« (29. August 2010, 21:24)

Es ist schwer zu Beginn das Richtige zu finden.Es gibt tausend Angebote und genau so viele Tipps.
Ich habe mit ganz kleinem Fliegerchen angefangen und dann meine Freude am Flächenfliegen entdeckt.Danach war der nächste Flieger schon grösser aber noch immer als RTF SET.
Irgendwann kauf ich dann auch mal so ne richtig teure Funke und auch den passenden Flieger dazu.Bis dahin hab ich alles da um zu üben.
HM-4#3B 2,4GHz
Belt CP HL-GYRO POWER PEAK LIPOLY 300 EQ
REX250
CopterX
Cessna 182 (Art-Tech) 980mm SPW
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Geilenkirchen, zur Zeit Mazar-e-Sharif, Afghanistan
Beruf: Pensionär
So? Welche Sender baut denn Jeti? Wie sehen die aus? Was können die? Hast du mal einen Link zum Senderangebot von Jeti?
Zitat
Original von Kupfer
Ich verwende selber Futaba und werde auch bei Futaba bleiben, aber auch Spektrum und Jeti baut gute Sender.
Grüße
Udo
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Geilenkirchen, zur Zeit Mazar-e-Sharif, Afghanistan
Beruf: Pensionär
Schön, wenns so wäre, die Wirklichkeit sieht leider so aus, dass sich heutzutage niemand mehr ernsthaft an die Fequenzbandaufteilung (35 MHz exklusiv für Flugmodelle) hält, da werden allenthalben Spielzeugautos für wenig Geld angeboten, die auf 35 MHz senden, da gibt es Leute, die ihre 35 MHz-Fernsteuerung ganz ungeniert zum Steuern ihres Modellbötchens einsetzen usw.
Zitat
Original von klausi0
35 MHz wird immer sicherer, weil immer mehr auf 2,4 GHz umsteigen.
Gruß, Klausi
Also wer heute von altem Zeug ganz unbelastet in dieses Hobby einsteigt, dem kann man nur empfehlen, gleich mit 2,4 GHz zu beginnen, alles andere ist reiner Quatsch! Selbst geschenkt sollte ein Anfänger nicht mehr mit dieser Steinzeittechnik anfangen, das ist sträflicher Leichtsinn.
Zumal der Themenstarter ja zunächst allein auf der Wiese anfangen will, ist der Rat zu 35 MHz doppelt leichtsinnig, denn nicht nur dieser Anfänger kann gestört werden, auch eine eventuell in geringer Luftlinienentfernung aber schlecht einsehbare aktive kleinere Gruppe von anderen 35 MHz-Wildfliegern könnte gefährdet sein.
Grüße
Udo

Die "ordentlichen" Anlagen auf 35MHz machen da keine Probleme, auf dem Flugplatz herrscht da schon eine gewisse Ordnung, da könnte höchstens mal ein Wildflieger auf dem gleichen Kanal den Puls erhöhen. Das was aber ansonsten in diesem Bereich gewollt oder ungewollt abfällt ist sicher ein Grund zu wechseln, z.B. zu FASST........oder.........
[SIZE=3]REX-500 PROTOS 500 [SIZE=1]REX-250 [/SIZE] [/SIZE] FF-6/T8
Belt CP mit MX-12 Esky HH Gyro SG90.
CopterX in 2,4GHz
S.R.B. Quark mit MX-12
Cessna 182 SpW 1410mm <> Stinson Reliant <> ME-109 <> FunCub <> SuperCub
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Christian_B« (30. August 2010, 09:24)
Ob 35Mhz oder 2,4 Ghz ist schnurz pieps egal - gehen ja beide.
Jede Anlage hat individuelle Vor- und natürlich auch Nachteile - wie immer halt.
Ich habe früher 35Mhz geflogen und habe jetzt beim Neuanfang sofort auf Spektrum gesetzt. Der Grund ist simpel, ich wollte drinnen mini Hubi fliegen !
Die haben bei E-flight halt den Spektrum Empfänger on Board !
Das mit 2,4 Ghz die lästige Abstimmung der Frequenzen obendrein entfällt empfinde ich obendrein als SEGEN .
Wer sparen will, oder sparen muss, der kann natürlich bei den 35Mhz Anlagen viel für kleines Geld kriegen - gebraucht halt, aber warum nicht.
Das trifft allerdings auch auf die vielen 2,4GHz Funken zu die mit RTF Sets in Umlauf sind. Da ist dann bei ebay das Angebot extrem groß, der Preis oft extrem klein !
mfg
Roland
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »mcxer« (30. August 2010, 11:35)
Zitat
Original von udo260452
...
Also wer heute von altem Zeug ganz unbelastet in dieses Hobby einsteigt, dem kann man nur empfehlen, gleich mit 2,4 GHz zu beginnen, alles andere ist reiner Quatsch! Selbst geschenkt sollte ein Anfänger nicht mehr mit dieser Steinzeittechnik anfangen, das ist sträflicher Leichtsinn.
...
Genau das!
Zitat
Original von udo260452
...
Also wer heute von altem Zeug ganz unbelastet in dieses Hobby einsteigt, dem kann man nur empfehlen, gleich mit 2,4 GHz zu beginnen, alles andere ist reiner Quatsch! Selbst geschenkt sollte ein Anfänger nicht mehr mit dieser Steinzeittechnik anfangen, das ist sträflicher Leichtsinn.
...
Quatsch und sträflicher Leichtsinn?
Da bin ich anderer Meinung und die Statistik der sicher fliegenden 35 MHzler würde mir wohl recht geben.
Hätte mein verflossener VW-Käfer nicht irgendwann das (wirtschaftliche) Zeitliche gesegnet, ich würde ihn heute noch fahren. Auch wenn er in Sachen Komfort und Sicherheit aus der Kreidezeit zu stammen schien, hat er mich doch immer zuverlässig ans Ziel gebracht.
Aber macht mal, die Industrie will schließlich auch Leben

Gruß Alexander
MPX 40 MHz/ GRAUPNER 35 MHz /Spectrum 2G4 / KDS 2G4
@Mo
Na, Beiträgezähler erhöht ? ;-)

Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Eppstein im Taunus (In der Nähe von Wiesbaden)
Beruf: Industriekaufmann
keine Ahnung, was du gegen 2,4 GHz hast. Bei uns sind die Störungen und Wackler aller Leute die 2,4 GHz benutzen auf 0 zurückgegangen.
Alleine der streßfreie Betrieb (kein Absprechen bei Doppelbelegung des Kanals) war mir die Umstellung wert.
Ich (und alle bei uns im Verein) haben die Umstellung auf 2,4 Ghz nicht bereut...
Gruß
Markus
(Nur elektrisch)
Funke: Graupner MZ 24 PRO
Verein nein Versicherung ja
Zitat
Original von Stefan07
Ja, ist ja richtig was du sagst. Werde es wohl genauso machen. Bist du eigentlich in einem Verein?
Gruß Sefan
Nö, ich fliege ganz allein auf einem Feld und manchmal mit der Minicessna hinterm Haus auf einen kleinen Wiese.
Die Ruhe und Einsamkeit treibt mich zur Höchstleistung an,da brauch ich kein Gequatsche.

Eine Wildfliegerversicherung hab ich aber wohl.
PS: ich glaube bei Völkner kannst du heute sogar ohne Versandkosten bestellen

HM-4#3B 2,4GHz
Belt CP HL-GYRO POWER PEAK LIPOLY 300 EQ
REX250
CopterX
Cessna 182 (Art-Tech) 980mm SPW
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Hund« (30. August 2010, 16:23)
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Geilenkirchen, zur Zeit Mazar-e-Sharif, Afghanistan
Beruf: Pensionär
Ja schon, voll einverstanden das mit dem alten Käfer ........ aber Hand aufs Herz: Würdest du dir heute nochmal so einen Uralt-Käfer neu kaufen, gesetzt den Fall, es gäbe ihn noch so unverändert wie anno dunnemals? Zum gleichen Preis wie ein vergleichbarer Polo wohlgemerkt? Ich glaube, wohl kaum, oder? (Wenn es den Käfer noch neu gäbe, dann kann man den enormen Preis, den man für einen Gebrauchten zahlen muss, relativieren, denn dann wären diese Preise nicht so hoch, wie sie sind.)
Zitat
Original von Alexander_NRW
Hätte mein verflossener VW-Käfer nicht irgendwann das (wirtschaftliche) Zeitliche gesegnet, ich würde ihn heute noch fahren. Auch wenn er in Sachen Komfort und Sicherheit aus der Kreidezeit zu stammen schien, hat er mich doch immer zuverlässig ans Ziel gebracht.
Grüße
Udo
dann gebe ich auch mal meinen Senf bzw. meine Überlegungen als Anfänger hier ab. :-)
Ich stehe auch kurz davor mir meine eigen Funke zu kaufen.
Aber warum sollte ich auf ein "Altes" Sytem zurück greifen, wenn ich ich für wenig mehr Geld schon neue Technik bekomme.
Man bekommt zur Zeit genug vernüftige Angebote für 2,4 GHz Funke (z.B. DX6 für 120 Euronen)
Damit bin ich doch besser bedient als mit ner gebrauchten 35 MHz Kiste