Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Einsteiger
- » 35MHZ, oder 2,4GHZ?
Zitat
Original von FlyRalle
Man bekommt zur Zeit genug vernüftige Angebote für 2,4 GHz Funke (z.B. DX6 für 120 Euronen)
Damit bin ich doch besser bedient als mit ner gebrauchten 35 MHz Kiste
Das schon,aber eine DX6 ist auch kein großer Wurf.Das beste daran sind die Werbeversprechen.

Da ist die DX7 schon eher was gescheites und sicher auch teurer.
HM-4#3B 2,4GHz
Belt CP HL-GYRO POWER PEAK LIPOLY 300 EQ
REX250
CopterX
Cessna 182 (Art-Tech) 980mm SPW
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Hund« (30. August 2010, 22:04)
Wer sich allerdings mehr mit Anlagen befasst, oder mit einer Anlage mal was mehr machen will, der wird bei den billigen hochmodernen Funken ganz schnell die Grezen finden - Grenzen die es bei den guten alten Anlagen so meisten überhaupt nicht gibt.
Aber so was kann ein Anfänger nicht sehen, nicht ahnen und somit auch nicht wissen ......
Nicht alles neue ist immer aufgrund neuer Technik allein schon der Brüller, nein, da gehört schon ein klein wenig mehr zu.
Ist halt wie mit den modernen Autos, voll moderner Technik - versagt ein Bauteil für 10 Cent fährt die Karre keinen Meter mehr ......
Das Problem hast Du beim Käfer nicht !
mfg
Roland
Das heisst,. einen altbewährten Sender nehmen und ein 2,4ghz Modul implantieren.
Wie z.B. Mein alter Herr mit seiner MPX 3030 oder ich mit meiner MPX3010 oder mein Bruder mit seiner MX12. So lange 3030 und 3010 auf dem Markt verfügbar sind werde ich niemals einen anderen Sender fliegen. Die 3030 und 3010 sind aber schon merklich wieder angezogen im Preis seitdem es auch fertige umrüstsätze dafür gibt, ich möchte nicht wissen wie viele Leute ihre Anlagen billig verkauft haben weil man sie vermeintlich nicht umrüsten konnte und sich jetzt ein zweites Loch in den Hintern ärgern.

Ich werde jetzt nur noch meine 3010 bei gelegenheit gegen eine 3030 ersetzen und dann bin ich 100% glücklich.
ich will da gar nicht auf den Vergleich mit KFZ eingehen. Also ich fliege immer noch auf 35 MHZ ohne Probleme. Insgesamt fliege ich bei drei Vereinen, die sind alle mit Frequenzmarken organisiert. Hangflug auf zwei Hängen wird auch betrieben.(Wildflieger) Also ich hatte bisher noch keine Probleme mit 35 MHZ. Ich würde auch wie ja schon von anderen Kollegen erwähnt einen gebr. Spitzensender mit 35 MHZ kaufen. Jedenfalls nichts unter MC-19, denn die Bedienbarkeit und Menüführung ist mir wichtigst. Ich kaufte meine MC-22 Anfangs ca. 2001. Bei einfachen Modellen ist das Handbuch unnötig und das ist mir wichtig. Man kann ja immer noch umrüsten, dann hast halt beide Systeme. Wenn aber bei Dir die Kohle keine Rolle spielt, dann natürlich gleich eine 2,4 GHZ Spitzenanlage.
freundlichst Willi
Dann mal ne Graupner oder ne Multiplex - das sieht dann schon ganz anders aus !
Aber man muss ja nicht reinschauen, meist muss man ja nix umbauen......
Und trotzdem hab ich die DX8 schon bestellt.......
Hoffe nur das Spektrum auch mal in ne alte Anlage reingeschaut hat, da gibt es noch viel zu lernen - für Spektrum......
mfg
Roland
Zitat
Original von udo260452
Ja schon, voll einverstanden das mit dem alten Käfer ........ aber Hand aufs Herz: Würdest du dir heute nochmal so einen Uralt-Käfer neu kaufen, gesetzt den Fall, es gäbe ihn noch so unverändert wie anno dunnemals? Zum gleichen Preis wie ein vergleichbarer Polo wohlgemerkt? Ich glaube, wohl kaum, oder? (Wenn es den Käfer noch neu gäbe, dann kann man den enormen Preis, den man für einen Gebrauchten zahlen muss, relativieren, denn dann wären diese Preise nicht so hoch, wie sie sind.)
Zitat
Original von Alexander_NRW
Hätte mein verflossener VW-Käfer nicht irgendwann das (wirtschaftliche) Zeitliche gesegnet, ich würde ihn heute noch fahren. Auch wenn er in Sachen Komfort und Sicherheit aus der Kreidezeit zu stammen schien, hat er mich doch immer zuverlässig ans Ziel gebracht.
Käfer zum gleichen Preis wie einen Polo, darüber würde ich wegen der geringeren Unterhaltskosten des häßlichen Polo lange nachdenken müssen.
Aber was ich im Kern meinte: eine gebrauchte MX-12 in 35 MHz, dazu die günstigen aber zuverlässigen 8$ 4Kanal Empfänger von Corona plus die 1$ Empfängerquarze...
Geht es vom Preis-Leistungs-Verhältnis noch günstiger?
Selber fliege ich damit seit Jahren, dank entsprechender Umsicht bisher Frequenz-Unfall-frei.
Geht es vom Preis-Leistungs-Verhältnis noch günstiger?
Und die Frage ob schon jemand am Platz auf dem eigenen Kanal sendet, ist doch für einen Anfänger eher förderlich.
Besser kommt man doch mit den 'alten Hasen' kaum ins Gespräch.
Natürlich ist 2.4 GHz (in der Regel) noch sicherer, wer nicht aufs Geld achten muß ist mit Spectrum und Konsorten gut beraten.
Aber ein 35 MHz-System als sträflichen Leichtsinn zu bezeichnen finde ich doch etwas zu radikal.

Ein neuer Käfer kostet um die 15.000€ ein paar der letzten Mexicokäfer wurden von einem deutschen Händler importiert und wurden hier verkauft.
Das ist genau so wie mit meiner Varioprop, die ist über 30 Jahre alt und ich hatte noch nicht eine Stürung, eine Spektrum oder Futaba wird in 30 Jahren icht mehr funktionieren.
Kein WUnder, denn in der Varioprop steckt Technik von Grundig made in Germany drin. Der alte Video 2000 von Grundig tut auch noch seine Dienste incl. der 30 Jahre alten Cassetten, VHS Cassetten sind in 30 Jahren nur noch Schrott, denn die beginnen jetzt schon sich aufzulösen.
Wenn ich an die Maleschen beim Wagen meiner Mutter denke: Auweia.
Der Polo (ich glaube 1994er oder so) fuhr einfach. Nur Benzin rein, ab und zu mal Wartung das wars. Kein Rost, keine Störungen.
Und was hilft uns das: gar nix. Wenn ich eine gute Substanz habe kann das Gerät länger halten. Aber das die Substanz von aktuellen Futaba oder Spektrum-Anlagen so viel schlechter ist als die von älteren Modellen wage ich zu bezweifeln. Zumal in alten Geräten auch Materialermüdung nach 20 Jahren eine größere Rolle spielt.
Das ist ein bischen wie der Glaubenskrieg im IT-Bereich: VI-Editor gegen GUI-Editoren.
Bringt nix.
Ein guter Sender ist das A und O des Modellfliegens und da sollte man nicht sparen.
Habe mir den Threat durchgelesen,und fast alle empfehlen nur Handsender.Warum?
Ein Handsender hat nur ganz wenige Vorteile(z..B.beim SAL fliegen),aber den Vergleich mit einem Handsender kann er meines Erachtens nicht standhalten.
Mit 2 Fingern am Knüppel steuert es sich um einiges feinfühliger und meine Knüppelschalter möchte ich nicht mehr missen.Schon alleine wegen dieser Knüppelschalter empfehle ich jeden sich einen Handsender zu kaufen.
Ich selber fliege noch 35 Mhz(übrigens seit über 30 Jahren störungsfrei),werde aber nächstes Jahr auf Jeti updaten.2,4 Ghz hat viele Vorteile(kurze Antenne,keine Kanaldoppelbelegung),und deshalb würde ich als Einsteiger sofort auf 2,4 Ghz setzen
Meine Empfehlung:Einen guten gebrauchten 35 Mhz Sender kaufen(MC 19,22 oder 24)und diesen auf 2,4 Ghz umrüsten.Oder sofort einen guten 2,4 Ghz Sender kaufen,dann aber darauf achten welches System günstige Empfänger anbietet.

[SIZE=3]REX-500 PROTOS 500 [SIZE=1]REX-250 [/SIZE] [/SIZE] FF-6/T8
Belt CP mit MX-12 Esky HH Gyro SG90.
CopterX in 2,4GHz
S.R.B. Quark mit MX-12
Cessna 182 SpW 1410mm <> Stinson Reliant <> ME-109 <> FunCub <> SuperCub
Einen Pultsender trägt man mit einem Gurt um Hals und hat die Hände "frei" um mit Daumen und Zeigefinger zu steuern.
Meine erste 35 MHz-Anlage war eine 4 Kanal aus einem Graupner Heli-Set, für ich glaube 25 Euro inklusive Versand hier im Forum gekauft.
Modellspeicher oder Expo brauchte ich am Anfang nicht, vier Kanäle reichten für Minimag&Co aus.
Die Anschaffung von Flieger, Akkus und modernem Ladegerät war schon finanzieller Aufwand genug.
Diese Anlage hat auch gut zwei Jahre gereicht, bis ich sie hier für rund die Hälfte wieder verkauft habe.
In dieser Zeit habe ich mir überlegen können, welche Eigenschaften der "finale" Sender besitzen sollte.

Ich glaub in dem Beitrag vom Ludger fehlt das Wort "Pultsender".

[SIZE=3]REX-500 PROTOS 500 [SIZE=1]REX-250 [/SIZE] [/SIZE] FF-6/T8
Belt CP mit MX-12 Esky HH Gyro SG90.
CopterX in 2,4GHz
S.R.B. Quark mit MX-12
Cessna 182 SpW 1410mm <> Stinson Reliant <> ME-109 <> FunCub <> SuperCub
Zitat
Original von DerLuftpirat
...
Das ist genau so wie mit meiner Varioprop, die ist über 30 Jahre alt und ich hatte noch nicht eine Stürung, eine Spektrum oder Futaba wird in 30 Jahren icht mehr funktionieren.
Kein WUnder, denn in der Varioprop steckt Technik von Grundig made in Germany drin.
...
Grundig baut schon seit zig Jahrzehnten keine Fernsteuerungen mehr und ist ohnehin pleite gegangen

Meine robbe Mars hingegegen kam vor 30 Jahren schon von Futuaba und beide Firmen gibt es heute noch

Ob meine neuste Futaba noch in 30 Jahren funktionert? Aber selbstverständlich wird die T8FG dann noch genauso gut funktionieren, wie es meine robbe Mars noch heute tut

Gruß,
Günther
robbe Arcus
Purist (nach Plan von jk-modellflug)
Falcon 56 MkII (Carl Goldberg)
MiG-15 (Art-Tech)
genau das ist es:
Zitat
Wenn du Spaß am Hobby hast und gedenkst einige Jahre dabei zu bleiben würde ich sofort eine 8 Kanal Funke kaufen.Für einen Anfänger sind 6 Kanäle sicher ausreichend,aber irgendwann reicht es halt nicht mehr.Die Modelle werden größer und komplexer und hinterher ärgert man sich warum man nicht sofort etwas besseres gekauft hat.
habe immer wieder größere Sender(5) gekauft, seit Anschaffung der MC-22 ca. 2001 keinen mehr. Ich werde diese Anlage niemals komplett ausreizen. Aber was ist am Ende billiger ? Kann sich jeder selbst ausrechnen. Einen Neueinsteiger der dabei bleibt, würde ich schon 2,4 GHZ empfehlen, und nichts unter MC-22t oder ähnliches.
Willi
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Eppstein im Taunus (In der Nähe von Wiesbaden)
Beruf: Industriekaufmann
Zitat
Original von LS6-a_Pilot
Zitat
Original von DerLuftpirat
...
Das ist genau so wie mit meiner Varioprop, die ist über 30 Jahre alt und ich hatte noch nicht eine Stürung, eine Spektrum oder Futaba wird in 30 Jahren icht mehr funktionieren.
Kein WUnder, denn in der Varioprop steckt Technik von Grundig made in Germany drin.
...
Grundig baut schon seit zig Jahrzehnten keine Fernsteuerungen mehr und ist ohnehin pleite gegangen![]()
Meine robbe Mars hingegegen kam vor 30 Jahren schon von Futuaba und beide Firmen gibt es heute noch![]()
Ob meine neuste Futaba noch in 30 Jahren funktionert? Aber selbstverständlich wird die T8FG dann noch genauso gut funktionieren, wie es meine robbe Mars noch heute tut![]()
Gruß,
Günther
Hi,
warum soll eine heutige Fernsteuerung keine 30 Jahre halten ?
Meine alte Futaba FC18 (müsste auch schon über 15 Jahre alt sein) habe ich zwar seit 1 Jahr nicht mehr in Gebrauch, funktioniert aber noch wie am ersten Tag und das wird sie mit Sicherheit auch die nächsten 15 Jahre.
Übrigen hier mal ein interessanter Link über eine Robbe Mars die seit 30 Jahren in Betrieb ist...

Gruß
Markus
(Nur elektrisch)
Funke: Graupner MZ 24 PRO
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Walker« (1. September 2010, 18:09)
DX6i für den Anfang und sicher auch locker für die ersten 2 bis 3 Jahre wenn nicht sogar länger. Dann kann man immer noch ne grössere kaufen und die DX6i in der Bucht verticken. Wenn man überhaupt eine grössere braucht. Ich vermute 70% aller Leute kommen gar nicht über den Bedarf hinaus, den eine DX6i abdeckt wenn sie mal ehrlich sind.
Wenn mir nicht der ein günstiger Zufall die DX7 in die Hand gespielt hätte, würde ich erst jetzt beim FPV-Fliegen zu einer DX7 greifen. Hatte davor auch lange eine DX6i und davor mit 35MHz öfters Störungen wegen einer Industrierichtfunkstreckke bei uns.