Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Einsteiger
- » Schaumwaffel zum "Bauchrutscher" umbauen - Propeller?
Schaumwaffel zum "Bauchrutscher" umbauen - Propeller?
Ich möchte Sie ohne Fahrwerk fliegen, damit ich nicht auf eine Piste angewiesen bin, eine Gleitkufe vom Parkzone Wildcat habe ich schon da.
Ein Problem sehe ich aber: wie bringe ich den Motor dazu, imm so zu stoppen, daß der Propeller quer steht? Bei der Parkzone Wildcat ist das ja so, oder?
Danke und Gruß
Heckschweber
Benutzerinformationen überspringen
RCLine Neu User
Wohnort: Wiehl, Oberbergischer Kreis, ca. 60 km östl. v. Köln
RE: Schaumwaffel zum "Bauchrutscher" umbauen - Propeller?
Ich habe von dem Kollegen schon etliche "Bauch-Landungen" gesehen, aber bei keiner ist der Propeller bisher kaputt gegangen.

__________________________________________
Hangar:
Extra 300 78'' v. Extreme Flight, Sbach 342 von Gonav, Edge 540 v. Phoenix (Derkum), Piper Pawnee v. Hangar 9, Taylorcraft von Dymond/Staufenbiel
Funke: Spektrum DX9
Bei meinem Modell - ist so ähnlich, wie das hier:
Focke Wulf
würde es wohl doch Schäden geben, wenn der Propeller "kratzt" - oder bin ich da zu ängstlich?
Gruß
Heckschweber
EDIT: Da ist eine Spitfire mit Klapppropeller zu sehen.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »klausi0« (30. September 2010, 18:35)

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »CoCoDio« (30. September 2010, 18:38)


EDIT: Außerdem ist ein Klapppropeller für so ein Modell, sagen auch meine schweizer Vereinskollegen, ein echtes Optikminus

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Tobey« (30. September 2010, 18:50)
Wie schwer?
Was ist bei dem Gewicht schon alles an Komponenten drin?
Wie möchtest Du mit dem Flieger fliegen?
Nur mit der Spannweite ist es schwer ein sinnvolles Antriebssetup auszusuchen.
Vermutlich ist aber der 150W-Motor zu schwach.
Gruß, Klaus
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »klausi0« (30. September 2010, 20:54)
Da ich noch nicht soo viel Praxis habe, muß sie nicht zu kräftig werden. Einen 40A Regler aus einem Heli habe ich noch da - den könnte ich doch sicher nehmen, oder?
Gruß
Heckschweber