Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Einsteiger
- » Brushless-Motoren - Je höher die Drehzahl, desto mehr Power???
Brushless-Motoren - Je höher die Drehzahl, desto mehr Power???
und noch mal eine Frage.
Bei Brushless-Motoren wird ja immer angegeben, wieviele Umdrehungen sie pro Volt haben.
Bei einem Motor mit 2900 rpm/V und einem 2S-Lipo kommt da ja schon einiges zusammen. Mit 3S noch deutlich mehr

Kann z.B. ein 1700rpm/V - Motor mehr Leistung als der oben genannte haben?
Oder wenn man von einem 450er/600er/300er spricht, was hat es damit auf sich?

Danke
Achso ja. Habe noch etwas vergessen:
Was ist der Unterschied zwischen In- und Outrunner?
Was gibt es für Motorträger? Bzw. wie befestigt man sie in einem Flugzeug, z.b. nem Multiplex Fox?
Man kann die Motoren tunen, indem man den Draht nochmal neu mit mehr Windungen wickelt, oder?
Grüße, Timon
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Timon123« (5. November 2010, 21:19)
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Geilenkirchen, zur Zeit Mazar-e-Sharif, Afghanistan
Beruf: Pensionär
RE: Brushless-Motoren - Je höher die Drehzahl, desto mehr Power???
Zitat
Original von Timon123
Bei einem Motor mit 2900 rpm/V und einem 2S-Lipo kommt da ja schon einiges zusammen. Mit 3S noch deutlich mehr. Heißt das auch, dass mein Flieger im Endeffekt schneller fliegt oder woran sieht man die Leistung eines BL-Motors überhaupt?
Kann z.B. ein 1700rpm/V - Motor mehr Leistung als der oben genannte haben?
/quote]Ja, kann er.
Das ist aus dem Heli-Bereich (250er = kleiner Heli, 450er = etwas größer, 500er = schon recht ordentlich, 600er = noch größer, 700er = ist schon sehr groß, alles grob vereinfacht ausgedrückt). Ein Motor für einen 500er ist also genau für eben diese Größe an Heli ausgelegt usw.
Zitat
Oder wenn man von einem 450er/600er/300er spricht, was hat es damit auf sich?
Wie der Name schon sagt, sind die Outrunner eher für Draußen und die Inrunner ...... ne, ne, war nur Spass, ein Outrunner, auch Außenläufer genannt ist so konstruiert, dass die stromdurchflossenen Wicklungspakete innen liegen und sich nicht drehen, während sich außen darumherum die Motorglocke mit den darin innen angeklebten Permanentmagneten dreht, an der wiederum die Antriebsachse befestigt ist und beim Inrunner (Innenläufer) ist das eben genau umgekehrt aufgebaut.
Zitat
Was ist der Unterschied zwischen In- und Outrunner?
Die Innenläufer sind meistens für sehr viel höhere Drehzahlen, als ein gleich großer Außenläufer ausgelegt, werden daher sehr oft als Antriebe für Impeller hergenommen, die sehr hohe Drehzahlen brauchen.
Grüße
Udo
RE: Brushless-Motoren - Je höher die Drehzahl, desto mehr Power???
<< Brushless-Motoren - Je höher die Drehzahl, desto mehr Power

Da muss man sehr viel mehr differenzieren. Jeder Motor, egal wie hoch er dreht, hat eine gewisse Leistung (Von Welleneingangsleistung etc. wollen wir mal nocht nicht gleich anfangen).
Diese Leistung kann bei einem Motor mit 3000 KV 500W betragen und bei einem Motor mit 700KV auchu 500W. So gesehen sind diese Motoren gleichstark, aber dienen ganz anderen Zwecken. Während ein hochdrehender Motor im Hubschrauber via Getriebe seine Leistung abgibt oder mit einem sehr kleinen Propeller an einem Jet-Flugzeug und dort für hohes Tempo sorgt, setzt ein Motor mit wenig Drehzahl seine Leistung über das hohe Drehmoment um und kann z.B. an einem grösseren Flugzeug einen sehr viel grösseren Propeller bewegen. Dieses Flugzeug wird zwar damit nie so schnell, wie der Jet, aber andersrum würde der hochdrehende Motor des Jet mit dem kleinen Propeller das grosse Flugzeug niemals in die Luft befördern können.
Soweit halbwegs klar in den Grundzügen?

ich wusste gar nicht, dass mans nur EINE frage pro thread stellen darf

Ich hatte viele Fragen, die man nicht in einem Satz ausschreiben kann, tut mir leid

_________________________________________________________________
Aufjedenfall konnten mir die anderen schon mal viele meiner Fragen beantworten.
Vielen vielen Dank dafür!

(Im großen und Ganzen konnte ich alles verstehen

Mir bleibt schlussendlich nur noch die Frage von der Befestigung der Motoren.
Klar, es gibt Motorträger. Aber es gibt welche z.B. für Nuris, die man auf die Fläche klebt und andererseits gibt es welche in "Kreuzform" (siehe Link ).
Wie kann ich einen kleinen BL-Motor in der Schnauze eines EPP-Flugzeugs befestigen?
Ich habe einen Robbe Roxxy 1815/17 13 Gramm Motor und einen Multiplex Fox. Vielleicht könnt ihr mir damit helfen

Vielen Dank
Timon
Zitat
Original von Timon123
@ kalle123:
ich wusste gar nicht, dass mans nur EINE frage pro thread stellen darf
Ich hatte viele Fragen, die man nicht in einem Satz ausschreiben kann, tut mir leid.
_________________________________________________________________
So war das auch nicht gemeint, Timon.
Aber du hast so angefangen:
Hallo, und noch mal eine Frage.
...und dann kommst du mit nem halben Dutzend.
Es ist nur im Allgemeinen einfacher, auf E I N E Frage E I N E Antwort zu geben. Verstanden ?
Gruß KH
PS. Wenn du im Nachbarforum mal in Ruhe den thread für Anfänger durchgehen würdest, wären wohl viele deiner Fragen schon beantwortet.
http://www.rc-network.de/forum/showthread.php?t=121161
Von der Rückseite des Kreuzes schraubst du in die Löcher Nummer 2 den Motor, machst vorne an das Modell eine Platte aus Holz und schraubst von vorne durch die Löcher 1 das Kreuz fest.
Zitat
PS. Wenn du im Nachbarforum mal in Ruhe den thread für Anfänger durchgehen würdest, wären wohl viele deiner Fragen schon beantwortet
Zu deinem Hinweis, wir sind hier im Einsteigerteil, es wird gebeten keine Sätze wie"steht doch schon da oder such mal oder..." zu schreiben ...
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »marinus« (8. November 2010, 18:52)
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Geilenkirchen, zur Zeit Mazar-e-Sharif, Afghanistan
Beruf: Pensionär
RE: Brushless-Motoren - Je höher die Drehzahl, desto mehr Power???
Das hast du schon sehr anschaulich erklärt, vereinfacht ausgedrückt dreht ein Motor ohne Last, also im Leerlauf eben mit jedem Volt der angelegten Spannung eben so und so schnell, wie es die "KV"-Angabe bezeichnet, mit einem 1100 KV-Motor kann man also meinetwegen einen 10 x 5 großen Propeller mit 10.000 Umdrehungen pro Minute bei einem betrieb an einem 3 S-LiPo-Akku betreiben, während der Motor gleicher Baugröße mit 1500 KV diesen Propeller eben entsprechend schneller zu drehen versucht. Das wird ihm nicht ganz gelingen, denn die Verluste im Wirkungsgrad nehmen mit steigender Drehzahl sehr schnell zu.
Zitat
Original von CoCoDio
Vielleicht auch noch ein Wort zu Deiner grundlegenden Frage in der Thread-Überschrift:
<< Brushless-Motoren - Je höher die Drehzahl, desto mehr Power>>
Da muss man sehr viel mehr differenzieren. Jeder Motor, egal wie hoch er dreht, hat eine gewisse Leistung (Von Welleneingangsleistung etc. wollen wir mal nocht nicht gleich anfangen).
Diese Leistung kann bei einem Motor mit 3000 KV 500W betragen und bei einem Motor mit 700KV auchu 500W. So gesehen sind diese Motoren gleichstark, aber dienen ganz anderen Zwecken. Während ein hochdrehender Motor im Hubschrauber via Getriebe seine Leistung abgibt oder mit einem sehr kleinen Propeller an einem Jet-Flugzeug und dort für hohes Tempo sorgt, setzt ein Motor mit wenig Drehzahl seine Leistung über das hohe Drehmoment um und kann z.B. an einem grösseren Flugzeug einen sehr viel grösseren Propeller bewegen. Dieses Flugzeug wird zwar damit nie so schnell, wie der Jet, aber andersrum würde der hochdrehende Motor des Jet mit dem kleinen Propeller das grosse Flugzeug niemals in die Luft befördern können.
Soweit halbwegs klar in den Grundzügen?
![]()
Da muss man dann aufpassen, dass die Luftschraube nicht den Motor zu sehr belastet, der könnte zu heiß werden, wenn er dafür nicht ausgelegt ist. Dann nimmt man lieber eine kleinere Luftschraube, also z. B. eine 9 x 4 oder so und schon dreht der Motor sehr viel schneller, bleibt kälter, zieht weniger Strom, die Flugdauer erhöht sich, aber das Flugzeug fliegt dann vielleicht nicht mehr so schnell wie mit der größeren "Latte", das muss man dann eben empirisch ermitteln, welche Luftschraube mit einem gegebenen Motor die effektivste ist. Dann gibt es da ja noch teilweise gewaltige Unterschiede zwischen Luftschrauben gleicher Größen, aber von unterschiedlichen Herstellern.
Aber auch vor dem Gegenteil sei gewarnt, also wenn man eine viel zu kleine Luftschraube nimmt. Die könnte der damit unterforderte Motor dann nämlich viel zu schnell drehen. Alle Luftschrauben sind nämlich auf eine höchste zulässige Drehzahl ausgelegt und wenn die überschritten wird, fleigen die Dinger einfach auseinander. Sowas ist nicht lustig, denn erstens kann ein wegfliegendes Propellerteil ganz ordentliche Verletzungen hervorrufen, falls man getroffen wird und zweitens fliegt dir dann meistens auch noch der Motor um die Ohren, da oftmals nur ein Flügel zunächst mal wegfliegt, der andere draufbleibt - aber nicht lange, denn durch die brutale Unwucht, die dann entsteht, hauts den Motor förmlich aus dem Flieger mitsamt der Befestigung. So ein Ereignis kommt praktisch einem Totalverlust des Modells gleich oder ziemlich nahe.
Ich empfehle immer, den kostenlosen "drivecalc" herunterzuladen und mal verschiedene Motor-Luftschrauben-Akku-Regler-Kombinationen durchzuspielen, dann hat man zumindest einen groben Anhalt.
Grüße
Udo
Habe die erklärung von Marinus nämlich so verstanden, wie es auf dem Bild (also mein letzer Link) gezeigt ist.
Wäre nett, wenn ihrs nochmal erklärt oder es durch in Bild zeigt


_________________________________________
Suche 35 Mhz-Empfänger, möglichst klein und leicht, zum Schüler-Preis oder geschenkt.
Bitte melden! Vielen Dank