Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Einsteiger
- » Flächenflugzeug kaufentscheidung
Zitat
Original von Andrew_
Das Problem beim selber bauen ist nur, dass man preislich sicher nicht an ein vergleichbares ARF Modell kommt... und ich meine nur die Materialkosten, ohne Arbeitszeit![]()
Sehe ich auch so .. allerdings darf man beim Hobby sowieso die Zeit nicht rechnen .....
Mein Motiv wenig zu bauen ist dass ich nicht sehr geschickt bin, aber doch Wert auf saubere Arbeit lege.
Zitat
Original von Tiedge
Hallo
also ich wäre für selber Bauen . Baue zur Zeit diesen hier
http://www.bruckversand.de/lshop,showdet…olzbausatz,.htm
das ist ein sehr schönes Modell, kann es auch elektrisch betrieben werden?
Flugfertig:
* Easystar
* Funcub
* Twinstar II
* Twister
* Gemini
* Funjet
* Robbe Seabee
* HYPE Corvalis
* HYPE U-can-fly
* HYPE C182 Wheel & Float
* HYPE Fox
* Funcopter
im Bau
* SR22
* Dynam C310
* MPX Cargo
[/SIZE]
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Frecherbengel« (28. November 2010, 19:09)
Walkera CB180D
Tarot 450 Pro
WK2801 pro
Ist auf jeden Fall auch für Anfänger gut beherrschbar.
Ganz gleich was du kaufst,für den Einstieg ist ein Hochdecker das Richtige und er muss Querruder haben.
CoCo hat da sicher aber wieder eine andere Meinung,aber das ist immer so.

Kannst ja auch mal hier schauen,da gibt es viele verschiedene Cessna in allen Grössen.
http://hobbyfly.de/
HM-4#3B 2,4GHz
Belt CP HL-GYRO POWER PEAK LIPOLY 300 EQ
REX250
CopterX
Cessna 182 (Art-Tech) 980mm SPW
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Hund« (29. November 2010, 10:22)
Zitat
Original von Hund
Ganz gleich was du kaufst ....... er muss Querruder haben.
Dem kann ich mich vollinhaltlich anschließen!

Flugfertig:
* Easystar
* Funcub
* Twinstar II
* Twister
* Gemini
* Funjet
* Robbe Seabee
* HYPE Corvalis
* HYPE U-can-fly
* HYPE C182 Wheel & Float
* HYPE Fox
* Funcopter
im Bau
* SR22
* Dynam C310
* MPX Cargo
[/SIZE]
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Frecherbengel« (29. November 2010, 11:35)

Auch wenn ich Coco gerne in anderen Punkten widerspreche. Bei den 2-Achs-Fliegern, die für einen Anfänger (welcher alleine vor sich hinfliegt, ohne Hilfe) ok sind, ist es vom fluggefühl herzlich egal ob Quer oder Seite.
Man hat (bis auf begabte Einzelfälle) dann letztlich nur die Wahl:
Ein 2-Achser, der das erste halbe Jahr überlebt und dann umgebaut werden muss oder langweilig wird.
Oder ein "richtiges" Modell, welches wahrscheinlich hohe Repararurkosten verursachte im ersten halben Jahr, nicht mehr flugtauglich ist oder nach dem ersten Frust in der Ecke vergammelt.
Merke: das ist meine Haltung wenn es um allgemeine Fälle geht. Wenn man auf eine Person direkt eingeht, und seine bisherigen Erfahrungen analysiert, vielleicht sogar mit ihm auf dem Feld stand, kann mein Rat ganz anders aussehen.
Gruß
Nemo
EasyCub bzw. FunCub (also "Schaumwaffeln") dienen mir nur zum benutzerfreundlichen Wiedereinstieg nach ca. 30 Jahren.
Ich hatte damals als Anfängermodell ein Taxi I. Hat meine Flugversuche bis auf Kleinigkeiten gut überstanden und liegt ungenutzt auf dem Dachboden. Das Taxi zu reaktiveren und jetzt gegebenenfalls zu verheizen ist mir zu schade (Oldtimer, mein erstes Modell => da hängt zuviel Herzblut dran). Es kommt demnächst in mein Museum zusammen mit der Funke Simprop SAM.
Die Schaumwaffeln sind für mich nur Mittel zum Zweck. Mittelfristig führt für mich kein Weg am Selberbauen vorbei (Bauplan Puma II Tiefdecker habe ich z.B. auch noch aus alten Zeiten).
Traum: Benzingetriebene Kunstlugmodelle der Klasse 2,00 - 2,50 m in Holzbauweise (=> z.B. Weiershäuser Funtana/Katana o.ä.).
Gruß Uwe
Wo Bitte gibt es den die HYPE U-can-fly für € 117
Zitat
Original von Frecherbengel
Ich bin von der HYPE U-can-fly wirklich schwer begeistert.
Sie ist häßlich, hat keine besonders gute Verarbeitung hinsichtlich der Optik (die "Fenster" sind eingeklebte Klötze) ....
ABER: sie ist sehr stabil gebaut, ist über alle drei Achsen gesteuert, fliegt wie auf Schienen, das Fahrwerk schluckt problemlos jede Wiese (Eigenerfahrung!) und sie ist gutmütig in allen Flugphasen.
Und für € 117 bekommst du ein fertiges Flugzeug, fehlen nur noch Akku und Empfänger. Abgesehen von der Optik ist die Verarbeitung sauber und wertig. Der Preis ist absolut fair!
Die Größe und das Gewicht machen sie auch bei spürbarem Wind gut fliegbar. Ich bin selbst Anfänger und fliege die HYPE U-can-fly auch bei deutlichem Wind am Hang mit Landungen sowohl hangaufwärts als auch hangabwärts..... geht alles![]()

hier bekommst du die U-can-fly für 117 euro

http://www.brigitte-ritter.de/xtcommerce…o--ESC--BL.html
Zur Piper von Horizonhobby kann ich dir wenig sagen, dürfte aber meiner Meinung nach relativ ähnlich wie die Hype U-can-Fly zu fliegen sein.
Aber wir mir gerade aufgefallen ist, hat die Piper keine Querruder.. ist also wieder ein Streitthema, ich würde ein Modell, auch als Einsteiger, mit Querruder bevorzugen!
Edit: Beim Natterer ist das Modell von Hype in blau und rot sofort lieferbar, kostet aber 124,90 euro.
http://www.natterer-modellbau.de/product…o--ESC--BL.html
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Andrew_« (2. Dezember 2010, 18:24)
Zitat
Original von Towbar 555
Wo Bitte gibt es den die HYPE U-can-fly für € 117
Zitat
Original von Frecherbengel
Ich bin von der HYPE U-can-fly wirklich schwer begeistert.
Sie ist häßlich, hat keine besonders gute Verarbeitung hinsichtlich der Optik (die "Fenster" sind eingeklebte Klötze) ....
ABER: sie ist sehr stabil gebaut, ist über alle drei Achsen gesteuert, fliegt wie auf Schienen, das Fahrwerk schluckt problemlos jede Wiese (Eigenerfahrung!) und sie ist gutmütig in allen Flugphasen.
Und für € 117 bekommst du ein fertiges Flugzeug, fehlen nur noch Akku und Empfänger. Abgesehen von der Optik ist die Verarbeitung sauber und wertig. Der Preis ist absolut fair!
Die Größe und das Gewicht machen sie auch bei spürbarem Wind gut fliegbar. Ich bin selbst Anfänger und fliege die HYPE U-can-fly auch bei deutlichem Wind am Hang mit Landungen sowohl hangaufwärts als auch hangabwärts..... geht alles![]()
![]()
andys hobby shop 117,-
nur das service ist im problemfall schei....
-------
Andrew hat den link angeführt, wie ich eben sah
Flugfertig:
* Easystar
* Funcub
* Twinstar II
* Twister
* Gemini
* Funjet
* Robbe Seabee
* HYPE Corvalis
* HYPE U-can-fly
* HYPE C182 Wheel & Float
* HYPE Fox
* Funcopter
im Bau
* SR22
* Dynam C310
* MPX Cargo
[/SIZE]
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Frecherbengel« (2. Dezember 2010, 20:28)
Zitat
Original von Christian_B
Da sieht man es mal wieder, Du hast keine Ahnung aber verteilst gute Ratschläge
Ist mir hier in letzter Zeit auch aufgefallen, das hier Leute ihre massige Erfahrung in Sachen Modellflug und v.a. ModellBAU äußern, nur weil sie sich kistenweise Flieger aus Verpackungsmaterial für Unsummen nach Hause liefern lassen, die 4-5 Teile zusammenklaben und dann das ganze ModellBAU nennen. NAchdem Sie ihr selbst zusammengebautes Modell dann noch in der Luft halten meinen Sie dann, allem und grundsätzlich JEDEM widersprechen zu müssen und ihr reichhaltiges Wissen auf grundsätzlich allen Gebieten der Modellfliegerei kundtun.....
Kann mich noch an meinen ersten Flieger erinnern, einen Amigo II aus Holz. Hab lange an den Bausatz hingebaut und Zeit investiert und auch bei mir gings am Anfang in die Hose,teilweise sogar ordentlich, ABER, ich konnte ihn lange Zeit selbst reparieren, weil, aus Holz und selbstgebaut.Dann hab ich Ihn mir aus dem vorhandenen Plan selbst nachgebaut Hab mir damals auch nicht schcon mal vorsichtshalber 3-4 Amigos bestellt unbd meinen Keller damit vollgezimmert, was sollt ich auch damt, der eine flog ja gut und solang ich Ihn nicht ordentlich beherrschte, was sollte ich mit 20 Modellen.... Bau auch heute noch Eigenbaumodelle, klar, der Zeitaufwand steht in keiner Relation mehr, weil die EPP und ELAPOR usw... Styroporkisten einfach im Preis-LEistungsverhältnis aalles hinter sich gelassen haben, aber bin ich deswegen Modellbauer, weil ich drei Teile zusammenkleben kann (Wenn überhaupt kleben notwendeig, wenn ich an die HYpe Fox denke)
Und natürlich machen diese Modelle auch richtig Spaß und sind praktisch und alles, aber muß ich deswegen hier nicht schon mal alle anderen miesmachen und mit meinem oberflächlichen Wissen über Modellflug und Modellbau versuchen aufzutrumpfen.
Wollte das hier nur mal loswerden, weils manchmal zum Haare raufen ist, was man hier in so manchen Threads lesen muß.
Georg

------------------------------------------------
HiTec Aurora 9
Hype Fox E
Sebart Su 29 50e
Hacker Skyfighter
Blade MSR
Graupner Volksplane
2x Eigenbau Tiefdecker (Holz)
ASW 17 3,6m (elektro)
Robbe Saphir 3,2m
Zitat
Original von Frecherbengel
Zitat
Original von Hund
Ganz gleich was du kaufst ....... er muss Querruder haben.
Dem kann ich mich vollinhaltlich anschließen!![]()
Das ist auch so eine "Vollprofi-Aussage" ...

Richtig wäre: Das Modell muss "eigenstabil" sein. Dabei ist es völlig Wurscht, ob es QR hat oder nicht, da sich das bei bei eigenstabilen Modellen für einen Anfänger zu 90% identisch anfühlt. Daher verbauen auch nicht alle Hersteller an Einsteigermodellen QR, weil es eigentlich nicht nötig ist.
Aber was soll ich mich hier wieder in Sinnlosdiskussionen wälzen. Die ganzen 3 bis 4 Wochen - Vollprofis, die schon bestimmt 20 Leuten das Fliegen beigebracht haben, wissen das ja eh alles besser. Kann man nur hoffen, das deren erste Flugschüler genauso viel Geld in der Portokasse haben, wie sie selber scheinbar.
... und Tschüss ....

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »CoCoDio« (15. Dezember 2010, 16:28)