Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Einsteiger
- » Erste Fläche Hype U CAN FLY nach Helis
Erste Fläche Hype U CAN FLY nach Helis
Hallo zusammen,
eigentlich fliege ich hubis und habe da schon so einige Erfahrung sammeln können. Zuletzt ist für die Wintersaison ein 450er und ein Blade msr dazugekommen - aber das gehört eigentlich gar nicht hierhin
nur insoweit, dass ich also auch einer derjenigen bin, die zuerst Heli fliegen und dann doch Fläche probieren möchten.
In der Halle fliegen aber so viele Micromodelle, Shockys u.ä. rum, dass mein Interesse an der Fläche wieder aufgeflammt ist. (Hatte bisher noch kein Flächenmodell)
Zuerst habe ich mir eine t-28D micro gekauft, die prima zu meiner DX6i passt, aber eigentlich wollte ich was preiswertes haben, das man auch draussen fliegen kann und einiges an Wind aushält. Denn hier in Ostfriesland hinter dem Deich sind meistens 3-5 Windstärken, gerne auch mal mehr.
Beim Durchstöbern der üblichen verdächtigen Quellen ist mir dann u.a. der Trainer U CAN FLY von Hype aufgefallen. In einem Testbericht wird sie sehr gut bewertet, ausser dass sie zu gute Segeleigenschaften für einen Motorflieger hat.
Und genau das hat dann den Ausschlag für mich gegeben dieses Modell zu kaufen. Also auf zum nächsten Händler (1 Std. Fahrzeit
) und das Modell als ARF mitgenommen, denn schliesslich habe ich einen Sender und einen 6200 von Spektrum hatte ich auch noch hier liegen.
Heute habe ich dann den "Zusammenbau" gemacht, bei dem fast am längsten das Anlöten den Steckers an den Akku gedauert hat.
Alles war ganz gut vorbereitet, ausser, dass die Anlenkungsgestänge nicht in den Servos steckten und auch nach sehr festem Schrauben sich diese immer wieder lösten. Zum Glück hatte ich noch Sicherungslack...
Nach dem proggen der DX6i und Feineinstellungen ging es dann heute bei eisigem Wind (4-5 bft gemessen) und 0 Grad auf den Platz... brrrr
Aber es hat sich gelohnt. Obwohl ich bisher nur Simulatorerfahrungen hatte, bin ich gut mit dem Modell zurechtgekommen (den T28D bin ich noch nicht geflogen, hatten noch keinen neuen Hallentermin).
Wegen des stark böigem Wind hat sich der Trainer immer wieder gegen den Wind aufgestellt, war aber gut zu handlen. Mit Rückenwind im starken Sinkflug hat der Trainer ganz schön Speed gemacht... so schnell fliegt mein Heli nicht
.
Alles in allem habe ich zwei Start Landungen mit Rundflügen gemacht und bin sehr zufrieden. Vor allem dass alles noch heil ist...
Also bisher kann ich den Trainer von Hype sehr gut als Einsteigermodell empfehlen.
Grüße
Meinrad
eigentlich fliege ich hubis und habe da schon so einige Erfahrung sammeln können. Zuletzt ist für die Wintersaison ein 450er und ein Blade msr dazugekommen - aber das gehört eigentlich gar nicht hierhin

In der Halle fliegen aber so viele Micromodelle, Shockys u.ä. rum, dass mein Interesse an der Fläche wieder aufgeflammt ist. (Hatte bisher noch kein Flächenmodell)
Zuerst habe ich mir eine t-28D micro gekauft, die prima zu meiner DX6i passt, aber eigentlich wollte ich was preiswertes haben, das man auch draussen fliegen kann und einiges an Wind aushält. Denn hier in Ostfriesland hinter dem Deich sind meistens 3-5 Windstärken, gerne auch mal mehr.
Beim Durchstöbern der üblichen verdächtigen Quellen ist mir dann u.a. der Trainer U CAN FLY von Hype aufgefallen. In einem Testbericht wird sie sehr gut bewertet, ausser dass sie zu gute Segeleigenschaften für einen Motorflieger hat.
Und genau das hat dann den Ausschlag für mich gegeben dieses Modell zu kaufen. Also auf zum nächsten Händler (1 Std. Fahrzeit

Heute habe ich dann den "Zusammenbau" gemacht, bei dem fast am längsten das Anlöten den Steckers an den Akku gedauert hat.
Alles war ganz gut vorbereitet, ausser, dass die Anlenkungsgestänge nicht in den Servos steckten und auch nach sehr festem Schrauben sich diese immer wieder lösten. Zum Glück hatte ich noch Sicherungslack...
Nach dem proggen der DX6i und Feineinstellungen ging es dann heute bei eisigem Wind (4-5 bft gemessen) und 0 Grad auf den Platz... brrrr
Aber es hat sich gelohnt. Obwohl ich bisher nur Simulatorerfahrungen hatte, bin ich gut mit dem Modell zurechtgekommen (den T28D bin ich noch nicht geflogen, hatten noch keinen neuen Hallentermin).
Wegen des stark böigem Wind hat sich der Trainer immer wieder gegen den Wind aufgestellt, war aber gut zu handlen. Mit Rückenwind im starken Sinkflug hat der Trainer ganz schön Speed gemacht... so schnell fliegt mein Heli nicht
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
Alles in allem habe ich zwei Start Landungen mit Rundflügen gemacht und bin sehr zufrieden. Vor allem dass alles noch heil ist...
Also bisher kann ich den Trainer von Hype sehr gut als Einsteigermodell empfehlen.
Grüße
Meinrad
____________________________________________________________
U CAN FLY HYPE
T28-D micro
Raptor 60
Ergo 50 (<- geerdet, muss neu aufgebaut werden)
450er aus diversen Quellen aufgebaut
Blade msr
Walkera V120D
U CAN FLY HYPE
T28-D micro
Raptor 60
Ergo 50 (<- geerdet, muss neu aufgebaut werden)
450er aus diversen Quellen aufgebaut
Blade msr
Walkera V120D
Hy Meinrad,
verwende die UCF schon 2 Jahre als Hochdeckertrainer in meiner Flugschule. Zahlreiche Abstürze hatte ich schon aber immer noch das erste Modell
Ist gut zu reparieren und hat nur wenige Schwachstellen.
Eine davon ist die Bugradanlenkung, welche mittels 0,5mm Stahldraht angelenkt wird. Dies ist viel zu schwach dimensioniert und bricht bei einer härteren landung schnell ab.
Verbau dir ein Flächenstabi mit 3 Achsen... Ist gerade am Anfang Gold wert
Kannst du dann mit Schalter abschalten über deine Funke..
Lg Nic
verwende die UCF schon 2 Jahre als Hochdeckertrainer in meiner Flugschule. Zahlreiche Abstürze hatte ich schon aber immer noch das erste Modell

Ist gut zu reparieren und hat nur wenige Schwachstellen.
Eine davon ist die Bugradanlenkung, welche mittels 0,5mm Stahldraht angelenkt wird. Dies ist viel zu schwach dimensioniert und bricht bei einer härteren landung schnell ab.
Verbau dir ein Flächenstabi mit 3 Achsen... Ist gerade am Anfang Gold wert

Kannst du dann mit Schalter abschalten über deine Funke..
Lg Nic
-------------------------------------
www.modellflugschule-freeflight.at
-------------------------------------
www.modellflugschule-freeflight.at
-------------------------------------