Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Einsteiger
- » Ersatzmodell für eine Graupner Taxi Sport II
Ersatzmodell für eine Graupner Taxi Sport II
Hallo zusammen,
ich habe meine "geliebte" Graupner Taxi Sport II in den Sand gesetzt.
Natürlich gibt es keine Ersatzteile mehr. Weiß jemand ein vernünftiges Ersatzmodell? Die Spannweite betrug 1,60m und wurde mit einem 4S Lipo 3600 mAh befeuert. Gewicht war ca. 2650g.
Anbei ein paar Bilder. Ich hoffe Ihr habt einen Tipp.
Gruß,
Dirk
ich habe meine "geliebte" Graupner Taxi Sport II in den Sand gesetzt.
Natürlich gibt es keine Ersatzteile mehr. Weiß jemand ein vernünftiges Ersatzmodell? Die Spannweite betrug 1,60m und wurde mit einem 4S Lipo 3600 mAh befeuert. Gewicht war ca. 2650g.
Anbei ein paar Bilder. Ich hoffe Ihr habt einen Tipp.
Gruß,
Dirk
CALMATO ALPHA SPORTS 40 von Kyosho?
Hallo,
auf meiner Suche nach einem Ersatzmodell bin ich auf die CALMATO ALPHA SPORTS 40 von Kyosho gestossen.
Könnte das was ein? Über einen Tipp würde ich mich sehr freuen. Auch über einen Hinweise auf ein anderes Modell. Aufgrund unserer "Landewiese" hätte ich schon gerne etwas mit Hecksporn ...
Gruß,
Dirk
auf meiner Suche nach einem Ersatzmodell bin ich auf die CALMATO ALPHA SPORTS 40 von Kyosho gestossen.
Könnte das was ein? Über einen Tipp würde ich mich sehr freuen. Auch über einen Hinweise auf ein anderes Modell. Aufgrund unserer "Landewiese" hätte ich schon gerne etwas mit Hecksporn ...
Gruß,
Dirk
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »thomscdi« (7. Mai 2014, 12:24)
Ich habe den "alten" Calmato Sport elektro. Ist ganz nett, fliege ihn mit 3S, macht auch Spass.
Ich würde dir aber gerne noch etwas anderes epfehlen. Der Spacewalker von Seagull (war oder ist im Vertrieb von Simprop, meiner kommt von Thorsten Hoppe Modellbau) mit 1,6m. Wirkt einfach bulliger, ist schöner und fliegt sich wie ein Trainer, aber auch Kunstflug geht ganz brauchbar damit.
Leergewicht mit Servos sind 1800g. Verbaut habe ich einen 300g Motor und 5S mit 14" Luftschraube. Der würde aber auch wunderbar mit 4S fliegen. Umbauen musste ich nicht viel, lediglich vorne in den Spant neue löcher boren, Einschlagmuttern rein, Gewindestangen reinschrauben und das Montagekreuz vom Brushless drauf. Alles gut kontern und von der Position anpassen (Zwischen Motorspant und Auflagefläche Spinnerrückplatte habe ich 10cm, es wäre aber auch 2cm mehr möglich). Dann habe ich noch das Servobrettchen ausgebaut und gekürzt, damit ich mehr Platz zum wechseln des Akkus habe und habe anstelle des Tanks ein Brettchen für den Akku reingemacht. Zeitlicher Aufwand für die Elektroumrüstung ca 1.5 Stunden. Bauzeit für den Baukasten ca 1-2h.
Genaues Abfluggewicht kann ich nicht sagen, wenn ich Regler, Motor und "Motorträger" einrechne sollte er ohne Akku 2200g wiegen, also könntest du die Komponenten vom Taxi vermutlich 1:1 verwenden.
Ich würde dir aber gerne noch etwas anderes epfehlen. Der Spacewalker von Seagull (war oder ist im Vertrieb von Simprop, meiner kommt von Thorsten Hoppe Modellbau) mit 1,6m. Wirkt einfach bulliger, ist schöner und fliegt sich wie ein Trainer, aber auch Kunstflug geht ganz brauchbar damit.
Leergewicht mit Servos sind 1800g. Verbaut habe ich einen 300g Motor und 5S mit 14" Luftschraube. Der würde aber auch wunderbar mit 4S fliegen. Umbauen musste ich nicht viel, lediglich vorne in den Spant neue löcher boren, Einschlagmuttern rein, Gewindestangen reinschrauben und das Montagekreuz vom Brushless drauf. Alles gut kontern und von der Position anpassen (Zwischen Motorspant und Auflagefläche Spinnerrückplatte habe ich 10cm, es wäre aber auch 2cm mehr möglich). Dann habe ich noch das Servobrettchen ausgebaut und gekürzt, damit ich mehr Platz zum wechseln des Akkus habe und habe anstelle des Tanks ein Brettchen für den Akku reingemacht. Zeitlicher Aufwand für die Elektroumrüstung ca 1.5 Stunden. Bauzeit für den Baukasten ca 1-2h.
Genaues Abfluggewicht kann ich nicht sagen, wenn ich Regler, Motor und "Motorträger" einrechne sollte er ohne Akku 2200g wiegen, also könntest du die Komponenten vom Taxi vermutlich 1:1 verwenden.
Gruß Frank!
was ist mit der Pulse 40 XT von Horizon Hobby? Das wär so mein Wunschmodell wenn ich von meinen Schaumwaffel weg gehen sollte.
http://www.horizonhobby.de/pulse-40-xt.html?
http://www.horizonhobby.de/pulse-40-xt.html?

Gruß
Georg
FrSky Taranis X9D - LRP Speedbird Corsair - Blade nano QX - HK Radjet 800 mit 3000kv - P40 Warhawk UMX - RocHobby P-51 Strega - Robbe Air Trainer 140 - Hobbyking Bixler 1 - ZMR250 Racer - Teksumo FPV - Hobbyking Walrus
Georg
FrSky Taranis X9D - LRP Speedbird Corsair - Blade nano QX - HK Radjet 800 mit 3000kv - P40 Warhawk UMX - RocHobby P-51 Strega - Robbe Air Trainer 140 - Hobbyking Bixler 1 - ZMR250 Racer - Teksumo FPV - Hobbyking Walrus
Danke für die Tipps ...
Hallo,
@Frank:
der Tipp mit dem Spacewalker von Seagull hat was. Ich hatte den schon mal ins Auge gefaßt, war mir aber nicht sicher, ob der meinen "Fähigkeiten" (wohl eher fehlenden
) gerecht wird. Die Optik überzeugt! Sieht klasse aus. Die Taxi flog ich mit einer 14x10 und einen Torcster A4120 mit 530 V/U/min(300g). Das wäre also schon genau das, was ich wollte ... ich muß drüber schlafen, weil ...
das ist ja noch der Hinweis von
@Georg
die Pulse 40 sieht ja fast aus wie die Taxi. Es ist super wieder die Wahl zu haben... Ist die mehr Trainer oder mehr Kunstflieger?
Auf jeden Fall vielen Dank für die Vorschläge ...
Gruß,
Dirk
@Frank:
der Tipp mit dem Spacewalker von Seagull hat was. Ich hatte den schon mal ins Auge gefaßt, war mir aber nicht sicher, ob der meinen "Fähigkeiten" (wohl eher fehlenden

das ist ja noch der Hinweis von
@Georg
die Pulse 40 sieht ja fast aus wie die Taxi. Es ist super wieder die Wahl zu haben... Ist die mehr Trainer oder mehr Kunstflieger?
Auf jeden Fall vielen Dank für die Vorschläge ...
Gruß,
Dirk
Im Prinzip kannst du alles verwenden, wo für einen .40 - .46 ausgelegt ist. Also sogar eine Piper mit 1,8-2m fliegt damit. Du musst nur immer aufpassen wegen der Bodenfreiheit, da ein .46er Methanoler eine 10"-12" Luftschraube hat und z.B. mein verwendeter Motor eine 14-15" braucht.
Der Spacewalker verkraftet beides vom Platz her. Vom Fliegen würde ich ihn als einfach einstufen. War mein erster Verbrenner nach einem Hochdecker. Ich bin immer damit klargekommen. Das Profil ist relativ dick, daher ist der Spacewalker keine Rennsemmel! Die V-Form der Flächen sieht klasse aus, schränkt natürlich die Kunstflugeigenschaften etwas ein. Rollen, Turns, Rückenflug, Loops gehen ohne Probleme, beim Messerflug wirds schon schwierig, komplett ins Messer legen kann man ihn nicht, das geht nur bis ca 60° dann wirds unsauber.
Landegeschwindigkeit ist sehr gering, Fahrtabriss kommt extrem spät, ich wundere mich auch manchmal, wie langsam die Kiste Fliegen kann. Alles in allem ein sehr unkritisches, Modell, ich würde sagen, ein fortgeschrittener Einsteiger kann es beherrschen.
Zum Bausatz: Was soll man sagen, er ist einwandfrei. Ich habe alles nach Anleitung gebaut und die beiligeneden Zubehörteile verwendet. Die Gabelköpfe sind aus Kunststoff, die Ruderhörner auch. Manche mögen das nicht, mich stört es bei dem Modell nicht. Der Schwerpunkt in der Anleitung stimmt, als Ruderausschläge habe ich die "Acrobatic" Ausschläge genommen, nicht die empfohlenen kleinen zum Einfliegen. Wenn du richtig sportlich fliegen willst, dann Spanne das Höhenleitwerk ab. Davon kann ich dir mal ein Bild von meinem anderem Spacewalker zeigen)
Wenn du noch Fragen hast oder Bilder sehen willst, gib einfach bescheid. "normalfreak" müsste sogar ein Video vom Erstflug letzten Sonntag haben und ein paar Bilder. Wenn du interesse hast frag ich ihn danach.
Der Spacewalker verkraftet beides vom Platz her. Vom Fliegen würde ich ihn als einfach einstufen. War mein erster Verbrenner nach einem Hochdecker. Ich bin immer damit klargekommen. Das Profil ist relativ dick, daher ist der Spacewalker keine Rennsemmel! Die V-Form der Flächen sieht klasse aus, schränkt natürlich die Kunstflugeigenschaften etwas ein. Rollen, Turns, Rückenflug, Loops gehen ohne Probleme, beim Messerflug wirds schon schwierig, komplett ins Messer legen kann man ihn nicht, das geht nur bis ca 60° dann wirds unsauber.
Landegeschwindigkeit ist sehr gering, Fahrtabriss kommt extrem spät, ich wundere mich auch manchmal, wie langsam die Kiste Fliegen kann. Alles in allem ein sehr unkritisches, Modell, ich würde sagen, ein fortgeschrittener Einsteiger kann es beherrschen.
Zum Bausatz: Was soll man sagen, er ist einwandfrei. Ich habe alles nach Anleitung gebaut und die beiligeneden Zubehörteile verwendet. Die Gabelköpfe sind aus Kunststoff, die Ruderhörner auch. Manche mögen das nicht, mich stört es bei dem Modell nicht. Der Schwerpunkt in der Anleitung stimmt, als Ruderausschläge habe ich die "Acrobatic" Ausschläge genommen, nicht die empfohlenen kleinen zum Einfliegen. Wenn du richtig sportlich fliegen willst, dann Spanne das Höhenleitwerk ab. Davon kann ich dir mal ein Bild von meinem anderem Spacewalker zeigen)
Wenn du noch Fragen hast oder Bilder sehen willst, gib einfach bescheid. "normalfreak" müsste sogar ein Video vom Erstflug letzten Sonntag haben und ein paar Bilder. Wenn du interesse hast frag ich ihn danach.
Gruß Frank!
moin Dirk,Hallo,
@Georg
die Pulse 40 sieht ja fast aus wie die Taxi. Es ist super wieder die Wahl zu haben... Ist die mehr Trainer oder mehr Kunstflieger?
leider habe ich das Modell selber nicht, steht lediglich auf meiner Wunschliste. Passte aber von der Größe, Gewicht und Akku...leider ist das Modell nicht sehr weit verbreitet in DE, lediglich ein paar YouTube Videos gefunden.
Ist wohl für klassischen Kunstflug ausgelegt, aber kein 3D Gezappel und gemütliches Fliegen ist auch drin.
Gruß
Georg
FrSky Taranis X9D - LRP Speedbird Corsair - Blade nano QX - HK Radjet 800 mit 3000kv - P40 Warhawk UMX - RocHobby P-51 Strega - Robbe Air Trainer 140 - Hobbyking Bixler 1 - ZMR250 Racer - Teksumo FPV - Hobbyking Walrus
Georg
FrSky Taranis X9D - LRP Speedbird Corsair - Blade nano QX - HK Radjet 800 mit 3000kv - P40 Warhawk UMX - RocHobby P-51 Strega - Robbe Air Trainer 140 - Hobbyking Bixler 1 - ZMR250 Racer - Teksumo FPV - Hobbyking Walrus
der Space Walker ist meiner ...
Hallo,
ich habe Ihn gerade gekauft
! Ein Modellbauhändler hatte den Space Walker 2 auf Lager und ich konnte nicht widerstehen.
Der Profilvergleich der Tragflächen: Die Flügelhälfte der Taxi ist ca. 3 cm breiter(Spannweite), aber das Profil der Space Walker ist dicker. Vermutlich kann der Space Walker sogar langsamer geflogen werden ...
Nochmals vielen Dank für die Hilfe bei der Auswahl. Die Pulse 40 XTsteht nun auch auf meiner Wunschliste (kostet das Doppelte der Space Walker)...
Gruß,
Dirk


Der Profilvergleich der Tragflächen: Die Flügelhälfte der Taxi ist ca. 3 cm breiter(Spannweite), aber das Profil der Space Walker ist dicker. Vermutlich kann der Space Walker sogar langsamer geflogen werden ...
Nochmals vielen Dank für die Hilfe bei der Auswahl. Die Pulse 40 XTsteht nun auch auf meiner Wunschliste (kostet das Doppelte der Space Walker)...
Gruß,
Dirk
Einen Tipp habe ich noch (den ich nicht befolgt habe)
Wenn du in den Rumpf schaust, dort wo der Tank hinkommt, siehst du oben einen senkrecht stehenden Steg stehen. Das ist wohl der vordere Anschlag für den Tank. Versuche mal den rauszufummeln, damit der Akku weiter vor kann, der stösst dort nämlich sonst an. Ich vermute, wenn ich das gemacht hätte, wäre ich ohne Blei in der Nase ausgekommen.
Noch etwas, was ich noch machen werde ist das Abspannen des Höhenleitwerks. Bei meinem Methanoler habe ich das schon gemacht, dem Thorsten_GTH ist das Höhenleitwerk mal abgeklappt im Flug und er meinte das sei kein Einzelfall. Ich hatte das bisher noch nie, auch nicht mit dem Methanoler den ich recht hart geflogen bin aber sicher ist sicher. Den Methanoler hatte ich damals nur abgespannt, weil ich beim Transport mal das Leitwerk geknickt hatte, aber es sieht eigentlich ganz cool aus und passt zum Modell.
Ist also kein Muss aber schaden tuts auf keinen Fall.
Wenn du in den Rumpf schaust, dort wo der Tank hinkommt, siehst du oben einen senkrecht stehenden Steg stehen. Das ist wohl der vordere Anschlag für den Tank. Versuche mal den rauszufummeln, damit der Akku weiter vor kann, der stösst dort nämlich sonst an. Ich vermute, wenn ich das gemacht hätte, wäre ich ohne Blei in der Nase ausgekommen.
Noch etwas, was ich noch machen werde ist das Abspannen des Höhenleitwerks. Bei meinem Methanoler habe ich das schon gemacht, dem Thorsten_GTH ist das Höhenleitwerk mal abgeklappt im Flug und er meinte das sei kein Einzelfall. Ich hatte das bisher noch nie, auch nicht mit dem Methanoler den ich recht hart geflogen bin aber sicher ist sicher. Den Methanoler hatte ich damals nur abgespannt, weil ich beim Transport mal das Leitwerk geknickt hatte, aber es sieht eigentlich ganz cool aus und passt zum Modell.
Ist also kein Muss aber schaden tuts auf keinen Fall.
Gruß Frank!

Nur das Fahrwerk muß nach vorn an den Rumpf um Kopfstände zu vermeiden.

Krrektur: das ist der Space Walker II EP von Seagull
Hallo & Guten Morgen,
Link zu Space Walker II EP von Seagull
ich habe die reine Elektroversion erworben. Das Fahrwerk ist bereits nach vorne gewandert. Was ich noch viel besser finde: Mein CFK-Fahrwerk der Taxi Sport II passt 1 zu 1 unter den Space Walker. Einfach drunter geschraubt(->Werbung: "Er hat gar nicht gebohrt ..."<-
) Damit hätte ich nicht gerechnet, einfach super. Wegen des Tanks gucke ich trotzdem, aber ich meine da nichts gesehen zu haben. Und leicht ist der SWII ...
Ich stelle am Wochenende mal ein paar Bilder rein. Optisch ist der Brummer jedenfalls eine Wucht ...
Gruß,
Dirk
Link zu Space Walker II EP von Seagull
ich habe die reine Elektroversion erworben. Das Fahrwerk ist bereits nach vorne gewandert. Was ich noch viel besser finde: Mein CFK-Fahrwerk der Taxi Sport II passt 1 zu 1 unter den Space Walker. Einfach drunter geschraubt(->Werbung: "Er hat gar nicht gebohrt ..."<-

Ich stelle am Wochenende mal ein paar Bilder rein. Optisch ist der Brummer jedenfalls eine Wucht ...
Gruß,
Dirk
Das ist mir auch neu, dass es eine Elektroversion gibt. War bei dir ein Fahrwerk dabei? Auf dem Bild im Link sehe ich nämlich keines, bei meiner verbrennerversion war ein Alufahrwerk dabei und eben eine Zubehört+te mit Tank, Motorträger und Spinner. Ich vermute die Elektroversion unterscheidet sich nur am Zubehör und evtl am Rumpf. Hast du eine Akkurampe oder ähnliches drin? Wie wird der Motor befestigt? Bilder würden mich mal interessieren, damit man den Unterschied sieht.
Gruß Frank!
Fahrwerk ist dabei ...
Hallo Frank,
Fahrwerk(Alu plus Radschuhe etc) ist dabei. nur kein Tank, aber auch keine Akkurutsche.
In der Anleitung ist nichts zu Motorsturz oder Seitenzug.
Könnte aber auch schon so gebaut sein. Schwer zu sagen.
Auch in einem Baubericht der SWII EP in einem Nachbaruniversumsteht dazu nichts! Weißt du was dazu?
Gruß,
Dirk
Fahrwerk(Alu plus Radschuhe etc) ist dabei. nur kein Tank, aber auch keine Akkurutsche.
In der Anleitung ist nichts zu Motorsturz oder Seitenzug.
Könnte aber auch schon so gebaut sein. Schwer zu sagen.
Auch in einem Baubericht der SWII EP in einem Nachbaruniversumsteht dazu nichts! Weißt du was dazu?
Gruß,
Dirk
Ich habe meinen Motor ja auf Gewindestangen montiert, so wie hier:
Zuerst hatte ich den Motor paralell zum Spant montiert, also per Messchieber überall den selben Abstand zwiswchen Spant und Montagekreuz des Motors. Erstflug ohne Haube, da ich erst testen wollte ob Sturz und Seitenzug passen, bevor ich die Haube anschraube. Wenn ich nämlich nachträgler nachbessern muss, würde die Haube nicht plan zum Spinner abschliessen oder ich müsste neu bohren.
Der Seitenzug war ok, da habe ich nichts negatives gemerkt. Der Sturz war zu wenig. Er ist zwar geflogen aber bei Gas ist er mir etwas zu sehr weggestiegen. (Man hätte es wirklich auch so lassen können) Also bin ich mit den unteren beiden Gewindestangen ca 1-2 mm weiter reingegangen, habe also den Sturz erhöht und dann hat es gepasst.
Thema Lüftung... Mein Regler klebt ausse an der Schrägen Unterseite, quasi unterhalb vom Motor. (Dieses grau angestrichene schräge Teil unterhalb vom Tank) Wenn man die Haube aufsteckt und zurückschiebt, bleibt unten ein Spalt von ca 10mm. Das ist mein Luftauslass. Vorne habe ich unter dem Prop ein Loch in die Haube geschnitten, damit Luft reinkann, diese geht dann zum Motor und strömt über die Schräge Fläche nach unten durch den Spalt wieder raus.
![]() |
Quellcode |
1 |
http://www.rcline.de/modules.php?name=Content&pa=showpage&pid=163 |
Der Seitenzug war ok, da habe ich nichts negatives gemerkt. Der Sturz war zu wenig. Er ist zwar geflogen aber bei Gas ist er mir etwas zu sehr weggestiegen. (Man hätte es wirklich auch so lassen können) Also bin ich mit den unteren beiden Gewindestangen ca 1-2 mm weiter reingegangen, habe also den Sturz erhöht und dann hat es gepasst.
Thema Lüftung... Mein Regler klebt ausse an der Schrägen Unterseite, quasi unterhalb vom Motor. (Dieses grau angestrichene schräge Teil unterhalb vom Tank) Wenn man die Haube aufsteckt und zurückschiebt, bleibt unten ein Spalt von ca 10mm. Das ist mein Luftauslass. Vorne habe ich unter dem Prop ein Loch in die Haube geschnitten, damit Luft reinkann, diese geht dann zum Motor und strömt über die Schräge Fläche nach unten durch den Spalt wieder raus.
Gruß Frank!
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »viperchannel« (12. Mai 2014, 12:06)
@Tom eine gibts noch sogar zu nem guten Preis
http://www.rakuten.de/produkt/graupner-w…CFQbMtAodejEAiQ
letzte greif zu
http://www.rakuten.de/produkt/graupner-w…CFQbMtAodejEAiQ
letzte greif zu
Hangar
T Rex 250 Pro / Turnbuckels / GR12 rx
HK 450 Pro TT Gps,Control 45 T.Turnbuckels Savöx 1x264 3x263 Scorpion HK II 2221-8 GR 16 RX
DHC 2 Beaver, GR 12 ,Vario,Sound Modul Sternmotor,Beleuchtet Floatplane 152 cm
Cessna 182 Sky Lane GR12+3xG+A3+Vario +Akku überwachung 160 cm
Piper Super Cup Spektrum 4e 120cm
E Flite Clipped Wing J 3 Cub 250 GR12+3xG+A3+Vario,Voltage modul 78 cm
FMS Piper J3 Cub mit GR12+3xG+A3+Vario,Voltage modul 1068 mm Spw
TX Graupner MX12/Spektrum 4e
Sim Phoenix ,ver 5,5
T Rex 250 Pro / Turnbuckels / GR12 rx
HK 450 Pro TT Gps,Control 45 T.Turnbuckels Savöx 1x264 3x263 Scorpion HK II 2221-8 GR 16 RX
DHC 2 Beaver, GR 12 ,Vario,Sound Modul Sternmotor,Beleuchtet Floatplane 152 cm
Cessna 182 Sky Lane GR12+3xG+A3+Vario +Akku überwachung 160 cm
Piper Super Cup Spektrum 4e 120cm
E Flite Clipped Wing J 3 Cub 250 GR12+3xG+A3+Vario,Voltage modul 78 cm
FMS Piper J3 Cub mit GR12+3xG+A3+Vario,Voltage modul 1068 mm Spw
TX Graupner MX12/Spektrum 4e
Sim Phoenix ,ver 5,5
Ich hab noch was Spassiges gefunden..... Ab 11 Min siehst du meinen Erstflug mit dem Spacewalker
Gruß Frank!
3 x Space Walker ...
Huhu,
es gibt ja tatsächlich 3 verschiedene Space Walker II von Seagull.
Eine Version mit 2,10m Spannweite(primär Verbrenner),
eine mit 1,60m(ebenfalls primär Verbrenner) und eine,
die EP, mit 1,60m Spannweite als reine Elektroversion.
An der EP missfällt mir, das da von Haus aus keine Standard-Servos verbaut werden sollen.
Und leicht ist das Ding. Ungewohnt.
Allerdings ist die Optik klasse. Mit gefällt der Flieger immer noch
...
Wenn ich doch schon mit dem Bauen fertig wäre ...
Den Erstflug(Das Video mit 'nem Copter als Kameraplatform
) hast du noch ohne Cowling gemacht oder sehe ich das falsch?
Gruß,
Dirk
es gibt ja tatsächlich 3 verschiedene Space Walker II von Seagull.
Eine Version mit 2,10m Spannweite(primär Verbrenner),
eine mit 1,60m(ebenfalls primär Verbrenner) und eine,
die EP, mit 1,60m Spannweite als reine Elektroversion.
An der EP missfällt mir, das da von Haus aus keine Standard-Servos verbaut werden sollen.
Und leicht ist das Ding. Ungewohnt.
Allerdings ist die Optik klasse. Mit gefällt der Flieger immer noch

Wenn ich doch schon mit dem Bauen fertig wäre ...
Den Erstflug(Das Video mit 'nem Copter als Kameraplatform

Gruß,
Dirk
Ja, dass es ihn in 2m gibt wusste ich. Den werde ich irgendwann mal holen und dann mit 6s fliegen wenn das Gewicht passt.
Also selbst meiner, also die 1,6m verbrenner Version ist sehr leicht. 1,8kg inkl Servos. Quasi mit allem ausser Motor, Regler und Akku. Das ist garnicht mal so schlecht! Da ich die Verbrennerversion habe, habe ich natürlich Standartservos drin. Ich wusste ehrlich gesagt vor diesem Thread garnicht, dass es eine extra Elektroversion gibt. Schade, dass die bei der Elektroversion nicht direkt eine Haube und Akkurutsche eingebaut haben. Das habe ich bei einem anderen Modell mach nachträglich gemacht. Falls es dich interessiert, hierhabe ich gerade Bilder davon drin. Da war das auch nicht vorgesehen.
Ich weiss nicht wie es bei deinem Spacewalker ist, aber auf meinem war ein Oracover aufkleber drauf. Also sollte man die passende Folie auch bekommen und könnte so einen Umbau wie bei meinem Calmato leicht machen.
Ja, wie oben geschrieben habe ich die Haube nicht beim Erstflug drauf gehabt. So konnte ich recht einfach den Sturz und Seitenzug anpassen und erst als der gepasst hat, habe ich die Haube nach dem Spinner ausgerichtet und an den Rumpf geschraubt. Dazu klemme ich immer 2 Balsabrettchen zwischen Haube und Spinner um ringsrum einen gleichmässigen Spalt zu haben und dann schraube ich sie an.
Ich bin 2-3 kurze Flüge ohne Haube geflogen und habe den Motor immer minimal mehr gestürzt, bis beim Geradeausflug mit neutralem Höhenruder kein Wegsteigen beim Gasgeben mehr spürbar war. Wenn, dann darf das Modell nur in sich steigen durch den erhöhten Auftrieb, aber es darf nicht die Nase hochnehmen beim Gasgeben. Dann passt dein Sturz.
P.S. das mit dem Copter und dem Video war ein Zufall, das war nicht geplant. Ich hab erst heute mitbekommen, dass da die Kamera lief und das Video bei Youtube ist :-D
Also selbst meiner, also die 1,6m verbrenner Version ist sehr leicht. 1,8kg inkl Servos. Quasi mit allem ausser Motor, Regler und Akku. Das ist garnicht mal so schlecht! Da ich die Verbrennerversion habe, habe ich natürlich Standartservos drin. Ich wusste ehrlich gesagt vor diesem Thread garnicht, dass es eine extra Elektroversion gibt. Schade, dass die bei der Elektroversion nicht direkt eine Haube und Akkurutsche eingebaut haben. Das habe ich bei einem anderen Modell mach nachträglich gemacht. Falls es dich interessiert, hierhabe ich gerade Bilder davon drin. Da war das auch nicht vorgesehen.
Ich weiss nicht wie es bei deinem Spacewalker ist, aber auf meinem war ein Oracover aufkleber drauf. Also sollte man die passende Folie auch bekommen und könnte so einen Umbau wie bei meinem Calmato leicht machen.
Ja, wie oben geschrieben habe ich die Haube nicht beim Erstflug drauf gehabt. So konnte ich recht einfach den Sturz und Seitenzug anpassen und erst als der gepasst hat, habe ich die Haube nach dem Spinner ausgerichtet und an den Rumpf geschraubt. Dazu klemme ich immer 2 Balsabrettchen zwischen Haube und Spinner um ringsrum einen gleichmässigen Spalt zu haben und dann schraube ich sie an.
Ich bin 2-3 kurze Flüge ohne Haube geflogen und habe den Motor immer minimal mehr gestürzt, bis beim Geradeausflug mit neutralem Höhenruder kein Wegsteigen beim Gasgeben mehr spürbar war. Wenn, dann darf das Modell nur in sich steigen durch den erhöhten Auftrieb, aber es darf nicht die Nase hochnehmen beim Gasgeben. Dann passt dein Sturz.
P.S. das mit dem Copter und dem Video war ein Zufall, das war nicht geplant. Ich hab erst heute mitbekommen, dass da die Kamera lief und das Video bei Youtube ist :-D
Gruß Frank!