Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Einsteiger
- » Einsteigermodell gesucht
- 1
- 2
Einsteigermodell gesucht
nach nunmehr 20 Jahren Radsport will ich mich (da es nicht mehr so läuft) einem neuen Hobby zuwenden.
Nach etlichen vergeblichen Versuchen mit 650mm-Spannweiten-Fertigfliegern aus EPO (Mikro-Stuka und Me 109 von hobbyking, mittlerweile entsorgt) und einer EPP HE 162 von freeair (SPW 580mm, Gewicht 160gr, ist wahrscheinlich zum Schnellfliegen gedacht, bei 2/3 Gas reißt in Kurven an der kurveninneren Tragfläche die Strömung ab, und der Vogel landet dann mehr oder weniger unsanft auf dem Boden). Der Kauf einer Mini-Switch von Hobbico (ohne Sender, 119,- Euro) hat nicht geklappt, daher wäre ich offen für Vorschläge. Es sollte schon ein Motormodell sein, da ich leider keinen Abhang in der Nähe habe, und sollte auch nicht zu teuer sein (max. 150 Euro), Spannweite etwa 700-1000mm. Vielen Dank im Voraus!
da war bisher ja auch wirklich nicht ein enziger Einsteiger-tauglicher Flieger in Deiner Sammlung. Jetzt bin ich erstmal positiv überrascht, das der Frust nicht überwiegt und Du immer noch Spaß am Fliegen hast.
Der Klassiker für Einsteiger: Multiplex Easy Star http://www.smdv.de/products/257895/Multi…CFQMcwwodx3oAwA
oder einer seiner Clone, wie z.B LRP Upstream http://www.rc-toy.de/cosmoshop/cgi-bin/l…i?params=k_ghso
oder, ganz neu, soll lt. Test gut sein, Multiplex Shark: https://www.voltmaster.de/MULTIPLEX-2642…CFQeWtAodlCIAsw
Liebe Grüße
Stefan
ich würde dir zu einem Motorsegler mit Pusherantrieb raten. Die Dinger fliegen sich sehr gut.
Der SkySurfer oder Bixler von HobbyKing würde ich eher empfehlen als den Upstream. Bei dem gibt es Probleme mit brechenden Luftschrauben.
Hast du schon eine anständige Funke?
Grüße kama
Garage: Tamiya Neo Scorcher, Turningy 1/16 4WD Racing Buggy
Funke: Taranis X9D Plus, Dx6i
Danke das hier Profis Rat und Tat stehn
grüße Bernhard
1,5
Easystar und Co als Bauchlander und oben liegendem Antrieb sind prima, wenn auch Landepiste vorhanden und Flugkenntnisse ausreichen,
dann die U Can Fly I oder II von Hype oder den Air Trainer von Robbe oder die Discovery von Ripmax/St-Modell.

Andreas

Hangar : Ca. 30 Schäumlinge aller Art von 40 - 5500 gr., sowie 1 Sebart Su 1,60 m mit 6 S und ne Piper J 3 mit 2,45 m und gut 7 kg - 8 S !

Sender : DX 9 & DX 6 i ( letztere für Filius )
( Ohne jegliche Übung wird es seeeeehr schwer .......

Oder mal ein Auto oder Schiff gesteuert hat - würde ja auch helfen ......
Die Flieger mit Pusher Motor gibt es auch in der 70-100cm Größe - die eignen sich auch.
Klar ist, je größer desto mehr Zeit zum überlegen bleibt dem Piloten .........
Aber auch so ein robbe / Nine Eagles / Conrad / Torcster etc. Sky Runner / Surfer / Sky Hawk etc etc und wie sie alle heissen - sind grundsätzlich eher leicht fliegbar.
Ich habe aber auch schon "Schulung" mit einer 34 Gramm micro Trojan bzw. micro P-51 gemacht.
Die sind zwar hibbelig - aber auf einer Wiese geht selbst beim senkrechten Abgang in die Wiese nicht wirklich was kaputt !
( Die PZ microTrojan gab es mal mit einfach Funke für 48,- Euro - da kann man wenig falsch machen .... für 100,- Euro würde ich das Set nicht empfehlen - zu teuer.....)
mfg
Roland
ich habe mit dem hier angefangen. Der scheint auf den ersten Blick etwas groß, doch je größer umso besser für Anfänger. Ich habe die Erfahrung gemacht dass die kleinen Dinger viel zu unruhig in der Luft liegen. Außerdem ist die Fluglagenkontrolle einfacher weil man den Flieger besser sieht.
Der fliegt out of the box völlig problemlos. Steigt ordentlich, verträgt auch moderate Windstärken und hat sehr gute Segel-bzw. Langsamflugeigenschaften. Die Qualität und Verarbeitung der Hype Modelle ist gut wenn auch nicht mit der von Multiplex zu vergleichen. Unter der Haube hat es jede Menge Platz um auch mal einen größeren Lipo reinzupacken. Damit kannst du seeeeeehr lange oben bleiben.

Von daher und wenn ich mir ansehe wie viele Anfänger so landen, empfehle ich auch eher den Pusher Motor - da geht es nach einer 45Grad Landung mit schiefer Nase einfach weiter !
Ja, wer mit einem 34 Gramm Flieger auf der Wiese anfängt der hat zu Anfang recht kurze Flüge

Aber die werden mit der Zeit immer länger und nach 30 Starts halten die auch so ein Fliegerchen für 5 Minuten in der Luft !
mfg
Roland
Anständige Funke...naja, diese hier http://shop.lindinger.at/product_info.ph…oducts_id=94916
Wfly 4-Kanal. Der Empfänger soll trotz der geringen Größe am Boden 600m
Reichweite haben-da sind Flieger ja schon außer Sichtweite.
Hallo Neuling,
da war bisher ja auch wirklich nicht ein enziger Einsteiger-tauglicher Flieger in Deiner Sammlung. Jetzt bin ich erstmal positiv überrascht, das der Frust nicht überwiegt und Du immer noch Spaß am Fliegen hast.
Der Klassiker für Einsteiger: Multiplex Easy Star http://www.smdv.de/products/257895/Multiplex-EasyStar-II-Mode-2-RC-Segelflugmodell-RtF-1365-mm.html?ref=43&products_model=S94075&gclid=CPGe_q6xmr4CFQMcwwodx3oAwA
oder einer seiner Clone, wie z.B LRP Upstream [url]http://www.rc-toy.de/cosmoshop/cgi-bin/lshop.cgi?params=k_ghso
oder, ganz neu, soll lt. Test gut sein, Multiplex Shark: https://www.voltmaster.de/MULTIPLEX-2642…CFQeWtAodlCIAsw
Liebe Grüße
Stefan[/url]
Ehrlich gesagt, hatte nach den ersten vergeblichen Versuchen der Frust überwogen (der Hauptgrund für das Ableben der beiden Miniflieger von hoobyking), aber da ich mir ein festes Ziel gesetzt habe (eine zumindest mit E-Turbinen angetriebene ME 262, ausgerüstet mit einer FPV-Kamera, die einen quasi glauben läßt, im Cockpit des Düsenjägers zu sitzen), hilft das ein wenig, denke ich.
Ein Problem bei der HE 162 ist eventuell, dass von Freeair entgegen dem Vorbild ein gerades Höhenleitwerk (wie bei der HE 111) vorgesehen ist, ich aber aus Gründen einer zumindest annähernden Vorbildähnlichkeit dieses geknickt verbaut habe. Eventuell dadurch bedingt kam der Vogel des öfteren in ein Flachtrudeln (leider steht das Modell dem Original da wohl in nichts nach), und ich konnte nur durch ein Abstellen des Impellers größere Beschädigungen beim Aufprall vermeiden. Doppelt so groß wäre der Vogel optimal (wie auch die Horten IX, zumal der GWS 40er Impeller mit dem verbauten Feigao-Motor mit 2s 125gr Schub, mit 3s 250gr Schub bringt). Leider sind die Herren von Freeair Verbesserungsvorschlägen gegenüber nicht sehr aufgeschlossen...
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »brochhugo« (8. Mai 2014, 11:06)

Da müssen selbst erfahrene Piloten bei Impeller-Modellen noch lernen - was es heisst lagsam in die Kurve zu gehen........
( Meine kleine micro Mig mit Impeller verhällt sich da recht zickig

Und bei den Dingern zählt wirklich jedes Gramm, je mehr Gewicht, desto problematischer zu fliegen...
( So zumindest bei den kleineren mit relativ wenig Leistung ....)
So ein Sky Hawk Teil ( oder wie die alle heissen ) mit Puscher wäre für Einsteiger gut brauchbar, kann aber auch eine leichte Kamera noch gut vertragen !
Und man hat den Propeller nicht im Bild !
mfg
Roland
Wenn auch schon etwas Erfahrung mit dem Steuern vorhanden ist denke ich, dass der E-flite UMX Radian trotz der nur knapp über 70cm Spannweite auch eine Variante wäre.
Beides gibt es als RTF, der Radian auch als BNF Version.
Gruess
Urs
-----------------------
Meine Modellbauseite
Mein Modellbaublog
Mein Youtube-Kanal
Finde den auch sehr gutmütig.
Ich würde aber auch mal den Fehler hinter der Funke suchen (da liegt er sehr oft) - denn Dein Vorhaben ist schon ganz sportlich....
Da müssen selbst erfahrene Piloten bei Impeller-Modellen noch lernen - was es heisst lagsam in die Kurve zu gehen........
( Meine kleine micro Mig mit Impeller verhällt sich da recht zickigdas ist ein schmaler Grat ! )
Und bei den Dingern zählt wirklich jedes Gramm, je mehr Gewicht, desto problematischer zu fliegen...
( So zumindest bei den kleineren mit relativ wenig Leistung ....)
So ein Sky Hawk Teil ( oder wie die alle heissen ) mit Puscher wäre für Einsteiger gut brauchbar, kann aber auch eine leichte Kamera noch gut vertragen !
Und man hat den Propeller nicht im Bild !
mfg
Roland
Zu dem Kauf der Heinkel hatte ich mich Ende letzten Jahres entschieden, um durch das obenliegende Triebwerk Probleme mit ggf verschneiten oder nassen Wiesen zu vermeiden, außerdem sah das hier http://www.youtube.com/watch?feature=pla…e&v=jva2DOWa2_E und hier http://www.youtube.com/watch?feature=pla…e&v=33ykMGS4LaE eigentlich nicht sooo schwer aus. Leider hat es jetzt auch ein halbes Jahr gedauert, mich zum Kauf eines Anfängerfliegers durchzuringen. Die Flächenbelastung ist nicht so hoch, aber das Teil will offenbar eben schnell geflogen sein. Der Impeller gäbe das auch her, aber das gute Stück lege ich erstmal an die Seite.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »brochhugo« (8. Mai 2014, 13:50)
Hallo Urs,Ich werfe da mal etwas hinein, was ich zwar noch nie Live gesehen habe aber denke, dass es für einen Einstieg auch sehr gut geeignet wäre. Es ist der Delta Ray von Hobbyzone
Wenn auch schon etwas Erfahrung mit dem Steuern vorhanden ist denke ich, dass der E-flite UMX Radian trotz der nur knapp über 70cm Spannweite auch eine Variante wäre.
Beides gibt es als RTF, der Radian auch als BNF Version.
Gruess
Urs
ich habe den Delta Ray letzte Woche bei uns im Feld gesehen - ein Einsteiger war damit zu gange.
Da Teil hat ja einen Stabi verbaut, damit wird dem Einsteiger schon geholfen - keine Frage - aber mann kann auch das Teil auf den Boden klatschen lassen - und dann ist ganz fix was defekt. ( Konnte ich live mit ansehen

Der Preis ist auch nicht ohne - wie ich meine......
Aber der Stabi funktioniert - auch dass kann man sehen !
Die umx Radian hat auch wieder diesen schlappen und ewig defekten 1S brushed Motor und einen heftigen Preis für so ein Stück Schaum mit einer all-in-One-Platine die Du kaum noch weiterverwenden kannst. ( Ausser für ultra leichte Hallen-Flieger...)
Als preiswerte alternative - wieder mit Komponenten die nicht sonderlich gut weiter zu gebrauchen sind, bliebe da auch noch der kleine Hobbyzone Duet - der mit Funke halt nur ca. 55,- Euro kostet. Ein akzeptabler Preis wie ich meine.
mfg
Roland
Hallo Urs,
ich habe den Delta Ray letzte Woche bei uns im Feld gesehen - ein Einsteiger war damit zu gange.
Da Teil hat ja einen Stabi verbaut, damit wird dem Einsteiger schon geholfen - keine Frage - aber mann kann auch das Teil auf den Boden klatschen lassen - und dann ist ganz fix was defekt. ( Konnte ich live mit ansehen)
Der Preis ist auch nicht ohne - wie ich meine......
Aber der Stabi funktioniert - auch dass kann man sehen !
Die umx Radian hat auch wieder diesen schlappen und ewig defekten 1S brushed Motor und einen heftigen Preis für so ein Stück Schaum mit einer all-in-One-Platine die Du kaum noch weiterverwenden kannst. ( Ausser für ultra leichte Hallen-Flieger...)
Als preiswerte alternative - wieder mit Komponenten die nicht sonderlich gut weiter zu gebrauchen sind, bliebe da auch noch der kleine Hobbyzone Duet - der mit Funke halt nur ca. 55,- Euro kostet. Ein akzeptabler Preis wie ich meine.
mfg
Roland
Hallo Roland
Ok. Danke für die Info betreffend Delta Ray.
Betreffend Preis usw. des UMX Radian hast du sicher recht. Was aber sicher ist, es funktioniert tadellos. Und so als Einstieg denke ich noch immer, es ist eine gute Variante.
Ich habe übrigens mit dem Micro Trojan und danach dem Easyglider das Flächenfliegen begonnen. In der Zwischenzeit ist der Hangar schon einiges angewachsen mit verschiedensten Modellen und Varianten

Gruess
Urs
-----------------------
Meine Modellbauseite
Mein Modellbaublog
Mein Youtube-Kanal
ich hatte den Duet ins Spiel gebracht, da er klein, ungefährlich und ausgesprochen preiswert ist.
Das Teil ist für Einsteiger gedacht und hat offenbar auch das anderen Flugzeugen bekannte Stabi-System für Einsteiger an Bord. ( Virtual Instraktor )
http://www.horizonhobby.de/hobbyzone-duet.html
Zum üben bzw. reinschnuppern sicherlich eine sehr überschaubare Investition !
Es braucht nicht zwingend ein Seitenruder - bei zwei Motoren kann einer einfach gebremst werden.
Aber ich bemängele an dem Flieger natürlich auch Dinge.
1. Die Funke ist nicht Spektrum Kompatibel

2. Die Motoren sind brushed Motoren.
Somit sind die verbauten Komponenten quasi diesem einen Modell vorbehalten, für andere Dinge kaum später noch verwendbar, bei dem Preis aber auch irgendwie verschmerzbar bzw. hinnehmbar.
Grundsätzlich funktionieren die Modelle von Horizon Hobby ganz gut aus der Schachtel heraus und bei möglichen Problemchen oder Defekten erweist sich Horizon Hobby durchaus auch als hilfsbereit.
mfg
Roland
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Haunetal (Hessen)
Beruf: Einzelhandelskaufmann für Hifi und Phono
Das Teil hat - wie schon erwähnt - kein Seitenruder. Querruder hat es aber auch nicht.
Also erfolgt die Seitensteuerung durch die Motoren. Trägheit und zunehmende Trägheit bei entladenem Akku sind
bei solchen Modellen normal. Ich würde lieber etwas mit Rudern empfehlen, denn diese Art der Steuerung
hat ja nur bedingt etwas mit MODELLflug zu tun. Das ist mehr Richtung Spielzeug, wie diese Silverlit-Dinger.
Meine eigene Meinung und Gedanken zu einem Thema schreibe ich in blau, weil ich so nicht immer wieder erklären muss, dass es sich
bei einigen Textteilen nur um einen Gedanken dreht, nicht aber niedergeschriebene Gesetze o.ä.
- 1
- 2

Ähnliche Themen
-
Einsteiger »
-
EasyStar II (23. April 2014, 08:11)
-
Einsteiger »
-
Anfänger! :-) FMS T-28 Trojan (26. April 2014, 16:51)
-
Motorsegler »
-
einsteigermodell gesucht (2. April 2009, 13:39)
-
Flugmodelle mit Strahltriebwerk / Impeller »
-
Einsteigermodell gesucht - nur Zivil! (3. Januar 2007, 17:44)
-
Archiv Suche »
-
Easy Glider Electric gesucht oder ideales alternatives Einsteigermodell!!!!!!!! (4. Dezember 2006, 21:55)