Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Einsteiger
- » LRP Skystream F-1800
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Haunetal (Hessen)
Beruf: Einzelhandelskaufmann für Hifi und Phono
Gibt ja andere Modelle, die sehr ähnlich sind und somit gibt es einige Verallgemeinerungen.
Meine eigene Meinung und Gedanken zu einem Thema schreibe ich in blau, weil ich so nicht immer wieder erklären muss, dass es sich
bei einigen Textteilen nur um einen Gedanken dreht, nicht aber niedergeschriebene Gesetze o.ä.
Luftschraube.
Soweit ich mich an alte, nun nicht mehr nachlesbare Beiträge entsinne, fliegen die Latten mal gerne auseiander...
Mein Bedarf an LRP Modellen tendiert gegen Null, eine Narbe reicht mir....
mfg
Roland
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Haunetal (Hessen)
Beruf: Einzelhandelskaufmann für Hifi und Phono
Bei den anderen Modellen von LRP wurde das schon oft geschrieben. Schade, dass die Threads weg sind.
Aber das Modell ist sicher tauglich - ich würde selbst sofort den Propeller gegen etwas besseres austauschen.
Damit sollte auch ein Anfänger nicht überfordert sein.
Meine eigene Meinung und Gedanken zu einem Thema schreibe ich in blau, weil ich so nicht immer wieder erklären muss, dass es sich
bei einigen Textteilen nur um einen Gedanken dreht, nicht aber niedergeschriebene Gesetze o.ä.
Gruß, Tobias
http://shop.lindinger.at/pdf/88598.pdf - immer Easy Glider Pro ist ja auch langweilig und bei diesem kann man das HLW nicht demontieren und das Landerad fehlt auch

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Calmato73« (9. Juni 2014, 13:24)
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Haunetal (Hessen)
Beruf: Einzelhandelskaufmann für Hifi und Phono
Alternativen zu EasyGlider und Co. finde ich grundsätzlich gut, denn auf den Flugplätzen ist meiner Meinung nach zu viel Einheitsbrei.
Wenn in dem Testbericht der Propeller wohl gehalten hat, dann scheint der mit den LRP-Modellen wohl nicht übereinzustimmen, was
garantiert ein Vorteil ist.
Meine eigene Meinung und Gedanken zu einem Thema schreibe ich in blau, weil ich so nicht immer wieder erklären muss, dass es sich
bei einigen Textteilen nur um einen Gedanken dreht, nicht aber niedergeschriebene Gesetze o.ä.
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Haunetal (Hessen)
Beruf: Einzelhandelskaufmann für Hifi und Phono
Das ist so ein Modell von der Sorte, das man irgendwie nach einer Zeit zwar nicht mehr sooo toll findet, aber das man dann doch nicht hergeben mag,
weil man es einfach angenehm fliegen kann.
Ich habe noch immer meinen EasyGlider in der ersten Version, der damals noch mit Bürstenmotor und Getriebe ausgeliefert wurde.
Der wurde natürlich umgerüstet, aber generell ist das so ein Modell für jede Lage und wenn ich mit dem MicroJet geheizt bin, dann
nehme ich den EasyGlider gerne, um in den Ladephasen des Akkus einfach mal zu chillen.
Meine eigene Meinung und Gedanken zu einem Thema schreibe ich in blau, weil ich so nicht immer wieder erklären muss, dass es sich
bei einigen Textteilen nur um einen Gedanken dreht, nicht aber niedergeschriebene Gesetze o.ä.
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Haunetal (Hessen)
Beruf: Einzelhandelskaufmann für Hifi und Phono
Ich weiß nicht, womit das geklebt ist, aber eventuell mal mit Waschbenzin (keine Verdünnung - WASCHBENZIN) probieren, die Verklebung zu lösen.
Meine eigene Meinung und Gedanken zu einem Thema schreibe ich in blau, weil ich so nicht immer wieder erklären muss, dass es sich
bei einigen Textteilen nur um einen Gedanken dreht, nicht aber niedergeschriebene Gesetze o.ä.
Ich kenne den UPStream und der ist echt gut auch der motor hat ganz schon viel kraft.
Bin auch am überlegen den SkyStream zu kaufen, jedoch denke ich das der motor für mich zu wenig power hat, da ich auch gerne ziwschen durch mal heizen möchte

Hat da wer schon mal eine besseren motor verbaut)
Vielen dank
der Motor ist mit zwei kleinen Madenschrauben befestigt. Die Verkabelung war so eingebaut, dass der Motor die Isolierungén durchgeschliffen hatte.
Nach dem sich mein Online-Händler und der Hersteller nicht einigen können, was gemacht werden muss, um den Motor zu ersetzen (Einkaufspreis 12 €) habe ich jetzt einen anderen Motor gekauft.
Sobald der Motor drin ist, geb ich Bescheid, wie er geht. Der neue Motor ist 4 Gramm schwerer und bringt um 50 W mehr Leistung.
Gruß Uwe

Ähnliche Themen
-
Elektroflug »
-
Dogfighter MPX - Motorfrage (23. April 2014, 15:21)
-
Akkus & Ladegeräte »
-
3s 1p für 30 Ampere dauer? (29. Juni 2006, 11:04)
-
Elektroflug »
-
Fieseler Storch - wie elektrifizieren? (2. Januar 2004, 17:20)
-
Elektroflug »
-
Ultra 1800/3....... (26. August 2002, 09:52)
-
Elektroflug »
-
1800-5, 16xRC2400, Camprop 12,5x6,5" Was zieht der weg? (9. Juli 2002, 21:51)