Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Einsteiger
- » Calimero von Decker Planes Erfahrung/Austausch
Calimero von Decker Planes Erfahrung/Austausch
ich bin momentan dabei, mir den kleinen Calimero von Decker/Höllein zu bauen, um Erfahrung zu sammeln. Gekauft hab ich ihn mir zwar in der Elektroversion, möchte ihn aber trotzdem erstmal als reinen Segler aufbauen.
Als Empfänger soll ein Graupner GR-12 seinen Dienst verrichten. Kann ich da einen 2S Lipo mit 850mAH als Empfängerakku einfach so am Empfänger anstöpseln oder muss es ein 1S sein?
Gruß Christian
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Thorsten_GTH« (6. August 2014, 20:46) aus folgendem Grund: Userwunsch
Von deinem Vorhaben würde ich dir aber abraten.
Der E-Calimero hat einen etwas kürzeren Rumpf, da er ursprünglich für einen Direktantrieb mit Speed 300 7.2V (Motorgewicht 50g) konzipiert wurde. Ohne Motor in der Nase (heute natürlich mit einem aktuellen Brushless) wirst du nur mit 2s850mAh(ca. 40g-50g) ordentlich Blei brauchen.
Die Seglerversion kann mit 4xAAA (meine Empfehlung wären Eneloop 800mAh) ohne Trimmblei aufgebaut werden. Ein Fluggewicht von ca. 210g für die Seglerversion bzw. ca. 320g für die E-Version sind realistisch Werte.
In der Ebene würde ich dir unbedingt zur E-Version raten. Auch am Hang nehme ich meinen E-Calimero sehr gerne, um die Thermikverhältnisse auszutesten. Von der Flugleistung hat der E-Calimero gegen die einfach Seglerversion allerdings keine Chance.
Wenn du über Hangflug oder Hochstart bzw. Flitsche nachdenkst, würde ich dir eher zum Kauf eines weitern Bausatzes raten

Die Bausätze sind sehr genau gefertigt, haben eine sehr gute Bauanleitung und sind einfach zu bauen. Es wäre wirklich schade, wenn du das Modell verbastelst.
p.s. ich habe und fliege selber 3 Calimeros. 1x Calimero nach Bauplan, 1x E-Rumpf + teilbare Flächen, 1x light Version mit CFK Nasenleiste & Holm + Flitschenhaken
erstmal vielen Dank für die Antworten.
Das Erfahrung sammeln war auf das bauen bezogen. Beim fliegen seh ich da keine Probleme


@hsh: Du hast recht. Ich hab gestern den E - Rumpf zusammengebastelt und ohne alles umzukrämpeln wäre der Schwerpunkt nur durch die RC - Komponenten viel zu weit hinten. Herr Höllein kann sich bei dir bedanken

Da hab ich gleich noch mal ne Frage bzw. eher ne Spinnerei von mir. Was hälst du davon, eine Fläche mit weniger V - Form an den Enden und mit Querruder zu bauen? Ich hab ja dann zwei und brauch ja im Prinzip nicht zwei mal die Gleiche...
Gruß Christian
Wenn du Freude am Basteln entwickelst, schau dir auf jeden Fall auch die anderen Modellen von Decker Planes (AFF-CNC) an.
Wenn du dich mit Holzmodellen nicht anfreunden kannst, kann ich für den kleinen Hang hinterm Haus sonst auch den MS-Composite Mini Swift (50cm EPP Nuri, ca. 70-90g) empfehlen.
Du darfst dir nur nicht zu bald ein SAL-Modell wie z.B. den Fireworks Mini (PCM) oder Elf (FVK) gönnen, sonst bleiben die anderen Modelle meistens am Boden

Viel Spass


Heute ist meine Bestellung gekommen und ich muss mal was bemäkeln. Bei meinem Bausatz des E - Calimero war ein Rundstab für die Nasenleiste krumm und schief, einer Gerade. Diesmal sind beide krumm und so nicht verwendbar. In weißer Vorraussicht hab ich mir je einen Meter Kohlefaserstab und Rohr mitbestellt. Aber trotzdem ist es ärgerlich. Bekommt man die irgendwie wieder gerade?
Gruß Christian
An sich eien klare Reklamation, die kosten den "goldpreis" und da kann ma auch gerade Ware erwarten.
Gruß Bernd

habe hier ebenfalls seit einiger Zeit einen E-Bausatz liegen.
Antrieb soll der empfohlene Roxxy 1820/10 werden. Leider ist ja schon seit Monaten die 4,7x2,4" Klapplatte von Graupner nirgends mehr zu bekommen (Bzw. der 26mm-Spinner scheint das Problem zu sein, finde ihn zumindest nirgends).
Habt ihr eine brauchbare Alternative? Wie gesagt Motor+Regler liegen schon parat.
Gruß Michael
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »wuerzi« (7. August 2014, 22:42)
Der Roxxy hat m.M. nach eine etwas zu hohe Drehzahl. Die kleinen Luftschrauben waren ja früher für Speed 280, Speed 300 und Speed 400 Direktantriebe gedacht. Für einen effizienten Antrieb, sollte man eher auf niedriegere Drehzahlen und größere Luftschraubendurchmesser optimieren.
Da du den Motor aber nun einmal hast, würde ich es mit einer 6x3 versuchen [3]. Bei guter Kühlung, könnte das schon noch gehen. Notfalls kannst du die Blätter auch etwas kürzen.
Ich habe die Links jetzt nur als Beispiele angeführt. Bei den Mittelstücken musst du unbedingt auf den Durchmesser der Motorwelle achten. Außdem gibt es bei den kleinen Luftschraubenblättern teilweise kleinere Blattwurzeldicken, als die sonst üblichen 8mm.
[1] http://lipoly.de/modellbau/motoren/flywa…orex220_12.html
[2] http://www.reisenauer.de/artikelauswahl.php5?kid=70
[3] http://www.der-schweighofer.at/artikel/3…komplett_2_3_mm
ich komm zwar momentan nicht so wirklich zum basteln, aber die Querruderversion vom Calimero hab ich schon mehr oder weniger angefangen umzusetzten

Gruß Christian
geht eigentlich ganz einfach... und eine externe Speicherung ist nicht notwendig.
Los geht's:
1. Unten bei der Smiley-Box auf "Dateianhänge" klicken.
2. "Durchsuchen" anklicken.
3. Zu deinem Speicherort (z.B.: c:\....) navigieren und die Datei mit Doppelklick anwählen.
Achtung! Max Dateigröße 400kB. Ggfls mit Grafikprogramm (z.B. IrfanView) verkleinern.
4. Im Dateianhänge-Fenster auf "Hochladen" klicken. Kurz warten...
5. "Absenden" anklicken
Fertig!
Gruß Michael
Ich Idiot hab nur oben bei den Icons für Schriftgröße und sowas gesucht

Bild 1 zeigt im Hintergrund die Originalfläche (~15 Grad Knick) und meine QR - Fläche (~8 Grad Knick) <- Wie ist den der Fachbegriff für V - Form in den Flächen jenseits des Rumpfes?
Bild 2 und 3 zeigen den Unterschied zwischen Norm und Querruderversion.
Beide sind noch im Rohbau! Also nicht wundern, das da noch die Holme in der Luft rumschweben

Wenn jemand eine Idee zum Servoeinbau für die QR hat immer her damit

Gruß Christian
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Fuchs33« (31. August 2014, 01:44)
Ich würde ein Servo der FS-31/D47 Baugröße möglichst direkt am Holm, noch im ersten Rippenfeld des Außenflügels einbauen. Wenn es sich von den Platzverhältnissen ausgeht, würde ich eine innenliegende Anlenkung (Torsionsstab zum Ruder z.B. aus 2mm Kohlestab) im gleichen Rippenfeld versuchen.
Schau dir auch gut an, ob du die Rippe und die beiden Felder am Übergang zum Querruder nicht verstärken musst. Durch den Ruderausschnitt, hast du an dem Übergang eigentlich eine Sollbruchstelle. Ein bißchen Glasfaser, eine aufgedoppelte Rippe, verlängerte Holmverkastung, Balsawinkel oder Abstrebungen in den Rippenfeldern dürften kein Fehler sein. Natürlich mit Maß und Ziel. Gewicht an den Außenflügeln ist schlecht für die Statik und die Wendigkeit.
Im Alltag musst du aber damit rechnen, dass der Calimero auch einmal ein Rad schlagen kann, wenn die Landung nicht nach Plan gelaufen ist...
Eine Reparatur trägt dann auch ein paar Gramm auf. Im Vorfeld vernüntig verstärkt ist da in der Regel leichter

so wirklich vorwärts gekommen bin ich die letzten Wochen nicht wirklich. Den Rumpf hab ich bis aufs Verschleifen fertig und das zweite Querruder hab ich noch aus der Fläche rausgebastelt. Momentan fehlt mir irgendwie der Elan aber das kommt schon wieder, spätestens bei den langen dunklen Herbst -und Winternächten

Verstärkungen kommen auf jeden Fall noch rein. So wie es jetzt noch ist, hat man schon Angst die ganze Sache anzufassen

Danke für die Idee mit der Anlenkung durch Torsionsstab!

Als Servo hab ich hier noch zwei Master S308 von Pichler rumliegen. Das sind 2,5g Servos mit 0,3 kg Stellkraft (L=16mm, H=17mm B=8mm). Von den Abmessungen her hab ich da denke ich recht gut Platz in Holmnähe. Würdest du aus deiner Erfahrung herraus sagen die reichen? Oder sind sie zu groß/zu klein? Die FS31 seh ich grad sind wohl qualitativ hochwertiger und nur 6mm länger aber auch stärker.
Sag mir einfach mal deine Meinung

Gruß Christian
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Fuchs33« (7. Oktober 2014, 00:26)
Nachdem ich eine kleine Exkursion in den Kreissaal erfolgreich hinter mich gebracht habe (in Anlehnung an die Fliegerei wurde die kleine Amelia geboren

Abweichend vom Bauplan habe ich ja wie schon erwähnt Querruder eingebaut. Desweiteren habe ich den Kabinendeckel abnehmbar gebaut und statt der Kieferrundstab - Nasenleiste Stäbe aus CFK verwendet (an den Außenflügeln CFK - Rohr und am Mittelteil Vollmaterial).
Den meisten Bammel hatte ich als Bauanfänger vor dem bebügeln, da ich das noch nie zuvor gemacht hatte. Nachdem ich herausgefunden hab, das auf der Oralight - Folie noch so ne Schutzfolie drauf ist, die man abnehmen sollte


Das Gesamtabfluggewicht beträgt 226g, womit ich sehr zufrieden bin.
Fliegerisch ist der kleine ganz lustig


Zusammenfassend bekommt Decker von mir

Im Anhang zeig ich euch noch nen paar Bilder vom Bau und das fertige Modell.
Edit: Die Bilder haben eine schreckliche Qualität, weil ich runderskalieren musste und nicht wirklich weiß wie es besser geht.
Edit2: Das lieblose braune Paketklebeband als Servoabdeckung soll nicht von dauer sein

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Fuchs33« (30. Juni 2015, 18:26)
Edit: Die Bilder haben eine schreckliche Qualität, weil ich runderskalieren musste und nicht wirklich weiß wie es besser geht.
Bilder in der Auflösung reduzieren, z.B. mit IrfanView auf 1280 horizontal und dann per Plugin "für's Web speichern".
Dann hast Du eine ordentliche Qualität bei völlig ausreichender Größe.
Da kommt sowas bei raus (Seiseralm, Spitzbühl):

Ähnliche Themen
-
Segler »
-
Frage zu Empfängerakku (2. April 2010, 19:43)
-
Segler »
-
Komponenten bei einem Segelflieger ? (6. Mai 2008, 14:17)
-
Plauderecke »
-
Schreibt eigentlich keiner der E-Segelflieger was! (8. November 2006, 20:25)
-
Segler »
-
Gebrauchte Segelflieger (3. März 2006, 14:46)
-
Fernsteuerungen und Telemetrie »
-
Frage zum Anschluss von Regler + Empfängerakku (6. März 2006, 13:31)