Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Einsteiger
- » langsamflug
- 1
- 2
langsamflug
ich suche eine tragflächenprofil für langsamflug
Ich möchte ei n flugzeugmodel selber bauen das sehr langsam fliegen kann.
kann mir jemand sagen wie ich an einen profilquerschnitt für langsames fliegen und so viel wie möglich auftrieb komme.
ich habe noch nie ein flugzeug gebaut und glaube das deshalb meine kiste sehr schwer werden wird.ich möchte eine spannweite von 3meter bauen.
am besten wäre für mich eine 1zu1 zeichnung mit eingezeichnetem schwerpunkt.
...am besten wäre für mich eine 1zu1 zeichnung mit eingezeichnetem schwerpunkt.
Die Zeichnung kannst du dir selbst erstellen.
Daten findest du z.B. hier in der Tabelle http://airfoiltools.com/airfoil/details?airfoil=goe417a-il
Und bevor du weitere "seltsame" Fragen wie "...mit eingezeichnetem schwerpunkt."stellt, lese dich mal in die Materie ein.
Zu empfehlen wäre da z.B. http://www.amazon.de/Model-Aircraft-Aero…s/dp/1854861905
Gruß KH


3 Meter ist übrigens ziemlich groß für einen Anfängerflieger. Man setzt einen völlig unerfahrenen Fahrschüler ja auch nicht für die erste Fahrstunde gleich ans Steuer eines 40-Tonners.
@Kalle: Ob das Gö für seinen Anwendungsfall geeignet ist, kann man erst sagen, wenn man weiß, was er vor hat. Bei einer 3m Motor(?)maschine wird wohl was anderes besser geeignet sein

Dieser Beitrag wurde bereits 5 mal editiert, zuletzt von »Matthias R« (23. Oktober 2014, 16:53)

Gruß Dieter
wenn das Ganze Ernst gemeint ist ...

dann ist der Vorschlag von Dieter sicher das Beste .
Oder , das Zweit Beste ... kauf dir z.B. den Bausatz des " Airfish " , das ist ein sehr langsam fliegendes Flugzeug , da hast Du was zu basteln , ist nicht ZU schwierig und Du kannst Erfahrungen sammeln .
Ich hab hier in den vergangenen Jahren viele ungewöhnliche Herangehensweisen gesehen, einige davon haben sich gut entwickelt.
@Dachlatte (was haben sich die Eltern bloß bei dem name gedacht) : Mach doch mal eine Skizze bzw. Zeichnung von Deinem Vorhaben und lade sie hier hoch.
Aerodanamik ist komplex. Ein Profil, das in dem einen Anwendungsfall die gewünschten Flugeigenschaften ermöglicht, muss in einem anderen Anwendungsfall nicht genauso funktionieren. Welches Profil gut funktioniert, ist von der gesamten Geometrie des Flugzeuges abhängig. Und das beste Profil nutzt nix, wenn der Rest vom Flugzeug den Grundregeln der Flugfähigkeit widerspricht.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Matthias R« (23. Oktober 2014, 19:32)
Sicher nicht!!!Zerreißt ihn doch nicht gleich in der Luft.




Gruß Dieter

Ich hab immernoch einen ganzen Ordner aus Kidnertagen, mit unzähligen auf karopapier festgehaltenen Entwürfen für Wurfgleiter aus Balsa. Einen Bruchteil davon hatte ich damals verwirklicht. Einige sind echt richtig gut geflogen. Andere weniger gut. Meistens sind gerade die weniger gut geflogen, die ich in jugendlichem Leichtsinn als revolutionäre Neuentwuicklung eingeschätzt hatte

Nun so bis 1965 - 70 war die Rama in so großen grauen Kartons / Pappkästen für den Transport. Innen waren Päckchen, die wie Butter in so Pergament abgepackt waren. Der Karton insbesondere der Deckel, waren recht robust und verwindungsfest. Also, für das Profil in den Silhouettenrumpf mit der Laubsäge einen Schlitz rein geschnitten, alles verklebt und von den alten Abwasserbleirohren vorne noch das Auswiegeblei drauf gepresst und mit der Zange verquetscht. Und ab ging es.........Ramakarton? Ich kenne Rama nur in Plastikdosen


Gruß Dieter
Benutzerinformationen überspringen
RCLine Neu User
Wohnort: NRW - OWL - Bielefeld
Beruf: - Rentner -
. . . ich kenne diese Zeiten auch noch, denn ich bin Jahrgang 1947 -
Zitat
Nun so bis 1965 - 70 war die Rama in so großen grauen Kartons / Pappkästen für den Transport.
Heute 2014 ist vieles gaaaaanz anders, jeder hat sein eigenes Telefon dabei.
Wir brauchten mind. 2 - - 10 Pfennigstücke und ein gelbes Telefonhäuschen



.
.
BIGJIM
.
Ideen sind gesucht, wer macht mit.. ..vielleicht sieht man sich mal wieder - http://www.americanblimp.com/resource/homelg.jpg ...
Ramakartons kenn ich auch noch zum Basteln als 64er Baujahr.
Irgendwie war das Leben entschlunigt... und keiner kam auf die Idee irgendeinen belaglosen schmarren an den Anderen zu senden , ein Telefax kostete um 1 Mark wenns Presierte im Geschäftsleben ansosten wurden Briefe geschreiben.
Wenn man Modellbamäßig ein Proplem hatt oder was wissen wollte ging man zum komepeten Modellbauer, mit dem meist in den Keller und dann wurde gemeisam, beratend gebaut. Im genezug mussten wir dann an einem Modell des beartenen mitbauen bis... die Folie aufgebügelt wurde oder die Papierbesapnnung fertig war. Und man bekam eines der Fachbücher in die Hand gedrückt mit dem Kommetar leis das und brings Zurück.
Irgendwie war das auch Langsamflug.

Soziales Netzwerk war so gut wei immer Persönlich Treffen.
Gruß Bernd

Mehr wohl das zweite!!!bis... die Folie aufgebügelt wurde oder die Papierbesapnnung fertig war.



Gruß Dieter
Also ohne genauere Angeben von Dachlatte ist jede Überlegung hier eh mumpitz,
ein 3m Shockflyer fliegt auch mit ner ebenen Platte als Profil langsam.Schwerpunkt etwa im ersten Drittel.
Absonsten Clark Y, das hat sich bewährt und ist angenehm zu bauen.
Marcus
Also ohne genauere Angeben von Dachlatte ist jede Überlegung hier eh mumpitz,
Seh ich auch so
3m und schwer wissen wir ja schon mal.

Der Rest ist eh egal ein Flugzeug kann doch nicht so kompliziert sein oder?
Im anfangspost der wohl auch der inzige hier bleiben wird hat man erst mal das gefühl das Dachl.... irgendwas konkrtes ins Auge gefasst hat, nur was.
Motorflug, Segelflug oder?
Es belibt wohl ewig Spannend ... um und zu entspannem hatten wir ja den Rama Karton

Gruß Bernd

Iiiiii ja also ich überlege ernsthaft, nochmal sowas zu """"bauen""""!!!! Nur aus Spaß und Freude. Mal sehen, wo ich so einen stabilen Karton her kriegeum und zu entspannem hatten wir ja den Rama Karton


Gruß Dieter
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Ströher« (29. Oktober 2014, 11:31)
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Oberösterreich
Beruf: Softwareentwickler und Scrum Master
@Dachlatte: Wenn du also selber bauen willst, dann schau dich z.B. nach einem solchen Baukasten um. Airfish ist ein absoluter Klassiker, der in diese Kerbe schlägt und gibt's in verschiedenen Größen. Mein allererster Flieger war ein Filius von Multiplex, den kann ich auch empfehlen, vielleicht liegt ja noch irgendwo einer rum. Den Beginner von Robbe hab ich jetzt auf die Schnelle nicht mal in Google gefunden... Wenn du komplett selber bauen willst, google mal nach Jedelsky, da findest du viel zum entsprechenden Profil, bzw. der Bauweise dazu. So ein Flügel besteht im Prinzip aus einem Profilierten Balsa-Brett in gut einem Drittel von vorne. Dahinter dann ein einfaches Brett und drunter ein paar 3-eckige Rippen. Watscheneinfach zu bauen, stabil und sehr gute Flugeigenschaften. Nur Querruder kannst damit ziemlich vergessen (einen Versuch wären höchstens abgesetzte Ruder, so wie bei Junkers, wert - hmmmm... das wäre echt mal interessant!).
-- und noch einige mehr --
Und in groß: PA-18-150 Super Cub D-ELUK, PA-28-181 Archer III OE-KMV
- 1
- 2

Ähnliche Themen
-
Elektroflug »
-
MPX Dogfighter Fanclub (12. Mai 2014, 09:38)
-
500/550/600er Helis »
-
GAUI Hurricane 425 für 89€ (1. Oktober 2009, 11:46)
-
Motorsegler »
-
Big Excel geschrottet oder "Warum Getriebemotoren teuer sind" (4. Oktober 2014, 19:34)
-
Elektroflug »
-
Welcher 4S Akku für Funjet Ultra (28. September 2014, 22:03)