Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Einsteiger
- » Einkaufsliste erwünscht
Nagel di h ruhig auf den magnum fest.
die flugel aus 6mm depron und der runpf aus 4mm styrodur.
Lass das Fahrwerk fur den eryten lieber weg.
Macht nur die Flügel kaputt.
Und i der fu ke ist expo von 30% auf rudder ail und ele eine gute wahl.
Was bei der erstauswahl dx4 nicht moglich währe.
Als danach den dyzzybird und dann mal den dynamik wing versuchen.
Danach könnt ihr fliegen.
Den Dizzybird kann man verstärkt auch als Dreckswetterflieger misbrauchen...
die flugel aus 6mm depron und der runpf aus 4mm styrodur.
Lass das Fahrwerk fur den eryten lieber weg.
Macht nur die Flügel kaputt.
Und i der fu ke ist expo von 30% auf rudder ail und ele eine gute wahl.
Was bei der erstauswahl dx4 nicht moglich währe.
Als danach den dyzzybird und dann mal den dynamik wing versuchen.
Danach könnt ihr fliegen.
Den Dizzybird kann man verstärkt auch als Dreckswetterflieger misbrauchen...
--------------
Gruß Kai.
Gruß Kai.
Der ezfly ist auch ein super Anfänger trainer.
http://www.rcgroups.com/forums/showthread.php?t=1174874
den habe ich mir nun auch wieder gebaut.Fur kinder freunde frau...
Die auch mal.probieren wollen....der vorteil ist das der propeller nicht immer kaputt
Geht. Und die ch habe ihn mal.so gebaut das ich in theoretisch
Wasserlanden kann....
http://www.rcgroups.com/forums/showthread.php?t=1174874
den habe ich mir nun auch wieder gebaut.Fur kinder freunde frau...
Die auch mal.probieren wollen....der vorteil ist das der propeller nicht immer kaputt
Geht. Und die ch habe ihn mal.so gebaut das ich in theoretisch
Wasserlanden kann....
--------------
Gruß Kai.
Gruß Kai.
gefällt mir sehr gut der/die EZFLY...DAS ist was für den Anfang. fliegt so langsam, dass man zeit hat zum Nachdenken
Gruß
Georg
FrSky Taranis X9D - LRP Speedbird Corsair - Blade nano QX - HK Radjet 800 mit 3000kv - P40 Warhawk UMX - RocHobby P-51 Strega - Robbe Air Trainer 140 - Hobbyking Bixler 1 - ZMR250 Racer - Teksumo FPV - Hobbyking Walrus
Georg
FrSky Taranis X9D - LRP Speedbird Corsair - Blade nano QX - HK Radjet 800 mit 3000kv - P40 Warhawk UMX - RocHobby P-51 Strega - Robbe Air Trainer 140 - Hobbyking Bixler 1 - ZMR250 Racer - Teksumo FPV - Hobbyking Walrus
hi.
ja... es wird dieser magnum reloaded.
ich habe mir zig rezensionen und videos angeschaut, er ist schick langsam, nimmt wohl nicht gleich alles übel usw.
ich bastle das ding komplett aus depron.
ich habe (danke an den user), auch eine gute liste mit links erthalten, welche hardware es genau werden darf.
danke nochmals dafür.
erste schritt ist getan.
die baupläne wurden gedruckt und fein säuberlichst ausgeschnitten.
jetzt wird es gleich auf depron übertragen
ja... es wird dieser magnum reloaded.
ich habe mir zig rezensionen und videos angeschaut, er ist schick langsam, nimmt wohl nicht gleich alles übel usw.
ich bastle das ding komplett aus depron.
ich habe (danke an den user), auch eine gute liste mit links erthalten, welche hardware es genau werden darf.
danke nochmals dafür.
erste schritt ist getan.
die baupläne wurden gedruckt und fein säuberlichst ausgeschnitten.
jetzt wird es gleich auf depron übertragen
Puhhhh - also doch nicht beratungsresistent ......GRATULATION !
Falls das "fliegen" dann doch bei Deinen Kids zum Hobby wird - sie was für die gute Stube suchen, schick mir ne Mail - evt. hab ich da was passendes für Euch
( Oder falls Ihr doch vorher was üben wollt ......)
mfg
Roland
Falls das "fliegen" dann doch bei Deinen Kids zum Hobby wird - sie was für die gute Stube suchen, schick mir ne Mail - evt. hab ich da was passendes für Euch

( Oder falls Ihr doch vorher was üben wollt ......)
mfg
Roland
DX4/9/18, jede Menge umx Flieger
ok.
nun habe ich, um die dicke der einzelnen rumpf-und flügelteile diese bauanleitung zum vorbild genommen.
http://www.freitagsflieger.de/userfiles/…_Baubericht.pdf
nun ist es so, dass dort die dicke von 30 mm angegeben wird (rumpf, epp)
würde es auch reichen, wenn ich den rumpf (habe 6mm platten depron... also 4 lagen verkleben) nur 24mm dick mache?
oder sogar noch schmaler? problem dabei wäre dann vermutlich, dass der motor, den ich verbauen möchte, außenmaße knapp 28 mm hat. sieht dann vermutlich nicht so toll aus, oder?
nun habe ich, um die dicke der einzelnen rumpf-und flügelteile diese bauanleitung zum vorbild genommen.
http://www.freitagsflieger.de/userfiles/…_Baubericht.pdf
nun ist es so, dass dort die dicke von 30 mm angegeben wird (rumpf, epp)
würde es auch reichen, wenn ich den rumpf (habe 6mm platten depron... also 4 lagen verkleben) nur 24mm dick mache?
oder sogar noch schmaler? problem dabei wäre dann vermutlich, dass der motor, den ich verbauen möchte, außenmaße knapp 28 mm hat. sieht dann vermutlich nicht so toll aus, oder?
moin Max.
du kommst aus Berlin? ggf. aus dem Norden Berlins?
Dann geh mal in das Modellbaucafe am Eichborndamm. Ladenbesitzer ist in unserem Verein, berät vernünftig, usw.
Dort sind auch viele Modellflieger auch mal nur zum Quatschen auf nen Kaffee drinnen. Oft treffen wir uns dort auch zum Ladenschluss auf Bier und Bockwurst zum Klönen...
Gruß Boris
P.S. Ich selbst habe zwar sehr wenig Zeit (Familie und Beruf) aber grundsätzlich mehrere Fernsteuerungen und kann auf dem Vereinsgelände (nördlich von Berlin) auch mal Schüler-Lehrer-Fliegen anbieten. Flieger u. Technik von mir, ich kann mit dem zweiten Sender jederzeit eingreifen und es besteht kein Risiko. Einfach um zu zeigen, wie "einfach" (hüstel) Modellfliegen doch ist. Im Zweifel lieber dann zwei drei bezahlte Fluglehrerstunen (nein nicht über mich) und man spart sich viele Reparaturbaustunden.
Euch das Einfliegen des gebauten Modells sollte jemand machen, der es kann. Kenne einige, die flogen irgendwie als Anfänger. Ich nahm ihnen mal kurz Sender und Modell weg, korrigierte Trimmung, Motorsturz und Schwerpunkt (war vorher alle laut Plan...) und plötzlich war der Flieger lammfromm.
du kommst aus Berlin? ggf. aus dem Norden Berlins?
Dann geh mal in das Modellbaucafe am Eichborndamm. Ladenbesitzer ist in unserem Verein, berät vernünftig, usw.
Dort sind auch viele Modellflieger auch mal nur zum Quatschen auf nen Kaffee drinnen. Oft treffen wir uns dort auch zum Ladenschluss auf Bier und Bockwurst zum Klönen...
Gruß Boris
P.S. Ich selbst habe zwar sehr wenig Zeit (Familie und Beruf) aber grundsätzlich mehrere Fernsteuerungen und kann auf dem Vereinsgelände (nördlich von Berlin) auch mal Schüler-Lehrer-Fliegen anbieten. Flieger u. Technik von mir, ich kann mit dem zweiten Sender jederzeit eingreifen und es besteht kein Risiko. Einfach um zu zeigen, wie "einfach" (hüstel) Modellfliegen doch ist. Im Zweifel lieber dann zwei drei bezahlte Fluglehrerstunen (nein nicht über mich) und man spart sich viele Reparaturbaustunden.
Euch das Einfliegen des gebauten Modells sollte jemand machen, der es kann. Kenne einige, die flogen irgendwie als Anfänger. Ich nahm ihnen mal kurz Sender und Modell weg, korrigierte Trimmung, Motorsturz und Schwerpunkt (war vorher alle laut Plan...) und plötzlich war der Flieger lammfromm.
In der Ruhe liegen Kraft und Weisheit
Sender Royal Pro 9 M-Link
Modelle nach FMT-Plan: Baby-Hai, Plektrum, FW190 Aircombat /vollendete Baukästen: Robbe Charter, Amigo IV
Baubrett: Motoraufsatz Amigo, Modellbauchaos F18
Sender Royal Pro 9 M-Link

Modelle nach FMT-Plan: Baby-Hai, Plektrum, FW190 Aircombat /vollendete Baukästen: Robbe Charter, Amigo IV
Baubrett: Motoraufsatz Amigo, Modellbauchaos F18
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Old Stone« (20. Februar 2015, 14:42)
status.
1000 blätter papier baupläne ausgedruckt.
depron geschnippelt.
frau flippt aus, ich auch.
wohnstube sieht aus wie nach feuerüberfall der artillerie
das ausgeschittene sieht verdammt mies aus. gerade kleine rundungen usw muss ich nachschleifen.
frau trennt sich, ich rufe sie mal an, sobald der flieger fertig ist.
bauzeit 3-5 stunden? erzählt keinen scheiß. es werden wohl 3-5 wochen.
habe rumpf 4 mal ausgeschnitten, werde dann alles zusammenkleben. wäre dann dicke 24mm.
2 platten auf einmal schneiden ging leider nicht sehr gut. daher 4 mal den rumpf rausgetrennt.
rest mach ich in 6mm, außer das fahrgestell, die werden auch dicker.
melde mich wieder, wenn frau wieder da oder depron alle
PS: old stone... bier trinken hört sich gut an. sag an, wann
1000 blätter papier baupläne ausgedruckt.
depron geschnippelt.
frau flippt aus, ich auch.
wohnstube sieht aus wie nach feuerüberfall der artillerie
das ausgeschittene sieht verdammt mies aus. gerade kleine rundungen usw muss ich nachschleifen.
frau trennt sich, ich rufe sie mal an, sobald der flieger fertig ist.
bauzeit 3-5 stunden? erzählt keinen scheiß. es werden wohl 3-5 wochen.
habe rumpf 4 mal ausgeschnitten, werde dann alles zusammenkleben. wäre dann dicke 24mm.
2 platten auf einmal schneiden ging leider nicht sehr gut. daher 4 mal den rumpf rausgetrennt.
rest mach ich in 6mm, außer das fahrgestell, die werden auch dicker.
melde mich wieder, wenn frau wieder da oder depron alle
PS: old stone... bier trinken hört sich gut an. sag an, wann
Mit dem Bierchen geb ich mal per PN Bescheid, wenn im Modellbaucafe wieder eine lustige Runde stattfindet. Ansonsten zur Frau:
Gesunde Männer brauchen Spielzeuge und geben auch mal gern Geld aus. Modellflieger investieren nicht in Suff, Puff und Geldspiel…. Weiterhin weiß Deine Frau dann an welchen Knöpfchen Du Spielst. Fernsteuerungen haben nun mal nicht zwei Beine….
Gesunde Männer brauchen Spielzeuge und geben auch mal gern Geld aus. Modellflieger investieren nicht in Suff, Puff und Geldspiel…. Weiterhin weiß Deine Frau dann an welchen Knöpfchen Du Spielst. Fernsteuerungen haben nun mal nicht zwei Beine….
In der Ruhe liegen Kraft und Weisheit
Sender Royal Pro 9 M-Link
Modelle nach FMT-Plan: Baby-Hai, Plektrum, FW190 Aircombat /vollendete Baukästen: Robbe Charter, Amigo IV
Baubrett: Motoraufsatz Amigo, Modellbauchaos F18
Sender Royal Pro 9 M-Link

Modelle nach FMT-Plan: Baby-Hai, Plektrum, FW190 Aircombat /vollendete Baukästen: Robbe Charter, Amigo IV
Baubrett: Motoraufsatz Amigo, Modellbauchaos F18
status:
alle teile in anlieferung.
komme mit dem bau noch nicht recht weiter, warte auf die ganzen eletronischen komponenten.
wenn die teile da sind, werde ich entscheiden, ob ich ggf die 4 rumpfteile komplett so wie sie sind zusammenklebe oder ein wenig hohl mache, um gewicht einzusparen und elektrik zu verstauen.
das ding soll nicht schön werden, sondern funktionieren.
daher ist es mir wurst, ob da nun 12 kg akku recht und links rausschauen oder kabel zu sehen sind.
bin auch noch nicht recht schlüssig ob ich räder verbaue. das spielzeug der kinder gibt nichts gesscheites her. für den ersten flieger reicht es aber eigentlich auch, aus der hand zu starten.
so... ich hoffe, frau antje aus holland lässt den käse mal sein und schickt meine teile schnellst möglich
alle teile in anlieferung.
komme mit dem bau noch nicht recht weiter, warte auf die ganzen eletronischen komponenten.
wenn die teile da sind, werde ich entscheiden, ob ich ggf die 4 rumpfteile komplett so wie sie sind zusammenklebe oder ein wenig hohl mache, um gewicht einzusparen und elektrik zu verstauen.
das ding soll nicht schön werden, sondern funktionieren.
daher ist es mir wurst, ob da nun 12 kg akku recht und links rausschauen oder kabel zu sehen sind.
bin auch noch nicht recht schlüssig ob ich räder verbaue. das spielzeug der kinder gibt nichts gesscheites her. für den ersten flieger reicht es aber eigentlich auch, aus der hand zu starten.
so... ich hoffe, frau antje aus holland lässt den käse mal sein und schickt meine teile schnellst möglich
Hi,
nachdem deine Beratungsresistenz sich gedämpft hat, mal von mir ein paar Worte.
Ein Kumpel hat den Magnum in EPP.
Wir sind immer mit einer Tube Belizell aufs Feld gefahren. Ein Akku im Autoladegerät und der andere im Modell.
Das Teil hat durch sein geringes Gewicht keine hohe Einschlagkraft. Sollte er doch mal zu unsanft runtergekommen sein, nimmt man die Tube und er ist in 15Minuten wieder startklar.
Depron ist recht stabil. Mach ihn nicht zu schwer.
Gut dass du den Delta erstmal ad acta gelegt hast. Meine Jungs sind jeweils 2 Jahre älter und selbst der Große hat Probleme mit meinen Slowflyern mit normaler Flügelform. Am liebsten fliegen sie zur Zeit am Pc (Beamer). Der ist auf Knopfdruck wieder heile
Deine neu erworben Dx6i macht sich dafür auch gut. Es gibt Adapter von Klinke zu USB. Und im Internet den kostenlosen Flugsimulator FMS zum download. Probiers mal aus, da gibts auch Deltaflügel zum fliegen.
So, ick jeh ma inne Kiste, wa.
Is ja schon speth
nachdem deine Beratungsresistenz sich gedämpft hat, mal von mir ein paar Worte.
Ein Kumpel hat den Magnum in EPP.
Wir sind immer mit einer Tube Belizell aufs Feld gefahren. Ein Akku im Autoladegerät und der andere im Modell.
Das Teil hat durch sein geringes Gewicht keine hohe Einschlagkraft. Sollte er doch mal zu unsanft runtergekommen sein, nimmt man die Tube und er ist in 15Minuten wieder startklar.
Depron ist recht stabil. Mach ihn nicht zu schwer.
Gut dass du den Delta erstmal ad acta gelegt hast. Meine Jungs sind jeweils 2 Jahre älter und selbst der Große hat Probleme mit meinen Slowflyern mit normaler Flügelform. Am liebsten fliegen sie zur Zeit am Pc (Beamer). Der ist auf Knopfdruck wieder heile

Deine neu erworben Dx6i macht sich dafür auch gut. Es gibt Adapter von Klinke zu USB. Und im Internet den kostenlosen Flugsimulator FMS zum download. Probiers mal aus, da gibts auch Deltaflügel zum fliegen.
So, ick jeh ma inne Kiste, wa.
Is ja schon speth


MfG Marco
Strom kann man sehen, wenn man ganz viel davon durch eine kleine Leitung schickt! Er ist rot!!!!
Multiplex ASW20, Reichard Elipsoid I, Spirit Evo V, T2M Infinity, HK Yak55, HK Edge 540, HK Mini Swift, div. kleine Helis
Strom kann man sehen, wenn man ganz viel davon durch eine kleine Leitung schickt! Er ist rot!!!!
Multiplex ASW20, Reichard Elipsoid I, Spirit Evo V, T2M Infinity, HK Yak55, HK Edge 540, HK Mini Swift, div. kleine Helis
Anschlüsse Regler, Motor, Akku

Hallo.
Vielen Dank für die ganzen Feedbacks.
Nicht, dass ihr denkt, wie von jemandem beschrieben, dass der Max nur dumme Fragen hat und nur ein Sekundenhobby hatte, was wieder verworfen wurde.
Nach Krieg mit dem Gls-Fahrer und Verfolgung bis zur Poststelle, habe ich nun meine elektronischen Bauteile.
Imax Charger
Akkus
Regler
Empfänger
Motor (hab 2 geliche bestellt ich Kamel)
Propeller (8x4 wirkt sehr mächtig)
Servos
Dx6i ist bestellt und sollte heut ankommen.
wie verbinde ich den ganzen krams nu?
wie rum kommen die stecker (braun rot gelb) in den empfänger?
Gruß, Max
EDIT: ums löten werde ich wohl nicht drum rumkommen.
also werde ich vermutlich die bec-stecker vom akku nutzen und am regler bec-gegenstücke anbringen.
die motorkabel werde ich an die reglerkontakte anlöten müssen. reicht da solch 15 euro lötset von amazon?
Dieser Beitrag wurde bereits 5 mal editiert, zuletzt von »maxxs« (26. Februar 2015, 10:36)
Hallo Max,
mach mal langsam und nicht ungeduldig sein
Das Stromkabel am Lipo ist ein JST - der zeigt im Bild schon auf die richtigen Kabel am Regler.
Hier also das JST Gegenstück am Regler anlöten !
Die Verbindung Motor - Regler kann man löten - die meisten haben aber neben dem Löten noch andere Hobby´s und somit führen sie diese Verbindung Steckbar mit Goldies aus !
( Goldies gibt es in unterschiedlichen Durchmessern, passend zum Strom der da fließt )
Du brauchst also ein Tütchen Goldies in verünftiger Größe und Schrumpfschlauch !
Ja, auch ein einfacher Lötkolben wird vorne heiss - das reicht zum Löten.
(Baumarkt um 10,- Euro, Kafferöster etc. haben die Dinger auch.....)
Ja, Du wirst löten müssen !
Den Stecker in den Empfänger kannst Du gefahrlos mal so und mal anders einstecken, da passiert nichts.
( Ausser das falsch eingesteckt nicht funktioniert .....ansonsten schaue ich später mal nach ....)
mfg
Roland
mach mal langsam und nicht ungeduldig sein

Das Stromkabel am Lipo ist ein JST - der zeigt im Bild schon auf die richtigen Kabel am Regler.
Hier also das JST Gegenstück am Regler anlöten !
Die Verbindung Motor - Regler kann man löten - die meisten haben aber neben dem Löten noch andere Hobby´s und somit führen sie diese Verbindung Steckbar mit Goldies aus !
( Goldies gibt es in unterschiedlichen Durchmessern, passend zum Strom der da fließt )
Du brauchst also ein Tütchen Goldies in verünftiger Größe und Schrumpfschlauch !
Ja, auch ein einfacher Lötkolben wird vorne heiss - das reicht zum Löten.
(Baumarkt um 10,- Euro, Kafferöster etc. haben die Dinger auch.....)
Ja, Du wirst löten müssen !
Den Stecker in den Empfänger kannst Du gefahrlos mal so und mal anders einstecken, da passiert nichts.
( Ausser das falsch eingesteckt nicht funktioniert .....ansonsten schaue ich später mal nach ....)
mfg
Roland
DX4/9/18, jede Menge umx Flieger
habs gefunden.
weiß oder gelb muss immer oben sein (oben ist dort, wo die bezeichnungen der einzelnen "ports" sind)
die goldsteckverbindung möchte ich eigentlich meiden. erstmal wegen gewicht, zweitens wieder bauteile, 3. verbaumöglichkeit... usw...
zum propeller.
er ist ja bei dem motor nicht direkt auf der welle. wenn ich die mitgelieferten adapter nutze, ist ein wenig spiel zwischen dem adapter und dem auf der welle befindlichen stück, wo ich den adapter raufbringen kann. ist das schlimm? handelt sich um zehntel milimeter. nicht, dass der propeller dann unrund läuft oder vibrationen überträgt oder ähnliches
weiß oder gelb muss immer oben sein (oben ist dort, wo die bezeichnungen der einzelnen "ports" sind)
die goldsteckverbindung möchte ich eigentlich meiden. erstmal wegen gewicht, zweitens wieder bauteile, 3. verbaumöglichkeit... usw...
zum propeller.
er ist ja bei dem motor nicht direkt auf der welle. wenn ich die mitgelieferten adapter nutze, ist ein wenig spiel zwischen dem adapter und dem auf der welle befindlichen stück, wo ich den adapter raufbringen kann. ist das schlimm? handelt sich um zehntel milimeter. nicht, dass der propeller dann unrund läuft oder vibrationen überträgt oder ähnliches
Hallo Max,
ich rate Dir halt aus der Erfahrung heraus - nimm drei Goldies für die Verbindung zwischen Motor und Regler.
( Aber mann kann es auch immer anders machen - musst Du wissen ..... )
Drei sehr sinnvolle Bauteile, die vieles erleichtern
Spiel zwischen Welle und Prop darf nicht wirklich sein, mit Tesa, Schrumpfschlauch oder geeignetem Adapter auf Null bringen - sonst hast Du bei hoher Drehzahl nicht lange Freude daran .....
mfg
Roland
ich rate Dir halt aus der Erfahrung heraus - nimm drei Goldies für die Verbindung zwischen Motor und Regler.
( Aber mann kann es auch immer anders machen - musst Du wissen ..... )
Drei sehr sinnvolle Bauteile, die vieles erleichtern

Spiel zwischen Welle und Prop darf nicht wirklich sein, mit Tesa, Schrumpfschlauch oder geeignetem Adapter auf Null bringen - sonst hast Du bei hoher Drehzahl nicht lange Freude daran .....
mfg
Roland
DX4/9/18, jede Menge umx Flieger
Wenn es ein 30 A Regler ist, scheint er etwas überdimensioniert ! Geht natürlich aber !
Ich würde an die drei schwarzen Enden 2 mm Goldies anbraten ( oder 1,5 mm ), an die drei Enden des Mots dann die drei passenden Buchsen.
Alles schön verschrumpfen.
Welcher Stecker in welche Buchse kommt, ist Wurst, wenn Mot falsch herum läuft, einfach zwei beliebige dann tauschen.
Anders sieht es beim Verbinden des Reglers mit dem Akku aus, hier auf Polarität achten !
Du brauchst eine BEC-Buchse.
Löten wirst du noch öfters, aber eine einfache Lötstation gibt es für unter 20 Euronen.
Schrumpfschläuche gibt es als Box mit versch. Durchmessern für wenig Geld.
Wie befestigst du den Prop auf der Mot-Welle ? Hast du nen Prop-Adapter ? Spiel sollte wahrlich nicht sein, wegen sauberem Rundlauf !
Andreas
Ich würde an die drei schwarzen Enden 2 mm Goldies anbraten ( oder 1,5 mm ), an die drei Enden des Mots dann die drei passenden Buchsen.
Alles schön verschrumpfen.
Welcher Stecker in welche Buchse kommt, ist Wurst, wenn Mot falsch herum läuft, einfach zwei beliebige dann tauschen.
Anders sieht es beim Verbinden des Reglers mit dem Akku aus, hier auf Polarität achten !
Du brauchst eine BEC-Buchse.
Löten wirst du noch öfters, aber eine einfache Lötstation gibt es für unter 20 Euronen.
Schrumpfschläuche gibt es als Box mit versch. Durchmessern für wenig Geld.
Wie befestigst du den Prop auf der Mot-Welle ? Hast du nen Prop-Adapter ? Spiel sollte wahrlich nicht sein, wegen sauberem Rundlauf !
Andreas
Happy flying, Andreas
Hangar : Ca. 30 Schäumlinge aller Art von 40 - 5500 gr., sowie 1 Sebart Su 1,60 m mit 6 S und ne Piper J 3 mit 2,45 m und gut 7 kg - 8 S !
Sender : DX 9 & DX 6 i ( letztere für Filius )

Hangar : Ca. 30 Schäumlinge aller Art von 40 - 5500 gr., sowie 1 Sebart Su 1,60 m mit 6 S und ne Piper J 3 mit 2,45 m und gut 7 kg - 8 S !

Sender : DX 9 & DX 6 i ( letztere für Filius )

Ähnliche Themen
-
Elektroflug »
-
MPX Dogfighter Fanclub (12. Mai 2014, 09:38)
-
Slow- und Parkflyer »
-
DRAGONFLY von Ripmax (10. Februar 2015, 17:15)
-
Eigenkonstruktionen und Komponenten »
-
Selbstbauprojekt (29. Mai 2014, 17:23)
-
Allgemein »
-
Mini-Datenlogger (15. Juli 2004, 22:03)
-
Micro- Mini- und Koaxial- Helis »
-
Tipps für Einkaufsliste (15. August 2001, 16:55)