Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Einsteiger
- » Einkaufsliste erwünscht
ja... kleine problemchen tun sich auf, gerade, weil der regler wohl die welt erobern möchte, ich aber nur nen kleines papierflugzeug haben möchte. ein anderer war aber, in halberwege vertretbarer dimension für mein projekt, zu der zeit nicht in holland auf lager.
die kabeldicke....
der bec-stecker, den ich kaufte, das wird mit dem dicken kabel nur etwas, wenn ich das löte und bissl rumfriemle. ohne crimpzange isses halt bissl besscheiden.
man merkt... man will und alles gleich. man wird immer gestoppt
weil halt die notwendigsten kleinigkeiten fehlen.
goldstecker habe ich auch gekauft (allerdings 3 mm... sollte aber mit bissl rumeiern was werden hatte die kabeldicke nicht mehr vor augen). da sehe ich weniger probleme, zwischen motor (janz dünne stränge) und regler (auch dort sehr dicke, wie die stränge zum akku)
btw... da könnt ihr gern lachen.
war bei conrad und habe eine rechnung von 12 euro. 4 goldies und ein mal bec stecker.
ich denke, das hätte ich inkl versand irgendwo sogar günstiger bekommen. aber man möchte ja immer alles gleich
lötkolben habe ich mir auch bei conrad angesehen.
solch anfängerset für 15 euro, wo alles soweit drin ist. aber nur 15 watt
das war mir bissl zu heikel, ich meinte, da kann man sich nichtmal die finger dran verbrennen, geschweige denn, lötzinn weich bekommen. oder liege ich falsch?
srry für die absoluten noob-fragen. bin nichtmal im geringsten n handwerker oder ähnliches.
die kabeldicke....
der bec-stecker, den ich kaufte, das wird mit dem dicken kabel nur etwas, wenn ich das löte und bissl rumfriemle. ohne crimpzange isses halt bissl besscheiden.
man merkt... man will und alles gleich. man wird immer gestoppt

goldstecker habe ich auch gekauft (allerdings 3 mm... sollte aber mit bissl rumeiern was werden hatte die kabeldicke nicht mehr vor augen). da sehe ich weniger probleme, zwischen motor (janz dünne stränge) und regler (auch dort sehr dicke, wie die stränge zum akku)
btw... da könnt ihr gern lachen.
war bei conrad und habe eine rechnung von 12 euro. 4 goldies und ein mal bec stecker.
ich denke, das hätte ich inkl versand irgendwo sogar günstiger bekommen. aber man möchte ja immer alles gleich

lötkolben habe ich mir auch bei conrad angesehen.
solch anfängerset für 15 euro, wo alles soweit drin ist. aber nur 15 watt

srry für die absoluten noob-fragen. bin nichtmal im geringsten n handwerker oder ähnliches.
Am Anfang lernt man halt am meisten, macht aber auch die meisten Fehler.......
Na ja, das dicke Kabel muss ja auch nicht immer unbedingt in den kleinsten Stecker, für Dein erstes Projekt wird es reichen wenn es eine ordentliche elektrische Verbindung gibt, keine blanken Kabel und Du das Ganze irgenwie zusammen kriegst...
( Beim ersten Modell ist ja auch immer Improvisation und Kreativität gefragt...)
Lass so einen Lötkolben mal 15 Minuten am Strom, fass dann mal vorne an
( Brandsalbe bereithalten.....)
mfg
Roland
Na ja, das dicke Kabel muss ja auch nicht immer unbedingt in den kleinsten Stecker, für Dein erstes Projekt wird es reichen wenn es eine ordentliche elektrische Verbindung gibt, keine blanken Kabel und Du das Ganze irgenwie zusammen kriegst...
( Beim ersten Modell ist ja auch immer Improvisation und Kreativität gefragt...)
Lass so einen Lötkolben mal 15 Minuten am Strom, fass dann mal vorne an


( Brandsalbe bereithalten.....)
mfg
Roland
DX4/9/18, jede Menge umx Flieger
Ich hab hier ne rds 80 lötstation für satte 150euro (nur gekauft weil sie damals für 79euro im Angebot war
)die ich dann benutze wenn es richtig gut werden muss. Vorher hatte ich aber auch diese 15euro Lötkolben vom Conrad. Die tun auch was sie sollen so Mcxer schon sagt müssen nur was länger zum aufheizen liegen. Bei Lidl gibt's auch ab und zu mal eine Station für 20 Euro. Ist sogar Temperatur einstellbar. Kannst dir dann ja noch zulegen.
Beim löten immer drauf achten den Stecker nicht in der Hand zu halten
tut weh wenn er mit der Haut eine Verbindung eingeht habe ich bemerkt.

Beim löten immer drauf achten den Stecker nicht in der Hand zu halten


LG
Dennis
Bitte weitergehen!
Hier gibt es nichts zu sehen!!!
Ich bin keine Signatur. Ich putze hier nur!!!
Dennis
Bitte weitergehen!
Hier gibt es nichts zu sehen!!!
Ich bin keine Signatur. Ich putze hier nur!!!
Auf von B in's Wendland, wir machen mal schnell ne kleine Löt-und Bastelstunde, Kleinkrams etc.. habe ich ALLES soweit im Überfluss da
Andreas

Andreas
Happy flying, Andreas
Hangar : Ca. 30 Schäumlinge aller Art von 40 - 5500 gr., sowie 1 Sebart Su 1,60 m mit 6 S und ne Piper J 3 mit 2,45 m und gut 7 kg - 8 S !
Sender : DX 9 & DX 6 i ( letztere für Filius )

Hangar : Ca. 30 Schäumlinge aller Art von 40 - 5500 gr., sowie 1 Sebart Su 1,60 m mit 6 S und ne Piper J 3 mit 2,45 m und gut 7 kg - 8 S !

Sender : DX 9 & DX 6 i ( letztere für Filius )
So ging es mir am Anfang auch, nie die richtigen Sachen da. Inzwischen bestelle ich Kleinkram immer mit wenn ich mal was größeres kaufe, auch wenn ich das grad in diesem Moment nicht brauche. Ein paar Stecker, Kabel, servo Verlängerungen, Propeller usw.
Da ist man am basteln und ein Kleinteil fehlt und man wird gestoppt. Nun habe ich auch mal ne Regler oder Motor und servos auf Halde. Aber so was lohnt eben nicht am Anfang, sondern nur wenn man bei dem Hobby bleibt.
Ich bau grad mein shocky zusammen für die Halle. Und was fehlte nun wieder? Schrumpfschlauch in der richtigen Größe. So nun habe ich mich wieder mit allen möglichen Größen eingedeckt.
Da ist man am basteln und ein Kleinteil fehlt und man wird gestoppt. Nun habe ich auch mal ne Regler oder Motor und servos auf Halde. Aber so was lohnt eben nicht am Anfang, sondern nur wenn man bei dem Hobby bleibt.
Ich bau grad mein shocky zusammen für die Halle. Und was fehlte nun wieder? Schrumpfschlauch in der richtigen Größe. So nun habe ich mich wieder mit allen möglichen Größen eingedeckt.
Gruß
Georg
FrSky Taranis X9D - LRP Speedbird Corsair - Blade nano QX - HK Radjet 800 mit 3000kv - P40 Warhawk UMX - RocHobby P-51 Strega - Robbe Air Trainer 140 - Hobbyking Bixler 1 - ZMR250 Racer - Teksumo FPV - Hobbyking Walrus
Georg
FrSky Taranis X9D - LRP Speedbird Corsair - Blade nano QX - HK Radjet 800 mit 3000kv - P40 Warhawk UMX - RocHobby P-51 Strega - Robbe Air Trainer 140 - Hobbyking Bixler 1 - ZMR250 Racer - Teksumo FPV - Hobbyking Walrus
Ok... danke.
Schön zu lesen, dass sich der ein oder andere auch ein Stück weit wieder erkennt, wenn er selbst an seine ersten Gehversuche zurück erinnert.
Lötkolbenset für 11,99€ bei Conrad geholt, tut tatsächlich seinen Dienst. Hätte ich nicht gedacht. Jedenfalls hat es für meine Kleinigkeiten gereicht.
Goldkontakte... hat wunderbar funktioniert, obwohl ich noch nie vorher gelötet habe. Motor und Regler können nun vernünftig verbunden werden.
Leider bekomme ich keine vernünftige Verbindung mit BEC-Steckkontakt vom Regler zum Akku hin.
Die Kabel des Reglers sind einfach zu dick. Das wird irgendwie nichts richtiges. Ich bekomme nach dem Löten die Kontakte nicht mehr in dieses rote Dingens. Crimpzange wollte ich mir auch nicht für 30 Euro kaufen...
Habe mir noch 1mm Federdtrahtstahl gekauft für die Anlenkungen. Mal schauen, wie ich das dann komplett realisiere
Eventuell stelle ich mal von meinem Unsinn Bilder rein
Der Sender kam leider noch nicht
Schön zu lesen, dass sich der ein oder andere auch ein Stück weit wieder erkennt, wenn er selbst an seine ersten Gehversuche zurück erinnert.
Lötkolbenset für 11,99€ bei Conrad geholt, tut tatsächlich seinen Dienst. Hätte ich nicht gedacht. Jedenfalls hat es für meine Kleinigkeiten gereicht.
Goldkontakte... hat wunderbar funktioniert, obwohl ich noch nie vorher gelötet habe. Motor und Regler können nun vernünftig verbunden werden.
Leider bekomme ich keine vernünftige Verbindung mit BEC-Steckkontakt vom Regler zum Akku hin.
Die Kabel des Reglers sind einfach zu dick. Das wird irgendwie nichts richtiges. Ich bekomme nach dem Löten die Kontakte nicht mehr in dieses rote Dingens. Crimpzange wollte ich mir auch nicht für 30 Euro kaufen...
Habe mir noch 1mm Federdtrahtstahl gekauft für die Anlenkungen. Mal schauen, wie ich das dann komplett realisiere
Eventuell stelle ich mal von meinem Unsinn Bilder rein

Der Sender kam leider noch nicht
Also, ich kaufe die roten JST-Stecker / Buchsen mit ca. 10cm Kabel drann.
Ein dünnes Kabel an ein dickes Kabel dran zu löten / braten / pappen / ist ein Kinderspiel - das schafft jeder !
Und in meinem ganzen Modell-Bau leben habe ich noch nie eine Crimpzange gebraucht - es geht auch immer anders....
mfg
Roland
Ein dünnes Kabel an ein dickes Kabel dran zu löten / braten / pappen / ist ein Kinderspiel - das schafft jeder !
Und in meinem ganzen Modell-Bau leben habe ich noch nie eine Crimpzange gebraucht - es geht auch immer anders....
mfg
Roland
DX4/9/18, jede Menge umx Flieger
Exakt, die BEC-Dinger erwerbe ich auch immer mit Kabel, lötet sich leichter :-)
Wenn du Fotos von dem Unsinn hier einstellst, kannste von mir Kleinkram gegen Portoerstattung ( 1,50 € ) gespendet haben.
( z.B. Schrumpfschlauch, Lötzinn, BEC-Stecker-Buchse mit Kabel, Y-Kabel, Servohebel, Goldies )
Wenn du Fotos von dem Unsinn hier einstellst, kannste von mir Kleinkram gegen Portoerstattung ( 1,50 € ) gespendet haben.
( z.B. Schrumpfschlauch, Lötzinn, BEC-Stecker-Buchse mit Kabel, Y-Kabel, Servohebel, Goldies )
Happy flying, Andreas
Hangar : Ca. 30 Schäumlinge aller Art von 40 - 5500 gr., sowie 1 Sebart Su 1,60 m mit 6 S und ne Piper J 3 mit 2,45 m und gut 7 kg - 8 S !
Sender : DX 9 & DX 6 i ( letztere für Filius )

Hangar : Ca. 30 Schäumlinge aller Art von 40 - 5500 gr., sowie 1 Sebart Su 1,60 m mit 6 S und ne Piper J 3 mit 2,45 m und gut 7 kg - 8 S !

Sender : DX 9 & DX 6 i ( letztere für Filius )
ist nett gemeint... ich brauch nix bestimmtes 
das was fehlt fällt erst auf, wenn ich es brauche.
ok
ab gehts:
als e3rstes war halt dieser bauplan.
irgendwie war er lediglich auf diesem riesigen plan vollständig, fläche und schneeschuhe fehlen halt drauf.
NATÜRLICH habe ich manches zig mal ausgedruckt
verschnitten, falsches noch nicht ausgeschnittenes weggeworfen... usw

aufgeklebt, umrandet, mit cuttermesser ausgeschnippelt. ich nutze 6mm depron, ich machte es 4-lagig

ich wollte auch solch geil angemalten flieger, wie es alle so haben. einen richtigen racer oder halt grimmig und gefährlich.
auftrag ging an die kinder, mama hat auch bissl rumgesaut.
andere würden sich damit nicht blicken lassen. NÜSCHT DA!!!! FAMILIE! wir halten zusammen, ick steh dazu

folgendes bild entstand, als ich den gls-fuzzi verfolgt habe. er hat KEIN zettel hinterlassen, nicht geklingelt (ich war zu hause). habe angerufen in deren callcenter, mir wurde gesagt, dass der kurier es da und dort hinbringt. habe mich sofort auf die socken gemacht und schön sachte gewartet. ich glaube, er liefert hier nun gar nicht mehr aus.

das zeugs kam mit dem postboten, den ich nach nem bier und nem schnäppi freundlich meine meinung gesagt habe.

einzelteile verkleben, hier der rumpf

der kleber wurde natürlich noch gut verteilt. mehr habe ich aber nicht rausgemacht, scheint aber auch gereicht zu haben

da ich mit dem kleinen gestern allein zu haus war, gab es zwischendurch etwas zu essen. natürlich wurde auch was gesundes hingelegt, so konnte die frau nicht meckern.

kein schimmer, ob das im endeffekt alles so passt, wie ich es mir denke.
hier die ersten aussparungen

im keller beim nachbarn stück rückwand aus der schrankwand rausgebrochen, zurechtgeschnippelt, motor drauf verschraubt.

so ungefähr soll die anordnung dann mal sein.
akku wird zuletzt verbaut, je nach schwerpunkt dann usw

ich sag mal so.
angefangen tatsächlich nur mit cuttermesser, uhu ,stift und depron. bis jetzt kein langes lineal oder sonstiges.
wirklich mit primitivsten mitteln. und ja ich weiß, dass es auch so aussieht.
aber egal.... für uns reichts

das was fehlt fällt erst auf, wenn ich es brauche.
ok
ab gehts:
als e3rstes war halt dieser bauplan.
irgendwie war er lediglich auf diesem riesigen plan vollständig, fläche und schneeschuhe fehlen halt drauf.
NATÜRLICH habe ich manches zig mal ausgedruckt

verschnitten, falsches noch nicht ausgeschnittenes weggeworfen... usw

aufgeklebt, umrandet, mit cuttermesser ausgeschnippelt. ich nutze 6mm depron, ich machte es 4-lagig

ich wollte auch solch geil angemalten flieger, wie es alle so haben. einen richtigen racer oder halt grimmig und gefährlich.
auftrag ging an die kinder, mama hat auch bissl rumgesaut.
andere würden sich damit nicht blicken lassen. NÜSCHT DA!!!! FAMILIE! wir halten zusammen, ick steh dazu


folgendes bild entstand, als ich den gls-fuzzi verfolgt habe. er hat KEIN zettel hinterlassen, nicht geklingelt (ich war zu hause). habe angerufen in deren callcenter, mir wurde gesagt, dass der kurier es da und dort hinbringt. habe mich sofort auf die socken gemacht und schön sachte gewartet. ich glaube, er liefert hier nun gar nicht mehr aus.

das zeugs kam mit dem postboten, den ich nach nem bier und nem schnäppi freundlich meine meinung gesagt habe.

einzelteile verkleben, hier der rumpf

der kleber wurde natürlich noch gut verteilt. mehr habe ich aber nicht rausgemacht, scheint aber auch gereicht zu haben

da ich mit dem kleinen gestern allein zu haus war, gab es zwischendurch etwas zu essen. natürlich wurde auch was gesundes hingelegt, so konnte die frau nicht meckern.

kein schimmer, ob das im endeffekt alles so passt, wie ich es mir denke.
hier die ersten aussparungen

im keller beim nachbarn stück rückwand aus der schrankwand rausgebrochen, zurechtgeschnippelt, motor drauf verschraubt.

so ungefähr soll die anordnung dann mal sein.
akku wird zuletzt verbaut, je nach schwerpunkt dann usw

ich sag mal so.
angefangen tatsächlich nur mit cuttermesser, uhu ,stift und depron. bis jetzt kein langes lineal oder sonstiges.
wirklich mit primitivsten mitteln. und ja ich weiß, dass es auch so aussieht.
aber egal.... für uns reichts

danke jürgen 
ich hattte schonmal angesprochen, dass ich ein kleines problem mit dem propeller und motor habe.
auf dem bild von oben sieht man, dass es ca 2 zehntel spiel hat.
bild von der seite....der propeller kommt FAST bis auf die madfenschrauben rauf. irgendwie... egal, wie ich es machen möchte, bekomme ich es auf keinen fall mittig und stabil. die adapter nutzen mir nichts. und platz um den propeller aufzusetzen ist eher mager. die beigelegten gummis waren übrigens der letzte müll. und wurden selbigem auch sofort zugeführt.
wie löst ihr solch problem? bzw bin ich der einzige, der solches hat?


EDIT: bilder vergessen

ich hattte schonmal angesprochen, dass ich ein kleines problem mit dem propeller und motor habe.
auf dem bild von oben sieht man, dass es ca 2 zehntel spiel hat.
bild von der seite....der propeller kommt FAST bis auf die madfenschrauben rauf. irgendwie... egal, wie ich es machen möchte, bekomme ich es auf keinen fall mittig und stabil. die adapter nutzen mir nichts. und platz um den propeller aufzusetzen ist eher mager. die beigelegten gummis waren übrigens der letzte müll. und wurden selbigem auch sofort zugeführt.
wie löst ihr solch problem? bzw bin ich der einzige, der solches hat?


EDIT: bilder vergessen
Super , toller Bericht...und ein cooles Design.
Gute Idee, mit der Akkuschachtschnitzerei bis zum ( bitteren ) Ende zu warten, denn der muss weiter nach hinten !
Die Prop-Lösung muss überdacht werden, so wird dat nix !
Denn die Prop-Nabe ist zu dick...nun fang aber bitte nicht, daran rumzufeilen.
Spiel ist auch nicht gut, das sollte auch NICHT sein.
So ein Magnum kann auch einen Slowfly-Prop mit 8x4,7 problemlos vertragen, dieser kann dann mittels O-Ringen drauf befestigt werden.
Hier kommt das nächste Dilemma, denn versch. Marken haben wieder versch. Bohrungen, dann gibt es sogar so kleine Metalladapter, welche zum einen
passend in den Prop gedrückt werden können und diese dann perfekt und spielfrei auf die Propaufnahme passen, Nabe ist auch schmaler.
Daher sammelt sich auch auf Dauer eine MENGE an eben nicht passendem Gedöns an...so kommt es , dass meine Kiste voll davon ist

Gute Idee, mit der Akkuschachtschnitzerei bis zum ( bitteren ) Ende zu warten, denn der muss weiter nach hinten !
Die Prop-Lösung muss überdacht werden, so wird dat nix !
Denn die Prop-Nabe ist zu dick...nun fang aber bitte nicht, daran rumzufeilen.
Spiel ist auch nicht gut, das sollte auch NICHT sein.
So ein Magnum kann auch einen Slowfly-Prop mit 8x4,7 problemlos vertragen, dieser kann dann mittels O-Ringen drauf befestigt werden.
Hier kommt das nächste Dilemma, denn versch. Marken haben wieder versch. Bohrungen, dann gibt es sogar so kleine Metalladapter, welche zum einen
passend in den Prop gedrückt werden können und diese dann perfekt und spielfrei auf die Propaufnahme passen, Nabe ist auch schmaler.
Daher sammelt sich auch auf Dauer eine MENGE an eben nicht passendem Gedöns an...so kommt es , dass meine Kiste voll davon ist

Happy flying, Andreas
Hangar : Ca. 30 Schäumlinge aller Art von 40 - 5500 gr., sowie 1 Sebart Su 1,60 m mit 6 S und ne Piper J 3 mit 2,45 m und gut 7 kg - 8 S !
Sender : DX 9 & DX 6 i ( letztere für Filius )

Hangar : Ca. 30 Schäumlinge aller Art von 40 - 5500 gr., sowie 1 Sebart Su 1,60 m mit 6 S und ne Piper J 3 mit 2,45 m und gut 7 kg - 8 S !

Sender : DX 9 & DX 6 i ( letztere für Filius )
hab ja zwei von den motoren.
welcher berliner kann mir mit dem propeller helfen?
dem würde ich den übrig gebliebenen motor geben.
mit rechnung usw....nagelneu.
btw....
habe bei ebay kleinanzeigen eine dx6i erworben. wenn der verkäufer aus paderborn hier mitliest.....ich sage mal so. schick das ding los.
welcher berliner kann mir mit dem propeller helfen?
dem würde ich den übrig gebliebenen motor geben.
mit rechnung usw....nagelneu.
btw....
habe bei ebay kleinanzeigen eine dx6i erworben. wenn der verkäufer aus paderborn hier mitliest.....ich sage mal so. schick das ding los.
Status:
so sah es zwischenzeitlich aus
:

die ohren und die hufe konnte ich abtrennen und wieder verwenden.
der sender kam, bin begeistert von den einstellmöglichkeiten.
zum propeller. den, den ich bestellt habe, ist vermutlich zu nichts und niemandem passend. habe mir einen neuen bestellt, passt wie faust aufs auge und die dazu bestellten haltegummis, sind mal GANZ was anderes als die, die ich vorher hatte.
die ruder: seitenruder habe ich uhu por scharnier, höhenruder mit klebebandscharnier. ich schaue mal, was geeigneter ist, wollte beides ausprobieren (uhu-scharnier kommt mir nicht so vertrauenserweckend vor)
ich werde die ruder über seile anlenken. ich habe mich mit meinen mitteln am 1mm stahltdraht dumm und dämlich gebogen usw.... bis es gereicht hat. dementsprechend sitzt der servo für seitenruder hinter der kanzel bucklig drauf.
für die steuerung, habe ich den seitenruder servo auf den slot des querruders auf dem empfänger gesteckt.
mit der mode2 funke möchte ich gas links und die seiten und höhenbewegungen halt rechts.
anlenkungen noch ran.... dann kann ich das ding die nächsten tage in den boden bohren
EDIT
btw... hab probelauf in der hand gemacht.
verdammt hat das ding einen vortrieb. war schwer beeindruckt.
zum gewicht. ich hatte ehemals angst, dass der magnum zu schwer wird. alles auf der waage hat 216 gramm ergeben. da bin ich ganz gut unterwegs.... manche haben fast 300 gramm erreicht.
so sah es zwischenzeitlich aus


die ohren und die hufe konnte ich abtrennen und wieder verwenden.
der sender kam, bin begeistert von den einstellmöglichkeiten.
zum propeller. den, den ich bestellt habe, ist vermutlich zu nichts und niemandem passend. habe mir einen neuen bestellt, passt wie faust aufs auge und die dazu bestellten haltegummis, sind mal GANZ was anderes als die, die ich vorher hatte.
die ruder: seitenruder habe ich uhu por scharnier, höhenruder mit klebebandscharnier. ich schaue mal, was geeigneter ist, wollte beides ausprobieren (uhu-scharnier kommt mir nicht so vertrauenserweckend vor)
ich werde die ruder über seile anlenken. ich habe mich mit meinen mitteln am 1mm stahltdraht dumm und dämlich gebogen usw.... bis es gereicht hat. dementsprechend sitzt der servo für seitenruder hinter der kanzel bucklig drauf.
für die steuerung, habe ich den seitenruder servo auf den slot des querruders auf dem empfänger gesteckt.
mit der mode2 funke möchte ich gas links und die seiten und höhenbewegungen halt rechts.
anlenkungen noch ran.... dann kann ich das ding die nächsten tage in den boden bohren
EDIT
btw... hab probelauf in der hand gemacht.
verdammt hat das ding einen vortrieb. war schwer beeindruckt.
zum gewicht. ich hatte ehemals angst, dass der magnum zu schwer wird. alles auf der waage hat 216 gramm ergeben. da bin ich ganz gut unterwegs.... manche haben fast 300 gramm erreicht.
Ein wenig Seitenzug nach rechts und auch nach unten ist gut - es bleibt allerdings beim Gas-geben die Drehmoment Komponente die nach links will........
Also sanft Gast geben hilft und mit dem Seitenruder dagegen halten hilft natürlich auch.
Oder aus der Hand starten
mfg
Roland
Also sanft Gast geben hilft und mit dem Seitenruder dagegen halten hilft natürlich auch.
Oder aus der Hand starten

mfg
Roland
DX4/9/18, jede Menge umx Flieger
der Flieger ist fertig. Die Jungs haben ihm wieder den bösen Blick
verschafft. Dem Piloten stehen zahlreiche Gefechte ins Gesicht
geschrieben.

Anlenkung habe ich per Seil realisiert.

Ruderhörner in Profiqualität aus Verpackungsmaterial

Akku
ist nur abgeklemmt. so krumm, wie das Ding auf den Bilde3rn aussieht,
ist es dann doch nicht. Schick geschliffen usw habe ich aber dennoch
nicht.


Schraube und Motor haben einen Dunst, mir ist die Kinnlade unten geblieben.
In der Wohnung Motore gestartet und den Flieger anrollen lassen.
Freu mich auf die 3 Sekunden Flug morgen oder übermorgen. Mehr wirds wohl nicht werden.
Ich bin eigentlich recht glücklich. Wie schon angesprochen.... von überhaupt nichts ne Ahnung, kein Werkzeug usw.
Man
sieht echt nicht, wieviel Arbeit in solch kleinem Etwas steckt.
Verzögerungen gabs natürlich ganz massiv, wegen Teilen, die ich bestellt
hatte usw.
N Video vom Flug gibts vielleicht auch noch.
verschafft. Dem Piloten stehen zahlreiche Gefechte ins Gesicht
geschrieben.

Anlenkung habe ich per Seil realisiert.

Ruderhörner in Profiqualität aus Verpackungsmaterial


Akku
ist nur abgeklemmt. so krumm, wie das Ding auf den Bilde3rn aussieht,
ist es dann doch nicht. Schick geschliffen usw habe ich aber dennoch
nicht.


Schraube und Motor haben einen Dunst, mir ist die Kinnlade unten geblieben.
In der Wohnung Motore gestartet und den Flieger anrollen lassen.
Freu mich auf die 3 Sekunden Flug morgen oder übermorgen. Mehr wirds wohl nicht werden.
Ich bin eigentlich recht glücklich. Wie schon angesprochen.... von überhaupt nichts ne Ahnung, kein Werkzeug usw.
Man
sieht echt nicht, wieviel Arbeit in solch kleinem Etwas steckt.
Verzögerungen gabs natürlich ganz massiv, wegen Teilen, die ich bestellt
hatte usw.
N Video vom Flug gibts vielleicht auch noch.

Ähnliche Themen
-
Elektroflug »
-
MPX Dogfighter Fanclub (12. Mai 2014, 09:38)
-
Slow- und Parkflyer »
-
DRAGONFLY von Ripmax (10. Februar 2015, 17:15)
-
Eigenkonstruktionen und Komponenten »
-
Selbstbauprojekt (29. Mai 2014, 17:23)
-
Allgemein »
-
Mini-Datenlogger (15. Juli 2004, 22:03)
-
Micro- Mini- und Koaxial- Helis »
-
Tipps für Einkaufsliste (15. August 2001, 16:55)