Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Einsteiger
- » Was ich mir für den Einsteigerbereich von anderen Usern wünsche.....
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: 79379
Beruf: staatl. gepr. Schiffschaukelbremser mit Jodeldiplom
Gruß Christian
Unter den Blinden , fühlt sich der Einäugige als König......

Fläche : Dynam Pitts Python S12--PZ Extra 300--Dynam Hawker Tempest
Segler : MPX EG Pro--Baracuda 1500 E -
Speedo Pro MK II--Schweißgut Chinook II - Thor - Nuri XXs - Nuri163 - Green Wing - Strong Mini - Miro Light - EPP Hai
Wasser : TT-Outlaw JR OBL
Erde: HSP Torche Pro...Märklin-Spur Z
TX : DX6i/DX8
__________________
http://www.mfc-tarp.de

klasse Spruch Scuba.
Und wenn die Anderen die Meinung partout nicht teilen wollen und man am Ende feststellt, daß man keine Argumente mehr hat, kann man den Andersdenkenden immer noch ignorieren.
Rüdiger
(bekennender Flugbekloppter und Teampilot bei den anonymen Hubiholikern)

Hangar: DX6i-DX9-IISI / P2 Prometheus / e-flite F4U-4 Corsair / e-flite Rare Bear / Visionaire / MPX Heron / e-flite X-Vert / diverse UMX Flieger / Hubschrauber und Copter in allen Größen und Geschmacksrichtungen
Reymund, weil du gerne in der Natur bist und vielleicht auch, um deinen Träumen nachzuhängenWarum hab ich blos damit angefangen

Ich habe früher viel gebaut und weiss auch heute noch ""wie es geht.""" Naja, mit 20 - 30 €uxen käme ich da nicht hin. Ob es bei mir letztendlich billiger würde als ein Schäumling, weiß ich nicht. Ich glaube nicht. Da sind aber auch andere Vorstellungen und Hintergründe, die man da nicht hinein beziehen sollte.
Da muss ich aber schreiben, das das zum Modellsport schon irgendwie dazu gehört. Sollte dann deine Familie sagen, ""das sie ihren Ehemann und auch Vater kaum noch zu Gesicht bekommen""" kann speziell ich dann tönen: ""Ihr wisst aber, das euer ""Alter"" nicht irgendwo in der Kneipe oder sonst wo rum hängt, sondern im Keller ( bei mir die Bastelstube) zu jeder Zeit erreichbar ist.""dass ich z.B. meine Abende lieber mit meiner Frau als im Bastelkeller verbringe
Alles in allem wäre wenigstens für die Anfänger aber mal sinnvoll, so ein Modell in Holz mit allen pipapo aufzubauen. Und wer da keine Rippen selbst zu schneiden und schleifen will, nun so Firmen wie Höllein oder gute Modellgeschäfte bieten da auch Bastelsätze an. Und die sind mit 50 € aufwärts durchaus erwerbbar.




Zitat
Da muss ich aber schreiben, das das zum Modellsport schon irgendwie dazu gehört. Sollte dann deine Familie sagen, ""das sie ihren Ehemann und auch Vater kaum noch zu Gesicht bekommen""" kann speziell ich dann tönen: ""Ihr wisst aber, das euer ""Alter"" nicht irgendwo in der Kneipe oder sonst wo rum hängt, sondern im Keller ( bei mir die Bastelstube) zu jeder Zeit erreichbar ist.""
Alles in allem wäre wenigstens für die Anfänger aber mal sinnvoll, so ein Modell in Holz mit allen pipapo aufzubauen. Und wer da keine Rippen selbst zu schneiden und schleifen will, nun so Firmen wie Höllein oder gute Modellgeschäfte bieten da auch Bastelsätze an. Und die sind mit 50 € aufwärts durchaus erwerbbar.
Nein, es gehört eben nicht zwangsweise dazu. Ich habe einfach keinen Spaß am und keine Geduld für das Bauen. Um so mehr Spaß habe ich am Fliegen. Auch habe ich keine Kinder, die nerven und vor denen ich "fliehen" muss. Ich käme gar nicht auf die Idee, abends in eine Kneipe zu gehen. Ich genieße die Abende mit Frau und Hund und WILL da gar keine andere Beschäftigung. Und bisher bin ich mit den Schaummodellen mehr als zufrieden. Vielleicht kommt irgendwann mal Holz, aber wieso muss das gerade für den Anfänger sein. Und wieso fällt es so vielen Menschen so schwer zu akzeptieren, dass es andere Sichtweisen, Interessen und Bedürfnisse als die eigenen gibt und auch diese eine Berechtigung haben?
Ich habe Bauen probiert (Lisa und Chrissi angefangen), beides hat nicht so recht geklappt. Und bevor jetzt jemand kommt "Übung macht den Meister" und "Da muss jeder mal durch" - nein, eben nicht. Denn es hat mir weder Spaß gemacht noch Ehrgeiz geweckt. Ich habe mit meiner Zeit einfach (in meinen Augen) Besseres anzufangen als stunden- oder gar tagelang im Keller zu werkeln. Da fahr ich lieber mit dem Hund an den Rhein und entspanne und fahre nebenbei ein paar Akkus im RTR-Boot leer.
Ich hatte mir sogar extra eine Dekupiersäge gekauft, weil ich dachte, ich bau mal ein Boot in Holz. Das Teil ist unausgepackt zu verkaufen!
Warum verstehen viele Modellbauer nicht, dass auch die reinen Modellflieger ihre Daseinsberechtigung haben? Ich bin früher viel Motorrad gefahren, geschraubt hab ich an der Kiste aber nicht.
Selbstverständlich wäre es besser für jeden Flieger, wenn er Erfahrung mit dem Bau eines Flugmodelles hätte und in manchen Sparten unseres Hobbies ist das auch heute noch der Standard, daß man das Modell selber aufbaut (wenn auch aus vorgefertigten Teilen)
Dennoch ist der Trend aber weg vom ModellBAU hin zum ModellFLUG gegangen. Dadurch wurde das Hobby einer breiteren Masse erschlossen, die ansonsten garnicht damit angefangen hätte.
Ich bin (mit familienbedingten Unterbrechungen) seit 33 Jahren im Luftsport aktiv und habe noch den Bau, die Wartung und Reparatur von Luftfahrzeugen (sowohl manntragend als auch ferngesteuert) hautnah erleben und dabei jede Menge lernen dürfen.
Trotzdem kaufe ich heute auch RTF Modelle aus Schaum um damit einfach Spass zu haben. Ich finde da nichts Verwerfliches dran.
Hinzu kommt, daß nicht viele das Privileg haben in einem grossen Modellflugverein zu sein, in dem es noch Jugendarbeit gibt, und wo auch die räumlichen Voraussetzungen vorhanden sind um Nachwuchs an den Modellflug heranzuführen. Ich denke viele von uns sind heute entweder Wildflieger, oder so wie ich in einem kleinen Verein, der ausser einer gemähten Wiese und einem Schuppen für den Rasenmäher nicht viel mehr an "Liegenschaften" besitzt. In meiner erreichbaren Umgebung gibt es auch keinen Verein der größer wäre.
Rüdiger
(bekennender Flugbekloppter und Teampilot bei den anonymen Hubiholikern)

Hangar: DX6i-DX9-IISI / P2 Prometheus / e-flite F4U-4 Corsair / e-flite Rare Bear / Visionaire / MPX Heron / e-flite X-Vert / diverse UMX Flieger / Hubschrauber und Copter in allen Größen und Geschmacksrichtungen
Fliege seit Ende 2011, bin aber schon 53, habe aber dennoch so spät erst angefangen....ohne die RTF-Dinger wäre ich dazu nicht gekommen, oder, nach einigen Schmerzen, dabei geblieben.
Bauer und Bastler haben wir hier schon in den Vereinen, bloss, die machen das HEUTE fast alle nicht mehr !!
Habe aber auch schon dutzende Kits ( ARTF ) komplett zusammengepappt und ausgerüstet, und ja, es waren auch schon Stäbchenflieger dabei.
Es macht mir schon Spaß, mal ein paar Abende zu investieren, aber den ganzen Winter verkrieche ich mich nicht im ( dazu nicht vorhandenen ) Bastelkeller !!
Schade ist es, dass hier der Christian hin und wieder mal den Anti-Toleranz-Modus fährt.
Übrigens-------->>> hat Spektrum Modellflieger ??
Andreas


Hangar : Ca. 30 Schäumlinge aller Art von 40 - 5500 gr., sowie 1 Sebart Su 1,60 m mit 6 S und ne Piper J 3 mit 2,45 m und gut 7 kg - 8 S !

Sender : DX 9 & DX 6 i ( letztere für Filius )
Trotzdem kaufe ich heute auch RTF Modelle aus Schaum um damit einfach Spass zu haben. Ich finde da nichts Verwerfliches dran.
Uhie, ich glaube, ich bin da ungewollt in ein Fettnäpfchen getreten. Also Leute, ich bin seit ca 12 Jahren zu faul, um ein Holzmodell aufzubauen. Ob sich das bei mir noch mal ändert, weiß ich nicht. Das Modell wäre dann aber ein ganzes Stück grösser, als das, was man in Schaum bekommt.und schäme mich nicht im Geringsten, dass ich auch RTF oder ARTF-Fliegerlein bewege, die meisten aus Schaum...und das sogar mehr als gut.
Dennoch wäre es meiner Ansicht nach, nicht schlecht, wenn der eine oder andere so was mal aufbauen würde.
Nun, jeder wie er mag. Solche Leute gab es schon früher und ,wie du sicher eben noch bei mir gelesen hast, bin ich einer von den Jenigen, die da auch noch laut getönt haben.Ich habe einfach keinen Spaß am und keine Geduld für das Bauen.

Ich bau seit ca 12 Jahren nicht mehr. Nur noch reparieren. Ja, Elektronik könnte vielleicht in den nächsten Monaten auf mich zu kommen. Aber das ist erst mal abzuwarten.



Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Haunetal (Hessen)
Beruf: Einzelhandelskaufmann für Hifi und Phono
....und das ist das schöne heute, wenn man das mit jemandem macht der sich auskennt, dann baut man 4 gemütliche Abende einen Flieger auf und geht einfach und sofort erfolgreich fliegen.
Gruß Christian
Irgendwie will Dir wohl nicht in den Kopf, dass einfach nicht jeder bauen kann oder will.
So viel zum Thema Suche nach intelligentem Leben
Mal abgesehen von der Anti-Haltung, hat Christian doch Recht.
Jeder, der ein Mofa fahren will, braucht zunächst (von dieser Altersregelung mal abgesehen) die paar Stunden Fahrschultheorie und das halbe Stündchen Einweisung auf dem Mofa.
Ist Zeit, die man investieren MUSS. Wenn Du warm essen willst, musst Du kochen. Und das ist nur ein Beispiel aus dem Leben gegriffen. Es gibt so viele Modelle, die man aus Depron schnell zusammengeschustert hat und die sehr gut fliegen.
Es ist ja nicht so, dass man immer Spezialwerkzeuge bräuchte.
Das Problem ist ja beim Eigenbau eher, dass viele aus Unwissenheit überall Verstärkungen unterbringen wollen und aus einem 250g-Flieger dann einen 800g-Flieger machen, der dann nicht fliegt, weil viele Neulinge ja der Meinung sind,
dass sie doch schon mehr wissen als andere. Und genau den Zahn bekommt man im Verein sehr schnell gezogen.
Meine eigene Meinung und Gedanken zu einem Thema schreibe ich in blau, weil ich so nicht immer wieder erklären muss, dass es sich
bei einigen Textteilen nur um einen Gedanken dreht, nicht aber niedergeschriebene Gesetze o.ä.
Mal abgesehen von der Anti-Haltung, hat Christian doch Recht.
Jeder, der ein Mofa fahren will, braucht zunächst (von dieser Altersregelung mal abgesehen) die paar Stunden Fahrschultheorie und das halbe Stündchen Einweisung auf dem Mofa.
Ist Zeit, die man investieren MUSS. Wenn Du warm essen willst, musst Du kochen. Und das ist nur ein Beispiel aus dem Leben gegriffen. Es gibt so viele Modelle, die man aus Depron schnell zusammengeschustert hat und die sehr gut fliegen.
Es ist ja nicht so, dass man immer Spezialwerkzeuge bräuchte.
Dein Vergleich hinkt absolut und er hat nicht recht.
Wenn ich Mofa fahren will, muss ich fahren lernen, aber nicht schrauben - ebenso ist es beim Fliegen.
Wenn ich essen will kann ich auch was fertiges nehmen - ebenso beim Fliegen. Was dann besser ist, ist Geschmackssache. Beim Essen mag ich lieber selbst gekocht, beim Fliegen lieber selbst gekauft. Andere haben keinen Spaß am kochen und sind mit Convenience-Produkten glücklich.
Heute MUSS man glücklicherweise nicht mehr bauen, aber man KANN, wenn man es denn möchte. Ist doch toll. So kann jeder sein Hobby nach seinem Gusto ausüben.
Bei uns im Verein, sind übrigens die meisten ModellBAUER Renter (und Witwer), die ModellFLIEGER arbeiten noch und haben Familie. Ob da wohl ein Grund hinter steht?

Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Haunetal (Hessen)
Beruf: Einzelhandelskaufmann für Hifi und Phono
Bei uns im Verein, sind übrigens die meisten ModellBAUER Renter (und Witwer), die ModellFLIEGER arbeiten noch und haben Familie. Ob da wohl ein Grund hinter steht?![]()
Bei uns sind auch Familienväter im Verein, die bauen selbst und ziehen derzeit auch noch Häuser für die Familie hoch. Das geht wohl auch.
Ich habe ja nicht davon gesprochen, dass man ein anspruchsvolles Modell bauen muss, aber man kann einen sehr brauchbaren Depronflieger in einer Stunde bauen.
Das bedeutet: Einmal schneller Duschen, den Kaffee mal auf die Hälfte reduziert und sich beim Einkaufen mal etwas beeilt = 1 Stunde!
Was ich mit meinem Beispiel klar machen wollte (und der Vergleich hinkt nicht) war, dass man einfach etwas Vorarbeit leisten kann, wenn man Interesse hat.
Mofa darf man nicht fahren, wenn man die Verkehrsregeln nicht kennt - deshalb muss man die Zeit investieren.
Kochen, selbst mit Mikrowellengerichten, setzt voraus, dass man die Mikrowelle und/oder den Herd bedienen kann. Das Kaufen, Aufstellen, und das Lesen der Bedienungsanleitung für die nötigsten Funktionen? Locker eine Stunde Zeit! Alternative: Imbiss (hinfahren, schlangestehen, zurückfahren? Eine Stunde). Wer nicht einmalig eine oder zwei Stunden in der Woche Zeit findet, bevor er ins Hobby eintaucht, der sollte sich fragen, ob er überhaupt zum Fliegen kommt - egal, ob RTF oder selbst gebaut.
Meine eigene Meinung und Gedanken zu einem Thema schreibe ich in blau, weil ich so nicht immer wieder erklären muss, dass es sich
bei einigen Textteilen nur um einen Gedanken dreht, nicht aber niedergeschriebene Gesetze o.ä.
Will ich Mofa fahren muss ich lernen wie man fährt und wie die Verkehrsregeln sind und das Mofa versichern - ich muss das Mofa nicht selber zusammenbauen obwohl das wohl möglich wäre.
Will ich im Microwellenherd was warm machen, muss ich die Bedienungsanleitung lesen - ich muss den Herd nicht selber zusammenbauen obwohl das wohl möglich wäre.
Will ich ein Flugmodell fliegen muss ich lernen wie das geht und muss die relevanten Luftverkehrsregeln kennen und das Modell versichern - ich muss den Flieger nicht (unbedingt) selber zusammenbauen, obwohl das natürlich meist möglich wäre.
Das ganz selbe gilt für die manntragende Fliegerei - wenn ich nen grossen Fliege steuern will, muss ich lernen wie das geht, ne Prüfung ablegen, den Flieger versichern - ich muss das Flugzeug nicht selber zusammenbauen - obwohl das auch da in gewissen Grenzen möglich wäre.
Nur weil es früher keinen anderen Weg zum Modellflug gab als den Eigenbau, heisst das nicht, daß man nur dann ein guter Modellflieger werden kann, wenn man den Flieger selber zusammen gebaut hat. (und überhaupt: was heisst das eigentlich, ein "guter Modellflieger" zu sein.)
Ich habe beides gemacht und habe für beide Seiten Verständnis, vermutlich wie die Meisten im Forum hier - schade dass dies nicht für Alle zutrifft.
Rüdiger
(bekennender Flugbekloppter und Teampilot bei den anonymen Hubiholikern)

Hangar: DX6i-DX9-IISI / P2 Prometheus / e-flite F4U-4 Corsair / e-flite Rare Bear / Visionaire / MPX Heron / e-flite X-Vert / diverse UMX Flieger / Hubschrauber und Copter in allen Größen und Geschmacksrichtungen
ich denke man sollte es nicht auf die Spitze treiben. Ein interessierter Einsteiger wird auch dabei bleiben wenn der Schäumling beim 1. mal nicht perfekt fliegt. Und der Selbstbau ist auch nicht das Allheilmittel, rechnet mal für einen Bauplan Material, Bespannung, RC usw. zusammen (ehrlich für einen User mit Versand). Da kann man wirklich ein RTF Set kaufen.
Und diese , den meisten hier eigene Meinung, hält auch mich ( seit 14 Jahren Modellbauer und Flieger) von Vereinen fern.
Gruß
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Haunetal (Hessen)
Beruf: Einzelhandelskaufmann für Hifi und Phono
Vorweg: Ich meine ich mitnichten, dass jeder ein Modell bauen muss.
Ich wollte lediglich dem Argument entgegentreten, dass nicht jeder bauen kann oder will.
Das wollen ist ja sehr festgenagelt, aber nicht können?
Zeitfaktor ist, wie ich belegt habe völlig irrelevant und selbst finanziell (Werkzeugbeschaffung) ist lächerlich.
Jeder, der nur einen gesunden Arm hat, kann ein einfaches Modell bauen.
Was ich verdeutlichen wollte war, dass man sich immer zeitlich beschäftigen muss, wenn man Interesse daran hat. Und letztlich war ja der ausschlaggebende Faktor jener, dass Reymund
anmerkte, dass es Modelle gibt, die so einfach nicht richtig fliegen bzw. wo der Hersteller über "Fehler großzügig hinweg sieht". Und da ist "kaufen und versuchen zu fliegen" sicher ein
größeres Ärgernis, als vorher mal mit einem Modell experimentiert zu haben, das ja quasi nix kostete, weil man es selbst baute. Und wenn man hier gewisse Grundkenntnisse hat, dann
versteht man bei manchen Modellen auch vor dem Werfen, dass irgendwas nicht stimmt (EWD, Schwerpunkt, Verzüge usw.). Das Erlebnis Fliegen ist ja von der Qualität des Modells abhängig.
Da diese aber oft gar nicht so toll ist, ist meiner Meinung nach a) ein Verein und b) auch mal ein Flugzeug selbst gebaut zu haben sinnvoll.
Wer das nicht mag, der muss das ja nicht machen.
Meine eigene Meinung und Gedanken zu einem Thema schreibe ich in blau, weil ich so nicht immer wieder erklären muss, dass es sich
bei einigen Textteilen nur um einen Gedanken dreht, nicht aber niedergeschriebene Gesetze o.ä.
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: 79379
Beruf: staatl. gepr. Schiffschaukelbremser mit Jodeldiplom
Aber naja, muss nicht jeder verstehen und glauben schon garnicht. Die RTF-Hersteller wollen ja ihren Kram unter die Leute bringen

Gruß Christian
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Haunetal (Hessen)
Beruf: Einzelhandelskaufmann für Hifi und Phono
Du hast einen einfachen Bauplan und dort ist, wenn man den richtigen Plan erwischt, auch eine EWD angegeben.
Der Anfänger kann dann googeln, was das ist, sofern es im Plan nicht sogar schon angezeichnet ist, sodass sich der Sinn von selbst erklärt.
Dort steht dann auch der Sturz - und der ist im Plan angezeichnet, sowie der Seitenzug.
Weiß nicht, ob hier oder in einem anderen Forum, aber die Frage danach, warum der Motor beim Fertigmodell so krumm eingebaut sei, habe ich schon
mehr als einmal gelesen.
Möchte nicht wissen, wie oft hinter der Frage "Wie Epo wieder in Form bringen?" der Gedanke mitschwingt, die Rumpfspitze so zu verbiegen,
dass der Seitenzug und der Sturz bei 0° liegen, oder weil man bemerkt hat, dass das Höhenleitwerk in einem Winkel zur Tragfläche sitzt.
Dennoch bin ich der festen Überzeugung, dass es etliche Modelle gibt, die gleich aus dem Karton fliegen, sofern man sie richtig montiert.
Meine eigene Meinung und Gedanken zu einem Thema schreibe ich in blau, weil ich so nicht immer wieder erklären muss, dass es sich
bei einigen Textteilen nur um einen Gedanken dreht, nicht aber niedergeschriebene Gesetze o.ä.
Gruß

Ähnliche Themen
-
Plauderecke »
-
Besinnliche Adventzeit (29. November 2014, 23:39)
-
Plauderecke »
-
Frohe Weihnachten (24. Dezember 2007, 08:01)
-
Modellflug allgemein »
-
Frohe Weihnachten (24. Dezember 2002, 18:56)
-
Veranstaltungen / Termine »
-
Ein frohes Fest wünscht RC LINE seinen Usern ... (23. Dezember 2002, 16:19)