Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Einsteiger
- » Was ich mir für den Einsteigerbereich von anderen Usern wünsche.....
Zitat
Die Pacht kann unmöglich so hoch sein.
Und der Rasen wird vom lieben Gott gemäht... usw...usw...
Du hast offenbar keine Ahnung was hinter einem Verein so vor sich geht

Gruss Jürgen
Das Glück hat auch nicht jeder. Der Modellbauladen ca. 10 km von mir hat dicht gemacht.
Das war nur ein Grund, um mich hier wieder einzuklinken.

Ich habe das wahnsinnige Glück, das mein Händler so ca 16 Km von uns entfernt ist. Und der ist auch recht gut bestückt. Wenn man da aber mit diversen Sonderwünschen ankommt, kriegt man dann auch gesagt: Vor Ende nächster Woche bestelle ich nicht. Und das ist mir dann eigentlich auch egal, weil ich genug Modelle ""an Lager"" habe.
Was das mit ""Christian"" und seinen Servowerten an geht, oh Gott es gab da eine Zeit, da gab es ""keine Servos"""" nur ""Rudermaschinen"". Und da wurde meines Wissens noch die Stellkraft in Kg angegeben. Die Servos waren dann auch alle so um die 50 - 80 Gramm schwer.
Also, lasst unsern Schiffsschaukelbremser gehen. Er weiß, wovon er schreibt.



Zitat
Die Pacht kann unmöglich so hoch sein.
Und der Rasen wird vom lieben Gott gemäht... usw...usw...
Du hast offenbar keine Ahnung was hinter einem Verein so vor sich geht![]()
Gruss Jürgen
Habt Ihr einen Greenkeeper? Der Rasen wird von Vereinsmitlieder gemäht, oder? Ich war lange Jahrzehnte im Reitverein und weis was Vereinsarbeit ist.
Letztens war die Generalversammlung und die Rechnung wurde präsentiert. Diese sieht mit diesem Beitrag natürlich sehr gut aus und der Verein macht im Moment Gewinn, welcher mal so stehen gelassen wird. Die laufenden Kosten sind eigentlich nicht sehr hoch, da wie bereits geschrieben auch bei uns das Rasenmähen und auch die restlichen Arbeiten von den Mitgliedern erledigt wird.
In diesem Jahr wird rund um den Flugplatz ein neuer Zaun erstellt, welcher nicht gratis ist. Ebenfalls kann es sein, dass der grosse Rasenmäher eine Reperatur benötigt und sicher in einigen Jahren ersetzt werden muss. So eine Flugsaison ist recht lang und da läuft der Rasenmäher doch einige Stunden im Jahr.
Aus diesem Grund sind Reserven sicher eine gute Variante und bewahrt die Mitglieder vor plötzlichen, ausserordentlichen Kosten. Ich denke, 96 Euros sind ein fairer Preis.
Gruess
Urs
-----------------------
Meine Modellbauseite
Mein Modellbaublog
Mein Youtube-Kanal
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Haunetal (Hessen)
Beruf: Einzelhandelskaufmann für Hifi und Phono
Habt Ihr einen Greenkeeper? Der Rasen wird von Vereinsmitlieder gemäht, oder? Ich war lange Jahrzehnte im Reitverein und weis was Vereinsarbeit ist.
Welche Hilfsmittel hattet Ihr denn im Reitverein?
Wir haben einen Traktormäher, einen normalen Rasenmäher, einen Stromgenerator, einen Container für die Geräte, Ein Vereinsheim mit Kaffeemaschine, Gasofen und Lademöglichkeit für gleichzeitig 6 Ladegeräte, das ganze über
zwei Batterien aus einem Panzer, die bei Nichtgebrauch von Solarzellen geladen werden. Für die Pflege der Landebahn brauchen wir mindestens 1mal im Jahr einen gemieteten Radlader, weil wir von Wildschweinen den Platz verwüstet bekommen.
An dem Radlader hängt dann noch eine Metallwalze, die dem Verein gehört. Die Vereinshütte muss hin und wieder gestrichen werden, die Rasenmäher und der Generator laufen nicht mit Urin. Wir haben einen hohen Fangzaun errichtet, weil
der alte nicht mehr den neuen Bestimmungen entsprach. Wir haben ein Urinal und ein Dixiklo. Dazu auch noch Bänke und Tische zum Aufbauen und Ausruhen. Von den vielen Werkzeugen, nicht nur für Modelle sondern auch für die Mäher usw. will
ich gar nicht sprechen. Dazu kommen hin und wieder auch Einbruchschäden und Diebstähle. Diesbezüglich haben wir Sicherheitsschlösser, für die jeder Schlüssel schon alleine fast 20 Euro kostet - und jedes Mitglied bekommt einen bei Eintritt.
Außerdem muss auch der Verein eine Versicherung haben, was auch der Grund ist, weshalb man in bestimmten Vereinen als Pilot auch dieselbe Versicherung haben muss.
Wer sich also bei uns im Verein in ein gemachtes Bett legen will, für den ist eine Aufnahmegebühr sicher nicht das Richtige, aber es geht auch darum, dass man etwas in den Verein mit einbringt.
Es hilft ja nichts, wenn jedes Mitglied zwei Bretter mitbringt, als Anteil an der Vereinshütte.
Bei uns sind 150 Euro fällig. Das finde ich viel zu wenig.
Der Jahresbeitrag liegt bei uns bei 120 Euro - inkl. der Versicherung über den DMFV.
Es ist sicher nicht möglich, bei uns einzutreten und zu sagen: Ich fliege nur - in die Hütte will ich sowieso nie rein. Ich will Rabatt!
Meine eigene Meinung und Gedanken zu einem Thema schreibe ich in blau, weil ich so nicht immer wieder erklären muss, dass es sich
bei einigen Textteilen nur um einen Gedanken dreht, nicht aber niedergeschriebene Gesetze o.ä.
Was die Preise betrifft, scheinst du einen der günstigeren Vereine in deiner Nähe zu haben.
Bei uns kommt im Winter Hallenfliegen mit dazu sowie Räumlichkeiten für die Jugendarbeit.
Jeder Verein hat seine Vor- und Nachteile. Das was der eine Tolles hat, muß im Zweifel eben bezahlt werden.
Das Hobby ist von den monatlichen Grundkosten von Rund 10 Euro doch günstig. Im Sportverein / -schulen kostet der Beitrag schon 20-50 Euro.
Das muß jeder für sich wissem.
Beschwere sich aber später nicht, wenn du alle zwei Wochen einen neuen Platz suchen mußt, weil dich die Bauern und Jäger vertreiben.
Sollte es ein Unfall beim Wildfliegen geben, wird immer die Frage aufkommen, ob Du eine Aufstiegsgenehmigung von Eigentümer hattest. Das hätte ich nicht immer bestätigen können, wo ich war.
Da fühle ich mich jetzt auf dem Platz sicherer.
Wenn es nur um die Kosten geht... muß es jeder für sich selbst entscheiden.
Wenn es um die Verpflichtungen im Verein geht, die einem nicht liegen, kann ich es verstehen.
HK450, Tunigy X500, Turnigy Sentry 40A, 3xHTX900, 1x MKS Ds 480 Digital, Spartan DS760, 325er Align pro Blätter
TwinStar II BL
Meine Modellbau- / Flugvideos
Sollte es ein Unfall beim Wildfliegen geben, wird immer die Frage aufkommen, ob Du eine Aufstiegsgenehmigung von Eigentümer hattest. Das hätte ich nicht immer bestätigen können, wo ich war.
Wie ist das denn, wenn man auf dem (öffentlichen) Feldweg gestartet ist. Ist das automatisch erlaubt oder braucht man explizit eine Genehmigung der Gemeinde?
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Haunetal (Hessen)
Beruf: Einzelhandelskaufmann für Hifi und Phono
oder braucht man explizit eine Genehmigung der Gemeinde?
Nein. Braucht man nicht.
Um es ergänzend zu erklären: Öffentliche Plätze sind für die Hobbyausübung von vorne herein erstmal freigegeben.
Wenn jedoch der Feldweg dummerweise doch schon einem Landwirt gehört, dann sieht das anders aus.
Wobei das vorerst eine Sache von Landfriedensbruch ist als eine fliegerische Geschichte.
Meine eigene Meinung und Gedanken zu einem Thema schreibe ich in blau, weil ich so nicht immer wieder erklären muss, dass es sich
bei einigen Textteilen nur um einen Gedanken dreht, nicht aber niedergeschriebene Gesetze o.ä.
ist zwar völlig off-topic, aber nachdem Du das als Threadstarter geschrieben hast spring ich mal drauf an.Wenn jedoch der Feldweg dummerweise doch schon einem Landwirt gehört, dann sieht das anders aus.
Wobei das vorerst eine Sache von Landfriedensbruch ist als eine fliegerische Geschichte
Dein Statement ist nicht ganz richtig!
Das Betreten der freien Natur und von Landwirtschaftlichen Flächen ist in den Naturschutzgesetzen der Länder geregelt.
Ich zitiere mal aus dem bayrischen Naturschutzgesetz Art. 27 Satz (1):
[Alle Teile der freien Natur, insbesondere Wald, Bergweide, Fels, Ödungen, Brachflächen, Auen, Uferstreifen und landwirtschaftlich genutzte Flächen, können von jedermann unentgeltlich betreten werden.]
die anderen Bundesländer haben ähnlich lautende Regelungen in ihren Naturschutzgesetzen.
bei den landwirtschaftlichen Nutzflächen spielen die Eigentumsverhältnisse keine Rolle. Jedermann darf diese betreten und zur Freizeitgestaltung (incl. Modellflug) nutzen solange er keine Schäden anrichtet. (Artikel 29 unter "sportliche Betätigung")
Während der Nutzzeit (also von der Aussaat bis zur Ernte) darf man diese Flächen allerdings nur auf den bestehenden Wegen betreten. (Artikel 30)
Im angefragten Beispiel ist ein Start von einem bestehenden Feldweg aus also jederzeit als eine erlaubte Nutzung zu sehen, die genehmigungsfrei ist.
Somit liegt ein Versicherungsschutz vor und von Landfriedensbruch kann keinesfalls die Rede sein.
Anders sieht es aus, wenn ich ein Auto auf dem Feldweg abstelle und ihn damit blockiere (läßt sich aus Art 26 Satz 2 ableiten) oder wenn ich von einer Wiese aus starte, die als Futterwiese dient - im letzteren Fall bräuchte ich zwischen ca. April und Oktober eine Genehmigung des Bauern - im Winter nicht.
Rüdiger
(bekennender Flugbekloppter und Teampilot bei den anonymen Hubiholikern)

Hangar: DX6i-DX9-IISI / P2 Prometheus / e-flite F4U-4 Corsair / e-flite Rare Bear / Visionaire / MPX Heron / e-flite X-Vert / diverse UMX Flieger / Hubschrauber und Copter in allen Größen und Geschmacksrichtungen
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Haunetal (Hessen)
Beruf: Einzelhandelskaufmann für Hifi und Phono


Meine eigene Meinung und Gedanken zu einem Thema schreibe ich in blau, weil ich so nicht immer wieder erklären muss, dass es sich
bei einigen Textteilen nur um einen Gedanken dreht, nicht aber niedergeschriebene Gesetze o.ä.


Eine kleine Korrektur muss ich aber noch loswerden:
Landfriedensbruch ist etwas ganz anderes:
"Der Landfriedensbruch ist eine Straftat gegen die öffentliche Ordnung, die in der Regel durch aktive Beteiligung an gewalttätigen Ausschreitungen begangen wird." (Quelle: Wikipedia)
Es ist bei einem "normalen" Feld nicht einmal Hausfriedensbruch:
"Der Hausfriedensbruch ist die vorsätzliche Verletzung des verfassungsrechtlich geschützten Gutes der Unverletzlichkeit befriedeter Besitztümer." (Quelle: Wikipedia)
Welcher Tatbestand jetzt beim genau beim Betreten unbefriedeter Wiesen und Äcker greift weiß ich allerdings auch nicht.
Bei uns sind 150 Euro fällig. Das finde ich viel zu wenig.
Der Jahresbeitrag liegt bei uns bei 120 Euro - inkl. der Versicherung über den DMFV.
Richtig, wer will schon Leute im Verein haben die sich das durch die Lebensumstände gar nicht leisten können !! Da muß man sich schon absondern. Und zwangsversichern geht gar nicht wenn ich schon anderswo versichert bin.
Zitat
Welcher Tatbestand jetzt beim genau beim Betreten unbefriedeter Wiesen und Äcker greift weiß ich allerdings auch nicht.
Das Betretungsrecht der sog. "freien Natur" ist in Deutschland für jedes Bundesland gesondert und relativ kompliziert geregelt. Keinesfalls darf man auf der "freien Wiese" jederzeit und überall alles machen. An anderer Stelle hatte ich schon einen link für eine Zusammenstellung genannt. Sie wurde zwar für Biker erstellt, dürfte aber auch für andere "Betreter" interessant sein.
http://www.s162552179.online.de/DIMB-BETR.htm
viele Grüße
Volker
Richtig, wer will schon Leute im Verein haben die sich das durch die Lebensumstände gar nicht leisten können !! Da muß man sich schon absondern.
Ich weiß nicht, Reymund. Vielleicht siehst du das da ein wenig falsch. In so ein Verein wurde ja in der Vergangenheit Geld für Vereinsbude Fangzäune oder ähnliches ausgegeben. Das haben die Gründungsmitglieder geleistet. Wenn man dann neue Mitglieder (natürlich angemessen) beteiligt, ist das schon irgendwie in Ordnung. Im ersten Verein musste ich da auch einen Anteil leisten. Im zweiten brauchte ich das nicht.
Was das Betreten oder befliegen von Fremdgrundstücken angeht, da gab es früher einmal Streß mit einem Landwirt. Das Grundstück haben wir dann gemieden. Obwohl die Nachbarn bei uns sehr tolerant sind, frage ich die aber trotzdem, ob ich fliegen darf. Man macht das halt einfach so auch wenn es nicht nötig ist.



Ähnliche Themen
-
Plauderecke »
-
Besinnliche Adventzeit (29. November 2014, 23:39)
-
Plauderecke »
-
Frohe Weihnachten (24. Dezember 2007, 08:01)
-
Modellflug allgemein »
-
Frohe Weihnachten (24. Dezember 2002, 18:56)
-
Veranstaltungen / Termine »
-
Ein frohes Fest wünscht RC LINE seinen Usern ... (23. Dezember 2002, 16:19)