Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Einsteiger
- » Suche anspruchsvolleres Anfängerflugzeug [und kleines Sport Cub S review]
Zwar kein Warbird. Aber ansonsten passt er doch fast perfekt zu deinen Anforderungen
Hype Pitts Special
Spannweite ca. 1 Meter, zu fliegen mit 3S 2200mAh Akkus. Er ist einfach zu bauen und super zu fliegen. Ich bin ein grosser Fan von diesem roten Flieger. Er sieht in der Luft herrlich aus und ist einfach zu landen. Njr das kleine Rad am Seitenruder ist etwas fehl am Platz. Es hat bei einer Landung im Rasen eingehängt und mir so das Seitenruder abgerissen. Ist zwar einfach zu flicken, ist aber ärgerlich. Ansonsten habe ich noch keine Nachteile gefunden.
Gruess
Urs
Hype Pitts Special
Spannweite ca. 1 Meter, zu fliegen mit 3S 2200mAh Akkus. Er ist einfach zu bauen und super zu fliegen. Ich bin ein grosser Fan von diesem roten Flieger. Er sieht in der Luft herrlich aus und ist einfach zu landen. Njr das kleine Rad am Seitenruder ist etwas fehl am Platz. Es hat bei einer Landung im Rasen eingehängt und mir so das Seitenruder abgerissen. Ist zwar einfach zu flicken, ist aber ärgerlich. Ansonsten habe ich noch keine Nachteile gefunden.
Gruess
Urs
Gott erschuf die Springbäume, um uns Modellfliegern einen dicken Strich durch die Rechnung zu machen.
-----------------------
Meine Modellbauseite
Mein Modellbaublog
Mein Youtube-Kanal
-----------------------
Meine Modellbauseite
Mein Modellbaublog
Mein Youtube-Kanal
Dynam Hawker Tempest
Moinsen ......
die Dynam Hawker Tempest ist durch ihren bulligen Kühler und den Decals mit Invasionsstreifen ,ein sehr beindruckender Warbird .
Sie fliegt wunderbar stabil und man muß wirklich kein Spezi wie die Jungs von Motion-RC sein
Das EZF an meiner Tempest ist ok und recht stabil , allerdings habe ich es hinten um ca. 5-6 mm unterfüttert (Google : Dynam Tempest Rake Mode). Dadurch geht sie nicht mehr so schnell auf die Nase.
Wie einige bei RC Groups schrieben und auch bei mir , läuft die Dynam Motor -Regler Kombi im unteren Drehzahlbereich sehr stotternd an. Das ist beim Landen mit minimalem Schleppgas absoluter Mist. Ausgeliefert wurde je nach Bestand ein 500 ,600 oder ein 650 KV Motor .
In meinem Fall ein Dynam 600 KV mit Dynam 40A Regler. Dynam selbst schreibt einen 50A Regler vor ! Die Dynam Regler können übrigens mit der Dymond oder Turnigy-Progkarte eingestellt werden !
Allerdings hat das bei verschiedensten Einstellungen , zumindest in meinem Fall nichts genutzt.
Ich habe darauf hin http://www.natterer-modellbau.de/shop/Fl…google_shopping
drei mal angemailt und keine Antwort bekommen. Erst nachdem ich da anrief , wurde mir gesagt ,das ich die Teile doch zur Überprüfung an deren Service schicken sollte.
Das war mir zu blöd und Aufwendig . So habe ich mir beim HK einen YEP 60 A Regler mit anständigem BEC gekauft und bin nun happy mit der Sache.
Hier sind mal die letzten Seiten aus dem Ami-Forum. Dort ist auch ein Video von Motion-RC , wie man evtl. die Stotterei der Motorkombi ,durch Reset auf Werkseinstellung verbessern kann.
Hatte bei mir aber auch nichts genützt .
http://www.rcgroups.com/forums/showthrea…827030&page=147
Ansonsten ein wunderschöner und gut zu fliegender Warbird
die Dynam Hawker Tempest ist durch ihren bulligen Kühler und den Decals mit Invasionsstreifen ,ein sehr beindruckender Warbird .
Sie fliegt wunderbar stabil und man muß wirklich kein Spezi wie die Jungs von Motion-RC sein

Das EZF an meiner Tempest ist ok und recht stabil , allerdings habe ich es hinten um ca. 5-6 mm unterfüttert (Google : Dynam Tempest Rake Mode). Dadurch geht sie nicht mehr so schnell auf die Nase.
Wie einige bei RC Groups schrieben und auch bei mir , läuft die Dynam Motor -Regler Kombi im unteren Drehzahlbereich sehr stotternd an. Das ist beim Landen mit minimalem Schleppgas absoluter Mist. Ausgeliefert wurde je nach Bestand ein 500 ,600 oder ein 650 KV Motor .
In meinem Fall ein Dynam 600 KV mit Dynam 40A Regler. Dynam selbst schreibt einen 50A Regler vor ! Die Dynam Regler können übrigens mit der Dymond oder Turnigy-Progkarte eingestellt werden !
Allerdings hat das bei verschiedensten Einstellungen , zumindest in meinem Fall nichts genutzt.
Ich habe darauf hin http://www.natterer-modellbau.de/shop/Fl…google_shopping
drei mal angemailt und keine Antwort bekommen. Erst nachdem ich da anrief , wurde mir gesagt ,das ich die Teile doch zur Überprüfung an deren Service schicken sollte.
Das war mir zu blöd und Aufwendig . So habe ich mir beim HK einen YEP 60 A Regler mit anständigem BEC gekauft und bin nun happy mit der Sache.
Hier sind mal die letzten Seiten aus dem Ami-Forum. Dort ist auch ein Video von Motion-RC , wie man evtl. die Stotterei der Motorkombi ,durch Reset auf Werkseinstellung verbessern kann.
Hatte bei mir aber auch nichts genützt .
http://www.rcgroups.com/forums/showthrea…827030&page=147
Ansonsten ein wunderschöner und gut zu fliegender Warbird

Gruß von der Küste ,Joachim
Fläche : Dynam Pitts Python S12--PZ Extra 300--Dynam Hawker Tempest
Segler : MPX EG Pro--Baracuda 1500 E -
Speedo Pro MK II--Schweißgut Chinook II - Thor - Nuri XXs - Nuri163 - Green Wing - Strong Mini - Miro Light - EPP Hai
Wasser : TT-Outlaw JR OBL
Erde: HSP Torche Pro...Märklin-Spur Z
TX : DX6i/DX8
__________________
http://www.mfc-tarp.de
Fläche : Dynam Pitts Python S12--PZ Extra 300--Dynam Hawker Tempest
Segler : MPX EG Pro--Baracuda 1500 E -
Speedo Pro MK II--Schweißgut Chinook II - Thor - Nuri XXs - Nuri163 - Green Wing - Strong Mini - Miro Light - EPP Hai
Wasser : TT-Outlaw JR OBL
Erde: HSP Torche Pro...Märklin-Spur Z
TX : DX6i/DX8
__________________
http://www.mfc-tarp.de
@Urs
Die Pitts sieht echt interessant aus. Und der Preis stimmt auch. Wirklich ein Vogel, den ich mir mal näher anschauen sollte :top:
@Joachim
Jetzt hab ich schon so viel Gutes von der Dynam Tempest gehört... und jetzt schwärmst Du mir auch noch was vor und erzählst hinterher, dass Motor/Regler Kombi Probleme machen kann
@Tobias
Die P-47 kommt definitiv auf die Liste daher
Meine neuen Top 3
1. Horizon P-47 oder auch immernoch die P-51 (auch wenn die Mustang irgendwie jeder zu fliegen scheint...)
2. Dynam Tempest
3. Hype Pitts Special
EDIT:
Nach erneuter Recherche muss ich meine Liste doch etwas abändern
1. Horizon P-47 oder auch immernoch die P-51 (auch wenn die Mustang irgendwie jeder zu fliegen scheint...)
2. Hype Pitts Special
3. Durafly Corsair oder Stuka
Hab mich doch endgültig gegen die Dynam Modelle entschieden... nicht weil sie mir nicht gefallen, ich bleib erstmal bei 3S.
Die Pitts sieht echt interessant aus. Und der Preis stimmt auch. Wirklich ein Vogel, den ich mir mal näher anschauen sollte :top:
@Joachim
Jetzt hab ich schon so viel Gutes von der Dynam Tempest gehört... und jetzt schwärmst Du mir auch noch was vor und erzählst hinterher, dass Motor/Regler Kombi Probleme machen kann

@Tobias
Die P-47 kommt definitiv auf die Liste daher
Meine neuen Top 3
1. Horizon P-47 oder auch immernoch die P-51 (auch wenn die Mustang irgendwie jeder zu fliegen scheint...)
2. Dynam Tempest
3. Hype Pitts Special
EDIT:
Nach erneuter Recherche muss ich meine Liste doch etwas abändern
1. Horizon P-47 oder auch immernoch die P-51 (auch wenn die Mustang irgendwie jeder zu fliegen scheint...)
2. Hype Pitts Special
3. Durafly Corsair oder Stuka
Hab mich doch endgültig gegen die Dynam Modelle entschieden... nicht weil sie mir nicht gefallen, ich bleib erstmal bei 3S.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »TheHeinz« (2. September 2015, 02:57)
Moin Sebastian,
ich will auch noch ne Lanze für die P47 brechen!
Vor ca. 3 Jahren habe ich mit Helis begonnen. Da das Erfolgserlebnis nicht ganz so toll war (mit damals knappen 50 fast 1 Jahr lang heckgeschwebt) mußte einfach mal was her, mit was man auch ne Runde fliegen konnte.
Die P47 lebt heute noch.
Mit Flaps und Fahrwerk ausgerüstet ist die P47 mittlerweile mein absoluter "geht immer und überall Flieger".
Mit Fahrwerk auf Hartpiste, ohne auf der Wiese, läßt sich super werfen, dank Klappen sehr kurze Landewege, von agil bis relativ langsam sehr unkritisch zu fliegen.
Außerdem ist das Flugbild wirklich toll.
Bei YT habe ich einige Videos von dem Teil, z.B auch dieses....
Von mir die klare Kaufempfehlung!
ich will auch noch ne Lanze für die P47 brechen!
Vor ca. 3 Jahren habe ich mit Helis begonnen. Da das Erfolgserlebnis nicht ganz so toll war (mit damals knappen 50 fast 1 Jahr lang heckgeschwebt) mußte einfach mal was her, mit was man auch ne Runde fliegen konnte.
Die P47 lebt heute noch.
Mit Flaps und Fahrwerk ausgerüstet ist die P47 mittlerweile mein absoluter "geht immer und überall Flieger".
Mit Fahrwerk auf Hartpiste, ohne auf der Wiese, läßt sich super werfen, dank Klappen sehr kurze Landewege, von agil bis relativ langsam sehr unkritisch zu fliegen.
Außerdem ist das Flugbild wirklich toll.
Bei YT habe ich einige Videos von dem Teil, z.B auch dieses....
Von mir die klare Kaufempfehlung!
Grüße vom Kyffhäuser
DX18 / FL Bellanca / Alpina 3001 / P47 PKZ / MCPX BL
Hallo Sebastian,
ich hatte mal für kurze Zeit und ein paar Flüge eine PT-17 Stearman von FMS in meinem Besitz. Schöner Doppeldecker "Warbird" mit Beleuchtung und vielen Details. Lässt sich langsam und scale fliegen, kann aber auch flott die üblichen Warbird Manöver. Da könnten bei Bedarf auch größere Räder drauf, und deine 3S Akkus passen prima rein.
KLICK
ich hatte mal für kurze Zeit und ein paar Flüge eine PT-17 Stearman von FMS in meinem Besitz. Schöner Doppeldecker "Warbird" mit Beleuchtung und vielen Details. Lässt sich langsam und scale fliegen, kann aber auch flott die üblichen Warbird Manöver. Da könnten bei Bedarf auch größere Räder drauf, und deine 3S Akkus passen prima rein.
KLICK
Gruß Jürgen
Naja, wie wäre es mit einem Twinstar von MPX? Ist leider nicht so billig, kann aber auf dem Bauch landen und ist schon beinahe ein Schulterdecker, der aber doch noch eine gewisse Eigenstabilität bringt. Mit den Brushless ist sogar Start auf einer gemähten Wiese möglich. Er ist doch schon recht schnell, kann aber auch recht langsam und besitzt recht gute Segeleigenschaften. Ein Modell, für fortgeschrittene Anfänger.
Mit zunehmendem Alter werden wir alle auch ein wenig klüger.
Oh Gott! Wie alt muss ich denn dann noch werden?
Gruß Dieter


@Jürgen
Die P-17 ist sicher nett aber wenn es ein Doppeldecker sein soll, finde ich die Pitts Special von Hype besser. Trotzdem danke für den Vorschlag
@Dieter
Danke für die Antwort aber die Twinstar ist rein optisch gesehen nicht ganz was ich suche und leider auch ca. 100€ teurer als die Konkurrenz
@Ramius
Ja, die P-47 gefällt mir gut. Gibt nur zwei Dinge die mich im Vergleich zur Mustang stören (beides die aktuellen Modelle von Horizon)
1. Kabinenhaube bei der P-47 "nur" durch Magnete gehalten, bei der P-51 ist es ein richtiger, mechanischer Verschluss
2. Die P-47 sieht immer viel langsamer aus als die P-51. Der Motor ist ja wahrscheinlich der Gleiche, kann also die Aerodynamik so viel ausmachen oder täuscht es einfach?
Gut hingegen ist:
1. Breitere Spur (Fahrwerk) mach scheinbar das Starten und Landen einfacher.
2. Rumpfschutz für Bauchlandungen inklusive
Finde die Mustang zwar trotzdem noch schöner aber die Thunderbolt wäre die klügere Wahl.
Vielleicht kommt ja noch ein schlagendes Argument...
Die P-17 ist sicher nett aber wenn es ein Doppeldecker sein soll, finde ich die Pitts Special von Hype besser. Trotzdem danke für den Vorschlag
@Dieter
Danke für die Antwort aber die Twinstar ist rein optisch gesehen nicht ganz was ich suche und leider auch ca. 100€ teurer als die Konkurrenz

@Ramius
Ja, die P-47 gefällt mir gut. Gibt nur zwei Dinge die mich im Vergleich zur Mustang stören (beides die aktuellen Modelle von Horizon)
1. Kabinenhaube bei der P-47 "nur" durch Magnete gehalten, bei der P-51 ist es ein richtiger, mechanischer Verschluss
2. Die P-47 sieht immer viel langsamer aus als die P-51. Der Motor ist ja wahrscheinlich der Gleiche, kann also die Aerodynamik so viel ausmachen oder täuscht es einfach?
Gut hingegen ist:
1. Breitere Spur (Fahrwerk) mach scheinbar das Starten und Landen einfacher.
2. Rumpfschutz für Bauchlandungen inklusive
Finde die Mustang zwar trotzdem noch schöner aber die Thunderbolt wäre die klügere Wahl.
Vielleicht kommt ja noch ein schlagendes Argument...
Es gibt da kein schlagendes Argument! Außer, und nehm mir das jetzt nicht übel...
Ein Haubenverschluss mit Magneten hält so Bombenfest, dass da extra ein durchsichtiges Tape angebracht ist, damit man die überhaupt öffnen kann. Zum Zweiten hat ein Magnetverschluss den enormen Vorteil, dass er bei Überbeanspruchung nicht bricht, sondern das teil einfach freilässt. Somit kein Bruch entsteht.
Dein Unwissen darüber zeugt und wie gesagt nicht böse sein, doch noch von einer gewissen Unbedarftheit deinerseits!
Im Endeffekt hast du Glück, dass sich beide Modelle laut den meisten erfahrenen Piloten hevorragend fliegen lassen. Meist hat dabei die P51 fliegerisch ncoh etwas die Nase weiter vorn. Sei es in Bezug auf mehr Speed (man sieht ja förmlich die Stromlinie) oder auch Gutmütigkeit (sie segelt und segelt....).
Würde bedeuten, wenn dir die P51 besser gefällt, kauf sie dir einfach
Um zu dem Thema Unwissenheit zurückzukommen. Eine P51 war auch mein erster Warbird! Du solltest schon zu der "Schnelleinsteiger"- Fraktion gehören, wenn du die nach so einem Miniflieger mehrmals heil auf die Erde bekommen möchtest, da selbst die gutmütigste P51 Ligen über deinem Micromodell liegt.
Solltest du eher länger zum Lernen benötigen und etwas ängstlicher sein, wäre die Trojan mit Sicherheit die bessere Wahl! Die kann dir übrigens ohnehin niemand abnehmen! Warbirds haben so ihre Tücken, aber deshalb und weil die Dinger so gut aussehen, fliegen wir sie eben ...so ist das halt
Und das ist auch der Grund warum ich erst gar nicht versuche dich von deinen Warbirds abzubringen. Ich weiß selber wie das ist, wenn man sich erst mal in so ein Modell "verguckt" hat... da helfen die besten Argumente nichts.
Noch als kleiner Tipp am Rande, such dir jemand erfahrenes in deiner Nähe! Nie aus dem Karton heraus fliegen! Da gilt es die Motorbremse einzustellen, den Schwerpunkt (über Kopf natürlich) einzustellen und beim Einfliegen die richtige Trimmung vorzunehmen.
Oder lass dir zumindest hier vorher noch weiterhelfen.
Dann am besten einen windstillen Tag und eine möglichst ungemähte Wiese vielleicht sogar an einem kleinen Hügel, wo du Zeit hast das Modell in die Luft zu schieben und dann zum Steuerknüppel zu greifen. Sollte dann immernoch etwas schiefgehen, landet deine P51 zumindest unbeschadet (meistens jedenfalls) im hohen Gras!
*gelaber aus*
Ein Haubenverschluss mit Magneten hält so Bombenfest, dass da extra ein durchsichtiges Tape angebracht ist, damit man die überhaupt öffnen kann. Zum Zweiten hat ein Magnetverschluss den enormen Vorteil, dass er bei Überbeanspruchung nicht bricht, sondern das teil einfach freilässt. Somit kein Bruch entsteht.
Dein Unwissen darüber zeugt und wie gesagt nicht böse sein, doch noch von einer gewissen Unbedarftheit deinerseits!
Im Endeffekt hast du Glück, dass sich beide Modelle laut den meisten erfahrenen Piloten hevorragend fliegen lassen. Meist hat dabei die P51 fliegerisch ncoh etwas die Nase weiter vorn. Sei es in Bezug auf mehr Speed (man sieht ja förmlich die Stromlinie) oder auch Gutmütigkeit (sie segelt und segelt....).
Würde bedeuten, wenn dir die P51 besser gefällt, kauf sie dir einfach

Um zu dem Thema Unwissenheit zurückzukommen. Eine P51 war auch mein erster Warbird! Du solltest schon zu der "Schnelleinsteiger"- Fraktion gehören, wenn du die nach so einem Miniflieger mehrmals heil auf die Erde bekommen möchtest, da selbst die gutmütigste P51 Ligen über deinem Micromodell liegt.
Solltest du eher länger zum Lernen benötigen und etwas ängstlicher sein, wäre die Trojan mit Sicherheit die bessere Wahl! Die kann dir übrigens ohnehin niemand abnehmen! Warbirds haben so ihre Tücken, aber deshalb und weil die Dinger so gut aussehen, fliegen wir sie eben ...so ist das halt

Und das ist auch der Grund warum ich erst gar nicht versuche dich von deinen Warbirds abzubringen. Ich weiß selber wie das ist, wenn man sich erst mal in so ein Modell "verguckt" hat... da helfen die besten Argumente nichts.
Noch als kleiner Tipp am Rande, such dir jemand erfahrenes in deiner Nähe! Nie aus dem Karton heraus fliegen! Da gilt es die Motorbremse einzustellen, den Schwerpunkt (über Kopf natürlich) einzustellen und beim Einfliegen die richtige Trimmung vorzunehmen.
Oder lass dir zumindest hier vorher noch weiterhelfen.
Dann am besten einen windstillen Tag und eine möglichst ungemähte Wiese vielleicht sogar an einem kleinen Hügel, wo du Zeit hast das Modell in die Luft zu schieben und dann zum Steuerknüppel zu greifen. Sollte dann immernoch etwas schiefgehen, landet deine P51 zumindest unbeschadet (meistens jedenfalls) im hohen Gras!
*gelaber aus*
Damit, dass du sagst ich hätte von Flugmodellen keine Ahnung, hast du wohl recht. Wäre es anders hätte ich mir hier ja auch keine Hilfe gesucht 
Andererseits suche ich ja keine 3m Benzinschleuder für mehrere tausend Euro sondern was um die 200€ gerade weil es dann auch mal kaputt gehen darf.
Alle Aussagen über Pro und Contra der Mustang und der Thunderbolt sind übrigens dem Internet entnommen. Wie sollte ich auch selbst darüber urteilen? Wenn ein Anderer beide Maschinen hat und das anmerkt, glaube ich ihm das einfach mal...
Angemerkt sei auch noch, dass ich ja kein völliger Neueinsteiger im Modellsport bin. Ich denke im Gegensatz zu einem Anfänger bringen 6 Jahre Heli-Flug-Erfahrung schon was einen kleinen Vorteil, auch wenn natürlich ein Flugzeug wieder was Anderes ist.
Das mit der Hilfe von erfahrenen Piloten kann schwierig werden, da ich der Einzige in näherem Bekanntenkreis bin, der diesem Hobby nachgeht. Also bleibt mir nichts anderes als wie beim Heli auch: Learning by doing und hoffen, dass man hier Hilfe bei Problemen findet.
Übrigens habe ich mich heute mittag für ein Modell entschieden und bestellt (da in meinem Laden nicht vorhanden). Und oh Wunder... es war KEINE P-51
Sebastian

Andererseits suche ich ja keine 3m Benzinschleuder für mehrere tausend Euro sondern was um die 200€ gerade weil es dann auch mal kaputt gehen darf.
Alle Aussagen über Pro und Contra der Mustang und der Thunderbolt sind übrigens dem Internet entnommen. Wie sollte ich auch selbst darüber urteilen? Wenn ein Anderer beide Maschinen hat und das anmerkt, glaube ich ihm das einfach mal...
Angemerkt sei auch noch, dass ich ja kein völliger Neueinsteiger im Modellsport bin. Ich denke im Gegensatz zu einem Anfänger bringen 6 Jahre Heli-Flug-Erfahrung schon was einen kleinen Vorteil, auch wenn natürlich ein Flugzeug wieder was Anderes ist.
Das mit der Hilfe von erfahrenen Piloten kann schwierig werden, da ich der Einzige in näherem Bekanntenkreis bin, der diesem Hobby nachgeht. Also bleibt mir nichts anderes als wie beim Heli auch: Learning by doing und hoffen, dass man hier Hilfe bei Problemen findet.
Übrigens habe ich mich heute mittag für ein Modell entschieden und bestellt (da in meinem Laden nicht vorhanden). Und oh Wunder... es war KEINE P-51

Sebastian
Auf ins Wendland. ...ich fliege dir das Teil ein. ..und wir können im L- S - Betrieb üben
Andreas

Happy flying, Andreas
Hangar : Ca. 30 Schäumlinge aller Art von 40 - 5500 gr., sowie 1 Sebart Su 1,60 m mit 6 S und ne Piper J 3 mit 2,45 m und gut 7 kg - 8 S !
Sender : DX 9 & DX 6 i ( letztere für Filius )

Hangar : Ca. 30 Schäumlinge aller Art von 40 - 5500 gr., sowie 1 Sebart Su 1,60 m mit 6 S und ne Piper J 3 mit 2,45 m und gut 7 kg - 8 S !

Sender : DX 9 & DX 6 i ( letztere für Filius )
Also ich würde nicht wetten... könnte sein, dass ich verliereP47.....wetten!?![]()

Las das Fahrwerk erstmal ab und mach den Unterbodenschutz dran.
Klappen brauchst du nicht. Das ist nur ne nette, wenn auch wirkungsvolle Spielerei. Sarajevoanflüge machen damit erst richt Laune.
Suche dir nen Werfer für's erste Mal und gehe richtig auf Höhe!
Hoch, hoch, hoch! Mit Halbgas fliegt die P47 noch stabil. In den Kurven mußt du aber gut Höhe ziehen.
Zum Landen einfach Gas weg und mit Höhe langsam kommen lassen. Einfliegen und L/S können wir auch hier machen....ist aber nicht viel näher....
Holm und Rippenbruch!

Grüße vom Kyffhäuser
DX18 / FL Bellanca / Alpina 3001 / P47 PKZ / MCPX BL
Also das darf ich bestätigen. Magnetverschlüsse halten eigentlich recht gut. Da gibt es, bei guter Einpasung, wenig Probleme.Ein Haubenverschluss mit Magneten hält so Bombenfest,
Mit zunehmendem Alter werden wir alle auch ein wenig klüger.
Oh Gott! Wie alt muss ich denn dann noch werden?
Gruß Dieter


Moinsen liebe Kollegen,
Die Festigkeit der Magnet-Haubenandockungen kann ich nur bestätigen. Bevor die abgehen ,hat man den Schaum mit dem Zwei-Finger-Klammergriff , meist schon eingedrückt.....
Wenn nicht schon eine Abrissfahne angeklebt ist , wird da direkt am Magneten ,selbst eine eingeklebt.
Die eleganteste Methode ist allerdings , an die Tanke zu fahren ,ein Eis mit geradem Holzstiel zu vernaschen
und diesen dann unter die Haube , nahe des Magneten , in eine angepasste Nut bündig einzukleben.
Der Überstand von 2-3 mm reicht schon , um ohne Kraftaufwand ,griffig die Haube vom Rumpf zu trennen
Die Festigkeit der Magnet-Haubenandockungen kann ich nur bestätigen. Bevor die abgehen ,hat man den Schaum mit dem Zwei-Finger-Klammergriff , meist schon eingedrückt.....
Wenn nicht schon eine Abrissfahne angeklebt ist , wird da direkt am Magneten ,selbst eine eingeklebt.
Die eleganteste Methode ist allerdings , an die Tanke zu fahren ,ein Eis mit geradem Holzstiel zu vernaschen
und diesen dann unter die Haube , nahe des Magneten , in eine angepasste Nut bündig einzukleben.
Der Überstand von 2-3 mm reicht schon , um ohne Kraftaufwand ,griffig die Haube vom Rumpf zu trennen

Gruß von der Küste ,Joachim
Fläche : Dynam Pitts Python S12--PZ Extra 300--Dynam Hawker Tempest
Segler : MPX EG Pro--Baracuda 1500 E -
Speedo Pro MK II--Schweißgut Chinook II - Thor - Nuri XXs - Nuri163 - Green Wing - Strong Mini - Miro Light - EPP Hai
Wasser : TT-Outlaw JR OBL
Erde: HSP Torche Pro...Märklin-Spur Z
TX : DX6i/DX8
__________________
http://www.mfc-tarp.de
Fläche : Dynam Pitts Python S12--PZ Extra 300--Dynam Hawker Tempest
Segler : MPX EG Pro--Baracuda 1500 E -
Speedo Pro MK II--Schweißgut Chinook II - Thor - Nuri XXs - Nuri163 - Green Wing - Strong Mini - Miro Light - EPP Hai
Wasser : TT-Outlaw JR OBL
Erde: HSP Torche Pro...Märklin-Spur Z
TX : DX6i/DX8
__________________
http://www.mfc-tarp.de
Och nöööö....
Heute kam eine Mail vom Shop. Leider ist die P-47 im Moment nicht lieferbar. Aber man könne mir eine P-51 Mustang anbieten... also nochmal schön Salz in die Wunde...
Hab dankend abgelehnt. Kennt jemand einen Shop, der schnell liefert (und wo die angegebenen Lagerbestände auch stimmen)? Wollte heute eigentlich schon geflogen sein
Sebastian
Heute kam eine Mail vom Shop. Leider ist die P-47 im Moment nicht lieferbar. Aber man könne mir eine P-51 Mustang anbieten... also nochmal schön Salz in die Wunde...
Hab dankend abgelehnt. Kennt jemand einen Shop, der schnell liefert (und wo die angegebenen Lagerbestände auch stimmen)? Wollte heute eigentlich schon geflogen sein

Sebastian

Ähnliche Themen
-
Plauderecke »
-
Propellerbar (24h open) (9. März 2008, 21:07)
-
Elektroflug »
-
Multiplex Cularis (2. Februar 2007, 12:17)
-
Micro- Mini- und Koaxial- Helis »
-
Fliegerfest Antersberg LKR. Ro (17. August 2008, 21:43)