Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Einsteiger
- » Ein neuer braucht Hilfe.
Ein neuer braucht Hilfe.
Mein Name ist Maik, ich bin 39 Jahre jung und möchte nun endlich auch in dieses schöne Hobby der Fliegerei einsteigen.
Einen Sender habe ich mir schon ins Auge gefasst. Es wird wohl die Spectrum DX6 mit Empfänger A610(die schwarze). Als anfangs Flugzeug möchte
ich mir die Easystar 2 holen.
Nun meine Frage: Welches Paket müsste ich denn da wohl nehmen? Bin mit dem Angebot etwas überfordert. Und was bräuchte
ich dann noch dazu??
So ich hoffe mir kann jemand weiter helfen.
Und sonst hoffe ich auf ein fröhliches Miteinander und wünsche allen jetzt schon einmal einen Guten Rutsch ins neue Jahr 2016.
Gruß
Maik

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »LuftPirate« (31. Dezember 2015, 17:32)
erst mal

Hol dir den ES 2 z.B. hier.
Das mit der Funke ist eine viel diskutierte Glaubensfrage. Mit Spektrum kannst du nicht viel verkehrt machen, und deine Auswahl hat noch Luft nach oben. Ob RR, RTF, ARF oder sonstwas bleibt dir überlassen. Hängt auch von deinen handwerklichen Fähigkeiten ab. Wobei einen ES zusammen zu kleben echt kein Problem ist. Letzendlich ist es immer auch eine Kostenfrage. Vlt. hast du ja einen Modellbau Laden in der Nähe, sonst frag` dich da durch wo du L/S fliegen konntest. Der/Die helfen bestimmt gerne. Ein Bundle ist oft günstiger. Beim Kauf einzelner Komponenten musst du auf Kompatibilität achten(z.B. Akkustecker u.s.w.)
Und: Versicherung nicht vergessen!
Mein bereits getippter Text ist weg. Kannst gerne mal durchrufen (PN).
Forum hat leider keine Auto-Save Funktion wenn Handy BB Browser Crasht.
RR reicht.
RR+ = ARF = mit Mpx Empfaenger.
RTF waere mit Sender.
Warum nicht MPX EGP mit Hobbywing Funfly/Turnigy Plush Regler?
DX6 hat keinen Lion Pack sondern Batteriehalter. Lion Pack verteuert nochmal.
Da lob ich mir Sender wo Nimh Pack dabei ist oder im Batteriefach reinpassen.
Kennst Du RC, Wiki?
http://wiki.rc-network.de/index.php/Grun…nsteigersendern
Gruß
Thomas
Suche: Unterstützung (telef., vor Ort) mech. Einstellerei f. XK K110 Heli wegen versch. Probleme
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Ludwigsburg-Oßweil
Beruf: EDV-Mitarbeiter Backup und Testcenter
das mit dem Sender solltest Du Dir evl nochmals überlegen. Die Spektrum-Sender sind nicht schlecht und auch gut bekannt. Allerdings ist bei Spektrum der Bereich Telemetrie immer noch eher ein Stiefkind, hier bieten andere Hersteller mehr zu günstigeren Preisen.

Die Telemetrieist zwar nicht unbedingt notwendig zum Fliegen, aber wenn man sich mal an Akkuüberwachung etc gewöhnt hat, dann will man sie auch nicht mehr missen.
Wenn Du allerdings scharf bist auf die ganzen E-Flite UMX-Flieger oder Blade Mini-Helis, dann wirst Du um einen Spektrum-Sender kaum herum kommen.
Harald
aktiv: Fläche, Quad, Heli

im Aufbau: Eyecatcher 2
Elektronik: FrSky Taranis X9E mit Multiprotokoll-Modul, UDP50
abgelegt: diverses

Für den Anfang finde ich die Spektrum nicht schlecht. Kann dann auch die billigen Orange Empfänger vom HobbyKing kaufen. Denk aber an die Mode vom Sender.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Axl-S« (1. Januar 2016, 11:27)
Das mit der Funke ist eine viel diskutierte Glaubensfrage.
Stimmt!
Mit Spektrum kannst du nicht viel verkehrt machen
Das sehe ich ncht so. Einige Gründe wurden schon genannt.
Ich weiss nicht, wie ernsthaft du das Hobby betreiben kannst/ willst. Der ES wird in der Regel schnell langweilig und man strebt nach mehr.
Dann schlägst mit dem Sender ganz schnell wieder an die Grenze, mit dem System m.M.n. auch.
Darum halte ich es für wichtig, sich gleich ne gesunde Basis zu schaffen, sonst ist der Einstieg nicht preiswert, sondern billig.
Dann kaufst du leider alles nochmal.
ja, mit dem Sender kannst Du ganz getrost anfangen und der ausgesuchte Flieger ist auch eine gute Wahl.
Versuche dennoch etwas Unterstützung bei einem Verein oder den Wildfliegern um die Ecke zu kriegen - das erspart Dir einen unnötig schweren Einstieg !
Einen Flieger erst mal einzufliegen etc. ist ja nicht ganz so einfach.
Dann noch bei Deinen Daten den Wohnort oder die Gegend angeben, evt. findet sich darüber schon eine erste Hilfe.
mfg
Roland
Ich denke von Horizon hobby gibt es viele perfekte Sets für Einsteiger Apprentice s 15e, Sport cup s,Corsair mit Safe etc. Diese Modelle sind einfach zu fliegen und von der Ausstattung komplett und aufeinander abgestimmt.Damit sollte ein Einsteiger gut klar kommen.Ich selbst fliege mit Spektrum und hatte keine Ausfälle oder dubiose Abstūrze ich verwende allerdings auch keine orange Empfänger sondern nur Spektrum wobei zb. der AR400 auch für unter 20 Euro zu haben ist und damit es nicht nötig ist auf orange oder ähnliches zurūckzugreifen.Desweiteren hast du mit den Bind and fly Modellen eine sehr grosse Auswahl an verschiedenen Modellen incl. Heli die du unkompliziert an deine FB binden kannst und auch viele Lipos von einem Modell kannst du fūr andere Modelle der Marke nutzen.
Gruss Martin
L/S biete ich jederzeit gerne an, einfach melden, dann geht es raus zum Flugfeld

Die Dx 6 reicht vollkommen aus.....und willst du mal später upgraden, gibt es noch ebay und Co.
ICH habe zigtausende Flugstunden mit ca. 30 versch. MODELLEN hinter mir, und noch nicht ein einziges Mal habe
ich Telemetrie vermisst oder gar gebraucht. Noch NIE ist ein Flieger vom Himmel aufgrund fehlenden Saftes gefallen !

Der ES ist easy zu fliegen, auch gut als Kameraträger oder für LED - Strips zu gebrauchen, sollte er langweilig
werden, was passieren wird

Happy flying,
Andreas

Hangar : Ca. 30 Schäumlinge aller Art von 40 - 5500 gr., sowie 1 Sebart Su 1,60 m mit 6 S und ne Piper J 3 mit 2,45 m und gut 7 kg - 8 S !

Sender : DX 9 & DX 6 i ( letztere für Filius )
Da hätte ich gleich 12 Kanäle und ich könnte doch damit mit Sicherheit sehr lange auskommen oder?
Das erste Flugzeug wird devinitiv die ES das steht fest.
Gruß
Maik
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Ludwigsburg-Oßweil
Beruf: EDV-Mitarbeiter Backup und Testcenter
im Vergleich zur DX6 würde ich die MX20 als deutlich besseren Sender sehen. Zum einen die zusätzlichen Kanäle, dann auch die weiteren Geber, mehr Mischermöglichkeiten, bessere Telemetrie usw. Selbst mit einem komplexeren Modell (4- oder 6-Klappensegler) bist Du da nicht auf Anschlag und musst auch keine Kompromisse eingehen.
Harald
aktiv: Fläche, Quad, Heli

im Aufbau: Eyecatcher 2
Elektronik: FrSky Taranis X9E mit Multiprotokoll-Modul, UDP50
abgelegt: diverses

Für einen Einsteiger Segler würde eine einfach Funke völlig reichen, eine bessere Funke ist aber in meinen Augen nie verkehrt.
( Nur später nicht fragen wie man mit einer Hott-Funke mini Modelle mit eingebautem SPEKTRUM Empfänger fliegt .......)
mfg
Roland
erst mal willkommen hier.
Und viel Spaß mit diesem für Dich neuen und für Dich und uns alle hier schönen Hobby. (Sowie viel Erfolg -- und viel Geduld und Ausdauer -- beim Einstieg und Erlernen.)
Zu Deiner Frage nach einem Modell:
Ja, mit dem von Dir vorgeschlagenen MPX Easystar machst Du m.E. nix falsch. Ob Generation 1 oder 2 oder einen der meines Erachtens gefühlten Clones (erwähnt wurde u.a. HK Bixler, es gibt aber nich viele mehr) oder etwas bauartähnliches (z.B. Graupner Rookie), ist m.E. Geschmackssache. Klar, der EasyStar2 ist gleich mit Brushless-Antieb und Lipo-Akku sowie für Querruder vorbereitet.
Warum stimme ich Deinem Vorschlag zu? Weil ab und an Fluganfänger das Modell anfänglich auf der Nase landen... (nicht alle, aber soll schon mehr als einmal vorgekommen sein...) Ist da kein Prop und kein Motor, sondern nur Schaum, geht m.E. weniger kaputt. Die langsame Geschwindigkeit und das grundsätzlich stabile Flugverhalten lassen dem Fluganfänger genügend Zeit und Sicherheit zum Steuern. (Ansonsten sind MPX Easyglider und dessen viele Clones oder Horizon-Hobby/E-Flite Radian [nicht Pro!] auch herrlich eigenstabil fliegende Modelle.) Auch falls Du später nicht Richtung E-/-Segler möchtest, so bieten diese einem Fluganfänger m.E. auch mehr Flugzeit als ein reines Motormodell. Und bei nur einem Flugmodell bleibt es selten in unserem Hobby, wenn man dabei bleibt.
Zu Deiner Frage nach ob Baukasten, ARF, RR/RR+ oder RTF:
Kommt auf Dein Budget und Dein handwerkliches Geschick an.
Bei RTF bist Du auf den Sender, Empfänger und das Akku-Stecksystem i.w. festgelegt, das der Hersteller zu diesem Bundle geschnürt hat. Dafür kannst Du "sofort" losfliegen".
Zum Baukasten brauchst Du noch geeignete Klebstoffe, Werkzeuge, alle Komponenten der RC-Ausstattung sowie mehr Zeit fürs Bauen und entweder schon vorhandenes handwerkliches Geschick oder den Willen, sich dieses aneignen zu wollen, um ein korrekt gebautes und eingestelltes Modell zu erhalten.
Zu Deiner Frage nach dem Sender/Empfänger:
Das wird Glaubenssache und kann in ewig lange Diskussionen ausarten. Multiplex, Graupner, Futaba, Spektrum (habe ich versehentlich noch jemanden vergessen?) sind bekannte, verbreitete Marken mit je einer großen Bandbreite von Einsteiger- bis High-end-Geräten.
Nach einem kurzen Intermezzo mit robbe-Futaba-Skyport-Einsteigerfunken noch zu 35/40-Mhz-Zeiten, haben mein Sohn und ich mit Spektrum auf 2,4 GHz-Technik gewechselt: erst DX5i, später DX6i, jeweils für mehrere Jahre. D.h. meine DX6i (die alte Generation, nicht die neue schwarze DX6) ist immer noch im Einsatz. Haben wir anfänglich die AR500 eingesetzt, nutze ich aktuell viele AR400 und ein paar AR600/610. Bei meinem Sohn folgte auf die DX6i seine heutige DX9. Aufgrund meinem Wunsch, für meine E-/-Segler-Aktivitäten zukünftig es mit Telemetrie auszuprobieren, setze ich für diese Modelle seit kurzem das Graupner HoTT-System in Form der mz-12 als Sender und dem GR-12/GR-12L als Empfänger.
Was für Dich für das Erlernen m.E. praktisch wäre, ist: welche Sender fliegen die Leute, mit denen Du (entweder im Verein oder "wild") fliegst und die Dir ihre Erfahrung live und in Farbe weitergeben? Zum einen meine ich damit die Kompatibilität für Lehrer-Schüler-Flugstunden. Zum anderen meine ich Unterstützung bei der Bedienung / Programmierung (oder Fehler-/Einstellungsanalyse) des Senders.
Ich vermute (weil ich kenne Dich nicht wirklich), dass Du durchaus eine Weile (oder die ersten -- ggfs auch mehrere -- Jahre und Modelle) mit der von Dir erwähnten Spektrum DX6 (DSMX) glücklich werden kannst. Natürlich ist die von Dir ebenso erwähnte Graupner MX20 (HoTT) schon eine ganz andere Hausnummer. Damit kannst Du vermutlich noch länger glücklich sein, weil mehr Kanäle und Telemetrie dort nach meiner Einschätzung etwas einfacher/verbreiteter.
Bitte Rolands Bemerkung verinnerlichen: kaufst Du die MX20, brauchst Du Graupner-HoTT-Empfänger. Willst Du Modelle mit fest eingebautem Spektrum-DSMX-Mini-Empfänger fliegen, brauchst Du einen Spektrum-Sender oder einen Sender mit Spektrum-Sendemodul. Schöne neue 2,4-GHz-Welt.
Zur Flugsimulator-Software am PC:
Ja, auch ich liebe bauen und reparieren. Auch ich gehöre zu denjenigen, die in ihrer ersten Phase meiner Modellbauaktivität [Marke "damals (c) (r) (tm)"] kurze Flüge und lange Bau- und Reparierzeiten (Holz-, nix Schaum-Modelle) gehabt und so viel gelernt, nur wenig geflogen haben... Wenn ein PC für Dich ein normales zeitgemäßes Werkzeug ist, dann probiere mal aus, ob Dir das Fliegen zum Lernen am PC liegt. (Gibt es vielleicht einen Händler bei Dir in der Nähe oder ein Bekannter in Deiner Nähe hat so etwas?) So kann man auch unabhängig von Wetter, Uhrzeit und Ort ´mal fliegen üben bzw unter Laborbedingungen auch das Fliegen bei suboptimalem Wetter oder neue Figuren/Manöver ausprobieren bzw ohne Rücksicht auf andere Mitmenschen auf dem Flugplatz bzw der freien Natur fast beliebig lang fliegen und schon ´mal erste Flugstunden eigene Erfahrung sammeln. Klar, kostet so eine Software Geld. Aber nach wievielen Abstürzen in der Realität hast Du diese Investition wieder raus?
Ob "Ikarus EasyFly/Aerofly", "Horizon-Hobby Phoenix", "GreatPlanes RealFlight", "Multiplex MultiFlight", "Simwerk Reflex", ... (habe ich versehentlich noch jemanden der sog. Großen = am Markt am meisten verbreiteten vergessen?), ist ebenso schon wieder Glaubenssache. Begonnen haben wir mit dem kostenlosen Simulator "FMS". Lange haben wir am Phoenix geübt, den wir vor ca.1-2 Jahren durch den RealFlight abgelöst haben.
Nur so meine Überlegungen zu Deinen Fragen. Ich hoffe, das hilft Dir im Kontext zu allen anderen Antworten ebenso ein wenig weiter.
Und weiterhin viel Spaß und Erfolg (sowie Geduld und Ausdauer) beim Einstieg in unser aller gemeinsames schönes Hobby.
Beste Grüße
Thorsten
Eins muss ich aber noch klarstellen:
Der ES wird in der Regel schnell langweilig und man strebt nach mehr.
Kann ich so nicht bestätigen. Ich fliege meinen immer noch gerne. Hab nicht mit dem angefangen sondern erst später bekommen. Ist einfach ein unkomlizierter Flieger wenn man mal kurz auf die Wiese will. Das man Irgendwann mehr oder was anderes will is klar. Heißt aber nicht das der ES dann rumliegt.
Und noch als Tipp: Bevor du die Sachen kaufst poste hier doch mal kurz für was du dich entschieden hast. Da können wir nochmal drüberschauen ob das zusammenpasst oder noch was fehlt

Heute ist ein guter Tag zum fliegen. Bist du dabei? Dann nimm meine Hand.

Grüß mir die Sterne-
Und grüß mir den Mond...............
vom Walter !
Fernsteuerungen Glaubensfrage?
So und jetzt noch ein gutes neues Jahr - emilio
Das ist wohl bei der Graupner MZ Reihe nicht mehr so.
Ist bestimmt auch toll spaeter mal so einen Graupner Race Copter mit dem Graupner FBL fliegen zu koennen.
Hat mit dem Blade 200qx schon so Spass gemacht. Naze32 Acro Vergleich habe ich leider nicht.
Wuerde wenigstens darauf achten, dass ein Sender alternativ JR Einschub hat oder die Protokolle nativ spricht, z.B
- Taranis mit JR Slot
- Walkera Devo 10 mit DeviationTX DSMx Support (nicht ganz so einfach die Firmware wie Spektrum Airware)
Und man kein teueres Trainer PPM Modul braucht um auch mal was anderes zu fliegen.
Hat sowas die neue MPX SX 7/9 Reihe?
Haben ja leider heutzutage kaum mehr die Sender.
Man ist bei einem Hersteller gelockt.
Solltest Dir vielleicht mal live ansehen ob/wie komplex bzw einfach die Graupner MX Modellprogrammierung ist (ohne Wertung, kenne nur die Hilferuf Threads zu versch. Sendern bei RCN selbst bei einem Querruder Spoler (Landeklappen QR nach oben)).
Die neue SJ MZ Reihe soll wohl anders aufgebaut sein.
Zumindest hat Graupner die besseren Manuals :-)
Wobei man das fast kaum bei der neueren Spektrum Airware braucht bzgl. Einfachheit / Uebersichtlichkeit.
Starten koenntest mit der DX6 fuer den Flieger schon. Bekommst auch immer wieder los, falls Du lieber 2..3 Schritte machst.
Wenn Du ein TM1000 fuer Akkuspannung magst sind nochmal ca. 40-60Eur faellig nebst AR6210/AR610 Empfaenger.
Ist leider auch bei der Devo 10 so, bis die Entwickler das "neue" Frsky EU D18 Protokoll (HF-Modul CC2500) implementiert haben.
Die DX6 hat halt - aehnlich der abgespeckten DX7s - viele 2-Wege DualRate Schalter, ähnlich DX6i/DX7s. Zusätzlich 3-Wege Flight-Mode Schalter.
Eigentlich geht's nach der DX8 bei Spektrum m.E erst mit der DX9 richtig los wenn man 1:1 Vergleich ohne abgespeckte / deaktivierte Menüs / Schalter gehen will.
Bin als ITler / Programmierer eher der freie Firmware Fan von Konzepten wie ER9x, OpenTX, DeviationTX, wobei die MX20 eigentlich alles haben muesste (wenn einem generell ein bestimmtes Hersteller Programmierkonzept liegt):
http://www.rc-network.de/forum/showthrea…10-DX6-Super-V2...)
....Nicht dass Du am Schluss mehr programmierst oder vor dem Wald stehst als fliegst :-)
SD Karten Slot / USB Anschluss fuer Modellaustausch ist bei Sendern definitiv sinnvoll!
Gruß
Thomas
Suche: Unterstützung (telef., vor Ort) mech. Einstellerei f. XK K110 Heli wegen versch. Probleme
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Thomas.Heiss« (2. Januar 2016, 12:11)

Ähnliche Themen
-
Plauderecke »
-
Macht mit. (30. März 2015, 22:06)
-
Modellflug allgemein »
-
Ein neuer der hilfe braucht (6. August 2006, 11:40)
-
Modellflug allgemein »
-
Anfänger braucht Hilfe bei Querruder (30. November 2002, 14:42)
-
Helis allgemein »
-
Neuer E-Heli (21. Oktober 2001, 18:01)