Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Einsteiger
- » Startschwierigkeiten Teil 2 / Easystar Reparatur
Startschwierigkeiten Teil 2 / Easystar Reparatur
Hallo zusammen,
hatte gestern meinen ersten "Flug" mit dem EasyStar2. Dauerte ca. 10 sec. und danach hat er echt easy in den Kofferraum gepasst.
Ich glaub ich habe nach dem Handstart zu stark am Höhenruder gezogen. Er ist zur Seite weggekippt, einmal im Kreis geflogen, dann abgestürzt. Was mich
wundert, ich hatte keine Chance ihn mit dem Querruder wieder gerade, aus der Kreiselbewegung heraus, zu bekommen. Mit dem Seitenruder hab ichs ehrlichgesagt nichtmal probiert... wieso
auch immer, es ging halt auch alles sehr schnell
Die Ruderausschläge habe ich vorher kontrolliert. Hab sie sogar mit dem Lineal laut Anleitung ausgemessen also daran kanns nicht liegen.
Was ich nicht verstehe ist, wenn er wegen eines Strömungsabrisses zur Seite gekippt ist, dann aber noch mehr als eine Runde im Kreis fliegt, muss er doch
währenddessen wieder auf Querruderausschläge reagieren?
Und nun zur Reparatur. Hab mir den Zacki Elapor gekauft. Weiß aber nicht ob ichdem wirklich trauen kann. Der obereTeil an dem der Rotor sitzt macht mir etwas Sorgen.
Darunter werden ja die Tragflächen eingeklemmt und die ganze Kraft während des Fluges lastet darauf. Und unter dem Rotor ist er nur über einen schmalen Steg mit dem Rest vom Rumpf verbunden...
Meint ihr, dass kleben genügt? oder sollte ich noch zusätzlich verstärken? Wenn ja, eine Idee wie? Ist doch bestimmt nicht der erste ES, der an der Stelle bricht
Hab mir gedacht ich könnte an dem unteren, dicken Teil des gebrochenen Rumpfes von vorne dünne, stabile Metallstäbe erhitzen und dann reinschieben zur stabilisation, weil ja auch die Stäbe gebrochen sind.. oder wäre das eher kontraproduktiv?
hatte gestern meinen ersten "Flug" mit dem EasyStar2. Dauerte ca. 10 sec. und danach hat er echt easy in den Kofferraum gepasst.
Ich glaub ich habe nach dem Handstart zu stark am Höhenruder gezogen. Er ist zur Seite weggekippt, einmal im Kreis geflogen, dann abgestürzt. Was mich
wundert, ich hatte keine Chance ihn mit dem Querruder wieder gerade, aus der Kreiselbewegung heraus, zu bekommen. Mit dem Seitenruder hab ichs ehrlichgesagt nichtmal probiert... wieso
auch immer, es ging halt auch alles sehr schnell

Die Ruderausschläge habe ich vorher kontrolliert. Hab sie sogar mit dem Lineal laut Anleitung ausgemessen also daran kanns nicht liegen.
Was ich nicht verstehe ist, wenn er wegen eines Strömungsabrisses zur Seite gekippt ist, dann aber noch mehr als eine Runde im Kreis fliegt, muss er doch
währenddessen wieder auf Querruderausschläge reagieren?
Und nun zur Reparatur. Hab mir den Zacki Elapor gekauft. Weiß aber nicht ob ichdem wirklich trauen kann. Der obereTeil an dem der Rotor sitzt macht mir etwas Sorgen.
Darunter werden ja die Tragflächen eingeklemmt und die ganze Kraft während des Fluges lastet darauf. Und unter dem Rotor ist er nur über einen schmalen Steg mit dem Rest vom Rumpf verbunden...
Meint ihr, dass kleben genügt? oder sollte ich noch zusätzlich verstärken? Wenn ja, eine Idee wie? Ist doch bestimmt nicht der erste ES, der an der Stelle bricht

Hab mir gedacht ich könnte an dem unteren, dicken Teil des gebrochenen Rumpfes von vorne dünne, stabile Metallstäbe erhitzen und dann reinschieben zur stabilisation, weil ja auch die Stäbe gebrochen sind.. oder wäre das eher kontraproduktiv?

Gruß
Dominic
Dominic
Die Querruder liefen richtig rum? Bei mir hat es meinen Bixler 1.1 damals genau dadurch zerrissen
und weil mein Schwerpunkt falsch war ging er auch nach oben weg. Passen die beiden Sachen? Wenn du das kleben willst wird wie du schon sagtest der Zacki nicht reichen denk ich mal. Du könntest Carbon oder Kohlefaserstäbchen einlassen und einkleben. Oder du kaufst direkt nen neuen Flieger. Dann solltest du nen bixler nehmen der ist günstiger


LG
Dennis
Bitte weitergehen!
Hier gibt es nichts zu sehen!!!
Ich bin keine Signatur. Ich putze hier nur!!!
Dennis
Bitte weitergehen!
Hier gibt es nichts zu sehen!!!
Ich bin keine Signatur. Ich putze hier nur!!!
Das sind doch schöne Bruchstellen. Ich denke schon, dass die mit Zacki (mir gefällt auch UHUPor, der bleibt etwas nachgiebig) und einigen Carbonstäbchen wieder halten wird. Wie heisst es doch: erst nach 3 Mal kleben fliegt ein Flieger wirklich gut
So, wie du den Start beschrieben hast ist das klar ein Abriss. Und da hast du un dieser Höhe keine Chance, das zu korrigieren. Damit die Ruder, egal welches, richtig reagieren können benötigen diese eine Anströmung, also Geschwindigkeit. Und dies hattest du nicht, weshalb er ja auch abgeschmiert ist. Beim nächsten Versuch nur ganz wenig bis gar neine Höhe geben, genügend Schub und einen gesunden Schupps geben. Dann zuerst gerade weg fliegen und erst dann Höhe ziehen. So sollte es bei diesem Flieger funktionieren.
Also, viel Spass beim kleben und neuen Versuch. Es wird klappen
Gruess
Urs

So, wie du den Start beschrieben hast ist das klar ein Abriss. Und da hast du un dieser Höhe keine Chance, das zu korrigieren. Damit die Ruder, egal welches, richtig reagieren können benötigen diese eine Anströmung, also Geschwindigkeit. Und dies hattest du nicht, weshalb er ja auch abgeschmiert ist. Beim nächsten Versuch nur ganz wenig bis gar neine Höhe geben, genügend Schub und einen gesunden Schupps geben. Dann zuerst gerade weg fliegen und erst dann Höhe ziehen. So sollte es bei diesem Flieger funktionieren.
Also, viel Spass beim kleben und neuen Versuch. Es wird klappen

Gruess
Urs
Gott erschuf die Springbäume, um uns Modellfliegern einen dicken Strich durch die Rechnung zu machen.
-----------------------
Meine Modellbauseite
Mein Modellbaublog
Mein Youtube-Kanal
-----------------------
Meine Modellbauseite
Mein Modellbaublog
Mein Youtube-Kanal
die Flügel erzeugen auf ihrer Oberseite einen Unterdruck
darum können Flugzeuge fliegen ,ist die Geschwindigkeit zu gering und der Unterdruck
ist weg oder gar nicht erst zustande gekommen wird der Flügel absacken und zwar
der der zuerst keine auftrieb/Unterdruck mehr hat .
darum sind auch die Querruder wirkungslos solange die Geschwindigkeit zu gering
ist um den Flügel anzuheben
beim Start aus der Hand minimal bis kein Höhenruder geben.
wenn du den Fiegler nicht einfach aus der Hand fallen lässt fliegt er
erst mal und du hast genug Zeit um die Kontrolle zu bekommen.
So jetzt kleb die Kiste wieder zusammen und geh fliegen
darum können Flugzeuge fliegen ,ist die Geschwindigkeit zu gering und der Unterdruck
ist weg oder gar nicht erst zustande gekommen wird der Flügel absacken und zwar
der der zuerst keine auftrieb/Unterdruck mehr hat .
darum sind auch die Querruder wirkungslos solange die Geschwindigkeit zu gering
ist um den Flügel anzuheben
beim Start aus der Hand minimal bis kein Höhenruder geben.
wenn du den Fiegler nicht einfach aus der Hand fallen lässt fliegt er
erst mal und du hast genug Zeit um die Kontrolle zu bekommen.
So jetzt kleb die Kiste wieder zusammen und geh fliegen
Hangar
T Rex 250 Pro / Turnbuckels / GR12 rx
HK 450 Pro TT Gps,Control 45 T.Turnbuckels Savöx 1x264 3x263 Scorpion HK II 2221-8 GR 16 RX
DHC 2 Beaver, GR 12 ,Vario,Sound Modul Sternmotor,Beleuchtet Floatplane 152 cm
Cessna 182 Sky Lane GR12+3xG+A3+Vario +Akku überwachung 160 cm
Piper Super Cup Spektrum 4e 120cm
E Flite Clipped Wing J 3 Cub 250 GR12+3xG+A3+Vario,Voltage modul 78 cm
FMS Piper J3 Cub mit GR12+3xG+A3+Vario,Voltage modul 1068 mm Spw
TX Graupner MX12/Spektrum 4e
Sim Phoenix ,ver 5,5
T Rex 250 Pro / Turnbuckels / GR12 rx
HK 450 Pro TT Gps,Control 45 T.Turnbuckels Savöx 1x264 3x263 Scorpion HK II 2221-8 GR 16 RX
DHC 2 Beaver, GR 12 ,Vario,Sound Modul Sternmotor,Beleuchtet Floatplane 152 cm
Cessna 182 Sky Lane GR12+3xG+A3+Vario +Akku überwachung 160 cm
Piper Super Cup Spektrum 4e 120cm
E Flite Clipped Wing J 3 Cub 250 GR12+3xG+A3+Vario,Voltage modul 78 cm
FMS Piper J3 Cub mit GR12+3xG+A3+Vario,Voltage modul 1068 mm Spw
TX Graupner MX12/Spektrum 4e
Sim Phoenix ,ver 5,5
Super Bruchstellen...Zacki genügt. Du musst meinen ES2 mal sehen
Wobei Ich bei Elapor auch gerne mit Patex arbeite, zumind. da, wo ich ein wenig ausrichten und schieben muss. Is bissl gelb und sieht nich so schön aus, funktioniert aber super.
Hast du niemanden, der dir die Karre einfliegen kann? (also einen erfahrenen Modellbauer )
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
Wobei Ich bei Elapor auch gerne mit Patex arbeite, zumind. da, wo ich ein wenig ausrichten und schieben muss. Is bissl gelb und sieht nich so schön aus, funktioniert aber super.
Hast du niemanden, der dir die Karre einfliegen kann? (also einen erfahrenen Modellbauer )
Gruß Stefan
Ich hab auch ein Flugzeug
Ich hab auch ein Flugzeug


Super Bruchstellen...Zacki genügt. Du musst meinen ES2 mal sehen![]()
Hast du niemanden, der dir die Karre einfliegen kann? (also einen erfahrenen Modellbauer )
Ich würde es ja machen......die 500 km sind aber happig

Happy flying, Andreas
Hangar : Ca. 30 Schäumlinge aller Art von 40 - 5500 gr., sowie 1 Sebart Su 1,60 m mit 6 S und ne Piper J 3 mit 2,45 m und gut 7 kg - 8 S !
Sender : DX 9 & DX 6 i ( letztere für Filius )

Hangar : Ca. 30 Schäumlinge aller Art von 40 - 5500 gr., sowie 1 Sebart Su 1,60 m mit 6 S und ne Piper J 3 mit 2,45 m und gut 7 kg - 8 S !

Sender : DX 9 & DX 6 i ( letztere für Filius )
sehe keinen sinn für carbonstäbe hier, würde uhu-por und dann etwas outdoor gafa drüber nur paar streifen das geht nie auf siegt man nicht wenn du die transparente Version nimmst. Ich verwende es auch immer als Flügeltape und ein bis zweilagig (je flieger) als Landerutschschutz für den Schaum-Rumpf. Das etwas mehr gewicht nehme ich in kauf, aber nicht übertreiben mit dem Tape.
normale gebraucht spuren auf diesem Modell ab jetzt tut es nicht mehr so weh also weiter so und Looping und Schrauben können nun auch geübt werden
lg aus wien
markus
normale gebraucht spuren auf diesem Modell ab jetzt tut es nicht mehr so weh also weiter so und Looping und Schrauben können nun auch geübt werden

lg aus wien
markus
LG aus Wien
Markus
Markus

Nur Mut Junge.
Klebe das Ding wieder vernünftig zusammen, und ab raus weiter Üben
Klebe das Ding wieder vernünftig zusammen, und ab raus weiter Üben
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
LGFrank
T-rex 550 E DFC
Logo 550 SX
Goblin BT Sport 700
Barracuda von Jürgen Be
One-O-four/Causemann F-104 XXL
One-O-four/Causemann Eurofighter
Eflight Viper Jet 6S 70mm EDF
Thomas B. Modelle, Jupiter Shrimp/MFC Style, Honk. usw.....
Hilmar L. Modelle
Vbar Controll
DX6 G2
DX9 G2
T-rex 550 E DFC
Logo 550 SX

Goblin BT Sport 700

Barracuda von Jürgen Be

One-O-four/Causemann F-104 XXL

One-O-four/Causemann Eurofighter

Eflight Viper Jet 6S 70mm EDF
Thomas B. Modelle, Jupiter Shrimp/MFC Style, Honk. usw.....
Hilmar L. Modelle
Vbar Controll

DX6 G2
DX9 G2

So..erstmal danke für eure Hilfe!
Was ist den "outdoor gafa" ? Nichts dazu gefunden.
Ja zu schnell am Höhenruder gezogen, da sind sich ja alle einig. Ich hab Vollgas gegeben und ein Kumpel hat ihn für mich geworfen, dass ich beide Hände gleich am Sender hab. Gegen den Wind und auch nicht zu steil aber dann hat er gleich mal an Höhe verloren und in dem Moment hätte ich wohl die Ruhe bewahren sollen.
Und da passiert derartiges noch nicht einmal wenn ichs absichtlich provoziere..
Hab alles richtig eingestellt daran liegts nicht.
Zitat
Die Querruder liefen richtig rum? Bei mir hat es meinen Bixler 1.1 damals genau dadurch zerrissenund weil mein Schwerpunkt falsch war ging er auch nach oben weg. Passen die beiden Sachen?
Zitat
Wenn du das kleben willst wird wie du schon sagtest der Zacki nicht reichen denk ich mal. Du könntest Carbon oder Kohlefaserstäbchen einlassen und einkleben
Zitat
Das sind doch schöne Bruchstellen. Ich denke schon, dass die mit Zacki (mir gefällt auch UHUPor, der bleibt etwas nachgiebig) und einigen Carbonstäbchen wieder halten wird
Zitat
Super Bruchstellen...Zacki genügt. Du musst meinen ES2 mal sehen
Das sieht ganz nach nem Unentschieden aus
Zitat
sehe keinen sinn für carbonstäbe hier, würde uhu-por und dann etwas outdoor gafa drüber nur paar streifen

Ja zu schnell am Höhenruder gezogen, da sind sich ja alle einig. Ich hab Vollgas gegeben und ein Kumpel hat ihn für mich geworfen, dass ich beide Hände gleich am Sender hab. Gegen den Wind und auch nicht zu steil aber dann hat er gleich mal an Höhe verloren und in dem Moment hätte ich wohl die Ruhe bewahren sollen.
Haha Jaaaa das stimmt. Ich war auch etwas überfordert weil das so schnell und unvorbereitet kam und ich hab noch nichtmal dran gedacht das Gas rauszunehmen, dass der Aufschlag nicht ganz so hart wird. Und natürlich gekonnt mitten im Feld den zwei meter breiten Betonweg getroffen
Zitat
Zu wenig Geschwindigkeit würde ich anhand des schadensbildes ausschliessen![]()
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
Hab ich, allerdings nur an dem kostenlosen FMS. Als Student bin ich Finanziel etwas eingeschränkt
Zitat
Hast du vorab am Simulator geübt?

In der Anleitung steht "machen sie keine Startversuche mit stehendem Motor!" ich hab das so verstanden, dass man ihn nie ohne Motor an werfen soll, weil er dann sowieso so langsam ist, dass die Tragflächen nicht sauber umströmt werden können.
Zitat
Man kann denn es auch ohne motor werfen und gucken ob er gersdeaus fliegt.
Gruß
Dominic
Dominic
Zacki und Aktivatorspray, beste Freunde.
Zacki ist perfekt bei elapor, nutze den auch sehr viel, leider dadurch auch eine Sekundenkleber Allergie bekommen, nuja...
Dass der Bruch bestens zum kleben ist, wurde ja schon öfter gesagt, isser auch. Das hält nach dem kleben, muss man nicht mit schweren Gewebeband überkleben.
Das sind typische Sollbruchstellen am Modell. Fehlen diese, durch Tape, cfk etc verstärkt, sieht es nach einer unbedachten Landung anders am Modell aus. Da ärgert man sich mehr dann.
Wo kommse denn wech?
Zacki ist perfekt bei elapor, nutze den auch sehr viel, leider dadurch auch eine Sekundenkleber Allergie bekommen, nuja...
Dass der Bruch bestens zum kleben ist, wurde ja schon öfter gesagt, isser auch. Das hält nach dem kleben, muss man nicht mit schweren Gewebeband überkleben.
Das sind typische Sollbruchstellen am Modell. Fehlen diese, durch Tape, cfk etc verstärkt, sieht es nach einer unbedachten Landung anders am Modell aus. Da ärgert man sich mehr dann.
Wo kommse denn wech?
Wenn ich mir deinen Start durchlese, war das wohl nen Strömungsabriss durch das zu heftig gezogene Höhenruder und zu wenig Geschwindigkeit und da nutzt es auch nichts mit den QR zu korrigieren leider. Die Kiste dreht nach links ab und das wars dann auch meist erst mal.
Edit: Gerade erst gelesen das dies schon geschrieben wurde.
Edit: Gerade erst gelesen das dies schon geschrieben wurde.
Helikopter:
Mini Titan E360 im Hughes 500D Rumpf und GT5.2
T-Rex 500X mit Graupner GR-18+3xG+3A+Vario
LOGO 550SE V2 mit Graupner GR-18+3xG+3A+Vario
Sender:
Graupner: MC-16 HOTT
Mini Titan E360 im Hughes 500D Rumpf und GT5.2
T-Rex 500X mit Graupner GR-18+3xG+3A+Vario
LOGO 550SE V2 mit Graupner GR-18+3xG+3A+Vario
Sender:
Graupner: MC-16 HOTT
so gehen Meinungen auseinander... IMHO ist es nicht sinnvoll aushärtenden Klebstoff bei einem nicht harten Material zu nehmen. aber das ist ja egal wird beides funktionieren. Ich weiss nur nicht wie ihr dort Carbonversteifungen anbringen wollt so dass diese auch nutzvoll sind (IMHO finde ich Holz tut es auch).
Probier es aus und mache deine Erfahrungen das einzige was man achten muss ist das der Kleber das Elapor nicht auflöst sonst ist alles erlaubt.
lg aus wien
markus
Probier es aus und mache deine Erfahrungen das einzige was man achten muss ist das der Kleber das Elapor nicht auflöst sonst ist alles erlaubt.
lg aus wien
markus
LG aus Wien
Markus
Markus

Kannst ruhig mal ohne Motor werfen, schlimmer sieht er hinterher auch nicht aus
Quatsch, da passiert gar nix. Der fliegt ein paar Meter. Erstmal nur das Höhenruder bisschen bewegen, schaun was er macht. Wenn das gut aussieht, beim nächsten Wurf mal das QR leicht testen.
Dann kanns halbgas losgehen, fliegt nicht nervös und leicht zu handeln.
Auf dem Sim konnte ich die Steurung gut erlernen, z.b. wenn der Flieger auf dich zu fliegt..
In der Realität kommt noch bissi die Aufregung dazu und der Vogel muss immer im Auge behalten werden.
Wenn du mit dem sim genug geübt hast bringst du den aber auch beim ersten Flug sicher runter.
Der ES ist nicht umsonst der beliebteste Anfängerflieger.
Beim Kleben auf jeden Fall Aktivatorspray verwenden. Damit kannst du auch auf dem Acker nach 2 Minuten weiterfliegen. Ohne Frust.

Quatsch, da passiert gar nix. Der fliegt ein paar Meter. Erstmal nur das Höhenruder bisschen bewegen, schaun was er macht. Wenn das gut aussieht, beim nächsten Wurf mal das QR leicht testen.
Dann kanns halbgas losgehen, fliegt nicht nervös und leicht zu handeln.
Auf dem Sim konnte ich die Steurung gut erlernen, z.b. wenn der Flieger auf dich zu fliegt..
In der Realität kommt noch bissi die Aufregung dazu und der Vogel muss immer im Auge behalten werden.
Wenn du mit dem sim genug geübt hast bringst du den aber auch beim ersten Flug sicher runter.
Der ES ist nicht umsonst der beliebteste Anfängerflieger.
Beim Kleben auf jeden Fall Aktivatorspray verwenden. Damit kannst du auch auf dem Acker nach 2 Minuten weiterfliegen. Ohne Frust.
Ich habe mal ein Video gemacht in dem ich EXTRA einen Strömungsabriss hervorrufe
Das sieht dann so aus. Das Video entstand nach meinen Wiedereinstieg in den RC Modellflug. Erstes Modell und erster Flug nach ca 15 Jahren.
Ihr dürft auch lachen und vielleicht sind diese 2 Videos für den TE etwas ermutigend wenn er sieht das Anfänger Fehler machen und es danach doch Berg auf geht
Also hier mal 2 Videos von mir vorher und nachher.

Ihr dürft auch lachen und vielleicht sind diese 2 Videos für den TE etwas ermutigend wenn er sieht das Anfänger Fehler machen und es danach doch Berg auf geht

Also hier mal 2 Videos von mir vorher und nachher.
Helikopter:
Mini Titan E360 im Hughes 500D Rumpf und GT5.2
T-Rex 500X mit Graupner GR-18+3xG+3A+Vario
LOGO 550SE V2 mit Graupner GR-18+3xG+3A+Vario
Sender:
Graupner: MC-16 HOTT
Mini Titan E360 im Hughes 500D Rumpf und GT5.2
T-Rex 500X mit Graupner GR-18+3xG+3A+Vario
LOGO 550SE V2 mit Graupner GR-18+3xG+3A+Vario
Sender:
Graupner: MC-16 HOTT
HI
das in deim video war aber kein strömungsabriss
das war zu heftig in die ruder gegriffen
zum thema
dreht der motor auch richtig rum?
ein normaler es segelt mit enm antändigen schups schon recht weit
das in deim video war aber kein strömungsabriss
das war zu heftig in die ruder gegriffen
zum thema
dreht der motor auch richtig rum?
ein normaler es segelt mit enm antändigen schups schon recht weit
Gruß Martin
Runter is leichter wie rauf
Runter is leichter wie rauf
Beim Kleben auf jeden Fall Aktivatorspray verwenden.
Warum? Blödsinn! CA härtet auch so komplett aus. Das Aktivatorspray hat neben der wohltuhenden Wirkung für die Atemwege auch noch den riesengroßen Vorteil, das der Kleber noch spröder wird, als er eh schon ist.
Na dann werd ich mir mal ne 500Literpulle von dem Zeugs besorgen.


Aber die Motordrehrichtung unbedingt überprüfen. Dreht der verkehrt, nutzt die auch der Simulator nüscht.
Gruß Stefan
Ich hab auch ein Flugzeug
Ich hab auch ein Flugzeug


Ähnliche Themen
-
Einsteiger »
-
Wiedereinstieg nach knapp 25 Jahren... (17. Februar 2016, 07:49)
-
Einsteiger »
-
Startschwierigkeiten (23. Februar 2016, 19:11)
-
Elektroflug »
-
Freedom-Easystar (8. Juli 2008, 18:02)
-
Archiv (V) Flächenflugmodelle »
-
Easystar:Hammer Teil XXLesenXX (14. April 2007, 19:39)
-
Modellflug allgemein »
-
;odellflug: Was brauch ich? (4. März 2007, 20:18)