Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Einsteiger
- » Multiplex Twinstar 2 Platine
- 1
- 2
Multiplex Twinstar 2 Platine
hallo liebes Forum.
Habe mir einen twinstar 2 ersteigert und habe ihn jetzt bei mir . Kann mir jemand erklären für was diese Platine ist ? Hab jetzt schon rausbekommen das bürstenmotoren verbaut sind . Aber für was ist die Platine und was muss ich jetzt noch anschließen ? Bin grad ein bisschen ratlos. Danke schon mal
Habe mir einen twinstar 2 ersteigert und habe ihn jetzt bei mir . Kann mir jemand erklären für was diese Platine ist ? Hab jetzt schon rausbekommen das bürstenmotoren verbaut sind . Aber für was ist die Platine und was muss ich jetzt noch anschließen ? Bin grad ein bisschen ratlos. Danke schon mal
Hallo,
hier würden Fotos oder genauere Erklärungen, wie die Platine aussieht und was für Anschlüsse sie hat, weiter helfen.
Ich tippe ja auf einen Regler, allerdings würde ich bei einer TwinStar zumindest auf 2 Regler hoffen, mit Bürste geht es aber auch mit nur einem. Alternativ könnte es noch ein Empfänger sein.
Hat die Platine 4 dicke Kabel und ein dünnes mit 3 Adern, ist es ein Regler.
Hat die Platine 5 dicke Kabel und ein dünnes mit 3 Adern, ist es entweder ein falscher Regler oder Du hast doch bürstenlose Motoren.
Hat die Platine viele Steckplätze, ist es ein Empfänger.
Ansonsten könnte ja noch Kram wie Licht und so verbaut sein, dann kann die Platine was ganz anderes sein.
Mit Fotos kann man Dir da besser helfen, vor allem für die Frage, was noch wie angeschlossen werden muss.
Hilfe im Verein vor Ort suchen, wäre sicher auch eine gute Wahl.
Ralf
hier würden Fotos oder genauere Erklärungen, wie die Platine aussieht und was für Anschlüsse sie hat, weiter helfen.
Ich tippe ja auf einen Regler, allerdings würde ich bei einer TwinStar zumindest auf 2 Regler hoffen, mit Bürste geht es aber auch mit nur einem. Alternativ könnte es noch ein Empfänger sein.
Hat die Platine 4 dicke Kabel und ein dünnes mit 3 Adern, ist es ein Regler.
Hat die Platine 5 dicke Kabel und ein dünnes mit 3 Adern, ist es entweder ein falscher Regler oder Du hast doch bürstenlose Motoren.
Hat die Platine viele Steckplätze, ist es ein Empfänger.
Ansonsten könnte ja noch Kram wie Licht und so verbaut sein, dann kann die Platine was ganz anderes sein.
Mit Fotos kann man Dir da besser helfen, vor allem für die Frage, was noch wie angeschlossen werden muss.
Hilfe im Verein vor Ort suchen, wäre sicher auch eine gute Wahl.
Ralf
Mut kann Theorie ersetzen.
Ich bin etwas irritiert... Eine Draufsicht von oben und unten könnte helfen die Leiterbahnen zu erkennen, ich kann keine elektronischen Bauteile erkennen.
Es könnte ein selbstgebauter Ersatz für ein mehrere V-Kabel sein... Warum?
Du hast einen Anschluss an den Akku, brauchst aber 2 Anschlüsse für die Motoren, das gleiche ist es beim Regler für die Motoren und im Zweifelsfall sogar bei den Querrudern.
Aber das ist im Moment noch hoch spekulativ. Vielleicht hat jemand eine bessere Idee ;-)
Ralf
PS: Die Stecker (am roten und schwarzen dicken Kabel) gehören dringend mit Schrumpfschlauch gegen Kontakt gesichert, sonst kommen die am dicken Ende zusammen.
Es könnte ein selbstgebauter Ersatz für ein mehrere V-Kabel sein... Warum?
Du hast einen Anschluss an den Akku, brauchst aber 2 Anschlüsse für die Motoren, das gleiche ist es beim Regler für die Motoren und im Zweifelsfall sogar bei den Querrudern.
Aber das ist im Moment noch hoch spekulativ. Vielleicht hat jemand eine bessere Idee ;-)
Ralf
PS: Die Stecker (am roten und schwarzen dicken Kabel) gehören dringend mit Schrumpfschlauch gegen Kontakt gesichert, sonst kommen die am dicken Ende zusammen.
Mut kann Theorie ersetzen.
http://www.multiplex-rc.de/service/downl…inter%5D=3#test
Modell 22 = Twinstaranleitung, dort Seite 7 Punkt 22.
Einfach einmal die Anleitung durchlesen
Gruß Bernd
Modell 22 = Twinstaranleitung, dort Seite 7 Punkt 22.
Einfach einmal die Anleitung durchlesen
Gruß Bernd
Gruß Bernd
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Ludwigsburg-Oßweil
Beruf: EDV-Mitarbeiter Backup und Testcenter
Hi,
die Anleitung für das Modell hast Du aber schon mal gelesen?
Es handelt sich wohl um das Bauteil Nr. 54, zu sehen auf Seite 19/Abb. 2 bzw S. 23 / Abb.30. Auf S. 7 wird unter Bauschritt 22 der Einbau und die Funktion beschrieben.
edit: Bernd war schneller.
Du brauchst einen Bürstenregler, in der Anleitung wird ein MPX MULTICont M-32 UNI empfohlen.
die Anleitung für das Modell hast Du aber schon mal gelesen?
Es handelt sich wohl um das Bauteil Nr. 54, zu sehen auf Seite 19/Abb. 2 bzw S. 23 / Abb.30. Auf S. 7 wird unter Bauschritt 22 der Einbau und die Funktion beschrieben.
edit: Bernd war schneller.
Du brauchst einen Bürstenregler, in der Anleitung wird ein MPX MULTICont M-32 UNI empfohlen.
Grüße
Harald
aktiv: Fläche, Quad, Heli
im Aufbau: Eyecatcher 2
Elektronik: FrSky Taranis X9E mit Multiprotokoll-Modul, UDP50
abgelegt: diverses
Harald
aktiv: Fläche, Quad, Heli

im Aufbau: Eyecatcher 2
Elektronik: FrSky Taranis X9E mit Multiprotokoll-Modul, UDP50
abgelegt: diverses

MULTIcont M-32 UNI Fahrtregler Best.-Nr. 7 2279
Anleitung Seite 4
lese die Anleitung 1x von vorne bis hinten oder auch mehrere Male, bis du es verstanden hast.
es gibt auch:
http://www.hoelleinshop.com/Antriebssatz…&ProdNr=M332619
Gruß Bernd
Anleitung Seite 4
lese die Anleitung 1x von vorne bis hinten oder auch mehrere Male, bis du es verstanden hast.
es gibt auch:
http://www.hoelleinshop.com/Antriebssatz…&ProdNr=M332619
Gruß Bernd
Gruß Bernd
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Ludwigsburg-Oßweil
Beruf: EDV-Mitarbeiter Backup und Testcenter
Ja. Und? Du hast BÜRSTENMOTOREN im Flieger also brauchst Du auch einen Regler für Bürstenmotoren (aka "Bürstenregler").
Wenn Du brushless-/BL-Motoren einsetzen willst, dann hättest Du entweder den aktuellen TS-Brushless-Bausatz kaufen müssen oder Du musst halt den Bausatz etwas anpassen. Dazu sollte Dir aber die grundsätzliche Funktionsweise der Elektronik bekannt sein.
Wenn Du brushless-/BL-Motoren einsetzen willst, dann hättest Du entweder den aktuellen TS-Brushless-Bausatz kaufen müssen oder Du musst halt den Bausatz etwas anpassen. Dazu sollte Dir aber die grundsätzliche Funktionsweise der Elektronik bekannt sein.
Grüße
Harald
aktiv: Fläche, Quad, Heli
im Aufbau: Eyecatcher 2
Elektronik: FrSky Taranis X9E mit Multiprotokoll-Modul, UDP50
abgelegt: diverses
Harald
aktiv: Fläche, Quad, Heli

im Aufbau: Eyecatcher 2
Elektronik: FrSky Taranis X9E mit Multiprotokoll-Modul, UDP50
abgelegt: diverses

hi
wenn du den regler eh schon hast
pack den doch in die twin.
ich an deine r stelle würde aber gleich auf brushless umbauen
brauchst nur 2 motoren und 2 regler
kabel is ja ales schon drin
wenn du den regler eh schon hast
pack den doch in die twin.
ich an deine r stelle würde aber gleich auf brushless umbauen
brauchst nur 2 motoren und 2 regler
kabel is ja ales schon drin
Gruß Martin
Runter is leichter wie rauf
Runter is leichter wie rauf
die Platine im Twinstar 2 ist eine einfache Steckverbindung für die in die Flächenhälften integrierten Querruder-Servos und Bürstenmotoren. Wenn Du die Fläche montierst, wird vorher die Verbindung über diese Platine hergestellt. Vorteil: billig und schnell gesteckt. Die Stecker für Motoren sind 3 polig und somit verpolsicher. (Innen plus, beider aussen: minus).
Der Flugregler (ca. 40 - 50 Ampere, Bürste) liegt in der Regel im Rumpf.
Mit ca. 50 € bekommst Du den Umbau auf Brushless hin. Hierfür werden die 2 Regler einfach hinter die Motoren gebaut.
Viel Erfolg damit!
Gruss Carsten
Der Flugregler (ca. 40 - 50 Ampere, Bürste) liegt in der Regel im Rumpf.
Mit ca. 50 € bekommst Du den Umbau auf Brushless hin. Hierfür werden die 2 Regler einfach hinter die Motoren gebaut.
Viel Erfolg damit!
Gruss Carsten
hinter die Motoren gebaut.


Noch eins, Mit 480er Motoren geht das Teil bei 3 S auch nicht schlecht. Allerdings gibt es dann öfters mal neue Motoren....

Mit zunehmendem Alter werden wir alle auch ein wenig klüger.
Hoffentlich.....
Gruß Dieter

Gruß Dieter
- 1
- 2

Ähnliche Themen
-
Einsteiger »
-
BL -Motoren für Twinstar 2 (11. September 2010, 17:56)
-
Archiv (V) Flächenflugmodelle »
-
MULTIPLEX TwinStar II (28. September 2009, 09:51)
-
Archiv Angebote bei Auktionsportalen ( Ebay etc ) »
-
Twinstar von Multiplex incl. Zubehör - sehr guter Zustand (11. Oktober 2008, 10:10)
-
Elektroflug »
-
Kaufberatung? Robbe Cardinal oder Twinstar von Multiplex (15. Oktober 2003, 12:37)
-
Elektroflug »
-
V I D E O - Ecke ***only Videos*** (21. Mai 2005, 12:04)