Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Einsteiger
- » Neueinsteiger - Frage zur Verkabelung?
Neueinsteiger - Frage zur Verkabelung?
Ich bin neue hier, heiße Marc bin Junggebliebener Mittvierziger und seit einiger Zeit im (Flug) Modellbau unterwegs

Ich habe selber ein Modell nach Bauplan gebaut, und mir auch die entsprechenden Komponenten besorgt, welche im Bauplan empfohlen wurden.
Der nächste Bauabschnitt wäre nun diese in das Modell einzupflanzen, aber nachdem ich die Teile bekommen und angeschaut habe, ergeben sich für mich Fragen, welche man hier hoffentlich beantworten kann (oder mich auf eine Ressource im Internet aufmerksam machen).
Es geht dabei um die Frage wie die Komponenten (Akku, Regler und Motor) miteinander zu verkabeln sind? ich habe ja nun schon herausgefunden, dass der Empfänger via BEC auch aus dem Fahrakku gespeist wird. Soweit, so gut. Was ich index.php?page=Attachment&attachmentID=236125index.php?page=Attachment&attachmentID=236125index.php?page=Attachment&attachmentID=236125nicht verstehe ist, der Akku kommt mit einem (vermutlich) Standardstecker daher, der Regler hat für den Stromanschluss nur zwei Kabel auf die wohl noch ein Stecker aufgelötet werden muss? Liege ich da richtig mit der Vermutung? Wie wird es richtig gemacht? Wie heißt der Stecker den ich besorgen muss?
Und die zweite Frage, wie soll die Verbindung von Regler zum Motor realisiert werden? Der Regler hat ausgangsseitig 2mm Buchsen, der Motor hat 3mm Stecker? Wie wird das üblicherweise gemacht? Ich könnte das schon einfach lösen , indem ich mir etwas zusammenlöte, ich würde aber gerne wissen wie es richtig geht, und was man dazu im Modellbau so verwendet? Ich habe, um das ganze nochmal zu dokumentieren, unten ein Foto der Situation, bzw Fragestellung angehängt.
Herzlichen Dank für jegliche Sachdienliche Hinweise

Gruß, Marc
der Stecker den du auf deinem Akku hast ist ein "JST-Stecker" (female). Der Stecker den du besorgen musst ist das male Gegenstück. Ein Bild findest du hier. Ist da leider gerade out of Stock.
In dem Fall wird der Stecker nicht an die Kabel gelötet sondern gecrimpt.
Bei der Verbindung von Motor und Regler hast du zwei Möglichkeiten. Zum einen kannst du sie über Stecker verbinden. Dabei sollten die Stecker für den Stromfluss ausreichend dimensioniert sein sein. Zum anderen können die Kabel direkt verlötet werden. Das bringt einige Vorteile mit sich, zum Beispiel kann die Verbindung nicht, durch z.B. Vibrationen, gelöst werden und zum anderen spart man Gewicht.
Wichtig ist die Kontakte immer gut mit Schrumpfschlauch zu bedecken damit es keinen kurzen gibt

Viel Spaß beim fertig bauen und fliegen.
Viele Grüße
kama02
Garage: Tamiya Neo Scorcher, Turningy 1/16 4WD Racing Buggy
Funke: Taranis X9D Plus, Dx6i
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »kama02« (10. April 2016, 23:43)
Kosten doch nur 'n Appel/Ei.
Diese löte ich passen zum Akku an den Regler, und fertig, natürlich sauber verschrumpft.
Evtl., je nach Modell, kürze ich noch etwas weg am Regler und an diesem Kabelstück, wenn es nicht benötigt wird.
Andreas


Hangar : Ca. 30 Schäumlinge aller Art von 40 - 5500 gr., sowie 1 Sebart Su 1,60 m mit 6 S und ne Piper J 3 mit 2,45 m und gut 7 kg - 8 S !

Sender : DX 9 & DX 6 i ( letztere für Filius )
Hallo kama02,Schöne Abend Marc,
der Stecker den du auf deinem Akku hast ist ein "JST-Stecker" (female). Der Stecker den du besorgen musst ist das male Gegenstück. Ein Bild findest du hier. Ist da leider gerade out of Stock.
In dem Fall wird der Stecker nicht an die Kabel gelötet sondern gecrimpt.
Bei der Verbindung von Motor und Regler hast du zwei Möglichkeiten. Zum einen kannst du sie über Stecker verbinden. Dabei sollten die Stecker für den Stromfluss ausreichend dimensioniert sein sein. Zum anderen können die Kabel direkt verlötet werden. Das bringt einige Vorteile mit sich, zum Beispiel kann die Verbindung nicht, durch z.B. Vibrationen, gelöst werden und zum anderen spart man Gewicht.
Wichtig ist die Kontakte immer gut mit Schrumpfschlauch zu bedecken damit es keinen kurzen gibt
Viel Spaß beim fertig bauen und fliegen.
Viele Grüße
kama02
Besten Dank für die schnelle und ausführliche Antwort.
Okay, verstanden. Ich werde mal schauen das
ich mir ein paar solcher Stecker (m/w) besorge. Eine Crimpzange habe ich
bereits, damit sollte sich dieses Thema erledigt haben.
Hier muss ich doch nochmal nachfragen. D.h. wenn ich es richtig verstehe, ich müsste die schon vorhandenen Buchsen
(welche ja zu klein sind) am Regler abschneiden, um andere passende anzulöten.
Ich würde schon gerne den Motor und Regler mit Steckern verheiraten, und nicht permanent verlöten. Das würde es etwas flexibler machen.
Herzlichen Dank soweit.
Grüße, Marc
Hallo Andreas,Ich habe mir fertig konfektionierte BEC-Stecker und Buchsen geleistet, daran sind jeweils 10 cm Kabel.
Kosten doch nur 'n Appel/Ei.
Diese löte ich passen zum Akku an den Regler, und fertig, natürlich sauber verschrumpft.
Evtl., je nach Modell, kürze ich noch etwas weg am Regler und an diesem Kabelstück, wenn es nicht benötigt wird.
Andreas![]()
Danke für den Hinweis. Kannst du eine Quelle, bzw einen Link dazu angeben? Klingt interessant.
Danke sehr und viele Grüße, Marc
nun Du schreibst das du die im Bauplan empfohlenen Komponenten gekauft hast, gut aber hast Du mal die technischen Daten von dem Motor und dem Regler verglichen ? Für mich sieht das aus als wenn der Regler ein 10 Ampere Typ ist und beim Motor kann ich nichts erkennen, gib doch mal den genauen Typ an dann kann man mal schauen ob das überhaupt so auch wirklich passt.
lg Karl-Heinz
Quadrocopter, etliche auch FPV
Flugmodelle so viele die kann ich hier nicht alle aufzählen von Motorsegler bis EDF-Jets mit Rocketantrieb
Mehrere schnelle Rennboote und Funktions Schiffsmodelle
RC Offroadmotorad 1:4 und 2 kleine Indoor RC Motorräder
DX9 und DX18t
Ladegeräte von ISDT
Hallo Karl-Heinz,hallo Marc,
nun Du schreibst das du die im Bauplan empfohlenen Komponenten gekauft hast, gut aber hast Du mal die technischen Daten von dem Motor und dem Regler verglichen ? Für mich sieht das aus als wenn der Regler ein 10 Ampere Typ ist und beim Motor kann ich nichts erkennen, gib doch mal den genauen Typ an dann kann man mal schauen ob das überhaupt so auch wirklich passt.
lg Karl-Heinz
auf die Idee hätte ich ja auch mal gleich zu Anfang kommen können

Es handelt sich um die beiden folgenden Komponenten.
Torcster Brushless Gold A2822/17-1260 38g
Torcster Speedcontroller ECO BEC 10A V2
Beide Teile sind mit 10 Ampere angegeben.
Hoffe das hilft bei der Lösungsfindung

Besten Dank und Sonnige Grüße, Marc
aber immer gern

Hier muss ich doch nochmal nachfragen. D.h. wenn ich es richtig verstehe, ich müsste die schon vorhandenen Buchsen
(welche ja zu klein sind) am Regler abschneiden, um andere passende anzulöten.
Ich würde schon gerne den Motor und Regler mit Steckern verheiraten, und nicht permanent verlöten. Das würde es etwas flexibler machen.
Ja genau du kannst die Stecker einfach mit einer Kneifzange oder ähnlich abnehmen, dann abisolieren, den Schrumpfschlauch in passender Größe auf das Kabel schieben (möglichst weit nach hinten schieben

wenn Du Regler und Motor zusammenlötest, probier vorher aus, ob der Motor richtig rum läuft.
Das ist natürlich ein sehr wichtiger Hinweis. Hab ich doch glatt vergessen mit aufzuschreiben

Kannst du eine Quelle, bzw einen Link dazu angeben?
Ich bin mal so frei. Bekommst du zum Beispiel hier.
Viele Grüße
kama02
PS: Was für ein Flieger wird es denn eigentlich? Und was für einen Propeller hast du geplant?
Garage: Tamiya Neo Scorcher, Turningy 1/16 4WD Racing Buggy
Funke: Taranis X9D Plus, Dx6i
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »kama02« (11. April 2016, 16:22)
Ich persönlich kenne diese kleinen Stecker wie sie an dem Akku sind nur als BEC-Stecker und für etwas anderes würde ich sie auch nciht verwenden wollen.
Zumal es sich in meinen AUgen lohnt sich auf ein vlt zwei Anschlusssysteme festzulegen, sodass die Komponeneten auch mal getauscht werden können. Und seis nur zum Testen/Einstellen, weil der Passende Akku gerade Leer ist.
Ich hab bei mir noch überall die MPX-Stecker dran. Also egal welchen Akku ich nehme er kann ins Modell(sofern der Rest auch passt).
Man kann nehmen was man mag, aber ich würde auf einheitliche Systeme gehn und dazu gehören die BEC-Stecker für mich als Stromversorgung nicht.
Daniel
Ein Einheitliches Stecker-System zu wählen ist auf jeden Fall sinnvoll, zumindest bei Akkus der gleichen Größen. Bei allen das gleich hingegen ist nicht Sinnvoll. An 10S brauchst du ganz andere Stecker als an 2S...
Garage: Tamiya Neo Scorcher, Turningy 1/16 4WD Racing Buggy
Funke: Taranis X9D Plus, Dx6i
Drum meinte ich ja auch 1-2 Systeme, mit dem Hintergedanken, dass für große Leistungen noch was neues muss. Bsp. XT60 + XT90.
Wie gesagt ich hab noch überall MPX, aber nichts mit so viel leistung, dass größere nötig wären und die würd ich, wenns nicht wirklich um jedes Gramm geht auch an kleine Akkus packen(sofern Antriebsversorgung).
Aber das kann jeder händeln wie er mag. Wollts nur mal anmerken.
nun hier kann man was über die Daten dieses Motors lesen: http://www.natterer-modellbau.de/shop/Mo…-38g::7990.html
ist mit dem empfohlenen Propeller 8x4,3 eher was für kleine leichte Modelle.
In welches Modell willst Du diesen Antrieb denn einbauen ?
lg Karl-Heinz
Quadrocopter, etliche auch FPV
Flugmodelle so viele die kann ich hier nicht alle aufzählen von Motorsegler bis EDF-Jets mit Rocketantrieb
Mehrere schnelle Rennboote und Funktions Schiffsmodelle
RC Offroadmotorad 1:4 und 2 kleine Indoor RC Motorräder
DX9 und DX18t
Ladegeräte von ISDT
Moin Marc,
aber immer gern
Hier muss ich doch nochmal nachfragen. D.h. wenn ich es richtig verstehe, ich müsste die schon vorhandenen Buchsen
(welche ja zu klein sind) am Regler abschneiden, um andere passende anzulöten.
Ich würde schon gerne den Motor und Regler mit Steckern verheiraten, und nicht permanent verlöten. Das würde es etwas flexibler machen.
Ja genau du kannst die Stecker einfach mit einer Kneifzange oder ähnlich abnehmen, dann abisolieren, den Schrumpfschlauch in passender Größe auf das Kabel schieben (möglichst weit nach hinten schieben) und dann den Stecker anlöten.
wenn Du Regler und Motor zusammenlötest, probier vorher aus, ob der Motor richtig rum läuft.
Das ist natürlich ein sehr wichtiger Hinweis. Hab ich doch glatt vergessen mit aufzuschreiben
Kannst du eine Quelle, bzw einen Link dazu angeben?
Ich bin mal so frei. Bekommst du zum Beispiel hier.
Viele Grüße
kama02
PS: Was für ein Flieger wird es denn eigentlich? Und was für einen Propeller hast du geplant?
Besten Dank.....bin nicht so oft online. Bei ebay gibt's die Dinger auch


Hangar : Ca. 30 Schäumlinge aller Art von 40 - 5500 gr., sowie 1 Sebart Su 1,60 m mit 6 S und ne Piper J 3 mit 2,45 m und gut 7 kg - 8 S !

Sender : DX 9 & DX 6 i ( letztere für Filius )
Hallo Karl-Heinz,hallo Marc,
nun hier kann man was über die Daten dieses Motors lesen: http://www.natterer-modellbau.de/shop/Mo…-38g::7990.html
ist mit dem empfohlenen Propeller 8x4,3 eher was für kleine leichte Modelle.
In welches Modell willst Du diesen Antrieb denn einbauen ?
lg Karl-Heinz
für den Anfang wird es dieser hier werden:
http://modell-aviator.de/downloads/eddie…delle-ein-plan/
Gruß, Marc
An 10S brauchst du ganz andere Stecker als an 2S...
Auch so eine Weisheit, die sich bei vielen nicht ausrotten lässt.


![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
Ich hatte hier mal ein Threat über die verschiedenen Stecksysteme gestartet.
Da die Frage recht oft kam. Auch in der Hoffnung, das es mal oben angepinnt wird.
Leider fand man es wohl doch nicht so wichtig.
Bemüh mal bitte die Suche.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »flymaik« (11. April 2016, 22:48)
Von der rein physikalischen Betrachtung hast du zwar recht, dennoch ist meine Aussage nicht falsch, so wie du es darstellst. Vielleicht Denkst du ja noch mal drüber nach

Kleiner Tipp für dich: Ich habe nie geschrieben, das sich die Wahl des Steckers nach der Spannung richtet. Zur Veranschaulichung mal ein (gedankliches) Bild für dich: Ein 2S Akku mit 7mm Goldis und ein 10S Akku mit einem JST-Stecker (Behalte bei deinem Bild immer die Verwendung der Akkus im Hinterkopf). Na verstanden?

Womit du aber recht hast ist, das meine Aussage missverständlich war. Hast du ja liebenswerter Weise bewiesen

Garage: Tamiya Neo Scorcher, Turningy 1/16 4WD Racing Buggy
Funke: Taranis X9D Plus, Dx6i
Grad für Anfanger und Einsteiger irreführend.
Kleines Beispiel aus meiner Ecke.
Ich fliege u.a. 8s mit ~65A
Da reichen noch 3,5 Goldkontakte, oder auch die doppelt kontaktieren Mpx u.v.a.
Easy Glider wird auch mit 2s Antrieb und Mpx Steckern angeboten und geflogen.
Ich fliege u.a. auch 4s, mit etwas über 100A.
Merkst du was

Was ich am Ende wirklich einsetze, steht auf einem anderen Blatt und das lasse ich mir, beim Kauf eines Akkus, nicht durch den, schon angebrachten, Stecker vorschreiben.

Ähnliche Themen
-
Einsteiger »
-
MPX Royal SX9 (Twinstar2) Querruderfunktion (5. April 2016, 13:35)
-
Einsteiger »
-
Rat für Neueinsteiger (10. Januar 2011, 22:48)
-
Allgemein »
-
Kupferdraht für Verkabelung (23. Februar 2008, 10:48)
-
450er Helis »
-
Verkabelung beim T-Rex 450S (11. Juni 2007, 23:31)