Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Einsteiger
- » Hegi Snoopey - Soweit fertig
Hegi Snoopey - Soweit fertig
Servus Leute,
ich will euch heute mal ein paar Bilder von meinem Hegi Snoopey vorstellen. Ich habe den Flieger soweit wieder flugtauglich gemacht:


Momentan ist ein 450er Brushless Außenläufer (Soll ja ein gemütlicher Flieger werden
), ein Spektrum AR6110 Empfänger und ein 1800mAh LiPo verbaut. Dies und sämtliche andere Teile wie z.B. Servos, BEC etc. stammen aus einer Stinson Reliant von Parkzone, die ich günstig bekommen habe. Gesteuert wird das ganze mit einer Spektrum DX5
Das Bugrad habe ich lenkbar und gefedert zugleich gebaut:


Die beiden Servos für Höhen- und Seitenruder sind nur an die Seitenwände geklebt, das sollte ausreichen:

Auch die Anlenkungen, für die Ruder sind aus der Stinson:


Soweit morgen das Wetter mitspielt werde ich den Snoopey zum ersten mal nach etlichen Jahren wieder in die Lüfte steigen lassen (hoffentlich bleibt er da auch
)
Wenn er gut fliegt wird er neu bemalt, vermutlich an eine 177er Cessna in Rot angelehnt.
Zum Schluss möchte ich an euch alle noch einen großen Dank aussprechen, denn ohne eure Hilfe wäre ich nie so weit gekommen
ich will euch heute mal ein paar Bilder von meinem Hegi Snoopey vorstellen. Ich habe den Flieger soweit wieder flugtauglich gemacht:


Momentan ist ein 450er Brushless Außenläufer (Soll ja ein gemütlicher Flieger werden

Das Bugrad habe ich lenkbar und gefedert zugleich gebaut:


Die beiden Servos für Höhen- und Seitenruder sind nur an die Seitenwände geklebt, das sollte ausreichen:

Auch die Anlenkungen, für die Ruder sind aus der Stinson:


Soweit morgen das Wetter mitspielt werde ich den Snoopey zum ersten mal nach etlichen Jahren wieder in die Lüfte steigen lassen (hoffentlich bleibt er da auch

Wenn er gut fliegt wird er neu bemalt, vermutlich an eine 177er Cessna in Rot angelehnt.
Zum Schluss möchte ich an euch alle noch einen großen Dank aussprechen, denn ohne eure Hilfe wäre ich nie so weit gekommen

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »rumbler« (19. Mai 2016, 21:26)
Also das mit dem Mini Servo und dem angelenkten Bugfahrwerk w[rde ich mir nochmal scharf [uberlegen.
.Flieger, grüß mir die Sonne,
Grüß mir die Sterne-
Und grüß mir den Mond...............
vom Walter !
Grüß mir die Sterne-
Und grüß mir den Mond...............
vom Walter !
Da muss ich Walter recht geben. das angelenkte Fahrwerk, dem würde ich ein Metallgetriebeservo spendieren. Und das sollte auch ein klein wenig was können. Sonst kriegst du nur Ärger damit.
Mit zunehmendem Alter werden wir alle auch ein wenig klüger.
Oh Gott! Wie alt muss ich denn dann noch werden?
Gruß Dieter


Mir wäre auch die "Lösung" mit den Servos an die Seitenwand geklebt etwas zu gefährlich.
Ich weiss ja nicht wie Du geklebt hast, gibt ja gut Kleber.
Aber ein Servo-Rahmen mit zwei Schrauben und die Sache halt viele Jahre.
Überleg mal was passiert wenn sich eins Deiner Servos - warum auch immer - von der Seitenwand löst - z.B. das Höhenruder Servo
mfg
Roland
Ich weiss ja nicht wie Du geklebt hast, gibt ja gut Kleber.
Aber ein Servo-Rahmen mit zwei Schrauben und die Sache halt viele Jahre.
Überleg mal was passiert wenn sich eins Deiner Servos - warum auch immer - von der Seitenwand löst - z.B. das Höhenruder Servo

mfg
Roland
DX4/9/18, jede Menge umx Flieger
Da schließe ich mich Roland und Walter an.
Außerdem frage ich mich, warum braucht man für ein Flugzeug ein lenkbares Bugfahrwerk? Es geht auch prima ohne. Aber wenn es unbedingt ein lenkbares Fahrwerk sein muss, dann mach' dir eine Federung rein, das braucht nur ein ins Gestänge gebogenes "U" zu sein.
Das Miniservo gehört da auch nicht hin, das überlebt die ersten 10 Meter auf der Fahrt zum Startplatz nicht!
Gruß
Oliver
Außerdem frage ich mich, warum braucht man für ein Flugzeug ein lenkbares Bugfahrwerk? Es geht auch prima ohne. Aber wenn es unbedingt ein lenkbares Fahrwerk sein muss, dann mach' dir eine Federung rein, das braucht nur ein ins Gestänge gebogenes "U" zu sein.
Das Miniservo gehört da auch nicht hin, das überlebt die ersten 10 Meter auf der Fahrt zum Startplatz nicht!
Gruß
Oliver
Fly with the eagles or scratch with the chickens.
Die ordentliche Lösung für die beiden "Seitenwand-Servos" ist in unendlich vielen Modellen zu bestaunen.
Man klebt ein Servo-Brett in den Rumpf.
Dann kann man die beiden Servos ordentlich einbauen und vor allem mit Schrauben im Servo-Brett befestigen.
Dann kann man auch die beiden Ruder ordenlich anlenken und auf die billig Lösungen mit labbel-Röhrchen oder wabbel-Stäbchen verzichten.
Dann flattern auch die Ruder nicht, wenn man mal was schneller fliegt.
Wenn die Ruder nicht flattern, kommt der Flieger auch erst runter wenn man es will - nicht schon vorher
mfg
Roland
Man klebt ein Servo-Brett in den Rumpf.
Dann kann man die beiden Servos ordentlich einbauen und vor allem mit Schrauben im Servo-Brett befestigen.
Dann kann man auch die beiden Ruder ordenlich anlenken und auf die billig Lösungen mit labbel-Röhrchen oder wabbel-Stäbchen verzichten.
Dann flattern auch die Ruder nicht, wenn man mal was schneller fliegt.
Wenn die Ruder nicht flattern, kommt der Flieger auch erst runter wenn man es will - nicht schon vorher

mfg
Roland
DX4/9/18, jede Menge umx Flieger
Moin,
was ist "haltbarer" daran wenn man ein Brett einklebt und daran die Servos schraubt als das Servo direkt einzukleben?
Sauberer - ja, man kann ein defektes Servo 1:1 austauschen ohne alles auseinanderzureißen, aber eingeklebte Servos gibt's zuhauf als Flächenservos, und hier auch in Modellen die "ein bischen" mehr Last bekommen als der alte Snoopey.
Nur zur Sicherheit: Ich würde hier auch ein Servobrett präferieren, insbesondere da man ja Platz hat mit zwei Händen im Rumpf zu arbeiten - und den Kopf noch dazu reinstecken kann.
Ich baue mittlerweile alles direkt vor's Ruder und steuere mit einer kurzen Schubstange an. Für nen Snoopey reichen ja locker 20g MG Servos, die passen immer und überall rein.
Bis dann,
Ralf Schmidt
was ist "haltbarer" daran wenn man ein Brett einklebt und daran die Servos schraubt als das Servo direkt einzukleben?
Sauberer - ja, man kann ein defektes Servo 1:1 austauschen ohne alles auseinanderzureißen, aber eingeklebte Servos gibt's zuhauf als Flächenservos, und hier auch in Modellen die "ein bischen" mehr Last bekommen als der alte Snoopey.
Nur zur Sicherheit: Ich würde hier auch ein Servobrett präferieren, insbesondere da man ja Platz hat mit zwei Händen im Rumpf zu arbeiten - und den Kopf noch dazu reinstecken kann.
Ich baue mittlerweile alles direkt vor's Ruder und steuere mit einer kurzen Schubstange an. Für nen Snoopey reichen ja locker 20g MG Servos, die passen immer und überall rein.
Bis dann,
Ralf Schmidt
und außerdem sieht das mit der Seitenwand geklebe nicht nach Modellbau aus, eher nach Schnell schnell gepfusche : Sorry aber das empfinde ich leider immer öfters, und das stört mich schon etwas, Arme Jugend, wenn sie keiner mehr aufklärt.
.Flieger, grüß mir die Sonne,
Grüß mir die Sterne-
Und grüß mir den Mond...............
vom Walter !
Grüß mir die Sterne-
Und grüß mir den Mond...............
vom Walter !
Hallo Walter,
so verallgemeinern kann man das nicht, bei uns im Verein lernen die Kinder noch Modelle aus Balsa zu bauen, danach auch was aus EPP, etc.
Aber, stimmt schon, die ganzen PnP, RfR etc. Modelle lassen das Niveau schon arg sinken.
Leider auch oft hier im Forum zu sehen, Pfusch wird schöngeredet und sogar noch dazu ermutigt.
Schade, aber wohl der Lauf der Dinge.
Wenn mal der billige Nachschub aus Fernost ausbleibt ändert sich das ja mglw. wieder.
Bis dahin müssen wir wohl so einige Wirrungen ertragen....
"Meine Modelle können garnicht aerodynamisch fliegen.
Sie sind einfach so hässlich dass sie von der Erde abgestoßen werden"
so verallgemeinern kann man das nicht, bei uns im Verein lernen die Kinder noch Modelle aus Balsa zu bauen, danach auch was aus EPP, etc.
Aber, stimmt schon, die ganzen PnP, RfR etc. Modelle lassen das Niveau schon arg sinken.
Leider auch oft hier im Forum zu sehen, Pfusch wird schöngeredet und sogar noch dazu ermutigt.
Schade, aber wohl der Lauf der Dinge.
Wenn mal der billige Nachschub aus Fernost ausbleibt ändert sich das ja mglw. wieder.
Bis dahin müssen wir wohl so einige Wirrungen ertragen....
"Meine Modelle können garnicht aerodynamisch fliegen.
Sie sind einfach so hässlich dass sie von der Erde abgestoßen werden"

Hallo Walter,
so verallgemeinern kann man das nicht, bei uns im Verein lernen die Kinder noch Modelle aus Balsa zu bauen, danach auch was aus EPP, etc.
Aber, stimmt schon, die ganzen PnP, RfR etc. Modelle lassen das Niveau schon arg sinken.
Leider auch oft hier im Forum zu sehen, Pfusch wird schöngeredet und sogar noch dazu ermutigt.
Schade, aber wohl der Lauf der Dinge.
Wenn mal der billige Nachschub aus Fernost ausbleibt ändert sich das ja mglw. wieder.
Bis dahin müssen wir wohl so einige Wirrungen ertragen....
Aber ggf. hilft das ja auch:
"Meine Modelle können garnicht aerodynamisch fliegen.
Sie sind einfach so hässlich dass sie von der Erde abgestoßen werden"
so verallgemeinern kann man das nicht, bei uns im Verein lernen die Kinder noch Modelle aus Balsa zu bauen, danach auch was aus EPP, etc.
Aber, stimmt schon, die ganzen PnP, RfR etc. Modelle lassen das Niveau schon arg sinken.
Leider auch oft hier im Forum zu sehen, Pfusch wird schöngeredet und sogar noch dazu ermutigt.
Schade, aber wohl der Lauf der Dinge.
Wenn mal der billige Nachschub aus Fernost ausbleibt ändert sich das ja mglw. wieder.
Bis dahin müssen wir wohl so einige Wirrungen ertragen....
Aber ggf. hilft das ja auch:
"Meine Modelle können garnicht aerodynamisch fliegen.
Sie sind einfach so hässlich dass sie von der Erde abgestoßen werden"

Vielen Dank für die zahlreichen Rückmeldungen. Ich kann gut nachvollziehen dass der Snoopey nicht gefällt. Ich werde ihn nochmal komplett neu und sauber aufbauen und dabei eure Tipps miteinbeziehen.
...geflogen ist er allerdings tadellos. Auch die Landung ist geglückt, der Flieger hat schön hinten aufgesetzt
...geflogen ist er allerdings tadellos. Auch die Landung ist geglückt, der Flieger hat schön hinten aufgesetzt

Ähnliche Themen
-
Einsteiger »
-
Hegi Snoopey zum Leben erwecken - Bilder, Zeichnungen, Pläne gesucht (10. April 2016, 09:28)
-
Online: Bau / Konstruktion »
-
Baubericht - Snoopey II (Spw. 2,60 m) von Hegi (30. Juli 2008, 14:52)
-
Verbrennerflug »
-
hier mal ein paar bilder von meinem snoopey (10. Februar 2007, 01:00)
-
Verbrennerflug »
-
Hochdecker Snoppy Spannweite ca. 2,60m - Hersteller/Vertreiber gesucht (19. Mai 2007, 12:47)
-
Antik-/Klassikmodelle »
-
Bauplansuche .. snoopey von hegi (14. Januar 2007, 16:42)