Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Einsteiger
- » Anfänger hat Fragen zum Minimag und darüber hinaus
Der Typ hat schon vor mehreren Tagen gesagt, das er nicht mehr bei mir posten will. Und jetzt stänkert der hier wieder rum. Ist bestimmt einer, der zu Hause nichts zu melden hat und versucht jetzt hier den dicken Macker raushängen zu lassen.Raro, bitte lass den Quatsch .. ich trolle nicht sondern versuche zu helfen.
Mir ist dieses Threadversauen, welches du da betreibst zuwieder. Wenn du nichts produktives zu stande bringst ... schreibe bitte nichts oder halte mich da zumind. raus!

Flächen: Easy Star 3, Hobbyzone Champ S+
Funke: Walkera Devo 10
Simulator: Clear View, Heli-X
Naja, der ist ja mit einem 2200er geflogen. Und da hat der Schwerpunkt gepasst.Bei dem 1000er Motor, der schon über 100g wiegt, musst du eh rechnen, welcher Lipo noch zum Schwerpunkt passt vom Gewicht her.
Flächen: Easy Star 3, Hobbyzone Champ S+
Funke: Walkera Devo 10
Simulator: Clear View, Heli-X
Achso, 9x4,7" SF wäre da der Standardprop für, sofern dieser drauf passt.
Da ist ja jetzt ein Propeller drauf. Und damit ist der Flieger geflogen. Also lass ich das auch erst mal so. Wenn ich gar nicht klar komme, dann kann ich immer noch was ändern
Flächen: Easy Star 3, Hobbyzone Champ S+
Funke: Walkera Devo 10
Simulator: Clear View, Heli-X
Ich habe in allen meinen Fliegern die Graupner +T -Fahrtregler drin. Die übertragen alle wichtigen Daten, auch den Strom. Allerdings brauch ich natürlich die Herstellerangabe, welchen max. Strom (bzw. Leistung) der Motor ziehen darf. Aber bei den bis jetzt verwendeten Motoren war der auch angegeben.
Es gibt auch ein paar Tipps im Netz zur Auslegung der Luftschraube. Die Steigung beeinflusst dabei vor allen die Geschwindigkeit.
vor fünf Minuten hat mir der Verkäufer noch eine Mail geschickt, das er auf dem Flieger einen kleineren Prop drauf gemacht hat, weil er ihm am Anfang auch zu schnell war. Das heißt, der verbaute Motor kann auch einen wesentlich größeren Propeller vertragen. Und nur weil es ein größerer Motor ist, braucht er ja noch nicht automatisch viel Strom, sondern ja erst, wenn er gefordert wird. Und wenn jetzt der Motor durch den kleinen Prop quasi im Leerlauf läuft, sollte sich der Stromverbrauch ja auch noch in Grenzen halten. Ich habe aber gerade nochmal nachgefragt, welche Flugzeiten er mit seinen Akkus denn so hatte. Bin mal gespannt.
Raimund
Flächen: Easy Star 3, Hobbyzone Champ S+
Funke: Walkera Devo 10
Simulator: Clear View, Heli-X
Nönönö, würde Wernersen dazu sagen.
Das wird ja immer spassiger.
Es gibt unzählig viel Diskussionsstoff zum Thema Effizienz, Leichtbau, Motor-/Schraubenwahl und was man sonst so alles thematisch zerfetzen kann, das sind Wissenschaften in sich und hier garantiert nicht ausreichend erfassbar.
Eines möchte ich jedoch nicht unkommentiert geschehen lassen.
Egal, ob 580g oder 800g, die Auslegung sollte stimmig sein. Wenn also ein über 50g schwererer Motor + entspr. Regler dort ihr Unwesen treiben, kann man nicht einfach ne Pupslatte draufschnallen um für den Miniakku Strom zu sparen. << Das ist Blödsinn.
Die 580g kannste knicken, wie soll das gehen? Also wird´s nun mal schwerer, muss man akzeptieren. (hast du ja auch schon

Drehzahl ist auch kein Geheimnis mehr, sind 1000kv, also weiniger als der normale Antrieb.
So, fassen wir zusammen:
Schwerer + weniger KV = auf Schub gebürstet. Nicht wirklich gravierend, aber durchaus bestimmbar.
Ergo sollte die Latte nicht zu klein ausfallen, lieber weniger Steigung. In Zahlen: nicht unter 8", wenn 9" passen, dann nimm die und natürlich einen Akku, der in der Stromliga mitspielt. Is bitter, aber ein unumgänglicher Kompromiss. So leicht wie Möglich aber (leider) so schwer wie nötig.
Ich hab auch ein Flugzeug

Flächen: Easy Star 3, Hobbyzone Champ S+
Funke: Walkera Devo 10
Simulator: Clear View, Heli-X
Naja, nu lass aber mal die Kirche im Dorf. In zwei Monaten werde ich 50.
Raimund, ich wollte dir nicht auf den Fuß treten.
Was die Geschwindigkeiten an geht, da bin ich sogar fast auf deiner Ebene. Mit kleinen Ausnahmen..... Und was das Alter an geht


Was die Minimag angeht, da habe ich von einem ehemaligen Kollegen noch im Kopf, das es da mit dem Schwerpunkt etwas problematisch sein könnte. Er hatte zusätzlich in den Motorbereich noch Blei gepackt.... Das ist aber eigentlich bei MPX nicht typisch. Die haben eigentlich recht ausgewogene Modelle. Was der Kollege da wohl gezaubert hat??
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)

Richtig ist aber, baue das Modell für die Erstflüge so leicht wie irgendwie möglich. Lieber verzichte auf ein paar Flugminuten. Neue Akkus sind dann später schnell gekauft....

Gruß Dieter
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Haunetal (Hessen)
Beruf: Einzelhandelskaufmann für Hifi und Phono
Wenn jemand ein Flugzeug verkauft und sagt, er habe das Modell selbst als Anfängerflieger geflogen und immer den großen Akku genommen, ist ja noch gar nicht gesagt, dass der von Anfang an den großen Motor eingebaut hatte.
Könnte am Anfang ja auch der Originalmotor gewesen sein - alles Spekulation.
Daher einfach mal die Fakten auf den Tisch, weil ich den Eindruck habe, dass hier einige Blinde über Farbe diskutieren, obwohl sie das Modell nicht kennen:
Bei der Minimag habe ich einen Turnigy 2826/10 mit 1400kv - wiegt 50g!
Um eine richtige Verbindung zum Schaum zu bekommen, habe ich mir ein Sperrholzgerüst als Motorhalterung eingeklebt. Ich schätze mal 15-20g.
Damit stellt sich der Schwerpunkt (oder auch tyngdepunkt, wie die Dänen sagen - TP) genau ein - Ob der Akku im Modell ist oder nicht. Das Passt!
Ich habe einen 1800er 3S Akku, bei dem ich noch Platz habe - ein 2200er hat für meinen Geschmack zu wenig Luft und ist viel zu schwer.
Da stehen 130g gegen 190g.
Die Minimag wiegt mit 1800er Akku 585g.
Nun frage ich mich, was am Leitwerk an Gewicht hängen muss, wenn ein über 100g schwerer Motor im Modell ist, und man noch immer Blei in die Nase packen muss

Wenn man sich allerdings immer auf andere verlässt, dann läuft man schnell Gefahr, alles einfach so zu übernehmen.
Googeln muss gelernt sein!!! Wenn man nur immer das erste Ergebnis anklickt, dann bekommt man auch falsche Daten. Da muss auch der gesunde Menschenverstand mal mitarbeiten.
Da lese ich zunächst 108g Gewicht zu dem Motor.
Nehme ich ein anderes Ergebnis, dann finde ich eine Angabe von 35g !!!
Und wer sich mit seinem Hobby beschäftigt, der sollte wissen, dass ein 2830 Motor in der Regel einen Durchmesser von 28mm und eine Länge von 30mm hat. Wo sollen denn da bitte 108g her kommen?
Und so erklärt sich auch das Blei in der Nase des Fliegers.
Mit einem 2200er Akku wird raimcomputi nicht weit über 600g liegen.
Hier werden 3 Seiten diskutiert und Raimund muss Angst haben, was er nun geliefert bekommt und bangt, ob er die Kohle vielleicht in den Sand gesetzt hat.
Leute, Leute, Leute

Meine eigene Meinung und Gedanken zu einem Thema schreibe ich in blau, weil ich so nicht immer wieder erklären muss, dass es sich
bei einigen Textteilen nur um einen Gedanken dreht, nicht aber niedergeschriebene Gesetze o.ä.
- verwendeter LiPo: Zippy Compact, 3S, 1800 mAh, 25 C, Gewicht: 132 Gramm (mit T-Dean-Stecker)
- der Regler wurde von der Seitenwand (unmitttelbar hinter dem Motor) über den LiPo verlegt.
- das Modell wurde mit Querrudern mittels 2 x 9 Gramm Servos nachgerüstet.
Schwerpunkt damit genau im Bereich der Multiplex Vorgabe und damit sehr gut zu fliegen.
Ein 2200er LiPo müßte bei der Fun Man relativ weit nach hinten geschoben werden (bei dieser Konfiguration) und ich denke da dürfte es mit dem zu Verfügung stehendem Platzangebot für den LiPo eng werden und es müßte evtl. etwas am Schaum rumgeschnippelt werden um einen solchen Akku ausreichend weit nach hinten platzieren zu können?
Noch eine Anmerkung zur Luftschraubengrösse: Das Original Setup wird mit einer 8´´ Luftschraube betrieben was mit dem vorhanden Fahrwerk noch eine ausreichende Bodenfreiheit zuläßt, eine 9´´ könnte noch gehen, bei einem 10´´er Prop dürfte es mehr als "knapp" werden.
der 2812 von Permax wiegt 54g, warum sollte der 2830 nicht das doppelte wiegen? Zum Thema Fakten
Woher soll ein 2830 bitte nur 35g nehmen, was ist das bitte für ein Tuningantrieb und was hat das mit gesundem Menschenverstand zu tun?
Sorry aber das sollte man alles mal ganz fix überlesen.
Ich hab auch ein Flugzeug

Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Haunetal (Hessen)
Beruf: Einzelhandelskaufmann für Hifi und Phono
Durch den Platz oben, habe ich auch die Möglichkeit ein "Riesenbrett von einem 2S-Akku" einzuschieben. Dann mit einer größeren Schraube.
Mit 3S habe ich die 7*6 drauf
Meine eigene Meinung und Gedanken zu einem Thema schreibe ich in blau, weil ich so nicht immer wieder erklären muss, dass es sich
bei einigen Textteilen nur um einen Gedanken dreht, nicht aber niedergeschriebene Gesetze o.ä.
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Haunetal (Hessen)
Beruf: Einzelhandelskaufmann für Hifi und Phono
der 2812 von Permax wiegt 54g, warum sollte der 2830 nicht das doppelte wiegen? Zum Thema Fakten
Weil ein 28er Motor im Schnitt einfach nicht so viel wiegt, es sei denn, es ist ein Innenläufer. Zum Thema "Nicht immer das erste Google-Ergebnis ist das beste und nicht alles, was man im Netz liest, ist ein Fakt"
Mal zum Vergleich:
http://www.ebay.de/itm/Brushless-Motor-O…725.m3641.l6368
http://www.ebay.de/itm/RC-NTM-Prop-Drive…tUAAOSwk5FUtxuR
http://www.ebay.de/itm/RC-NTM-Prop-Drive…ogAAOSwDk5UJNwR
https://cloneparts.de/de/Motoren-/Park-400-C2830-C-KV1000
108g sind wirklich eine Hausnummer und nach meiner Erklärung bezüglich des Gewichts am Leitwerk zum Blei in der Nase kann das einfach nicht stimmen.
Die Ausführungen von tumarol bestätigen meinen Post zum Teil.
der 2812 von Permax wiegt 54g, warum sollte der 2830 nicht das doppelte wiegen?
Und hierzu ist zu sagen, dass Multiplex auch einen Permax 2830 mit 1000KV hat : GEWICHT auch nur 52g

Der gesunde Menschenverstand fängt da an, wo man weiß, wie schwer die eigenen Komponenten sind, die man immer wieder mal in den Händen hält.
Das sollte man aber auch nochmal ganz fix überlesen
Meine eigene Meinung und Gedanken zu einem Thema schreibe ich in blau, weil ich so nicht immer wieder erklären muss, dass es sich
bei einigen Textteilen nur um einen Gedanken dreht, nicht aber niedergeschriebene Gesetze o.ä.
Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von »Oberst_Krass« (23. Mai 2016, 11:28)

Ähnliche Themen
-
Einsteiger »
-
Flächeneuling, aber mit Helierfahrung sucht ein paar Antworten (17. Mai 2016, 20:04)
-
Micro- Mini- und Koaxial- Helis »
-
Nine Eagles Solo Pro FP (14. Oktober 2009, 22:36)
-
Elektroflug »
-
Robbe Charterle - DAS neue Modell für Anfänger (19. Oktober 2008, 18:50)