Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Einsteiger
- » Meinungen/Erfahrungen zur NightVisionAire
- 1
- 2
Meinungen/Erfahrungen zur NightVisionAire
Hallo zusammen,
ich möchte mir nach meinen zwei 3D Helis nun auch einen Flieger zulegen.
Ich fliege bereits viel am Simulator. Es klappt schon recht gut..
Habe mich im Internet schon erkundet und bin auf folgendes Modell gestoßen.
Den E-Flite Night Visionaire von HH BNF.
Hat jmd schon Erfahrungen mit diesem Flieger gemacht?
Über nette und hilfreiche Antworten würde ich mich freuen
Manuel
ich möchte mir nach meinen zwei 3D Helis nun auch einen Flieger zulegen.
Ich fliege bereits viel am Simulator. Es klappt schon recht gut..
Habe mich im Internet schon erkundet und bin auf folgendes Modell gestoßen.
Den E-Flite Night Visionaire von HH BNF.
Hat jmd schon Erfahrungen mit diesem Flieger gemacht?

Über nette und hilfreiche Antworten würde ich mich freuen

Manuel
Moin Manuel,
also grob gesagt ist dieses Teil nach bislang "nur" Heli- Fliegerei nix, ich habe ähnliche Modelle, die wollen geflogen werden.
Und SIM ist prima, aber die Praxis draußen unterscheidet sich schon.
Wenn du schon mit dem Teil anfangen willst, dann unter Anleitung ( Lehrer-Schüler ! ), dann gibt es weniger Blechschäden.
Idealer Flächenflugstart ist i.d.R. ( wenn allein ) irgendetwas aus der EasyGliderPro/Easystar-Klasse, ganz ehrlich.
Oder aber du kaufst das Teil, kommst zu mir ( habe 2 Sender ) Empfänger und Akku sind reichlichst da, dann machen wir 2 das per L/S...und der Flieger bleibt dann ganz
Andreas
also grob gesagt ist dieses Teil nach bislang "nur" Heli- Fliegerei nix, ich habe ähnliche Modelle, die wollen geflogen werden.
Und SIM ist prima, aber die Praxis draußen unterscheidet sich schon.
Wenn du schon mit dem Teil anfangen willst, dann unter Anleitung ( Lehrer-Schüler ! ), dann gibt es weniger Blechschäden.
Idealer Flächenflugstart ist i.d.R. ( wenn allein ) irgendetwas aus der EasyGliderPro/Easystar-Klasse, ganz ehrlich.
Oder aber du kaufst das Teil, kommst zu mir ( habe 2 Sender ) Empfänger und Akku sind reichlichst da, dann machen wir 2 das per L/S...und der Flieger bleibt dann ganz


Andreas
Happy flying, Andreas
Hangar : Ca. 30 Schäumlinge aller Art von 40 - 5500 gr., sowie 1 Sebart Su 1,60 m mit 6 S und ne Piper J 3 mit 2,45 m und gut 7 kg - 8 S !
Sender : DX 9 & DX 6 i ( letztere für Filius )

Hangar : Ca. 30 Schäumlinge aller Art von 40 - 5500 gr., sowie 1 Sebart Su 1,60 m mit 6 S und ne Piper J 3 mit 2,45 m und gut 7 kg - 8 S !

Sender : DX 9 & DX 6 i ( letztere für Filius )
Die Servos sind Ramsch, der Antrieb ist schlecht ausgelegt, das Fahrgestell verbiegt sich leicht.
Ich fliege meine beiden VisionAires (eine Night, eine alte ohne Licht) sehr gerne, aber original ist da nur mehr wenig. Insofern ein teurer Spaß, ich würde mir die heute sicher nicht mehr kaufen.
LG, Phil
Ich fliege meine beiden VisionAires (eine Night, eine alte ohne Licht) sehr gerne, aber original ist da nur mehr wenig. Insofern ein teurer Spaß, ich würde mir die heute sicher nicht mehr kaufen.
LG, Phil
Hallo
Danke für die Antworten.
mh oke :/ muss ich mich wohl en bisschen über den Easyglider informieren.
Habe auch eine DX7.
Jetzt muss ich doch Fragen, was bedeutet "per L/S"? Heißt dies Lehrer/Schüler?
Und wie funktioniert dies?
lg, Manu
Danke für die Antworten.
mh oke :/ muss ich mich wohl en bisschen über den Easyglider informieren.
Würde ich gerne, wenn uns nicht 8h Autofahrt trennen würdenOder aber du kaufst das Teil, kommst zu mir ( habe 2 Sender ) Empfänger und Akku sind reichlichst da, dann machen wir 2 das per L/S...und der Flieger bleibt dann ganz

Habe auch eine DX7.
Jetzt muss ich doch Fragen, was bedeutet "per L/S"? Heißt dies Lehrer/Schüler?
Und wie funktioniert dies?

lg, Manu
Ääääähm, als Flächen Einsteiger eine teure Night Visionaire - ok, wer´s hat kann ja mit allem üben.
Zu den Servos und dem Landegestell wurde ja schon wichtige Informationen gegeben - dem ist nichts hinzuzufügen.
Meine Visionaire hat keine 2 Minuten geschafft, dann ist das erste Servo ausgefallen bzw. auf Anschlag gelaufen und der Flieger ist unrettbar abgeschmiert.
Aber das ist ne andere Geschichte..........
Ähm, ja, hol Dir einfach mal einen Einsteiger Flieger und versuche in Echt als Schüler mal was zu fliegen - Sim ist schön und gut, in Echt ist es nicht ganz so einfach.
( Die Abstürze im Sim sind kostenfrei - die in echt kosten echtes Geld.....)
Die Visionaire ist definitiv kein EINSTEIGER-FLIEGER !
mfg
Roland
Zu den Servos und dem Landegestell wurde ja schon wichtige Informationen gegeben - dem ist nichts hinzuzufügen.
Meine Visionaire hat keine 2 Minuten geschafft, dann ist das erste Servo ausgefallen bzw. auf Anschlag gelaufen und der Flieger ist unrettbar abgeschmiert.
Aber das ist ne andere Geschichte..........
Ähm, ja, hol Dir einfach mal einen Einsteiger Flieger und versuche in Echt als Schüler mal was zu fliegen - Sim ist schön und gut, in Echt ist es nicht ganz so einfach.
( Die Abstürze im Sim sind kostenfrei - die in echt kosten echtes Geld.....)
Die Visionaire ist definitiv kein EINSTEIGER-FLIEGER !
mfg
Roland
DX4/9/18, jede Menge umx Flieger
DX7.
Jetzt muss ich doch Fragen, was bedeutet "per L/S"? Heißt dies Lehrer/Schüler?
L/ S = Lehrer/Schüler.
Mit der neuen DX 6, 7, 8 oder 9 geht das ganz einfach kabellos, sonst mit Strippe.
Deine DX 7 könnte ich an meine DX 9 binden...du könntest dann alles machen, was ich dir erlaube...und kann
im Sekundenbruchteil übersteuern, also kurz vor dem Einschlag

8 Std. sind echt etwas viel, hier im Norden bzw. im Wendland, fliegen nur wenige und es gibt wenig " Schüler".
Happy flying, Andreas
Hangar : Ca. 30 Schäumlinge aller Art von 40 - 5500 gr., sowie 1 Sebart Su 1,60 m mit 6 S und ne Piper J 3 mit 2,45 m und gut 7 kg - 8 S !
Sender : DX 9 & DX 6 i ( letztere für Filius )

Hangar : Ca. 30 Schäumlinge aller Art von 40 - 5500 gr., sowie 1 Sebart Su 1,60 m mit 6 S und ne Piper J 3 mit 2,45 m und gut 7 kg - 8 S !

Sender : DX 9 & DX 6 i ( letztere für Filius )
Bis zu mir sind es ein paar Stunden weniger - ist aber auch zu weit..........
Musst halt mal sehen, wo bei Dir in der Nähe ein Verein ist, evt. kannst Du da bei netten Piloten mal was fliegen, oder suchst mal nach den sog. Wild-Fliegern - die gibt es (fast) überall.....
Alleine zum Flächenflug geht auch, ist aber unnötig schwer und meist auch deutlich teuerer.....
mfg
Roland
Musst halt mal sehen, wo bei Dir in der Nähe ein Verein ist, evt. kannst Du da bei netten Piloten mal was fliegen, oder suchst mal nach den sog. Wild-Fliegern - die gibt es (fast) überall.....
Alleine zum Flächenflug geht auch, ist aber unnötig schwer und meist auch deutlich teuerer.....

mfg
Roland
DX4/9/18, jede Menge umx Flieger
Es gibt eigentlich kaum Alternativen zum Easystar und Co.....
Meinst du mit HH Horizon Hobby ?
Meinst du mit HH Horizon Hobby ?
Happy flying, Andreas
Hangar : Ca. 30 Schäumlinge aller Art von 40 - 5500 gr., sowie 1 Sebart Su 1,60 m mit 6 S und ne Piper J 3 mit 2,45 m und gut 7 kg - 8 S !
Sender : DX 9 & DX 6 i ( letztere für Filius )

Hangar : Ca. 30 Schäumlinge aller Art von 40 - 5500 gr., sowie 1 Sebart Su 1,60 m mit 6 S und ne Piper J 3 mit 2,45 m und gut 7 kg - 8 S !

Sender : DX 9 & DX 6 i ( letztere für Filius )
Ja, HH ( Horizon Hobby ) ist schon mal besser wie HK ( Hobbyking ) - meist zumindest......
Auf die Gefahr hin, mich zu wiederholen:
Ich kenne Deinen Flugplatz nicht, von daher kann ich Dir nur schwer zu einem passenden Flieger raten. ( Nicht jeder hat eine gigantische Wiese mit Start- und Landebahn vor der Tür - ich auch nicht......)
Eine Visionaire z.B. kann nur von einer glatten Bahn / Straße gestartet werden - die hat halt ein filigranes Fahrwerk. Da muss man dann auch sauber landen, sonst ist das Fahrwerk gleich hinüber !
Ganz zu Anfang, ohne Erfahrung, ist vermutlich ganz ohne Fahrwerk gut, das kann dann auch nicht abbrechen
Motor ganz vorne in der Nase verlangt auch nach halbwegs guten Landungen - sonst ist jedes Mal eine neue Motorwelle etc. etc. etc. fällig. Von daher gibt es auch Flieger mit Puscher-Motor - da darf man auch mal schlecht landen....
usw. usw. usw. usw.
Ja, Safe funktionert - in Grenzen !
Welches Modell schwebt Dir vor ?
mfg
Roland
Auf die Gefahr hin, mich zu wiederholen:
Ich kenne Deinen Flugplatz nicht, von daher kann ich Dir nur schwer zu einem passenden Flieger raten. ( Nicht jeder hat eine gigantische Wiese mit Start- und Landebahn vor der Tür - ich auch nicht......)
Eine Visionaire z.B. kann nur von einer glatten Bahn / Straße gestartet werden - die hat halt ein filigranes Fahrwerk. Da muss man dann auch sauber landen, sonst ist das Fahrwerk gleich hinüber !
Ganz zu Anfang, ohne Erfahrung, ist vermutlich ganz ohne Fahrwerk gut, das kann dann auch nicht abbrechen

Motor ganz vorne in der Nase verlangt auch nach halbwegs guten Landungen - sonst ist jedes Mal eine neue Motorwelle etc. etc. etc. fällig. Von daher gibt es auch Flieger mit Puscher-Motor - da darf man auch mal schlecht landen....
usw. usw. usw. usw.
Ja, Safe funktionert - in Grenzen !
Welches Modell schwebt Dir vor ?
mfg
Roland
DX4/9/18, jede Menge umx Flieger
Danke Klaus
An sich finde ich beide Modelle nicht schlecht, allerdings habe ich irgendwie eine leichte "Allergie" gegen Modelle, die kein Fahrgestell haben..
Ich mag das mit dem "werfen" nicht...
Ab da muss ich wohl en paar Abstriche machen :/
Allerdings würde mich noch interessieren, warum diese motorisierten Segler für den Anfang sehr gut sind?

An sich finde ich beide Modelle nicht schlecht, allerdings habe ich irgendwie eine leichte "Allergie" gegen Modelle, die kein Fahrgestell haben..
Ich mag das mit dem "werfen" nicht...
Ab da muss ich wohl en paar Abstriche machen :/
Allerdings würde mich noch interessieren, warum diese motorisierten Segler für den Anfang sehr gut sind?
Also ich habe Flugplatz ohne Ende. Auch mit sehr guten Wiesen zum Starten / Landen.Ich kenne Deinen Flugplatz nicht, von daher kann ich Dir nur schwer zu einem passenden Flieger raten. ( Nicht jeder hat eine gigantische Wiese mit Start- und Landebahn vor der Tür - ich auch nicht......)
Im Moment habe ich eben diese VisionAire im Auge gehabt. HH hat aber noch viele anderen Modelle für den Anfang mit dieser SAFE-Funktion.Ja, Safe funktionert - in Grenzen !
Welches Modell schwebt Dir vor ?
Ein genaues Modell kann ich jetzt grad nicht sagen.
Was meinst du mit in Grenzen? Ist dieses System nicht so verlässlich?
Das Fahrwerk ist nicht schlechter als bei anderen auch. Klar es ist ein Drahtfahrwerk das sich auch mal verbiegt.Eine Visionaire z.B. kann nur von einer glatten Bahn / Straße gestartet werden - die hat halt ein filigranes Fahrwerk. Da muss man dann auch sauber landen, sonst ist das Fahrwerk gleich hinüber !
Mein Fahrwerk hat aber schon viele Starts und Landungen auf nicht gerade supersuper Rasen überstanden.
Viele Grüße Helmut
Ps: Meine VisionAire hat kein Safe, allerdings finde ich das wird auch überbewertet.
Viele Grüße
Safe sieht keine Bäume, keine Häuser, keine Autos, nicht mal Menschen !
Vor kurzem habe ich eine kleine Sport Cub S bei uns davon fliegen sehen. Es war der erste und auch der letzte Flug - sie wurde nicht mehr gefunden.
Dann haben wir noch eine Hobbyzone Glasair Sportsman mit Safe und allem Zip und Zap - GPS und AS3X ........
Tja, sie würde ca. 20-30 Meter neben der Bahn automatisiert landen, wenn Sie nicht vorher gegen ein Gebäude fliegt - oder gegen einen Lampenmast.
Auch dumm, da wo die landen würde ist leider keine Landebahn, da ist Feld !
Ich habe Safe im 200SRX Hubi gehabt, konnte es nie nutzen - es hilft nicht bei Motor-Abstellern !
Jetzt habe ich Safe im 230S, der ist technisch zuverlässiger, auf Safe konnte ich bisher verzichten. Vermutlich finde ich auch den Knopf nicht, wenn er mal hilfreich wäre !
Was ich Safe lassen muss, die stark stabilisierten Modi funktionieren - die können sehr wohl eine Hilfe sein.
mfg
Roland
Vor kurzem habe ich eine kleine Sport Cub S bei uns davon fliegen sehen. Es war der erste und auch der letzte Flug - sie wurde nicht mehr gefunden.
Dann haben wir noch eine Hobbyzone Glasair Sportsman mit Safe und allem Zip und Zap - GPS und AS3X ........
Tja, sie würde ca. 20-30 Meter neben der Bahn automatisiert landen, wenn Sie nicht vorher gegen ein Gebäude fliegt - oder gegen einen Lampenmast.
Auch dumm, da wo die landen würde ist leider keine Landebahn, da ist Feld !
Ich habe Safe im 200SRX Hubi gehabt, konnte es nie nutzen - es hilft nicht bei Motor-Abstellern !
Jetzt habe ich Safe im 230S, der ist technisch zuverlässiger, auf Safe konnte ich bisher verzichten. Vermutlich finde ich auch den Knopf nicht, wenn er mal hilfreich wäre !
Was ich Safe lassen muss, die stark stabilisierten Modi funktionieren - die können sehr wohl eine Hilfe sein.
mfg
Roland
DX4/9/18, jede Menge umx Flieger
Danke für deine Ansicht zu dem Fahrwerk 
Jetzt habe ich mal wieder auf die suche gemacht.
Habe jetzt nochmal einen Modellvorschlag meinerseits.
Den Conscendo S http://www.horizonhobby.de/hobbyzone-con…w_and_entity_id
Dies sollte doch wirklich für den Einstieg geeignet sein
oder renn ich wieder am Ziel vorbei?
Was haltet ihr den von diesem Modell?

Jetzt habe ich mal wieder auf die suche gemacht.
Habe jetzt nochmal einen Modellvorschlag meinerseits.
Den Conscendo S http://www.horizonhobby.de/hobbyzone-con…w_and_entity_id
Dies sollte doch wirklich für den Einstieg geeignet sein


Was haltet ihr den von diesem Modell?

Wenn Du bei den Safe Modellen immer fleissig den Safe Knopf drückst, oder das auf einen Schalter legst, dann hält das System den Flieger in einer relativ günstigen Fluglage - nämlich waagerecht in der Luft.
Anstatt so viel Geld für entbehrliche Technik auszugeben, hol die einen simpel Segler, den auch gerne gebraucht und häßlich für kleines Geld und sammle Erfahrung !
So ein häßlicher Segler mit pusher Antrieb kostet neu die hälfte vom teuren Conscendo S und wenn Du mal was falsch machst - soll bei Flächen Einsteigern ja schon mal vorkommen - fliegt der puscher Segler danach voraussichtlich immer noch.
Kannst Du sicher starten und landen, hast die Erfahrung, dann was besseres !
mfg
Roland
Anstatt so viel Geld für entbehrliche Technik auszugeben, hol die einen simpel Segler, den auch gerne gebraucht und häßlich für kleines Geld und sammle Erfahrung !
So ein häßlicher Segler mit pusher Antrieb kostet neu die hälfte vom teuren Conscendo S und wenn Du mal was falsch machst - soll bei Flächen Einsteigern ja schon mal vorkommen - fliegt der puscher Segler danach voraussichtlich immer noch.
Kannst Du sicher starten und landen, hast die Erfahrung, dann was besseres !
mfg
Roland
DX4/9/18, jede Menge umx Flieger
Das stimmt so nicht mehr. Es gibt da inzwischen eine neue Version. Da ist das GPS deutlich besser. Da ist die selbe Technik drin, wie in meinem Champ S+. Und da klappt das mit der automatischen Landung wirklich erstaunlich genau und vor allem auch sanft. Und wegfliegen kann der Flieger auch nicht, wegen dem virtuellen Zaun und der Return to Home Funktion. Wenn ich mehr Platz hätte, hätte ich mir wahrscheinlich die neue Sportsman S+ geholt. So ist es halt der kleine Bruder, eben der Champ S+ geworden.Dann haben wir noch eine Hobbyzone Glasair Sportsman mit Safe und allem Zip und Zap - GPS und AS3X ........
Tja, sie würde ca. 20-30 Meter neben der Bahn automatisiert landen, wenn Sie nicht vorher gegen ein Gebäude fliegt - oder gegen einen Lampenmast.
Auch dumm, da wo die landen würde ist leider keine Landebahn, da ist Feld !
Raimund
Helis: XK K124 EC145, Protos 500, 450ger Jet Ranger
Flächen: Easy Star 3, Hobbyzone Champ S+
Funke: Walkera Devo 10
Simulator: Clear View, Heli-X
Flächen: Easy Star 3, Hobbyzone Champ S+
Funke: Walkera Devo 10
Simulator: Clear View, Heli-X
- 1
- 2

Ähnliche Themen
-
Motorsegler »
-
Parkzone Radian - Meinungen, Erfahrungen, Tipps und Tricks (23. April 2009, 21:16)
-
Servos, Gyros usw. »
-
LGT 2100 für CopterX 450 und S9257 empfehlenswert? (11. Juni 2009, 15:12)
-
Fernsteuerungen und Telemetrie »
-
Erfahrungen, meinungen robbe futaba ff 10 2,4 GHz (14. November 2008, 18:46)
-
Fernsteuerungen und Telemetrie »
-
ACT Diversity DDS10 PPM oder PCM an MC 22? Erfahrungen, Meinungen? (30. Dezember 2006, 21:01)
-
Elektroflug »
-
Piperle Motorisierung/ Meinungen (10. April 2003, 22:46)