Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Einsteiger
- » Der Pappel Stick macht die Pappel schick! - E-Trainer von CAD*
Hi Edgar,
Hast Du möglichkeit zum Plotten? Brauchst Du die ttf's?
Ruhig richtig nass machen und dann so lange liegen lassen bis es trocken ist (2-3 Tage).
Ansonsten müssen wir mal über Ersatz nachdenken...
Fang mal bei den QR mit ca. 18mm hoch, 10mm runter an (etwas differenziert!),
Höhe alles was geht, ohne am Seitenruder anzustoßen, Seite ruhig 35 - 40mm je Seite.
Das Ganze dann mit 35 - 40% Expo garniert.
Ich habe aber auch Spezialisten, die fliegen überall maximale Ausschläge mit schnellen Servos und turnen
damit auch 3D in Bodennähe. Bin gespannt, wann die Ersatz-Pappel-Sticks brauchen...
Ich selber bin wohl echt zu vorsichtig ^^
CU Eddy
Die Schriften sind: "comicflyer.de" = Harquil und "Pappel Stick" = Estrella1. Ich würde natürlich auch gerne das "Pappel Stick" so wie Du draufkleben. Hast Du da irgendwie eine Datei von? Wenn nicht, welche Schriftart und Größe ist das?
Hast Du möglichkeit zum Plotten? Brauchst Du die ttf's?
Nass machen und dann spannen. Dabei ein klein wenig überkorrigieren.
Zitat
2. Ein Querruder hat sich leider ziemlich verzogen. Ich habe versuch er mal über Nacht so zu spanne, das es gerade ist, hat aber nicht geholfen. Was könnte ich da machen?
Ruhig richtig nass machen und dann so lange liegen lassen bis es trocken ist (2-3 Tage).
Ansonsten müssen wir mal über Ersatz nachdenken...
Alles relativ unempfindlich.
Zitat
3. Du hast keine Ruderausschläge angegeben. Was hast Du da bei Dir eingestellt?
Fang mal bei den QR mit ca. 18mm hoch, 10mm runter an (etwas differenziert!),
Höhe alles was geht, ohne am Seitenruder anzustoßen, Seite ruhig 35 - 40mm je Seite.
Das Ganze dann mit 35 - 40% Expo garniert.
Ich habe aber auch Spezialisten, die fliegen überall maximale Ausschläge mit schnellen Servos und turnen
damit auch 3D in Bodennähe. Bin gespannt, wann die Ersatz-Pappel-Sticks brauchen...

Ich selber bin wohl echt zu vorsichtig ^^
CU Eddy
Die meisten Menschen wollen lieber durch Lob ruiniert, statt durch Kritik gerettet werden.
Wer meint, etwas zu sein, hat aufgehört, etwas zu werden.
Wer meint, etwas zu sein, hat aufgehört, etwas zu werden.
Hi Eddy,
kann man inner Skizze oä den 4s/3000er oder 4s/5000er in Position im Modell sehen? Das clevere Akkugestell müßte dann mMn richtig positionierbar sein, anders wird das mMn nix. Das Teil sieht auf jeden Fall ('tschuldigung, nicht so gemeint) simpel und gut aus, wohl auch für mich das Richtige (eigentlich genau das Richtige). Sieht für mich fast wie ein "Middle Stick" aus (haste auch geschrieben - ei, ei) und das Teil war genial. Hab' ich's überlesen oder ist irgendwo beschrieben, welchen BL? 4s ist für mich ein "dicker" 35er, 3s ein mittlerer. Haut das hin? Und welche Latten?
kann man inner Skizze oä den 4s/3000er oder 4s/5000er in Position im Modell sehen? Das clevere Akkugestell müßte dann mMn richtig positionierbar sein, anders wird das mMn nix. Das Teil sieht auf jeden Fall ('tschuldigung, nicht so gemeint) simpel und gut aus, wohl auch für mich das Richtige (eigentlich genau das Richtige). Sieht für mich fast wie ein "Middle Stick" aus (haste auch geschrieben - ei, ei) und das Teil war genial. Hab' ich's überlesen oder ist irgendwo beschrieben, welchen BL? 4s ist für mich ein "dicker" 35er, 3s ein mittlerer. Haut das hin? Und welche Latten?
Gruß, Jockel
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Tünnbüddel« (9. Juni 2019, 09:13)
Der wesentliche Nachteil von Pappelsperrhölzern ist mE, daß es nur 3-lagig ist. Unser Buchensperrholz ist schwerer, hat aber deutlich mehr Lagen, je nach Dicke. Das bringt 'ne Menge Vorteile, aber halt auch Gewicht. Insofern sehe ich eine Mischung aus Balsa- und Sperrholz, je nach Einsatzzweck, durchaus noch als die beste Lösung im Sinne von Gewichts-/Festigkeits-Relation. Doch ich habe inzwischen so viele Bausätze aus SOA, die alle mit diesem Gewächs gemacht sind, da reiht sich der Pappel-Stick gut ein.
Einen schweren Nachteil von Pappelsperrholz sehe ich allerdings, als Mechaniker, der Jahre in der Schreinerei verbracht hat (Freund von mir, mit dem ich aufwuchs, ist Schreinermeister mit eigener, familiärer Werkstatt), im Schnitt: wenn ein Bauteil sehr viel bzw entsprechende Faserschräglage (in der Aufsicht) entält, wird es brüchig und hält nicht viel. Hier ist die althergegbrachte Bauweise und Buchensperrholz klar im Vorteil. Ansonsten ok, eine kostengünstige, schnelle und einfache Alternative.
Einen schweren Nachteil von Pappelsperrholz sehe ich allerdings, als Mechaniker, der Jahre in der Schreinerei verbracht hat (Freund von mir, mit dem ich aufwuchs, ist Schreinermeister mit eigener, familiärer Werkstatt), im Schnitt: wenn ein Bauteil sehr viel bzw entsprechende Faserschräglage (in der Aufsicht) entält, wird es brüchig und hält nicht viel. Hier ist die althergegbrachte Bauweise und Buchensperrholz klar im Vorteil. Ansonsten ok, eine kostengünstige, schnelle und einfache Alternative.
Gruß, Jockel
Einen schweren Nachteil von Pappelsperrholz sehe ich allerdings, als Mechaniker, der Jahre in der Schreinerei verbracht hat (Freund von mir, mit dem ich aufwuchs, ist Schreinermeister mit eigener, familiärer Werkstatt), im Schnitt: wenn ein Bauteil sehr viel bzw entsprechende Faserschräglage (in der Aufsicht) entält, wird es brüchig und hält nicht viel. Hier ist die althergegbrachte Bauweise und Buchensperrholz klar im Vorteil. Ansonsten ok, eine kostengünstige, schnelle und einfache Alternative.
Wer nicht selber konstruiert, baut und fliegt, kann meinen Pappel Stick nicht wirklich beurteilen.
Da ich bislang sowohl zu Konstruktion, Bau als auch Flugeigenschaften nur positivste Rückmeldungen,
auch von wirklich ernst zu nehmenden Piloten bekomme, ist mein Pappel Stick bar jeder negativer Kritik
und wohl auch mehr als eine Alternative. Und mein Ziel "Gesamtkonstruktion aus Pappelsperrholz" habe ich
voll erreicht. Bringt Dein Schreinermeister auch Pappeln zum Fliegen? Zeig doch mal...^^
Du kennst den Pappel Stick und meine Konstruktion gar nicht. Das ist ein exzellentes Modell, dessen Herkunft ich nicht verschleiert habe:
Ich zitiere aus meinem Eingangspost:
Zitat
In den 70ern des letzten Jahrhunderts hat Phil Kraft den Middle Stick konstruiert, der in den folgenden Jahren zu
einem der beliebtesten und bekanntesten Modellflugtrainer wurde. Bis heute werden immer noch ganze Serien
von "Stick"-Modellen aufgelegt: Big Stick, Micro Stick, Ugly Stick, The-Von-Stick und viele mehr lehnen sich an
den offensichtlich zeitlosen Oldtimerlook an. So auch mein Pappel Stick.
Wenn man mit etwas nicht umgehen kann, hat es immer genau DEN Nachteil.
Pappel hat übrigens einen großen Vorteil: kommt aus Europa, muss nicht von Südamerika übern Teich geschippert werden
und es werden keine Wälder für Balsaplantagen gerodet. Ein kleiner Umweltgedanke?
CU Eddy
Die meisten Menschen wollen lieber durch Lob ruiniert, statt durch Kritik gerettet werden.
Wer meint, etwas zu sein, hat aufgehört, etwas zu werden.
Wer meint, etwas zu sein, hat aufgehört, etwas zu werden.
Hi Eddy,
hast Du was in den falschen Hals gekriegt - ich hab doch weder Dich noch Deinen Pappelstick kritisiert, auch schon selbst konstruiert und baue seit vielen Jahren , wie Du - also wozu so? Es ist Tatsache, dass Pappelsperrholz nur 3-lagig ist, fast egal, wie dick. Es ist weiter Tatsache, das Schrägschnitt durch nicht sehr breite Sperrholzstege Risiko sind, was Festigkeit betrifft und auch, dass Buchensperrholz dabei durch Viellagigkeit vergleichsweise stabiler ist. Mehr oder weniger hab ich nicht gesagt. Was bitte hat das mit all dem, was Du hier anführst, zu tun? Hast Du überlesen, dass ich den Middle Stick als "genial" bezeichnet hab? Verstehe das Ganze nicht, aber ok. Dann eben nicht.
Tu mir einen Gefallen: nicht noch mal "hau drauf" - das brauch ich nicht. Schönen Tag noch.
hast Du was in den falschen Hals gekriegt - ich hab doch weder Dich noch Deinen Pappelstick kritisiert, auch schon selbst konstruiert und baue seit vielen Jahren , wie Du - also wozu so? Es ist Tatsache, dass Pappelsperrholz nur 3-lagig ist, fast egal, wie dick. Es ist weiter Tatsache, das Schrägschnitt durch nicht sehr breite Sperrholzstege Risiko sind, was Festigkeit betrifft und auch, dass Buchensperrholz dabei durch Viellagigkeit vergleichsweise stabiler ist. Mehr oder weniger hab ich nicht gesagt. Was bitte hat das mit all dem, was Du hier anführst, zu tun? Hast Du überlesen, dass ich den Middle Stick als "genial" bezeichnet hab? Verstehe das Ganze nicht, aber ok. Dann eben nicht.
Tu mir einen Gefallen: nicht noch mal "hau drauf" - das brauch ich nicht. Schönen Tag noch.
Gruß, Jockel
Jockel,
Deine Ausführungen in diesem Beitrag sind obsolet!
1. heißt das Modell "Pappel Stick", weil es aus Pappelsperrholz ist.
Ansonsten hieße es "Buchen Stick", "Alu Stick" oder "Zement Stick".
Du hast den Witz nicht verstanden. Kognitivismus...
2. ich bin überzeugt, daß Dir für eine Diskussion über Flugzeugstatik
und Konstruktion irgendwie die Kompetenz abgeht.
3. kann Dir ja auch gar nicht aufgefallen sein, daß mein Pappel Stick
Deine ganzen aufgeführten Nachteile von Pappelsperrholz gar nicht kennt?
Dummes Holz das... - muss ich dem nochmal sagen: "Jockel sagt....."
Warum führst Du zum Pappel Stick Nachteile von Pappelsperrholz auf?
Das Teil fliegt doch. Ist das soooo ärgerlich für Dich?
Balsa, Buchen- und Birkensperrholz haben auch Nachteile bei nicht richtig durchdachter Anwendung.
Die Hummel kann rechnerisch auch nicht fliegen.
CU Eddy
Deine Ausführungen in diesem Beitrag sind obsolet!
1. heißt das Modell "Pappel Stick", weil es aus Pappelsperrholz ist.
Ansonsten hieße es "Buchen Stick", "Alu Stick" oder "Zement Stick".
Du hast den Witz nicht verstanden. Kognitivismus...
2. ich bin überzeugt, daß Dir für eine Diskussion über Flugzeugstatik
und Konstruktion irgendwie die Kompetenz abgeht.
3. kann Dir ja auch gar nicht aufgefallen sein, daß mein Pappel Stick
Deine ganzen aufgeführten Nachteile von Pappelsperrholz gar nicht kennt?
Dummes Holz das... - muss ich dem nochmal sagen: "Jockel sagt....."
Warum führst Du zum Pappel Stick Nachteile von Pappelsperrholz auf?
Das Teil fliegt doch. Ist das soooo ärgerlich für Dich?
Balsa, Buchen- und Birkensperrholz haben auch Nachteile bei nicht richtig durchdachter Anwendung.
Die Hummel kann rechnerisch auch nicht fliegen.
Wer unüberlegt austeilt....Tu mir einen Gefallen: nicht noch mal "hau drauf" - das brauch ich nicht. Schönen Tag noch.
CU Eddy
Die meisten Menschen wollen lieber durch Lob ruiniert, statt durch Kritik gerettet werden.
Wer meint, etwas zu sein, hat aufgehört, etwas zu werden.
Wer meint, etwas zu sein, hat aufgehört, etwas zu werden.
Ich fräse seit 15 Jahren Flieger für den Eigenbedarf. Ich hatte noch nie Probleme mit Pappelsperrholz. Billiges muss man vorher gegen das Licht halten. Da können innen schon mal Löcher sein die man sich markiert.
Und man kann Ausschnitte zur Erleichterung rein machen. Deshalb wird das nicht schwerer als Balsa. Aber fester.
Und man kann Ausschnitte zur Erleichterung rein machen. Deshalb wird das nicht schwerer als Balsa. Aber fester.
Ich habe nicht genug Geld um billig einzukaufen.
Jockel, bei der Tragfläche meiner Decathlon bestehen alle Rippen aus 3mm Pappelsperrholz inkl. Erleichterungsausfräsungen und Kieferholmen. Und sie ist nicht wirklich schwerer als die Originaltragfläche, die aus Balsarippen und Balsaholmen bestand. Und das, obwohl ich noch Beleuchtung drin habe, ein dickeres Profil verwendet habe und jedes Rippenfeld doppelt verkastet ist (im Gegensatz zur original Tragfläche). Und stabiler ist sie zudem noch, obwohl die Hauptfaserrichtung senkrecht statt längs verläuft.
Ergo: Nachteile sehe ich keine bei mir!
Ergo: Nachteile sehe ich keine bei mir!
AG Flugmodellbau Glauchau- Von Flugmodellbauern für Flugmodellbauer
Mein Verein- FMSV Callenberg e.V.
FLUGMODELLBAU- EIN VIRUS, DEN MAN NICHT HEILEN KANN!
Die meiste Zeit seines Lebens, wartet der Pilot vergebens (auf gutes Wetter)!
Ein guter Pilot hat gleich viele Starts wie Landungen!
Bellanca Decathlon, TC Piper PA-18, TwinStar II, Yuki ASW17, Modster ASW 28 und viele andere
Mein Verein- FMSV Callenberg e.V.
FLUGMODELLBAU- EIN VIRUS, DEN MAN NICHT HEILEN KANN!
Die meiste Zeit seines Lebens, wartet der Pilot vergebens (auf gutes Wetter)!
Ein guter Pilot hat gleich viele Starts wie Landungen!
Bellanca Decathlon, TC Piper PA-18, TwinStar II, Yuki ASW17, Modster ASW 28 und viele andere

Servus Eddy,
ich hatte Urlaub und habe mit dem Rumpf angefangen. Baut sich super und die Teile passen perfekt.
Trotzdem habe ich eine Frage. Wo hast Du das Fahrwerk platziert?
Ich werde ein GFK Fahrwerk von Klotzbach verwenden. Das hatte ich noch. Ich will es mit Nylonschrauben befestigen und muss jetzt die Bohrungen festlegen. Dafür wäre ein Tip für die Maße sehr hilfreich.
Gruß Heiko
P.S. Ich bin kein ernstzunehmender Pilot, finde den Flieger als Trainer aber super. Und wie Du schon sagst: "Üben ist wichtig"
ich hatte Urlaub und habe mit dem Rumpf angefangen. Baut sich super und die Teile passen perfekt.
Trotzdem habe ich eine Frage. Wo hast Du das Fahrwerk platziert?
Ich werde ein GFK Fahrwerk von Klotzbach verwenden. Das hatte ich noch. Ich will es mit Nylonschrauben befestigen und muss jetzt die Bohrungen festlegen. Dafür wäre ein Tip für die Maße sehr hilfreich.
Gruß Heiko
P.S. Ich bin kein ernstzunehmender Pilot, finde den Flieger als Trainer aber super. Und wie Du schon sagst: "Üben ist wichtig"
Hi Heiko,
Im unteren Rumpfbrett sollten 4 Löcher sein, dazu eine Aufdopplung, die innen in den Rumpf geklebt wird.
Die äußeren Löcher haben einen Abstand von 60mm und einen Durchmesser 4,8mm.
Da schneide ich direkt M6 Gewinde rein und härte das mit etwas Sekunde.
4 Löcher braucht man nur, wenn man halbe Fahrwerke verbraucht
CU Eddy
Eigentlich ist doch alles vorgegeben.
Zitat
Ich will es mit Nylonschrauben befestigen und muss jetzt die Bohrungen festlegen. Dafür wäre ein Tip für die Maße sehr hilfreich.
Im unteren Rumpfbrett sollten 4 Löcher sein, dazu eine Aufdopplung, die innen in den Rumpf geklebt wird.
Die äußeren Löcher haben einen Abstand von 60mm und einen Durchmesser 4,8mm.
Da schneide ich direkt M6 Gewinde rein und härte das mit etwas Sekunde.
4 Löcher braucht man nur, wenn man halbe Fahrwerke verbraucht

CU Eddy
Die meisten Menschen wollen lieber durch Lob ruiniert, statt durch Kritik gerettet werden.
Wer meint, etwas zu sein, hat aufgehört, etwas zu werden.
Wer meint, etwas zu sein, hat aufgehört, etwas zu werden.
Pappel Stick Fahrwerk
Hallo Eddy,
Habe Deinen Bausatz erhalten. Macht insgesamt eine guten Eindruck.
Die Explosionszeichnungen sind sehr gut und reichen aus, auch ohne
Bauplan den Stick zu bauen.
Eine Frage zum Fahrwerk: das gefederte Fahrwerk, das du auf dem
Pappel Stick im Video installiert hast gefällt mir besser, als das
starre Fahrwerk. Kann ich das bei dir beziehen?
Gruß
Charly213
Dieter
Habe Deinen Bausatz erhalten. Macht insgesamt eine guten Eindruck.
Die Explosionszeichnungen sind sehr gut und reichen aus, auch ohne
Bauplan den Stick zu bauen.
Eine Frage zum Fahrwerk: das gefederte Fahrwerk, das du auf dem
Pappel Stick im Video installiert hast gefällt mir besser, als das
starre Fahrwerk. Kann ich das bei dir beziehen?
Gruß
Charly213
Dieter

Hi Dieter,
leider kann ich mit dem Fahrwerk nicht dienlich sein.
Zum einen hat sich das nicht sooo bewährt, weil es tlws stark durchfedert und der Prop aufsetzt.
Zum anderen ist das wegen der Stoßdämpfer schon teuer und das Löten in Schablone aufwändig.
Manche Sachen mache ich auch mal probehalber nur für mich, weil zuviel Aufwand...
Ich hätte auch weder Stoßdämpfer noch Räder verfügbar.
Das GFK-Fahrwerk tut da viel besseren Dienst und zusammen mit den Radpuschen und Motorhaube
ist das Bild vom Pappel Stick recht vollständig.
Danke für die Blumen mit den Explo-Zeichnungen!
CU Eddy
Nachtrag:
Uups, grad gesehen, dass mit Haube und Puschen hier noch gar kein Bild drin ist.
Diese beiden sind auch bei mir entstanden. Den roten hatte jemand zu einem Geburtstag verschenkt,
der gelbe ist mein L/S-Modell. Mit Stabi und 2x 4s2.700mAh 2,2kg, >25 Min Flugzeit.

leider kann ich mit dem Fahrwerk nicht dienlich sein.
Zum einen hat sich das nicht sooo bewährt, weil es tlws stark durchfedert und der Prop aufsetzt.
Zum anderen ist das wegen der Stoßdämpfer schon teuer und das Löten in Schablone aufwändig.
Manche Sachen mache ich auch mal probehalber nur für mich, weil zuviel Aufwand...
Ich hätte auch weder Stoßdämpfer noch Räder verfügbar.
Das GFK-Fahrwerk tut da viel besseren Dienst und zusammen mit den Radpuschen und Motorhaube
ist das Bild vom Pappel Stick recht vollständig.
Danke für die Blumen mit den Explo-Zeichnungen!
CU Eddy
Nachtrag:
Uups, grad gesehen, dass mit Haube und Puschen hier noch gar kein Bild drin ist.
Diese beiden sind auch bei mir entstanden. Den roten hatte jemand zu einem Geburtstag verschenkt,
der gelbe ist mein L/S-Modell. Mit Stabi und 2x 4s2.700mAh 2,2kg, >25 Min Flugzeit.


Die meisten Menschen wollen lieber durch Lob ruiniert, statt durch Kritik gerettet werden.
Wer meint, etwas zu sein, hat aufgehört, etwas zu werden.
Wer meint, etwas zu sein, hat aufgehört, etwas zu werden.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »comicflyer« (30. Januar 2020, 14:25)
Hi Dieter,
momentan könnte ich gar nichts annehmen. Der Gelbe muss bleiben, weil ich mindestens bis Ostern
mehr als genug um die Öhrchen habe. Auto muss durch den TÜV, mit dem 250cm Schlepp Stick hinke ich hinterher,
der Slick 360 muss aus dem Prototypstadium raus, ein 160cm 3D-Funflyer und ein FDD-Racer sind grad im CAD.
An der Vereinshütte Außensteckdosen usw usw - bin froh, daß meine Fräse nicht viel Aufmerksamkeit braucht und
ich zwischen 2 Brettchen wechseln zum Bauen komme... - achja, ich muß noch frische GFK-Fahrwerke machen.
Nö. Ich beschwere mich nicht :-)
CU Eddy
momentan könnte ich gar nichts annehmen. Der Gelbe muss bleiben, weil ich mindestens bis Ostern
mehr als genug um die Öhrchen habe. Auto muss durch den TÜV, mit dem 250cm Schlepp Stick hinke ich hinterher,
der Slick 360 muss aus dem Prototypstadium raus, ein 160cm 3D-Funflyer und ein FDD-Racer sind grad im CAD.
An der Vereinshütte Außensteckdosen usw usw - bin froh, daß meine Fräse nicht viel Aufmerksamkeit braucht und
ich zwischen 2 Brettchen wechseln zum Bauen komme... - achja, ich muß noch frische GFK-Fahrwerke machen.
Nö. Ich beschwere mich nicht :-)
CU Eddy
Die meisten Menschen wollen lieber durch Lob ruiniert, statt durch Kritik gerettet werden.
Wer meint, etwas zu sein, hat aufgehört, etwas zu werden.
Wer meint, etwas zu sein, hat aufgehört, etwas zu werden.
Na da haste ja ganz schön was zu tun!
AG Flugmodellbau Glauchau- Von Flugmodellbauern für Flugmodellbauer
Mein Verein- FMSV Callenberg e.V.
FLUGMODELLBAU- EIN VIRUS, DEN MAN NICHT HEILEN KANN!
Die meiste Zeit seines Lebens, wartet der Pilot vergebens (auf gutes Wetter)!
Ein guter Pilot hat gleich viele Starts wie Landungen!
Bellanca Decathlon, TC Piper PA-18, TwinStar II, Yuki ASW17, Modster ASW 28 und viele andere
Mein Verein- FMSV Callenberg e.V.
FLUGMODELLBAU- EIN VIRUS, DEN MAN NICHT HEILEN KANN!
Die meiste Zeit seines Lebens, wartet der Pilot vergebens (auf gutes Wetter)!
Ein guter Pilot hat gleich viele Starts wie Landungen!
Bellanca Decathlon, TC Piper PA-18, TwinStar II, Yuki ASW17, Modster ASW 28 und viele andere

Ach Matze,
macht ja auch alles irgendwie Spaß. Sonst sollte man das lassen... ;)
Dieter,
klonen ist doch kein Problem. Falls Du geplotterte Sachen brauchst, die kann ich bestimmt
irgendwie zwischendrin machen. Muss ich nur nach Folie gucken.
Den L/S-Stick brauche ich spätestens so März/April. Die Bauplatte ist noch länger voll.
Die Jugendarbeit möchte ich bei uns auch etwas forcieren. Nachwuchs täte mal Not.
Deswegen passt das alles nicht... - überleg noch mal . . . - Nö, passt nicht. Leider.
>gut Ding braucht Weile!<
Ich brauche für einen fertig gebügelten Pappel Stick ca. 40 - 42 Stunden reine Bauzeit.
Plus Leimtrockenzeiten, da muss man aber nicht zugucken und ohne Technik einbauen.
Ich muss natürlich keine Teile suchen und Zeichnung gucken. Ich weiß, was wohin muß
und kann vieles parallel bauen oder vorbereiten.
CU Eddy
macht ja auch alles irgendwie Spaß. Sonst sollte man das lassen... ;)
Dieter,
klonen ist doch kein Problem. Falls Du geplotterte Sachen brauchst, die kann ich bestimmt
irgendwie zwischendrin machen. Muss ich nur nach Folie gucken.
Den L/S-Stick brauche ich spätestens so März/April. Die Bauplatte ist noch länger voll.
Die Jugendarbeit möchte ich bei uns auch etwas forcieren. Nachwuchs täte mal Not.
Deswegen passt das alles nicht... - überleg noch mal . . . - Nö, passt nicht. Leider.
>gut Ding braucht Weile!<
Ich brauche für einen fertig gebügelten Pappel Stick ca. 40 - 42 Stunden reine Bauzeit.
Plus Leimtrockenzeiten, da muss man aber nicht zugucken und ohne Technik einbauen.
Ich muss natürlich keine Teile suchen und Zeichnung gucken. Ich weiß, was wohin muß
und kann vieles parallel bauen oder vorbereiten.
CU Eddy
Die meisten Menschen wollen lieber durch Lob ruiniert, statt durch Kritik gerettet werden.
Wer meint, etwas zu sein, hat aufgehört, etwas zu werden.
Wer meint, etwas zu sein, hat aufgehört, etwas zu werden.
Hi Eddy,
danke für Dein Angebot, geplottete Folien für mich herzustellen.
Da komme ich sicher auf Dich zu. Zunächst mal bin ich beim Bauen.
In 42 Stunden werde ich den Pappel Stick sicher nicht fertig bekommen.
Bin ja kein Profi! Wenn es soweit ist, melde ich mich wieder bei Dir.
Bis dahin viel Spass beim Bauen und Fliegen!
Gruß
Charly213
Dieter
danke für Dein Angebot, geplottete Folien für mich herzustellen.
Da komme ich sicher auf Dich zu. Zunächst mal bin ich beim Bauen.
In 42 Stunden werde ich den Pappel Stick sicher nicht fertig bekommen.
Bin ja kein Profi! Wenn es soweit ist, melde ich mich wieder bei Dir.
Bis dahin viel Spass beim Bauen und Fliegen!
Gruß
Charly213
Dieter
Folie und Spornrad
Hi Eddy,
Jetzt endlich darf ich wieder in meine Ferienwohnung. Nun hatte ich auch mal wieder Zeit an meinem Pappel Stick weiter zu bauen. Der Rumpf ist fast fertig. Es fehlen nur noch die Servos und die Bowdenzüge. Ich hatte überlegt, ein lenkbares Spornrad zu installieren. Ich mag es bei meinen großen Verbrennern, wenn das Spornrad mitlenkt. Beim Stick habe ich mich aber dagegen entschieden. Ich glaube die Installation würde zu viel Gewicht hinzufügen. Und Gewicht ist immer schlecht. Hast Du mal einen Stick mit Spornrad gebaut? Bei mir wäre es auch schwierig geworden, weil ich das Höhenleitwerk abnehmbar gemacht habe.
Ich will mit dem Fahrrad zum Flugplatz fahren und meinen Stick in einer möglichst kleinen Kiste verstauen und dann mitnehmen. Deswegen das abnehmbare Höhenleitwerk.
Glücklicherweise hast Du ja die Flächen so konstruiert, dass die Breite der Bügelfolie ausreicht um die Fläche zu bespannen. Kaum Verschnitt. Das finde ich gut. Das Zeug ist ja wirklich teuer. Wenn Du bespannst, gehst Du dann um die Nasenleiste herum oder machst Du erst die Unterseite und dann die Oberseite mit einer Naht vorne?
Viele Grüße aus dem hohen Norden.
Heiko
Jetzt endlich darf ich wieder in meine Ferienwohnung. Nun hatte ich auch mal wieder Zeit an meinem Pappel Stick weiter zu bauen. Der Rumpf ist fast fertig. Es fehlen nur noch die Servos und die Bowdenzüge. Ich hatte überlegt, ein lenkbares Spornrad zu installieren. Ich mag es bei meinen großen Verbrennern, wenn das Spornrad mitlenkt. Beim Stick habe ich mich aber dagegen entschieden. Ich glaube die Installation würde zu viel Gewicht hinzufügen. Und Gewicht ist immer schlecht. Hast Du mal einen Stick mit Spornrad gebaut? Bei mir wäre es auch schwierig geworden, weil ich das Höhenleitwerk abnehmbar gemacht habe.
Ich will mit dem Fahrrad zum Flugplatz fahren und meinen Stick in einer möglichst kleinen Kiste verstauen und dann mitnehmen. Deswegen das abnehmbare Höhenleitwerk.
Glücklicherweise hast Du ja die Flächen so konstruiert, dass die Breite der Bügelfolie ausreicht um die Fläche zu bespannen. Kaum Verschnitt. Das finde ich gut. Das Zeug ist ja wirklich teuer. Wenn Du bespannst, gehst Du dann um die Nasenleiste herum oder machst Du erst die Unterseite und dann die Oberseite mit einer Naht vorne?
Viele Grüße aus dem hohen Norden.
Heiko

Ähnliche Themen
-
Elektroflug »
-
Anregung an alle, die mit Holz bauen wollen (6. Dezember 2017, 11:05)
-
Plauderecke »
-
Sinnlosthread über alles, was nix mit Modellbau zu tun hat und niemand wirklich interessiert..... (5. Februar 2006, 11:54)