Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Einsteiger
- » Wiedereinstieg in den Modellflug
Aber es gibt da ja noch andere Sender.... Allerdings, und jetzt wird es wieder "glaubensrelevant" würde ich keinen Spectrum kaufen..... Obwohl die sicher auch nicht schlecht sind.... Der damalige Robbesender! Aber auch hier "Kostet" es....
In jedem Fall würde ich auch keinen "Chinesensender" kaufen! Elektronikschrott gibt es schon genug!
Aber auch das ist eine Ansichtssache.... Das muss jeder für sich selbst entscheiden!


Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: NRW-48149 Münster
Beruf: Designmodellbauer / Fachredakteur Bauplanmodelle bei FlugModell
...und dann so:... und schon ist der "Glaubenskrieg" voll im Gange!!!
Allerdings, und jetzt wird es wieder "glaubensrelevant" würde ich keinen Spectrum kaufen..... Obwohl die sicher auch nicht schlecht sind....

Herzlichst
Hilmar.
Genauso sollte man Graupner nicht mit Hott bzw SJ verwechseln...
Aber schade isses schon, besonders um die Mitarbeiter im Graupner Service tut es mir leid.
PS: Ausrufezeichen machen einen Beitrag weder glaubwürdiger noch inhaltsreicher

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »extraklausi« (19. Dezember 2019, 17:13)
Andersrum wird ein Schuh draus!Wenn Grant und Frust zunehmend zur Hauptmotivation werden, hier Beiträge zu verfassen, dann darf man sich nicht wundern, wenn dieses Forum sich nur mehr in eine Richtung entwickelt ...
Ist wohl sehr nett für Neueinsteiger, so begrüßt zu werden.
Die Richtung, die das Forum hat, führt zu Grant und Frust. Wo hat denn die "nette Begrüßung" bisher dem willigen Wiedereinsteiger weitergeholfen?
Reichlich Tipps zu Fernsteuerungen, natürlich wird von jedem ein anderes Fabrikat empfohlen. Dabei weiß doch jeder, daß es völlig egal ist was man fliegt, es funktioniert jede Marke. Wichtig ist am Anfang nur, daß man vor Ort Hilfe bekommt, das geht halt nur wenn sich jemand am Flugplatz mit dem System auskennt. Sonst ist der Frust schon vor dem fliegen programmiert.
Dann noch die Aussage "das wird nichts", tolle Begrüßung, hauptsache freundlich war sie

Ja, da steigt in mir der Grant!
Aber keine Sorge, ich bin hier raus und überlasse es den "netten Kollegen" hier weiterhin neue User und Einsteiger zu verunsichern und zu vergraulen.
Und tschüß
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Fluxxer« (19. Dezember 2019, 18:52)
Reichlich Tipps zu Fernsteuerungen, natürlich wird von jedem ein anderes Fabrikat empfohlen.
... nun ja. Von mir wurde ihm auch noch ein Simulator benannt...
Richtig. Futaba! Auch ein brauchbares Gerät.
Du hast zwar recht. Aber wie ich da schon geschrieben habe. Eine Glaubensfrage.... Dieser Sendertyp war irgendwie damals sehr anfällig gewesen. Es lag aber wohl an den geklonten Empfängern.... Nichts desto Trotz ist da damals bei mir was kleben geblieben..... Aber du hast recht, ich sollte das nicht verallgemeinern...Zitat von »Dieter M«
Allerdings, und jetzt wird es wieder "glaubensrelevant" würde ich keinen Spectrum kaufen..... Obwohl die sicher auch nicht schlecht sind....


Nutzt doch nix, wenn ich mit einem supertollen Equipment am Platz aufschlage, und niemand kann mir behilflich sein beim Einstellen; oder ich hab mich monatelang mit einem vermeintlich 'falschem' Mode am Simulator verseucht.
- Wurde ja auch hier schon so in etwa geschrieben, und dem kann ich nur beipflichten.
Nichts von dem stimmt wirklich. Ich denke, man kann keine Marke uneingeschränkt empfehlen, überall muss man da oder dort Abstriche machen. Möglichst neutrale Darstellung eigener Erfahrungen hilft jemandem wie dem Themenautor, der sich offensichtlich etwas gedacht und einige konkrete Fragen gestellt hat, jedenfalls mehr als "alles egal, quäle lieber jemanden von Angesicht zu Angesicht, statt in einem Forum etwas zu erwarten"!Dabei weiß doch jeder, daß es völlig egal ist was man fliegt, es funktioniert jede Marke. Wichtig ist am Anfang nur, daß man vor Ort Hilfe bekommt, das geht halt nur wenn sich jemand am Flugplatz mit dem System auskennt. Sonst ist der Frust schon vor dem fliegen programmiert.
Genausowenig braucht man unbedingt jemanden, der einen an die Hand nimmt. Manchmal ist Rat sehr hilfreich, aber wenn man selbst noch über wenig eigenes Wissen verfügt, kann man die Helfenden oft schwer einschätzen und wird vielleicht von jemandem "angeleitet", der tatsächlich nur über recht begrenzte Fähigkeiten verfügt. Und das kann auch ins Auge gehen ...
Wie auch immer, lesen, verstehen, sinnvoll antworten, so würde ich mir in einem Forum die wünschenswerte Reihenfolge vorstellen! Vielleicht hilft man dem Fragenden dann wirklich und er meldet sich sogar noch einmal ...

Zum Thema Mode: "Falsch" gibt´s da nicht, oder ?
LG, Philipp
Ist man eher der Vereins-Mensch, lässt sich auch gerne mal ein Modell von den erfahrenen Kollegen einfliegen, dann hat ein üblicher Mode natürlich Vorteile.
Was im Verein üblich ist, sieht man vor Ort.
Als Neu-Einsteiger würde ich dann den Mode wählen, den auch die freundlichen und hilfsbereiten Kollegen gewählt haben.
Ist man eher Einzelgänger, spielt der Mode keine Rolle. Da würde ich dann Mode 2 nehmen, die meisten Funken werden so geliefert.
Ist man Rechtshänder und Wiesen-Flieger, der auch mal gerne Modelle aus der Hand startet, hat es sich für mich bewährt, Höhe links zu haben


Ist immer unterhaltsam, zu sehen wie jemand sein Modell wirft, es dann aber leider nicht schafft die Finger rechtzeitig an den Knüppel für Höhe zu kriegen


mfg
Roland
Allerdings:
Wenn Du vor hast, einem Verein beizutreten, wäre es nicht schlecht, damit zu beginnen. Hilfe vor Ort ist oft schwer zu überbieten, und wenn jemand mit einem System wirklich vertraut ist und Du ihn dazu fragen kannst, wiegt das so manchen Nachteil auf!
Genausowenig braucht man unbedingt jemanden, der einen an die Hand nimmt. Manchmal ist Rat sehr hilfreich, aber wenn man selbst noch über wenig eigenes Wissen verfügt, kann man die Helfenden oft schwer einschätzen und wird vielleicht von jemandem "angeleitet", der tatsächlich nur über recht begrenzte Fähigkeiten verfügt. Und das kann auch ins Auge gehen ...
Was denn nun?
Hilfe vor Ort nur, wenn man die künftigen Kollegen schon bereits jahrelang kennt, damit man deren Kompetenz richtig einschätzen kann?
Gruß, klaus
Beiträge (1)
Wiedereinstieg in den Modellflug
Gestern, 14:33
Letzte Aktivität: Gestern, 15:16
Kein Name, kein Interesse, liest nicht mal mit . . . ??
CU Eddy
Wer meint, etwas zu sein, hat aufgehört, etwas zu werden.
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: NRW-48149 Münster
Beruf: Designmodellbauer / Fachredakteur Bauplanmodelle bei FlugModell
Der Unterhaltungswert eines Piloten, der vor jedem Wurfstart am Gasknüppel nuckelt, ist aber auch nicht zu unterschätzen.Ist immer unterhaltsam, zu sehen wie jemand sein Modell wirft, es dann aber leider nicht schafft die Finger rechtzeitig an den Knüppel für Höhe zu kriegen

Darüberhinaus sah ich schon Kollegen, die es schafften BEIDES zu kombinieren!

...aber ich schweife ab, nicht zuletzt weil ich den Eindruck habe dass hier prinzipiell schon viel Sinnvolles dabei war.
Ohne weiteren Input des Themenstarters können wir uns ins Bodenlose quatschen.
Herzlichst
Hilmar.
Die Nutzung von OpenTX ist leichter, wenn man sich mit Computern auskennt, aber nicht zwingend. Dafür bieten sie mehr Möglichkeiten als die meisten anderen Systeme für einen sehr günstigen Preis.Wenn Du in der IT Welt zu Hause bist, käme sicher auch FrSky in Frage. Dazu weiß ich aber kaum etwas, außer dass ich einige Computer orientierte Bekannte habe, die es gut finden.
Naja. Gerade die Programmierung ist teilweise sehr unterschiedlich. Nicht jeder kommt mit jedem System so gut zurecht. Manches geht mit dem entsprechenden Sender einfacher. Für ein Einsteigermodell ist das egal. Aber wenn mal mehr Klappen kommen oder man etwas raffinierteren Lehrer/Schülerbetrieb machen will, dann stößt man bei manchen (auch teureren) Sendern doch bald mal an Grenzen oder zumindest muß man es recht umständlich lösen.So scheints auch bei vielen "Modellfliegern" inzwischen zu sein. Da wird mehr am Sender gespielt als damit geflogen. Das ist inzwischen ein Statussymbol, eine Glaubensfrage mit religiösem touch: Wer nicht meinem Gott huldigt ist ein Sünder, ein Verirrter, bei manchem hat man schon den Eindruck ein "Feind"!
Leute, die Dinger sind dazu da ein Modell zu steuern! Mittel zum (eigentlichen) Zweck! Und das sind sie alle und alle erfüllen ihren Zweck. Wesentlich zuverlässiger als noch vor gut 15 Jahren zu 35MHz Zeiten.
Es ist völlig wurst welche Marke man nimmt, sogar das Modell ist bei 90% der Modellflieger egal, weil schon die Anfängersender mehr Programmierungsmöglichkeiten, Speicher, Mischer haben und mehr können als man braucht!
Bedienung ist bei allen gleich, Programmierung muß man sowieso "erlernen", da spielts keine Rolle welches System man nimmt.
Es wird mehr am Sender "gespielt", weil die auch mehr können, was durchaus praktisch sein kann.
Stimmt. Das kann helfen. Wenn System und Mode aber nicht den persönlichen Vorlieben entsprechen, kann es auch der falsche Weg sein.
Zitat
Als Einsteiger/Wiedereinsteiger ist es einfach am vorteilhaftesten, wenn man ein System wählt, daß im Verein bzw. bei Freunden, Bekannten verwendet wird, ganz eifach weil einem da weitergeholfen wird und man nicht stunden- tage- wochenlang mit der Bedieungsanleitung vor dem Modell sitzt und ums Verrecken das Höhenruder nicht zu den Bremsklappen gemischt bekommt.
Auch hier wieder: für simple Einsteigermodelle egal. Aber wenn man beim Segeln oder Schleppen die Höhe braucht oder einen Heli (Drehzahl, Strom) einstellen will, dann hilft es schon ungemein. Ebenfalls der Stromverbrauch bei Modellen, die nicht nach Schema F fliegen (z.B. L/S Betrieb mit Gleitphasen oder nur wenig Gas).
Zitat
Telemetrie ist auch ganz wichtig, sonst weiß man später nicht wie hoch man geflogen ist, wieviel Grad der Motor hat, wieviel mAh man verbraten hat, wie schnell man war, wie weit man weggeflogen ist.........Auslesen gleich vor Ort, am besten am Laptop und gleich Logfiles anlegen, Statistiken erstellen, archivieren.........
Hat aber inzwischen jeder Anfängersender.....den Schmarrn!
Ja, es gibt ein Fahrrad um €20 beim Trödler und eines um €5000 beim Händler. Der Vergleich ist sinnlos. Außerdem ging es hier nicht speziell um Einsteigerhelis. Und wenn du einen Scaleheli mit Turbine hast, willst du vielleicht nicht die €50 Billigfunke ohne Telemetrie.3.500 € für nen Heli ist Schwachsinn, sehr gute Einstiegsmodelle, die auch kunstflugtauglich sind gibt schon ab ca. 100 €.
Bei FrSky gibts da eine günstige Variante. Die X9lite ist billiger als die meisten Einsteigersender, kann aber von der SW praktisch alles, das auch ein großer Sender kann. Ein späterer Aufstieg ist einfach, wenn man bei gleichen RX bleiben kann und die SW sich nicht ändert.Das mit dem klein Einsteigen empfinde ich auch so.
![]()
Klar kann man sich direkt ein möglichst teures, professionelles System zulegen. Aber wirklich notwendig ist das nicht - und wäre auch leider nicht einmal ein Garant für einen raschen Lernerfolg.
Ist vielleicht mehr eine Sache der Koordination und Übung. Ich fliege Mode2 (HQ rechts) und starte auch mit Rechts. Auch kritische Modelle wie Pylon oder Funjet. Das Umgreifen ist ganz automatisch. Wobei hier IMHO ein Pult hilft.Ist man Rechtshänder und Wiesen-Flieger, der auch mal gerne Modelle aus der Hand startet, hat es sich für mich bewährt, Höhe links zu haben![]()
Ist immer unterhaltsam, zu sehen wie jemand sein Modell wirft, es dann aber leider nicht schafft die Finger rechtzeitig an den Knüppel für Höhe zu kriegen![]()
![]()
RK
Hallo alle zusammen
Tja aber wenn ich mir so die einzelnen Beiträge angeschaut habe bin ich wohl so gar nicht auf einem schlechten Weg. Natürlich will ich mit dem örtlichen Modellflug Verein in Verbindung setzen um zu erfahren was für Material die so einsetzen. Nur werde ich das nicht als erster tun.
Zur Fernsteuerung: Da habe ich einfach versucht meine noch im Hinterkopf Erfahrungen zu nutzen und zu der Zeit vor etwa 45 Jahren war Graupner die Marke schlechthin, auch damals war ich im Verein und dort wurde zu 99 % Graupner Fernsteuerungen geflogen. Ich habe in den letzen Tagen viel gelesen und habe dabei festgestellt das die Auswahl sehr sehr groß geworden ist. Ich habe mir den kostenlosen Modellflug Simulator von Multiplex heruntergeladen ich denke der ist gar nicht schlecht für die ersten Versuche zumal das Anfängermodell EasyGlider auch dabei ist mit dem ich wohl irgend wann anfangen will. Später werde ich mir vielleicht auch noch den Aerofly zulegen weil der einfach noch mehr Möglichkeiten bietet
Das heißt für mich Simulator habe ich. Ein guter Freund von mir der auch vor zig Jahren Modellflug betrieben hat, hat noch ein alten Graupner Sender MCxx, den werde ich mir mal ausleihen und versuchen den mit meinen Simulator zu koppeln, ich hoffe das funktioniert erstmal.
Damit werde ich erstmal fleißig üben. Und sobald ich soweit bin und auf den Platz will werde ich mir wohl den EasyGlider von Multiplex zulegen (oder so ähnlich) und dann auch eine Fernsteuerung kaufen. Bei Graupner und Robbe bin ich inzwischen vorsichtig da leider beide Firmen in Insolvenz gegangen sind und dann wird es schwierig irgendwelchen Support zu bekommen. China Ware ist auch nicht so mein Ding also wird es wahrscheinlich eine Multiplex Anlage werden.
Auf was ich eigentlich gehofft habe, das irgendeiner aus meiner Nähe kommt und ich mich mit dem direkt unterhalten hätte können. Aber ich werde weiter in diesem Forum lesen um mir noch mehr Wissen anzueignen.
Ich muss sagen hier wird einem geholfen. Sonstige Glaubenskriege oder weniger sachliche Hinweise kann ich überlesen. Vielen Dank und ich wünsche euch allen frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr und immer eine gute Landung.
Viele Grüße
Joachim
Auf was ich eigentlich gehofft habe, das irgendeiner aus meiner Nähe kommt und ich mich mit dem direkt unterhalten hätte können.
Hi Joachim,
wenn man einen Hinweis auf Deinen Wohnort hätte, dann hätte sich uU schon jemand angeboten.

CU Eddy
Wer meint, etwas zu sein, hat aufgehört, etwas zu werden.

Ähnliche Themen
-
Elektroflug »
-
Komplettset gesucht (1. Dezember 2009, 19:31)
-
Modellflug allgemein »
-
Meine Nerven!!! Wiedereinstieg nach 20 Jahren. (26. Januar 2009, 17:19)
-
Archiv (V) Antriebstechnik »
-
Verkaufe Yamada YS 91ST RR (31. Oktober 2006, 16:38)
-
Modellflug allgemein »
-
Welche Modelle habt Ihr denn so ? (24. März 2002, 09:39)