Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Einsteiger
- » Ar6210 Empfänger kaputt
Ar6210 Empfänger kaputt
Hallo,
ich hab ein gelagertes lipo (vermutlich defekt) für Easystar 2 geladen
Während des Fliegens ging schnell leer.(Ladegerät zeigt mir voll) Motor ging nicht
Es hört sich nur nach peep peep peeb
konnte trotzdem sauber landen.
Habe dann Ersatzlipo 2200 mah angeschlossen. der Spektrum Ar 6210 ist tot
Kein Licht blinkt. Tut sich gar nix (Regler beept wie gewohnt)
Habe den Empfänger mit einem 18A Regler Bec getestet. Auch tot
Ich habe derzeit nur diesen Empfänger
Kann man den reparieren?
Oder ist neues zu bestellen?
ich hab ein gelagertes lipo (vermutlich defekt) für Easystar 2 geladen
Während des Fliegens ging schnell leer.(Ladegerät zeigt mir voll) Motor ging nicht
Es hört sich nur nach peep peep peeb
konnte trotzdem sauber landen.
Habe dann Ersatzlipo 2200 mah angeschlossen. der Spektrum Ar 6210 ist tot
Kein Licht blinkt. Tut sich gar nix (Regler beept wie gewohnt)
Habe den Empfänger mit einem 18A Regler Bec getestet. Auch tot
Ich habe derzeit nur diesen Empfänger
Kann man den reparieren?
Oder ist neues zu bestellen?
Hallo simson,
wenn der Empfänger an mehreren Lipos / Reglern und frischem korrekten Bindevorgang nichts mehr tut:
Tue Dir selber einen guten Gefallen und beschaffe Dir einen neuen Empfänger, wäre meine Empfehlung.
Es wäre nicht schön, das ganze Modell wegen einem defekten Empfänger oder einem defekten Lipo zu riskieren.
Der AR6210 ist bei Horizon als Discontinued Product auf der Homepage ausgewiesen.
Falls Dir 4 statt 6 Kanäle reichen: die neueste Generation des 4-Kanal-Empfängers AR410 ist aktuell für bezahlbar kleines Geld zu haben.
Ich hoffe, das hilft Diir weiter.
Mit besten Grüßen
Thorsten
wenn der Empfänger an mehreren Lipos / Reglern und frischem korrekten Bindevorgang nichts mehr tut:
Tue Dir selber einen guten Gefallen und beschaffe Dir einen neuen Empfänger, wäre meine Empfehlung.
Es wäre nicht schön, das ganze Modell wegen einem defekten Empfänger oder einem defekten Lipo zu riskieren.
Der AR6210 ist bei Horizon als Discontinued Product auf der Homepage ausgewiesen.
Falls Dir 4 statt 6 Kanäle reichen: die neueste Generation des 4-Kanal-Empfängers AR410 ist aktuell für bezahlbar kleines Geld zu haben.
Ich hoffe, das hilft Diir weiter.
Mit besten Grüßen
Thorsten
Jo. Trotzdem tot
Das rote LED blinkt nicht
Ich vermute es hat kein Strom bzw defekt wegen lang gelagertes Lipo
Ich habe neuen Empfänger bestellt
Also, wenn du den Empfänger die ganze Zeit am Lipo gehabt hättest.... und selbst dann nicht!
Ausserdem wäre dann dieser Lipo garantiert am A...... ( im Eimer)
Reparatur? FINGER WEG ! Meine Meinung!
Selbst MPX repariert ihre eigenen Empfänger NICHT! Die überprüfen die und dann kriegst du von denen einen neuen und der Alte wird bei denen entsorgt.
Warum?
Eine Reparatur ist immer so eine Sache.... Nicht unbedingt das Erstrebenswerte.... Nicht bei unserm Hobby! Da ist das Sicherste gerade so eben gut genug!
Übrigens ist MPX in dieser Richtung recht kulant! Da kostet aber auch der Empfänger ein wenig mehr...
Schau mal nach! Nicht das du den Anschlußstecker vom Regler an den Empfänger unter Umständen falsch rum aufgesteckt hast....
Man sollte da nie NIE sagen... Es sei denn, du hast an dem Modell seit dem letzten Jahr nichts mehr gemacht.... Dann sollte noch alles stimmen.
Mit zunehmendem Alter werden wir alle auch ein wenig klüger.
Hoffentlich.....
Gruß Dieter

Gruß Dieter
War beim Elektrofachmann. Der sagte das gekreiste Chip lässt kein Strom rein
Ich fürchte wenn ich neuen Empfänger am Regler anschließe das selbe passieren wird.
Wie gesagt das ganze lag am defkten Lipo UEBERSPANNUNG
Ladegerät zeigt voll und lässt nur geringere Kapazität rein
Wenn ich es benutze geht es schnell leer.
Hoffentlich hat es auch nicht Regler beschädigt
bisher piepst Regler mit neuem Lipo normal wie gewohnt
Mal sehen was mit neuem Empfänger geschehen wird.
Ich fürchte wenn ich neuen Empfänger am Regler anschließe das selbe passieren wird.
Wie gesagt das ganze lag am defkten Lipo UEBERSPANNUNG
Ladegerät zeigt voll und lässt nur geringere Kapazität rein
Wenn ich es benutze geht es schnell leer.
Hoffentlich hat es auch nicht Regler beschädigt
bisher piepst Regler mit neuem Lipo normal wie gewohnt
Mal sehen was mit neuem Empfänger geschehen wird.

Also ich denke, es war nicht dein Akku. Es sei denn, du hast den Empfänger mit irgendwelchen selbst gefertigten Anschlüssen direkt an den Akku angeschlossen. Und wenn der dann über 8 Volt hatte, dann war das ein wenig zu viel des guten...
Aber du siehst selbst, da dran was zu löten; das ist was für Leute mit einer sehr ruhigen Hand. Ich selbst könnte und würde es mir heute nicht mehr zu trauen.....
Mit zunehmendem Alter werden wir alle auch ein wenig klüger.
Hoffentlich.....
Gruß Dieter

Gruß Dieter
Wie gesagt das ganze lag am defkten Lipo UEBERSPANNUNG
Das ist völliger Unsinn, eine defekter Lipo hat entweder:
- eine zu geringe Kapazität, ist also sehr schnell leer
- einen zu hohen Innenwiderstand, die Spannung sinkt bei Belastung stark
- generell eine zu niedrige Spannung
Er hat aber niemals eine zu hohe Spannung und selbst wenn, wird diese bei Verwendung einens BECs keine
Auswirkungen auf den Empfänger haben.
Auch die angebliche Aussage ein Chip liesse "keinen Strom rein" lässt auf völlige Unkenntnis der
elektrischen Grundlagen schließen.
Einzig richtige Vorgehensweise:
Brauchbares Multimeter besorgen, ein 20€ Teil reicht
Gesamtspannung des Lipos messen: bei 3 Zellen 10,5V bis 12,6V
Einzelzellenspannungen des Lipos messen: 3,5V bis 4,2V
Wenn beides in akzeptablen Bereich Regler ohne Motor an Lipo anschließen
Spannung am Servostecker des Reglers messen, Braun oder Schwarz = Minus, mittlerer Anschluß = Plus
Wenn da zwischen 5 und 6 Volt anliegen ist der Regler-BEC in Ordnung
Dann Empfänger nochmal anschließen, Stecker auch mal "falschrum" einstecken, da passiert nichts außer das des Empfänger nichts tut.
Was ist mit Servostecker des Reglers gemeint?Wenn beides in akzeptablen Bereich Regler ohne Motor an Lipo anschließen
Spannung am Servostecker des Reglers messen, Braun oder Schwarz = Minus, mittlerer Anschluß = Plus
Wenn da zwischen 5 und 6 Volt anliegen ist der Regler-BEC in Ordnung
Vielleicht vertippt und meins des Empfängers?
Am Regler ist doch ein Kabel zum Empfänger zwecks Stromversorgung und Regleransteuerung.
An dem Kabel ist ein Stecker, Bauart gleich den Steckern an den Servostrippen, also Servostecker.
Eigentlich ganz einfach, oder?
Hast Du jetzt mal endlich sinnvoll gemessen und getestet oder ergehst Du Dich weiter in Vermutungen
und lässt uns weiterraten?
An dem Kabel ist ein Stecker, Bauart gleich den Steckern an den Servostrippen, also Servostecker.
Eigentlich ganz einfach, oder?
Hast Du jetzt mal endlich sinnvoll gemessen und getestet oder ergehst Du Dich weiter in Vermutungen
und lässt uns weiterraten?
Erstmal Danke für die Mühe.
Derzeit habe ich kein Messgerät
Ich habe diesen nagelneuen Regler stehen
Ich habe es am Empfänger angeschlossen. Tut sich nichts
Regler hat wie auf Bild steht eine Set-Taste. Die blinkt rot wenn ich Akku anschliesse
Empfänger hat inner ein Licht aber leuchtet nicht. Ist einfach tot wie ich es sehe
Musste ich noch Set Taste irgendwie xx mal drücken um sicher zu sein?
Derzeit habe ich kein Messgerät
Ich habe diesen nagelneuen Regler stehen
Ich habe es am Empfänger angeschlossen. Tut sich nichts
Regler hat wie auf Bild steht eine Set-Taste. Die blinkt rot wenn ich Akku anschliesse
Empfänger hat inner ein Licht aber leuchtet nicht. Ist einfach tot wie ich es sehe
Musste ich noch Set Taste irgendwie xx mal drücken um sicher zu sein?
Du schreibst wirres Zeugs, behauptest in jedem Beitrag was anderes.
Mal schreibst Du der Empfänger ist tot, dann leuchtet kein Licht, dann leuchtet es doch usw. usw. usw.
Du solltest den Fehler bei Dir mal durch scharfes Nachdenken und ein klein wenig systematischen Handeln einkreisen.
Aus dem, was Du bisher geschrieben hast, kann ich nur vermuten, der Empfänger ist OK.
Mal schreibst Du der Empfänger ist tot, dann leuchtet kein Licht, dann leuchtet es doch usw. usw. usw.
Du solltest den Fehler bei Dir mal durch scharfes Nachdenken und ein klein wenig systematischen Handeln einkreisen.
Aus dem, was Du bisher geschrieben hast, kann ich nur vermuten, der Empfänger ist OK.
DX4/9/18, jede Menge umx Flieger
Es könnte eigentlich nur ein technischer Defekt des Empfängers sein.
Um dies auszuschliessen wäre es schon nicht schlecht, wenn du, wie Heikop schon geschrieben hatte, dir mal ein Universalmessinstrument beschaffst. Manchmal werden die Dinger auch bei Lidl, Norma und Co. angeboten. Ein Messgerät aus dem Baumarkt wäre da aber auch nicht so schlecht. Bei Reichelt - Elektronik und bei Conrad gibt es auch so was. Da wäre dann noch ein Satz dünne Aufsteckspitzen nicht schlecht, weil du da auch an kleinste Stellen kommst. Das ganze müsste nicht viel mehr als 15 - 50 € kosten. Es reicht für unsere Zwecke. Es gibt da natürlich Messheimer bis ins Ultimo! Aber ein Messlabor brauchst du nicht!
Es muss Gleich- und Wechselspannung (Volt) messen können. Die meisten haben auch noch eine Strommessfunktion! DIESE BENUTZT DU ABER BEI DEINEM WISSEN ÜBER ELEKTRIK BESSER NICHT! Falsch benutzt, ist dann dein Messgerät unter Umständen irrreparabel kaputt.
Den Durchgangsbereich (in Ohm) benutzt du nur, an spannungsfreien Bauteilen! Für dich ist eigenlich nur der Gleichstrombereich wichtig und der nur bis so um 20 - 50 Volt.... An anderen Spannungen (Netzspannung 220 Volt 50 Hz) hast du nichts zu suchen!
So, und dann schließt du deinen Regler an deinen Akku an. An dem Anschlußkabel, der zum Empfänger soll, sind DREI Adern! Eine schwarze, eine rote (die in der Mitte) und eine gelbe. Zwischen der schwarzen und der roten sollten jetzt 5 - 6 Volt sein. Die gelbe Ader ist für das Signal verantwortlich und somit für dich für's Erste uninteressant.
Wenn da die von mir genannte Spannung ansteht, Empfänger auf stecken. Bleibt dann die Spannung bestehen? Du schreibst, das dann bei deinem Regler eine rote LED an geht. Das könnte vielleicht auf einen Kurzschluß im Empfänger hindeuten. Das muss aber erst mal fest getellt werden. Ein Kurzschluß im Empfänger kann sowohl durch einen defekten Halbleiter ( dein Chip) als auch durch einen Kondensator/ Diode entstehen. Aber das ist egal! In diesem Fall immer einen neuen Empfänger!
Also? Geld in die Hände nehmen. Und dann nicht mehr Kaffeesatz raten sondern handeln.
ES GEHT NICHT ANDERS!
Ach ja, wo ungefähr wohnst du! Vielleicht kann dir da ein Modeller etwas unter die Arme greifen?
Um dies auszuschliessen wäre es schon nicht schlecht, wenn du, wie Heikop schon geschrieben hatte, dir mal ein Universalmessinstrument beschaffst. Manchmal werden die Dinger auch bei Lidl, Norma und Co. angeboten. Ein Messgerät aus dem Baumarkt wäre da aber auch nicht so schlecht. Bei Reichelt - Elektronik und bei Conrad gibt es auch so was. Da wäre dann noch ein Satz dünne Aufsteckspitzen nicht schlecht, weil du da auch an kleinste Stellen kommst. Das ganze müsste nicht viel mehr als 15 - 50 € kosten. Es reicht für unsere Zwecke. Es gibt da natürlich Messheimer bis ins Ultimo! Aber ein Messlabor brauchst du nicht!
Es muss Gleich- und Wechselspannung (Volt) messen können. Die meisten haben auch noch eine Strommessfunktion! DIESE BENUTZT DU ABER BEI DEINEM WISSEN ÜBER ELEKTRIK BESSER NICHT! Falsch benutzt, ist dann dein Messgerät unter Umständen irrreparabel kaputt.
Den Durchgangsbereich (in Ohm) benutzt du nur, an spannungsfreien Bauteilen! Für dich ist eigenlich nur der Gleichstrombereich wichtig und der nur bis so um 20 - 50 Volt.... An anderen Spannungen (Netzspannung 220 Volt 50 Hz) hast du nichts zu suchen!
So, und dann schließt du deinen Regler an deinen Akku an. An dem Anschlußkabel, der zum Empfänger soll, sind DREI Adern! Eine schwarze, eine rote (die in der Mitte) und eine gelbe. Zwischen der schwarzen und der roten sollten jetzt 5 - 6 Volt sein. Die gelbe Ader ist für das Signal verantwortlich und somit für dich für's Erste uninteressant.
Wenn da die von mir genannte Spannung ansteht, Empfänger auf stecken. Bleibt dann die Spannung bestehen? Du schreibst, das dann bei deinem Regler eine rote LED an geht. Das könnte vielleicht auf einen Kurzschluß im Empfänger hindeuten. Das muss aber erst mal fest getellt werden. Ein Kurzschluß im Empfänger kann sowohl durch einen defekten Halbleiter ( dein Chip) als auch durch einen Kondensator/ Diode entstehen. Aber das ist egal! In diesem Fall immer einen neuen Empfänger!
Also? Geld in die Hände nehmen. Und dann nicht mehr Kaffeesatz raten sondern handeln.
ES GEHT NICHT ANDERS!
Ach ja, wo ungefähr wohnst du! Vielleicht kann dir da ein Modeller etwas unter die Arme greifen?
Mit zunehmendem Alter werden wir alle auch ein wenig klüger.
Hoffentlich.....
Gruß Dieter

Gruß Dieter

Ähnliche Themen
-
Einsteiger »
-
Orange 3axis mit Easystar 2 (10. Januar 2017, 22:35)
-
Einsteiger »
-
Querruder (2 Servos) mit AR6210 und DX6 einprogrammieren (11. September 2015, 20:03)
-
Archiv (V) RC-Technik, Elektronik »
-
Verkaufe Spektrum DSMX Empfänger 6 Kanal AR6210-X (13. Februar 2015, 16:27)
-
Archiv (V) RC-Technik, Elektronik »
-
Spektrum AR6210 DSMX Empfänger mit Satelit (4. August 2014, 17:52)
-
Archiv (V) RC-Technik, Elektronik »
-
Spektrum AR6210 (22. Mai 2014, 17:39)