bin nicht so der Spektrum-Experte, habe aber mal die
Bedienungsanleitung der DX6i und der
Timber angesehen.
Theoretisch müsste ja bei einem "leeren" Modell die Knüppel jeweils direkt auf einen Ausgang des Empfängers gehen und der Fahrwerkschalter sowie der Kreiselschalter auf einen weiteren Empfängerkanal.
Fahrwerkschalter steuert dann die Safe-Einstellung (vermutlich direkt im Empfänger) und der Kreiselschalter geht auf die Klappenservos (ist das eines oder zwei?).
Jetzt muss noch über die Servowegbegrenzung (DX6i S. 27) der Ausschlag für die jeweilige Schalterstellung vorgegeben werden. Das müssten für "Neutral" -90% sein, für Start (Mittelstellung) die 0% und für Landung die +90% Servoweg sein (Tabelle Timber S. 20 rechts unten).
Wenn der Kreiselschalter keine Mitte, sondern nur "an" oder "aus" hat, für die eine Stellung die Klappen in Neutral (vermutlich -90%) lassen, für die andere Stellung den gewünschten Weg einstellen (ob brachial oder moderat irgendwas zwischen 0...+90%).
Die anderen Kanäle sollten +/-100% Servoweg haben.
Gibt zwar auf (DX6i) S. 68 noch was zur Klappenstellung, dies scheint aber auf das Querruder zu wirken. Da gäbe es noch die Möglichkeit, mit der Klappenstellung einen Höhenrudermischer mit vorzugeben - das macht Sinn, wenn das Modell mit Klappen auf die Nase geht oder wegsteigt - aber der ASX3 sollte das im Safe-Modus eigentlich auch ausbügeln.