Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Einsteiger
- » Flächen-Verwringung
- 1
- 2
Flächen-Verwringung
ich habe versucht zu dem Tema "absichtlicher Flächenverwringung" bei Segelflugzeugen ein wenig Information zu finden, bisher vergeblich, weshalb ich euch dazu mal fragen wollte.
Beim Bau der bisherigen Segelmodelle wurde immer zur Flügelspitze hin an der Endleiste ein wenig unterlegt, sodass eine Verwringung Endleiste-Nasenleiste in diesem Bereich entstand.
Nun stellte sich mir die Frage, welchen Effekt man damit erzielt und wie dieser zustande kommt.
Ich würde mich freuen, wenn dazu jemand eine ( einfach gehaltene

Viele Grüße
Harein
Hallo Zusammen,
ich habe versucht zu dem Tema "absichtlicher Flächenverwringung" bei Segelflugzeugen ein wenig Information zu finden, bisher vergeblich, weshalb ich euch dazu mal fragen wollte.
Beim Bau der bisherigen Segelmodelle wurde immer zur Flügelspitze hin an der Endleiste ein wenig unterlegt, sodass eine Verwringung Endleiste-Nasenleiste in diesem Bereich entstand.
Nun stellte sich mir die Frage, welchen Effekt man damit erzielt und wie dieser zustande kommt.
Ich würde mich freuen, wenn dazu jemand eine ( einfach gehaltene) Erklärung weiß.
Viele Grüße
Harein
Hi Harein,
bei mir waren Flächen noch nie so nass, dass ich die hätte "wringen" müssen.
Da stimmt was nicht...
CU Eddy
Wer meint, etwas zu sein, hat aufgehört, etwas zu werden.
LG
Philipp
Schränkung/Einstellwinkel ist ein fixes Konstruktionsmerkmal, Anstellwinkel nicht.Gemeint ist "Schränkung", der Anstellwinkel der Tragflächen ist an der Spitze geringer als an der Wurzel.
Sehr hilfreich - wieder mal - der Beitrag vom Deutschliebhaber.
Hättst zum vermeintlichen Schenkelklopfer noch die vernünftige Erklärung dazugegeben, wär dein Beitrag nicht ganz fürn Arxxx gewesen.
Und Du hättest jetzt mal von Deinem Fachwissen den Unterschied zwischen
Einstellwinkel und Anstellwinkel preisgeben können.
Sonst bin ich das nächste Mal wieder in Deiner Schusslinie.
Anstatt selber mal was Konstruktives beizutragen, wartest Du da ständig nur drauf...

(Vermeintliche) Fehler immer bei anderen suchen und dann druff. Befriedigung²?
Bei MIR läuft's jedenfalls... - und über Mobberei steh ich drüber.
Dass Deutsch übrigens viel schwieriger ist als Mathe, ist mittlerweile auch klar geworden.
Deswegen kommen da viel weniger Leute mit klar.
CU Eddy
Wer meint, etwas zu sein, hat aufgehört, etwas zu werden.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »comicflyer« (8. Februar 2021, 14:38)
Nette Atmosphäre hier. Dass da nicht mehr Leute schreiben wollen ...
Philipp, meine Zustimmung!
und dann spalten wir das Haar mal weiter :-)
Richtg: Anstellwinkel ist variabel im Flug
Einstellwinkel (genau genommen Einstellwinkeldiferenz ist das um was es beim Flieger geht) ist ein festes konstuktives Maß
ABER
der Themenstarter fragt: Warum wird gemacht!
Soderle und da gehts drum, wenn die Strömung zu gering wird ist der "Anstellwinkel" im Moment des Abrisses innen größer als außen und deswegen kippt der Flieger (meistens) auf die Nase und nicht über eine Fläche seitlich. Weil eben aufgrund des in diesem Moment innen höheren "Anstellwinkels" die Stömung innen füher abreißt.
Also gehts in diesem Moment doch um den herrschenden "Anstellwinkel" über die Flächenlänge verteilt.
Und jetzt gehn mer noch in die Historie
Da gabs die Steuerung mit "Flächenverwindung". Es gab also keine Querruder als Klappe sondern die Flügelenden wurden gegensätlich verwunden um um die Längsachse zu drehen.
Mensch Leut, a bisserl mehr Nettigkeiten, seids doch froh wenn jemand interesse hat und was fragt. Nur so sterben die Modellflieger nicht aus
Merke:
Es gibt keine dumme Frage, es gibt nur dumme Antworten (meist von denen die selbst nix wissen)
Schöne Grüße
Steinpfälzer
sorry, dass Du da in die Schusslinie geraten bist. Man kann sich ja mal vertun.
Aber wenn ich auf so etwas:
so antworte
Zitat
ich habe versucht zu dem Tema "absichtlicher Flächenverwringung" bei Segelflugzeugen ein wenig Information zu finden, bisher vergeblich,
dann kann und sollte man das erstmal als Hinweis auf einen falschen Suchbegriff werten.
Zitat
bei mir waren Flächen noch nie so nass, dass ich die hätte "wringen" müssen.
Vor allem dann, wenn man unter dem Suchbegriff angeblich keine hilfreichen Infos findet.
Da sollte man evtl mal nachfragen, ob der Suchbegriff überhaupt zielführend und richtig ist, oder ob das vielleicht ganz anders heißt.
Das wäre mMn der logische Weg. Hinweise auf einen falschen Suchbegriff sind uU genauso ein Quiz, wie der falsche Suchbegriff selber.
Mehr war das eigentlich nicht. Aber man kann alles überbewerten und runterreden. Vor allem dann, wenn man es nicht versteht.
Das ist dann aber auch eine typische und logische, wenn auch keine schlaue Reaktion. Die kommt dann aber meist von Leuten, denen ich
nicht einmal die Uhrzeit glauben würde.

CU Eddy
Wer meint, etwas zu sein, hat aufgehört, etwas zu werden.
Nette Atmosphäre hier. Dass da nicht mehr Leute schreiben wollen ...
Philipp, meine Zustimmung!
und dann spalten wir das Haar mal weiter :-)
Richtg: Anstellwinkel ist variabel im Flug
Einstellwinkel (genau genommen Einstellwinkeldiferenz ist das um was es beim Flieger geht) ist ein festes konstuktives Maß
ABER
der Themenstarter fragt: Warum wird gemacht!
Soderle und da gehts drum, wenn die Strömung zu gering wird ist der "Anstellwinkel" im Moment des Abrisses innen größer als außen und deswegen kippt der Flieger (meistens) auf die Nase und nicht über eine Fläche seitlich. Weil eben aufgrund des in diesem Moment innen höheren "Anstellwinkels" die Stömung innen füher abreißt.
Also gehts in diesem Moment doch um den herrschenden "Anstellwinkel" über die Flächenlänge verteilt.
Und jetzt gehn mer noch in die Historie
Da gabs die Steuerung mit "Flächenverwindung". Es gab also keine Querruder als Klappe sondern die Flügelenden wurden gegensätlich verwunden um um die Längsachse zu drehen.
Mensch Leut, a bisserl mehr Nettigkeiten, seids doch froh wenn jemand interesse hat und was fragt. Nur so sterben die Modellflieger nicht aus
Merke:
Es gibt keine dumme Frage, es gibt nur dumme Antworten (meist von denen die selbst nix wissen)
Schöne Grüße
Steinpfälzer
Das ist ein Beitrag von dem jeder Leser etwas hat

Zitat
bei mir waren Flächen noch nie so nass, dass ich die hätte "wringen" müssen.
dann kann und sollte man das erstmal als Hinweis auf einen falschen Suchbegriff werten.
Vor allem dann, wenn man unter dem Suchbegriff angeblich keine hilfreichen Infos findet.
Moin,
Erst mal lächerlich machen? Naja.
Man muss Dich aber schon öfter gelesen haben, um Dich mit Deinen herzhaften Kommentaren einordnen zu können.
Einen Frischling mit gerade mal 10 Postings kann man schnell wieder vergraulen auf diese Art.
Sie ist nicht lustig, sondern kommt so richtig heftig unhöflich und arrogant rüber. Denk mal drüber nach!
Übertroffen hättest Du das nur noch mit z.b. gidf.de oder lmgtfy.de
Wenn man das Posting von Harein liest, dann bemerkt man auch inkorrekte Rechtschreibung. Dies kann ein Hinweis darauf sein, dass er entweder Schwierigkeiten mit der Rechtschreibung hat oder nicht der deutschen Sprache (vollständig) machtig ist, oder beides...
In jedem Fall könnte ja darin begründet sein, warum er mit seiner Suche nicht weitergekommen ist.

Zur Sache:
Lieber Harein,
ich vermute, dass Du vielleicht "Verwindung" gehört/gelesen hast und Dich an "Verwringung" erinnert. Ist ja auch von der Form her irgendwie vergleichbar, technisch jedoch wurdest Du ja schon hinreichend aufgeklärt über die Unterschiede.
Für weiteres Lesefutter zu finden, schaue nach den Begriffen
Schränkung
geschränkter Flügel
geometrische Schränkung
Flügelverwindung
Für den Zusammenhang empfiehlt es sich aber VORHER über Anstellwinkel, Einstellwinkel und EWD einzulesen. Denn hier wirkt sich die Schränkung aus.
Gute Lektüre bietet hier z.B. das Magazin und das WIKI im Nachbarforum RC-Network.
Die jetzt gestartete Diskussion unter dem hiesigen Fachpersonal hilft Dir nur begrenzt weiter, weil es oft auf Spitzfindigkeiten hinaus läuft. Dazu kommt dann noch irgendwie zur Technik passender Wortwahl, die vom nächsten bemerkt und dann gleich wieder auseinandergenommen wird. Meistens/oft/vielleicht (?) ist irgendie zutreffend, was da geschrieben wird. Aber verstehen tut man es ohne das Grundlagenwissen im Hintergrund nicht wirklich...
In Ergänzung zur ersten sinnvollen Antwort, nämlich der von Philipp:
Durch geschränkte Außenflügel kann sich das Kreisflugverhalten deutlich verbessern/stabilisieren.
Alles Gute und viel Spaß
Dirk
EDIT:
PS: Ich sehe gerade, dass das Thema sogar im Einsteiger-Forum gestartet ist. Ein Grund mehr, nicht gleich loszupoltern.
Dirk
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Dix« (8. Februar 2021, 18:25) aus folgendem Grund: Edith bat mich um eine PS-Ergänzung
nicht jeder kleine "Rechtschreibfehler" ist sofort ein Hinweis auf Legasthenie oder Integrationsprobleme.
Warum muss man alles und jeden so weichspülen?
BTW: Ich bin auch soooo sensibel. Aber ich muss und ich kann das normale Leben aushalten...

CU Eddy
Wer meint, etwas zu sein, hat aufgehört, etwas zu werden.


Ich mu0 es ja auch genauso wenig nachlassen wie ihr.
Denn ICH bin nirgendwo persönlich oder polemisch geworden.
Seht ihr: DAS ist hier das normale Leben.


CU Eddy
Wer meint, etwas zu sein, hat aufgehört, etwas zu werden.
Wenn man ein h vergisst, wird man schon des Deutschen nicht mächtig bezeichnet, sauber und danke dir. An Bildung fehlt es bei mir glaub wirklich nicht. ^^
ihr kennt wirklich den Begriff Verwringung nicht ? Ob ich jetzt Schränkung, Torsion, Verdreheung, Verwindung ... dazu sage ist doch eigentlich grad egal ?
ach rutsch mir doch grad wohin, Wetter machts ja eh gerade möglich.
ich bin dann raus hier.
Bitte stell deine Frage!wollte eigentlich nochmal eine Frage stellen.....
Wie du an der zweiten Antwort gesehen hast, sind hier nicht alle so gestrickt. Phil hat mit einem Satz alles einfach und gut erklärt.
Für weitere Fragen stehen sicher mehrere Leute parat, die eine fundierte Antwort geben können und werden.
- 1
- 2

Ähnliche Themen
-
Slow- und Parkflyer »
-
Buschtrottel - der ultimative Depron - Buschflieger (6. Oktober 2020, 22:05)
-
Flugmodelle mit Strahltriebwerk / Impeller »
-
Panavia Tornado 1:9 (24. März 2017, 15:25)
-
Einsteiger »
-
Fragen zum Einbau E-Motor in extrem ovalen Rumpf (30. Januar 2021, 09:29)
-
Motorsegler »
-
Discus cs Flügelwakeln (26. Mai 2010, 21:10)
-
Archiv Suche »
-
Suche ASW 19/20 Flächen........ (3. September 2008, 19:33)