- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Einsteiger
- » Opa fängt das fliegen an
Servo-Einstellungen kann ich laut Anleitung über Monitor vornehmen.
Über den Servomonitor kann man keine Einstellungen vornehmen, sondern der ist nur zur Kontrolle da. Das heißt, wenn du am Sender deine Knüppel bewegst, dann siehst du am Servomonitor an welchen Kanälen was rauskommt. Wenn du also den Querruderknüppel nach rechts und links bewegst, sollte einmal an Kanal 1 ein Ausschlag zu sehen sein und einmal an Kanal sechs. Wenn das funktioniert, weißt du zumindest schon mal, das es nicht am Sender liegt.
Ansonsten, was passiert denn, wenn du das zweite Querruder an einem der anderen freien Kanäle ansteckst? Du hast ja noch ein paar frei.
Helis: XK K124 EC145, Protos 500, 450ger Jet Ranger
Flächen: Easy Star 3, Hobbyzone Champ S+
Funke: Walkera Devo 10
Simulator: Clear View, Heli-X
Flächen: Easy Star 3, Hobbyzone Champ S+
Funke: Walkera Devo 10
Simulator: Clear View, Heli-X
2. Querruder aktivieren
So funktioniert alles bis auf das Querruder des zweiten Flügels, das funktioniert nicht,
bei Tausch der Flügel das gleiche es geht immer nur einer.
Kann ich das durch ein kurzes Verlängerungskabel mit eins auf zwei hinbekommen, oder gibt es eine andere Lösung?
Hallo Helmut,
du musst im Sender unter "Wing Type" "2AI" (2 Ailerons/Querruder) einstellen, erst dann wird der Empfängerausgang (Kanal 6) für das 2. Querruder aktiviert (siehe Bedienungsanleitung Seite 21).

Gruß

Johann
Hallo raimcomputi,
egal wo ich anstecke immer das gleiche Ergebnis
egal wo ich anstecke immer das gleiche Ergebnis

Danke Johann,
werde ich Morgen gleich probieren!!!
Bin immer wieder erstaunt was hier im Forum an Wissen vorhanden ist
Danke an alle,
LG
Helmut
werde ich Morgen gleich probieren!!!
Bin immer wieder erstaunt was hier im Forum an Wissen vorhanden ist

Danke an alle,
LG
Helmut
Kann auch mal zur Modelldesintegration führen!Ein zweites Problem ist der Bautenzug des Höhenruders, er biegt sich durch, dadurch ergibt sich kein voller Ausschlag,
kann ich den an der Seitenwand des Rumpfes fixieren, damit er dann steif bleibt und funktioniert,
wenn ich ihn mit den Fingern fixiere klappt es.
Ich versuche immer so zu bauen, dass das HR OBEN angelenkt ist, dh die Innenbowde wird bei "Höhe ziehen",
stramm gezogen und kann sich nicht durchbiegen.
Wenn das nicht geht, dann Die Aussenbowde auf jeden Fall an beiden Enden sichern/festkleben oÄ
Ist wie beim Fahrrad oder Motorrad. Da funktionieren Bowdenzüge, deren Aussenbowde nur einseitig befestigt ist auch nicht wirklich.
Bowde! Nicht Baude oder Baute.
CU Eddy
Die meisten Menschen wollen lieber durch Lob ruiniert, statt durch Kritik gerettet werden.
Wer meint, etwas zu sein, hat aufgehört, etwas zu werden.
Wer meint, etwas zu sein, hat aufgehört, etwas zu werden.
Werde mal versuchen den Bowdenzug auf der anderen Seite des Servo einzuhängen so das er schiebt,
wenn das nicht hilft oder Funkt, dann fixiere ich ihn.
wenn das nicht hilft oder Funkt, dann fixiere ich ihn.
Zitat
Ein zweites Problem ist der Bautenzug des Höhenruders, er biegt sich durch, dadurch ergibt sich kein voller Ausschlag,
kann ich den an der Seitenwand des Rumpfes fixieren, damit er dann steif bleibt und funktioniert,
Bowdenzughüllen müssen immer vorne und hinten festgeklebt werden.
Bei längeren Bowdenzügen am Besten auch noch 1 bis 2 mal in der Mitte fixieren.
Längere freie Stücke der Bowdenzugseele am Ende sollten mit 0,6...0,8mm Stahldraht innen drin versteift werden.
Dann kann sich das Ganze auch am Ende nicht mehr so stark durchbiegen.
Wenn der Bowdenzug relativ gerade, also ohne kleinere Radien verläuft, kannst Du auch einen 1,2mm Stahldraht rein machen, anstatt der Bowdenzugseele.
Ein Ende wird dann gekröpft ( Z-Biegung ) an das Andere wird eine Gewindehülse aufgelötet ( 2x Gewindehülse geht natürlich auch ). Das bringt zusätzlich mehr Steifigkeit in die Anlenkung.
Ob das geht kannst Du einfach mal mit nem neuen 1,2mm Stahldraht ausprpbieren.
Der sollte sich leicht in der Seele schieben lassen - Evtl. etwas vorbiegen.
Du musst ja davon ausgehen, das die Ruder in der Luft ja angeströmt werden und somit Druck auf die Anlekung bringen.
Gibt da etwas nach hast Du, gerade bei höheren Geschwindigkeiten, keine Ruderwirkung mehr - Zumindest wenn der Bowdenzug mit Druck belastet wird.
Habe ich jetzt gemacht laut Anleitung, eines auf CH1 das andere auf 6 beide Querruder Servos funktionieren,Hallo Helmut,
du musst im Sender unter "Wing Type" "2AI" (2 Ailerons/Querruder) einstellen, erst dann wird der Empfängerausgang (Kanal 6) für das 2. Querruder aktiviert (siehe Bedienungsanleitung Seite 21).
allerdings in verschiedene Richtungen, das eine runter der andere rauf.
Bin ein Volltrottel

Muss ja so sein
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
Das Seitenruder liegt auf der linken Seite am Gashebel, die Querruder und das Höhenruder rechts, ist das ok so?
Die Funke ist ist Mode 2
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »barnabasch« (11. April 2021, 11:45)
Helmut, Querruder müssen immer gegensinnig ausschlagen!Habe ich jetzt gemacht laut Anleitung, eines auf CH1 das andere auf 6 beide Querruder Servos funktionieren,
allerdings in verschiedene Richtungen, das eine runter der andere rauf.

Wenn du nach rechts lenkst muss das linke Querruder nach unten und das rechte Querruder nach oben ausschlagen - und umgekehrt!
Gruß

Johann
Also um alle möglichen Fehler auszuschließen.
Bei Mode2
Knüppel links.
Knüppel nach oben-Gas an
Knüppel nach unten -Gas aus
Knüppel nach links- Seitenruder nach links (von hinten gesehen)
Knüppel nach rechts-Seitenruder nach rechts(von hinten gesehen)
Knüppel rechts.
Alles von hinten gesehen.
Knüppel nach rechts-rechtes Querruder nach oben, linkes nach unten.
Knüppel nach links-linkes Querruder nach oben, rechtes nach unten.
Knüppel nach unten-Höhenruder nach oben
Knüppel nach oben-Höhenruder nach unten.
Viele Grüße Leo
Bei Mode2
Knüppel links.
Knüppel nach oben-Gas an
Knüppel nach unten -Gas aus
Knüppel nach links- Seitenruder nach links (von hinten gesehen)
Knüppel nach rechts-Seitenruder nach rechts(von hinten gesehen)
Knüppel rechts.
Alles von hinten gesehen.
Knüppel nach rechts-rechtes Querruder nach oben, linkes nach unten.
Knüppel nach links-linkes Querruder nach oben, rechtes nach unten.
Knüppel nach unten-Höhenruder nach oben
Knüppel nach oben-Höhenruder nach unten.
Viele Grüße Leo

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Leszek1963« (11. April 2021, 15:31)
Helmut, es kommt noch dazu, daß meistens die Querruder Ausschläge nach unten und oben nicht gleich sind. Das nennt man Querruderdifferenzierung. In der Regel sind die Ausschläge nach unten kleiner als nach oben.
Dadurch schiebt das Flugzeug in den Kurven weniger nach außen. Ich bin eher Praktiker als Theoretiker
. Ich sehe aber, daß der User Haschenk sich diese Thema auch angeschaut hat. Der ist die erste Adresse um so was zu erklären
. Es ist vielleicht noch etwas zu früh um sich damit zu beschäftigen. Wichtig ist aber, daß die Ausschläge nach Plan eingestellt werden. Zu groß machen die den Flieger nervös bis unfliegbar, zu klein zu lahm.
So, es dauert halt etwas bis man sich in die Materie eingelesen hat. Aber ich würde sagen, Du machst es gut, weil nach und nach und es ist gut so
.
Viele Grüße Leo
Dadurch schiebt das Flugzeug in den Kurven weniger nach außen. Ich bin eher Praktiker als Theoretiker


So, es dauert halt etwas bis man sich in die Materie eingelesen hat. Aber ich würde sagen, Du machst es gut, weil nach und nach und es ist gut so

Viele Grüße Leo

Nicht verschwiegen werden sollte, das auch viele Piloten Links Gas und Querruder haben und Rechts Höhe und Seite.
Dann das Ganze noch mal mit dem Gasknüppel Rechts.
Man spricht hierbei vom Stick Mode 1 bis 4.
Funktionieren tut alles - Man fliegt halt, wie man es gelernt hat.
Umgewöhnen ist dagegen schwierig, wenn man mal eine Stellung gewohnt ist!
Wirklich falsch ist eigentlich keine der Belegungen, meistens orientiert man sich am Fluglehrer.
Ich kenne tatsächlich auch einen Piloten ( Ich kenne viele, aber Wirklich nur Einen ! ) der Vollgas hinten hat.
Dann das Ganze noch mal mit dem Gasknüppel Rechts.
Man spricht hierbei vom Stick Mode 1 bis 4.
Funktionieren tut alles - Man fliegt halt, wie man es gelernt hat.
Umgewöhnen ist dagegen schwierig, wenn man mal eine Stellung gewohnt ist!
Wirklich falsch ist eigentlich keine der Belegungen, meistens orientiert man sich am Fluglehrer.
Ich kenne tatsächlich auch einen Piloten ( Ich kenne viele, aber Wirklich nur Einen ! ) der Vollgas hinten hat.
Knüppel nach unten-Höhenruder nach oben
Knüppel nach oben-Höhenruder nach unten.
Viele Grüße Leo![]()
Besser:
Knüppel nach hinten-Höhenruder nach oben
Knüppel nach vorne-Höhenruder nach unten.
Sonst tendiert das zwischen Kniescheibe und Brustwarze

Wirklich falsch ist eigentlich keine der Belegungen, meistens orientiert man sich am Fluglehrer.
Ich kenne tatsächlich auch einen Piloten ( Ich kenne viele, aber Wirklich nur Einen ! ) der Vollgas hinten hat.
Also ich orientiere mich an den Manntragenden.
Da sitzt der Pilot links und hat rechts Gas und schiebt für Vollgas den Pinn vor ins Armaturenbrett.
Naja ganz geht das auch nicht auf, weil die Jungs Quer und Höhe am Steuerhorn haben
und die Füße auf den Seitenruderpedalen.
CU Eddy
Die meisten Menschen wollen lieber durch Lob ruiniert, statt durch Kritik gerettet werden.
Wer meint, etwas zu sein, hat aufgehört, etwas zu werden.
Wer meint, etwas zu sein, hat aufgehört, etwas zu werden.
Vieleicht sollte man daran denken, das wir einem Anfänger die Theorie des fliegens vermitteln......Toll, und so hilfreich


Und da war das bisher schon recht gut gemacht.


Knüppel nach hinten-Höhenruder nach oben
Knüppel nach vorne-Höhenruder nach unten.


Mit zunehmendem Alter werden wir alle auch ein wenig klüger.
Oh Gott! Wie alt muss ich denn dann noch werden?
Gruß Dieter


Guten Abend,
nachdem der "Angel" jetzt flugfertig in meiner kleinen Werkstatt liegt und darauf wartet dass ihn ein Profi einfliegt, will ich in der Zwischenzeit die beiden Flächen fertigstellen.
Das Bespannpapier habe ich bereits abgenommen, beide Flächen sind gerade, jetzt werde ich die Beschädigungen ausbessern alles sauber schleifen und dann neu bespannen.
In die Flächen sind jeweils eine flache Messinghülse eingeklebt, in die vermutlich Stahlzungen für die Flächenverbindung eingeschoben werden, leider finde ich bei Goog... nichts was da passen würde.
Soll ich die beibehalten oder neue Röhren einbauen?
Da kein Rumpf vorhanden ist stellt sich die Frage, was für einen Rumpf brauche ich für die Flügel um einem E-Segler
fertig zustellen.
Gibt es dafür Berechnungsgrundlagen wie groß der Rumpf sein soll?
In Anbetracht des Alters der vorhandenen Teile tentiere ich
eher zu einen Hozrumpf.
Gibt es dazu Pläne und wenn ja wo bekomme ich sowas?
LG
Helmut
nachdem der "Angel" jetzt flugfertig in meiner kleinen Werkstatt liegt und darauf wartet dass ihn ein Profi einfliegt, will ich in der Zwischenzeit die beiden Flächen fertigstellen.
Das Bespannpapier habe ich bereits abgenommen, beide Flächen sind gerade, jetzt werde ich die Beschädigungen ausbessern alles sauber schleifen und dann neu bespannen.
In die Flächen sind jeweils eine flache Messinghülse eingeklebt, in die vermutlich Stahlzungen für die Flächenverbindung eingeschoben werden, leider finde ich bei Goog... nichts was da passen würde.
Soll ich die beibehalten oder neue Röhren einbauen?
Da kein Rumpf vorhanden ist stellt sich die Frage, was für einen Rumpf brauche ich für die Flügel um einem E-Segler
fertig zustellen.
Gibt es dafür Berechnungsgrundlagen wie groß der Rumpf sein soll?
In Anbetracht des Alters der vorhandenen Teile tentiere ich
eher zu einen Hozrumpf.
Gibt es dazu Pläne und wenn ja wo bekomme ich sowas?
LG
Helmut
In die Flächen sind jeweils eine flache Messinghülse eingeklebt, in die vermutlich Stahlzungen für die Flächenverbindung eingeschoben werden, leider finde ich bei Goog... nichts was da passen würde.
Soll ich die beibehalten oder neue Röhren einbauen?
Sowas nennt sich einfach "Flächensteckung" <Beispiel Link
Gibt es auch in anderen Maßen!
State of the art ist heutzutage Rundsteckung. Flachsteckung tut es aber auch noch.
Nachteil ist nur, wenn beim Landen die Flächen stark nach vorn beschleunigt werden,
dann verbiegt es den Flachstah gerne mal... - und wenn der dann festgeharzt ist, wird es schwierig.
Ich habe früher immer 3 Messinghülsen in die Flächen und dn Rumpf verklebt, Stahl war wechselbar.
@ hyperextrasuperklausi
Wenn Du Langeweile hast: Ich hätte da noch eine Alpenkreuzerrestauration, eine Saxonette- und
eine Wagner-W950-Sprüher-Reparatur und einige Modellflugsachen im Angebot . . .


Der Motor im Suzuki Wagon ist schon getauscht und läuft. Brauchste Dich also nicht mehr drum kümmern...
Nö, gibt es nicht. Beispiel Triple Speed von Aeronaut. Den gibt es in 3 Spannweiten bei identischem Rumpf.
Zitat
Da kein Rumpf vorhanden ist stellt sich die Frage, was für einen Rumpf brauche ich für die Flügel um einem E-Segler
fertig zustellen.
Gibt es dafür Berechnungsgrundlagen wie groß der Rumpf sein soll?
Halte es einfach wie Colani: was gut aussieht, funktioniert auch gut.
Oder schau mal bei Claus Thiel vorbei: https://www.modellbau-thiele.de/
Evtl findest Du bei seinen Modellen eine Anregung...
CU Eddy
Die meisten Menschen wollen lieber durch Lob ruiniert, statt durch Kritik gerettet werden.
Wer meint, etwas zu sein, hat aufgehört, etwas zu werden.
Wer meint, etwas zu sein, hat aufgehört, etwas zu werden.
Mache ichHalte es einfach wie Colani: was gut aussieht, funktioniert auch gut.


Ähnliche Themen
-
Einsteiger »
-
Flächen-Verwringung (8. Februar 2021, 06:04)
-
Einsteiger »
-
Schwerpunkt erfliegen beim Twinstar (11. August 2017, 20:40)
-
Helis allgemein »
-
Welcher Heli ? (21. Dezember 2008, 14:26)
-
Elektroflug »
-
Welchen Elektro-Kunsflug Flieger ?!? (4. Mai 2007, 22:50)
-
Modellflug allgemein »
-
Angst vorm Erstflug (21. April 2006, 12:41)