Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Einsteiger
- » Opa fängt das fliegen an
Zitat
Lehrer/Schüler zu fliegen, was ich natürlich gerne nutzen werde
Das ist ein super Plan!
Ich kenn jetzt das Modell nicht!
2 Servos - Hört sich nach einem Zweiachs Segler an.
Das ist als Anfängermodell völlig OK, reagiert aber relativ langsam auf Seitenruder- Steuerefehle.
Wenn im Modell Querruder vorgesehen sind würde Ich die auch mit Servos bestücken.
Wenn das Modell als Zweiachs Segler ausgelegt war ( Üblicherweise größere V Form an der Tragfläche ), macht es wenig Sinn da Queruder rein zu bauen.
Einen E-Motor einzubauen geht fast bei jedem Modell in der Nase - Es sein denn diese wäre extrem schmal - Aber auch da gibt es Lösungen.
Zudem kann dann das Blei, das Üblicherweise bei solchen Modellen in der Nase ist, raus und durch Motor und Antriebsakku ersetzt werden.
Schau aber bitte im Vorfeld, wo der Schwerpunkt war!
Eventuell müssen die Servos ( Seite und Höhe ) etwas nach hinten wandern um für den Antriebsakku Platz zu schaffen.
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »wkrug« (6. März 2021, 21:54)
Zitat
Es sind Querruder inkl. Servos vorhanden
Das hört sich richtig gut an!
Nun noch dem Motoreinbau kären.
Dabei bitte auch Sturz und Seitenzug des Motors beachten.
Sonst haben viele Segler die Tendenz mit laufendem Motor die Nase hoch zu nehmen und nach oben weg zu steigen.
Das kann man zwar auch mit Tiefenruderbeimischung beim Gasgeben kompensieren - Ist aber nicht besonders elegant!
Das mach Ich nur als Notlösung, wenn für mehr Sturz der Platz im Segler einfach nicht mehr reicht.
Segler brauchen oft relativ viel Motorsturz.





Zuerst muss ich mir die Grundkenntnisse , wie man ein Flug-Modell steuert aneignen.
Ich über zwar mit dem Multiplex-Sim., aber der Commander von der EasyFly-Sim spinnt häufig bei der Übertragung,
hoffentlich wird das mit dem Flysky-Sender der nächste Woche hoffentlich kommt, besser wenn ich ihn am Laptop zu laufen gebracht habe.
Als nächstes probiere ich mal das fliegen mit dem "Sky-Runner" den ich ja noch habe, da geht nicht viel verloren wenn ich einen Crash baue

Eine Frage habe ich zu dem Sky-Runner,
es ist ein "Lipo "NE-B922" mit dabei, von dem ich das Modell bekommen habe hat gesagt, ich brauche nur ein einem USB-Kabel zum Laden,
ich habe mir jetzt das was er genannt hat bestellt.
FancyWoop 2
Ladegerätkabel 1A für 2S 7,4V Lipo
Was ich nicht weiß, ist wo stecke ich den USB-Stecker rein?
Geht das mit einem Handy-Ladegerät, oder am Laptop auch, oder brauche ich da noch was dazu?
LG
Helmut
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »barnabasch« (7. März 2021, 14:08)
Eine Frage habe ich zu dem Sky-Runner,
es ist ein "Lipo "NE-B922" mit dabei, von dem ich das Modell bekommen habe hat gesagt, ich brauche nur ein einem USB-Kabel zum Laden,
ich habe mir jetzt das was er genannt hat bestellt.
Ich meine den Lipo des Modell-Motors, ich dachte das war klarAha?!
Redest Du von einem Akku rein für die Empfängerstromversorgung?
servus,
Patrick

https://www.ebay.de/itm/Fancywhoop-2Stue…=p2047675.l2557
Da sind Bilder wo du ihn anschließen kannst.
Eine Frage habe ich zu dem Sky-Runner,
es ist ein "Lipo "NE-B922" mit dabei (...)
Hallo barnabasch,
auch von mir ein herzliches Willkommen in dem für uns alle hier wohl schönsten Hobby der Welt und in diesem Forum.
Nun zu dem von Dir erwähnten Akku "Lipo NE-B922"
< https://www.modellbauking.de/de/RC-Akkus…rcus-Supra.html >
Das ist ein 2-Zellen (2s) LiPo-Akku mit nur 250 mAh Kapazität (Kurzschreibweise: 2s-250mAH) und dem bekannten roten JST-BEC-Stecker.
Willst Du damit den Sky-Runner fliegen?
(Oder soll der für den 2,40m-Segler sein?)
Ist Dein Sky-Runner einer von jenen zwei folgenden Sky-Runner-Versionen?
a) Sky-Runner v2
< https://amewi.com/Sky-Runner-V2-24-GHz-3-Kanal-RTF >
b) Sky-Runner v3 SP = 750mm
< https://www.modellbau-berlinski.de/rc-fl…-24g-amx-flight >
< https://www.conrad.de/de/p/amewi-skyrunn…mm-1844806.html >
Falls der o.g. LiPo für den Sky-Runner sein soll,
und falls Dein Sky-Runner einer der unter den beiden o.g. URL genannten sein sollte,
dann wirst Du diesen Akku nicht angeschlossen bekommen,
weil die Amewi-Sky-Runner einen anderen Stecker haben.
Es sei denn, der Vorbesitzer hat auch im Modell den Stecker / die Buchse auf JST-BEC umgelötet.
Aber z.B. bei Conrad ist unter o.g. URL/Link auch ein passender Ersatz-Akku aufgeführt.
Falls Dein Sky-Runner einer der o.g. sein sollte:
Das Grundkonzept (EPP-ähnliches Material, E-Motor-Segler, Pusher / Druckprop-Antrieb) finde ich für Anfänger / Wiedereinsteiger sehr praktisch.
Aber mit nur 70cm Spannweite kannst Du damit nicht weit und hoch fliegen, weil das Modell schnell klein wird.
Und es kann sein, dass Dir als Anfänger / Wiedereinsteiger dieses Modell mit vielen Jahren Pause anfänglich sehr schnell vorkommt.
Warum ich das schreibe? Vor Jahren hatte ich mal ein Modell ähnlichen Konzepts, Auslegung, Ausstattung und Dimension: einen Graupner Rookie XS 700mm, siehe < https://www.modellbau-freudenthaler.at/f…-graupner-92200 >
Falls dem so ist, so hole Dir ein Modell ähnlichen Konzept, aber ca.130-150cm Spannweite, z.B. Muliplex EasyStar, Hobbyking Bixler 1.1 v2 / 2, Sky Surfer 1400mm (X8, X9), Graupner Rookie S oder QR (nicht XS) oder ein ähnliches Modell nach dem bewährten Konzept des EasyStar. Da passen bezahlbare LiPo-Akkus in Standardgröße und mit verbreiteten Standardsteckern rein.
Und wo wir schon 'mal dabei sind: auch schon für Deinen 2S-250mAh-Lipo-Akku würde ich Dir vorschlagen: hole Dir bitte von Anfang an ein einfaches LiPo-Ladegerät (mindestens für 2s- und 3s-Akkus). Die gibt es für bezahlbaren Preis. Und das wirst Du länger nutzen als manches Modell.
Ich hoffe, das hilft Dir weiter.
Und jetzt viel Spaß, viel Freude und viel Erfolg bei den ersten Flügen.
Viele Grüße
Thorsten
https://www.hoelleinshop.com/Multiplex-F…c=12626&p=12626
@Thorsten
@bendh
Vielen Dank für deine Info,
das ist der "kleine" für den gehört der Lipo

So kleine leichte Modelle sind i.d.R. sehr windempfindlich.
Da Du den Sky Runner schon hast kannst Du es schon damit probieren - Halt auf ruhiges Wetter warten.
Mein Favorit - Gerade wenn man Unterstützung hat - ist immer noch der Twin Star.
Allerdings dann mit einem Brushlessantrieb.
Nicht weil das Modell einfacher zu fliegen wäre als ein Segler, aber es ist robust, groß genug und macht auch nach längerer Zeit noch Spaß.
Bei nassem Gras ist damit auch Bodenstart möglich ( Je nach Antrieb ).
Die Diskussion ist aber eher Akademisch, weil Du ja schon 2 Modelle hast!
Eventuell gibt's ja auch in Deinem Verein eine Schülermodell, das Du nutzen kannst bis dein Segler fertig ist?!
Manche Vereine haben so was.
Hi Helmut,FancyWoop 2
Ladegerätkabel 1A für 2S 7,4V Lipo
Was ich nicht weiß, ist wo stecke ich den USB-Stecker rein?
Geht das mit einem Handy-Ladegerät, oder am Laptop auch, oder brauche ich da noch was dazu?
wenn Du das Ladekabel richtig mit 1A nutzen willst, dann kommst Du um ein 220V>>USB-Steckernetzteil (zB Handylader)
mit min 2A wohl nicht rum. In den Ladekabeln ist wohl ein Step-Up-Regler mit Ladeüberwachung drin.
"Problem": USB-Anschlüsse in Computern, egal ob PC oder Schleppi, sind je nur bis 500mA belastbar.
Geht zwar auch, aber da dauert der Ladevorgang nur länger. Nur als Hinweis...
Fliegergröße wurde ja schon angesprochen. Merksatz: Je größer, desto fliegt.
Kleinzeugs muss man mal laufen lassen. Da sind viele Einsteiger zu nervös zu. Die halten sich immer am Knüppel fest.
Nicht wie beim Auto ständig steuern, sondern nur mal die Richtung korrigieren. Oder so ähnlich...

CU Eddy
Wer meint, etwas zu sein, hat aufgehört, etwas zu werden.

Da muss ich dich korrigieren. Bei passendem windarmen Wetter ist z.B. der Multiplex Funnystar oder ähnliche Modelle ideal.
Bei meinen Schülern waren nach 1 Flug mit Lehrer / Schüleranlage die weiteren mit mündlicher Unterstützung alles Alleinflüge.
Edit:Ich sehe gerade dass hier etwas von mir geschriebenes fehlt. Ist wohl beim weiterschreiben und formatieren rausgefallen.
Das passiert mir leider in diesem Forum nicht zum ersten Mal.
Dieser Beitrag wurde bereits 14 mal editiert, zuletzt von »bendh« (8. März 2021, 08:56)
Also mein USB 2.0-Anschluß am Laptop hat 500mA nur Usb 3. 0Vielleicht solltest du einmal deinen technischen Stand updaten.
haben bis zu 900mA soviel ich weiß
edit
"Problem": USB-Anschlüsse in Computern, egal ob PC oder Schleppi, sind je nur bis 500mA belastbar.
Huch, hatte Bernd das nicht gerade eben auch beanstandet, daß Du Dein Wissen updaten solltest ..? edit: Hatata
Aus meinem oben wieder gestrichenen Text, den eingelagerten Link meinte ich:
Zitat
Zitat
FancyWoop 2
Ladegerätkabel 1A für 2S 7,4V Lipo
Nach dem hatte ich nur knappe zehn Minuten bis zum Erfolg gegugelt, dabei meine yblen Hintergedanken ("Wass'n das für'n Kram..?") zu Hilfe genommen. Nach der Bezeichnung "Lipo NE-B922" habe ich nicht mehr gesucht. Denn einen Antriebsakku eines E-Seglers dieses Kalibers will man nicht durch eine "elektrische Spritzenkanüle" befüllen müssen. Die elektrischen Raten sind zwar unerwartet hoch, sie würden das Niveau zumindest eines popeligen Modellbauladers tatsächlich abdecken. Nur ist mir eine solche USB-Hardware noch nicht untergekommen.
Das hatte ich wieder gelöscht, weil ich fälschlich an den gezeigten Angel dachte. Und nicht noch Zeit auf die Erforschung des "Sky Runners" verwenden wollte ...
servus,
Patrick
Spätestens beim ANGEL ist dann damit Schluß.
Alte Weisheit: " Wer billig kauft, kauf zwei mal "
Der Angel wird wohl 3 bis 4 Zellen mit 2500 bis 4000mAh brauchen.
Das bedeutet Ladeströme so um die 4A beim Schnellladen sogar noch mehr.
Ich bin hier ein Fan von kombinierten 220V / 12V Ladern.
Die kann man dann zu Hause und am Autoakku bzw. Solaranlage auch auf der Wiese benutzen.
Gute Lader mit 2 Ausgängen gibt's schon unter 100,-€.
Günstiger geht's dann auch noch mit reinen 12V Ladern, aber wie lädst Du dann zu Hause damit?
Da gehen dann üblicherweise bis max. 6 Zellen und max 10A Ladeströme.
Aber da würde Ich an Deiner Stelle einen neuen Eintrag einstellen und deine Anforderungen spezifizieren, außerdem gibt auch schon ein paar Post's hier zu dem Thema.
Lader mit Netzteil sind entsprechend etwas schwerer. Meiner Meinung nach wäre da ein gesondertes Netzteil sicher nicht günstiger aber sinnvoll.
Ich benutze das H4 von Hitec. Das wird nicht mehr gebaut und war auch sicher nicht das beste.
Schau dich um. Es gibt gute Lader, die allerdings dann auch gutes Geld kosten. Netzteile kosten dann noch mal Geld. Aber so ein Lader hält durchaus 10 - XX Jahre.
Auch wäre ein Doppellader nicht so schlecht. Mein H 4 hat sogar 4 getrennte Ausgänge.. Und im Sommer sind die alle vier voll in Benutzung.
Bedenke dabei, das so ein Akku ungefähr 45 Minuten lädt. Naja, mit einem Segler kann man aber auch, mit ein wenig Glück, so ungefähr 30 + XX Minuten in der Luft bleiben.
Und Pause braucht man auch mal.... Und wenn es nur der Schluck Kaffee, Tee oder Wasser ist....

Gruß Dieter
https://www.ebay.de/sch/i.html?_from=R40…sdt&_sacat=2562
Aktuell ist das ISDT Q8 mit bis 20A/500W Ladeleistung für ca. 60,- - 70,- Freuronen.
Bei Ladern aufpassen: an 12V seltenst die volle Ladeleistung! Da sind meist 24V nötig.
Als Netzteil 12V oder 24V haben sich umgebaute Servernetzteile sehr bewährt:
https://www.ebay.de/sch/i.html?_from=R40…&rt=nc&LH_BIN=1
400 bis 500Watt ab ca. 10,-
Ich selber habe aus so etwas 24V/1200Watt gebaut. Kosten bei ca. 26,-
Jaja, hat alles kein CE-Zeichen und ist auch nicht berufsgenossenschaftsfähig.
Also nur was für Modellbauer, nichts für Bedenkenträger.
Für jeden Akkuschrauber immer interessante Tipps und Tests auf Gerd Gieses Seite: https://www.elektromodellflug.de
Für eigene Antriebseinschätzungen mal herunterladen: drivecalc.de
CU Eddy
Wer meint, etwas zu sein, hat aufgehört, etwas zu werden.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »comicflyer« (8. März 2021, 17:31)

Ähnliche Themen
-
Einsteiger »
-
Flächen-Verwringung (8. Februar 2021, 06:04)
-
Einsteiger »
-
Schwerpunkt erfliegen beim Twinstar (11. August 2017, 20:40)
-
Helis allgemein »
-
Welcher Heli ? (21. Dezember 2008, 14:26)
-
Elektroflug »
-
Welchen Elektro-Kunsflug Flieger ?!? (4. Mai 2007, 22:50)
-
Modellflug allgemein »
-
Angst vorm Erstflug (21. April 2006, 12:41)