Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Einsteiger
- » Mit welchem Modell habt ihr fliegen gelernt?
Hallo erstmal!
Angefangen hats vor 34Jahren mit einem Sperrholzfreiflieger mit 80cm
Spannweite in der DDR und ich habe dafür mein Sparschwein erleichtert!
Habe dafür "Senge" bezogen und es bis heute nicht bereut!
"Schwalbe"hieß das Ding und ich habe sie heute noch!Richtig ferngesteuert
zu fliegen gelernt, habe ich kurz nach der Wende mit einem alten Robbe-Flieger
in Bremen erlernt.Meine Freiflugzeiten möchte ich trotzdem nicht missen.
Gruss Lutz
Angefangen hats vor 34Jahren mit einem Sperrholzfreiflieger mit 80cm
Spannweite in der DDR und ich habe dafür mein Sparschwein erleichtert!
Habe dafür "Senge" bezogen und es bis heute nicht bereut!
"Schwalbe"hieß das Ding und ich habe sie heute noch!Richtig ferngesteuert
zu fliegen gelernt, habe ich kurz nach der Wende mit einem alten Robbe-Flieger
in Bremen erlernt.Meine Freiflugzeiten möchte ich trotzdem nicht missen.
Gruss Lutz

PS.So wie Du Thermik fliegst
Ich habe schon
Brathähnchen hochgeworfen,die waren länger oben!

Brathähnchen hochgeworfen,die waren länger oben!
Hi !
Angefangen habe ich mit der ASW 22 Thermik(Graupner) und 1,76ccm OS als Aufsatz .
Dann ca 10 Jahre Pause .
Wiedereinstieg mit Wingo von Conzelmann , dann Crossfire (FMT-Bauplan ) dann einen Simply-Fly (Simprop ) , dann Progo (Robbe ) , ein kompletter Eigenbau (Mitteldecker , optisch an die Nemesis angelehnt ) , ab da gab es nur noch Diablotin und diverse Elektroflieger und Verbrenner TJ .
Zwischendurch noch den Stratos .
Im Moment warten die Robbe-Rasant-Speed und der Paf-230 , in dem jetzt der GF45I kommt , noch auf ihren Erstflug .
Angefangen habe ich mit der ASW 22 Thermik(Graupner) und 1,76ccm OS als Aufsatz .
Dann ca 10 Jahre Pause .
Wiedereinstieg mit Wingo von Conzelmann , dann Crossfire (FMT-Bauplan ) dann einen Simply-Fly (Simprop ) , dann Progo (Robbe ) , ein kompletter Eigenbau (Mitteldecker , optisch an die Nemesis angelehnt ) , ab da gab es nur noch Diablotin und diverse Elektroflieger und Verbrenner TJ .
Zwischendurch noch den Stratos .
Im Moment warten die Robbe-Rasant-Speed und der Paf-230 , in dem jetzt der GF45I kommt , noch auf ihren Erstflug .
Erfahrene Piloten , die an das Material das sie Einsetzen glauben,werden durch dieses im Standpunkt beeinflusst.
http://smc-berkelflieger.de/
Gruß Rolf
http://smc-berkelflieger.de/
Gruß Rolf
Angefangen habe ich mit einem Standart Airfisch mit ASP 2,50ccm.
Bin aber nicht lange damit geflogen wegen der extremen Bruchempfindlichkeit des Balsaholzes.
Danach einen Easy Glider Electric und von anfang an alles geklappt!
mfg
Daniel
Bin aber nicht lange damit geflogen wegen der extremen Bruchempfindlichkeit des Balsaholzes.
Danach einen Easy Glider Electric und von anfang an alles geklappt!
mfg
Daniel
Cularis
Magister
Easy Glider Electric
MX 16s
Magister
Easy Glider Electric
MX 16s
hi,
ich hab mit dem rc-uhu von graupner angefangen der ist aus den sehr frühen 80 ´ern.dann hab ich zwei elektro uhus geflogen. waren aber sehr untermotorisiert. ihr denkt jetzt wahrscheinlich: wie alt ist der denn? - ich bin 14
ich hab die modellle von meinem vater und der war auch gleichzeitig mein lehrer.jo und dann den dandy von graupner,großer uhu von graupner,und ab hier hab ich können meine modelle selbst bauen
twin star ,shockflyer von ikarus mit bürstenantrieb
und 2001 gings dann los mit indoor. mit dem twinstar hab ich genau fliegengelertnt, da es mein erstes querruder modell war und dadurch auch bei wind fliegen konnte
der rest ist kein anfang mehr aber ausschlaggebend war der große uhu von graupner.
gruß flo
ich hab mit dem rc-uhu von graupner angefangen der ist aus den sehr frühen 80 ´ern.dann hab ich zwei elektro uhus geflogen. waren aber sehr untermotorisiert. ihr denkt jetzt wahrscheinlich: wie alt ist der denn? - ich bin 14






gruß flo
Ich hab am AFP Fliegen gelernt.
Dann hab ich mir einen Sonicliner gekauft, der beim Erstflug wegen blöden Billigempfänger in die Erde ging und dann erstmal im Keller lag. 2 Wochen später hab ich mir einen Bürstenshocky
mit 1500er Lipos zugelegt.
Ich weiß nicht, das Ding wog eine Tonne, flog aber irgendwie geil und hält bis heute.
grüße
Matthias
Dann hab ich mir einen Sonicliner gekauft, der beim Erstflug wegen blöden Billigempfänger in die Erde ging und dann erstmal im Keller lag. 2 Wochen später hab ich mir einen Bürstenshocky

Ich weiß nicht, das Ding wog eine Tonne, flog aber irgendwie geil und hält bis heute.
grüße
Matthias
Der Spaßfaktor eines Modells wird in Watt/kg angegeben

1. Kontakt war ein "Kleiner Uhu" der es allerdings nach dem Bau nie in die Luft geschafft hat. Dann war SEHR lange Funkstille (bis auf diverse Sims für manntragende).
1. RC-Modell: gebrauchter Zack-Combatti mit 280er, Günni und 2s3p LiIon
Zu schwer, labberig und untermotorisiert wars damit ein ziemlicher Kampf bis das Ding "flog"
2. Modell: "Light"Cat mit Speed300 5:1 mit 8x5 an 8 Zellen
Erkenntnis: "Es gibt also auch Flieger die tatsächlich der Steuerung folgen"
Trotzdem war der Zack-Combatti noch oft in der Luft als "Anheizer".
Über einige andere Schäumlinge (F4Y-Mini, Free 2003, Weasel Pro, Zenith) bin ich schliesslich auch zu Modellen aus Holz und GFK gelangt (Chinook und Little Big Wing von Schweissgut, Youngster Quer, Manta und bald ein Super Fips). Dabei war der Schwerpunkt immer auf Hang-/Thermikflug/Elektrosegler.
mfG
Wolfgang
1. RC-Modell: gebrauchter Zack-Combatti mit 280er, Günni und 2s3p LiIon
Zu schwer, labberig und untermotorisiert wars damit ein ziemlicher Kampf bis das Ding "flog"
2. Modell: "Light"Cat mit Speed300 5:1 mit 8x5 an 8 Zellen
Erkenntnis: "Es gibt also auch Flieger die tatsächlich der Steuerung folgen"
Trotzdem war der Zack-Combatti noch oft in der Luft als "Anheizer".
Über einige andere Schäumlinge (F4Y-Mini, Free 2003, Weasel Pro, Zenith) bin ich schliesslich auch zu Modellen aus Holz und GFK gelangt (Chinook und Little Big Wing von Schweissgut, Youngster Quer, Manta und bald ein Super Fips). Dabei war der Schwerpunkt immer auf Hang-/Thermikflug/Elektrosegler.
mfG
Wolfgang
There are 10 types of people in the world: Those who understand binary, and those who don't...
Im allgemeinen wäre für so eine Umfrage ein Kreuzelthread hilfreich.
Indem man z.B. 10 Anfängermodelle oder auch Rubriken ankreuzen kann und am Ende immer die prozentualen Ergebnisse eingeblendet werden.
Vorteil darin: Man hat einen sehr guten Überblick und muss nicht erst die vielen Seiten durchsuchen...
Ob das hier im Forum machbar ist, weiß ich nicht, aber denke schon...in anderen Foren ist dies auch möglich.
Indem man z.B. 10 Anfängermodelle oder auch Rubriken ankreuzen kann und am Ende immer die prozentualen Ergebnisse eingeblendet werden.
Vorteil darin: Man hat einen sehr guten Überblick und muss nicht erst die vielen Seiten durchsuchen...
Ob das hier im Forum machbar ist, weiß ich nicht, aber denke schon...in anderen Foren ist dies auch möglich.
hallo!
ich habe as fliegen in 15 minuten am sim über pfeiltasten gelernt und hab mir einen sal (apache) fix fertig da gebraucht gekauft und hab das fliegen in allen lagen bei jedem wetter und "immer" mit bei fuss landung gelernt.
einwenig zeit verging und ich hab mir gedacht, ein gscheiter flieger muss fest sein und genau gebaut. es muss ein vollgfk sein.
DEMO-vom stratair. da fing das fliegen erst richtig an. 6 monate später wurde ich gefragt ob ich mitfliegen will bei so einen wettbewerb in rügen.
spontanität-> karrrrr.... kurz vor abfahrt erfuhr ich das dieser wettbewerb etwas anspruchsvoller ist da "german open 2005"
34. ter platz wobei das meine ersten "piepser" warn =)
Tja, so schnell kanns gehen.
mfg
ich habe as fliegen in 15 minuten am sim über pfeiltasten gelernt und hab mir einen sal (apache) fix fertig da gebraucht gekauft und hab das fliegen in allen lagen bei jedem wetter und "immer" mit bei fuss landung gelernt.
einwenig zeit verging und ich hab mir gedacht, ein gscheiter flieger muss fest sein und genau gebaut. es muss ein vollgfk sein.
DEMO-vom stratair. da fing das fliegen erst richtig an. 6 monate später wurde ich gefragt ob ich mitfliegen will bei so einen wettbewerb in rügen.
spontanität-> karrrrr.... kurz vor abfahrt erfuhr ich das dieser wettbewerb etwas anspruchsvoller ist da "german open 2005"
34. ter platz wobei das meine ersten "piepser" warn =)
Tja, so schnell kanns gehen.
mfg
Graupner "Staggerwing" dieser Rote Doppeldecker den es auch von zig anderen Firmen Gibt.....
Egal...... Für den anfang klasse wenn man von der windempfindlichkeit absieht ....
(Rückwärtsfliegen geht nicht wirklich
)
Etliche male unfreiwillig runtergekommen und geflickt und fliegt immer noch willig ....
^^^^^^
^
also
für denjenigen der sie entworfen hat (Mann kanns halt nicht sagen ->es gibt zu viele firmen die sie haben)
Mfg
Marcus
Egal...... Für den anfang klasse wenn man von der windempfindlichkeit absieht ....
(Rückwärtsfliegen geht nicht wirklich

Etliche male unfreiwillig runtergekommen und geflickt und fliegt immer noch willig ....
^^^^^^

also

Mfg
Marcus
Hangar:
Graupner Staggerwing (Keinen BL Einbauen ....
) R.I.P.
Easystar
Cessna 182 von Graupner 1,6m SW
Su-31 von Hype
X-Twin Sport
BO 209 Monsun
PicooZ
Graupner Bell 47g
DF4
X-Rotor
Graupner Staggerwing (Keinen BL Einbauen ....

Easystar



Cessna 182 von Graupner 1,6m SW
Su-31 von Hype
X-Twin Sport

BO 209 Monsun
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
PicooZ

Graupner Bell 47g
DF4
X-Rotor


...mein erster flieger...
hi
also ich hab fliegen gelernt mit einem graupner junior sport, der schon ''etwas getuned''
wurde (das tuning besteht aus 2 flächenhälften die in styro holz sandwichbauweise gebaut sind)
diese flächen haben JEDEN absturz überlebt (anders als schätzungsweise normale flächen!)
euer sebastian
also ich hab fliegen gelernt mit einem graupner junior sport, der schon ''etwas getuned''
wurde (das tuning besteht aus 2 flächenhälften die in styro holz sandwichbauweise gebaut sind)
diese flächen haben JEDEN absturz überlebt (anders als schätzungsweise normale flächen!)
euer sebastian
... und so fings an:
kleiner UHU, mit der geilen Uhr
elektro UHU
Charter 2x
Acrobat, auch Robbe
dann doch lieber wieder Hochdecker - Taxi, 4T einstieg
Erstes ARF Modell Mustang... weil genervt vom Bauen.
landen klappte dann auch auf sehr kurzen Pisten punktgenau.
Sims gabs damals noch nich
Nach 5 Jahren Enthaltung dann mit Mustang 146cm und Lipos voll durchgestartet !
Nun mal schauen was der Keller hergibt...
egge
kleiner UHU, mit der geilen Uhr

elektro UHU
Charter 2x
Acrobat, auch Robbe
dann doch lieber wieder Hochdecker - Taxi, 4T einstieg
Erstes ARF Modell Mustang... weil genervt vom Bauen.
landen klappte dann auch auf sehr kurzen Pisten punktgenau.
Sims gabs damals noch nich

Nach 5 Jahren Enthaltung dann mit Mustang 146cm und Lipos voll durchgestartet !
Nun mal schauen was der Keller hergibt...
egge
Wie alles begann:
1. Modell war ein Trainer 40 von Ripmax, Spannweite 1,50 mit 7,5ccm RMX Motor.Das wurde aber leider von mir nach dem 2. flug im nahegelegenen wald zerlegt.
2. Modell war ein easy star von multiplex,ich hätte ihn heute noch,wenn ich depp nich ausversehen drüber gefahren wär.
3. Modell ein Tribute 3D von e-flite, Anfangs noch geflogen wie eine schwangere Ente gings mit nem leichteren Akku dann richtig ab.
4. Modell war ein Robbe Cardinal,der jetzt im Umbau auf Querruder und gerade Fläche ist.
5. Modell billig shockflyer von Renus, fliegt aber super.
6. Modell K10
Bilanz aus 2 Jahren modellflug.
1. Modell war ein Trainer 40 von Ripmax, Spannweite 1,50 mit 7,5ccm RMX Motor.Das wurde aber leider von mir nach dem 2. flug im nahegelegenen wald zerlegt.
2. Modell war ein easy star von multiplex,ich hätte ihn heute noch,wenn ich depp nich ausversehen drüber gefahren wär.
3. Modell ein Tribute 3D von e-flite, Anfangs noch geflogen wie eine schwangere Ente gings mit nem leichteren Akku dann richtig ab.
4. Modell war ein Robbe Cardinal,der jetzt im Umbau auf Querruder und gerade Fläche ist.
5. Modell billig shockflyer von Renus, fliegt aber super.
6. Modell K10
Bilanz aus 2 Jahren modellflug.
Rumpf- und Flügelbruch