Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Einsteiger
- » Mit welchem Modell habt ihr fliegen gelernt?
1. Höhen Runder und den Kompletten hinteren Flügel aus 3mm Balsaholz bauen ( dann brichts nicht nach jedem 2. Flug)
2.Die Wingletts hab ich aus 2mm hartem Balsaholz nach gebaut da es die bei mir schon bei dickeren Gräsern total zerkleinert hat.
Diese kleinen veränderungen machen nicht viel arbeit aber bringen viel und sparen viel zusammen Flickzeit...

Vom Gewicht her stöhren diese veränderungen nicht


[SIZE=5]Segelfliegen - Touch the Sky[/SIZE]
viel zu schnell und zu schwer um Fehler zu korrigieren. Jetzt flieg ich die Kiste zwar noch, aber auch nur deswegen, weil ich mittlerweilen fliegen kann, aber als 2 achser sehr schwer zu kontrolliere wenn man es noch nicht gut kann. mein zweites Modell
war dann ein EGE, hab ich aber auch nicht gleich geschafft. Dann eben mal ein wenig am FMS geübst, paar Stunden ... wieder mit dem EGE probiert und siehe da, es klappte sofort auf Anhieb.
UND ich möchte keine QR mehr missen, selbst als Anfänger ist man mit QR nicht überfordert - meine Meinung halt.
Aber unbedingt vorher ein wenig mit einem Sim üben hilft schon, danach klappt es mit
fast jedem Flugzeug. Mittlerweilen baue und fliege ich viele Modelle.
Hab übrigens erst im April 2006 begonnen und fliege jetzt den Knuffel im Kunstflug :o)
Den EGE mit WK, QR DIFF, und mehreren Mods.
Ich habe mit der Cessna 120 von Jamara begonnen






Greetz Chris
wenn wir bei den ferngesteuerten bleiben, dann war das eine Mini Viper von Graupner. Ich weiß gar nicht mal, ob der Name stimmt. Das war so ein Pylon Racer in den 90ern. Der Erstflug verlief dann auch dementsprechend:
Vollgas,
Handstart,
leichtes Steigen,
Versuch zu Steuern,
Merken daß alles nicht so geht wie vorher im Geiste durchgespielt,
ca 15 m Flug
Einschlagswinkel ca 20 Grad
das war - Flugdauer ca 3s.
Danach bin ich auf einen Segler mit Höhe/Seite umgestiegen: Den ESP 2000. Mit dem bin ich dann glücklich geworden.
Gruß
Wolfgang
Brushless Development Kit
bei mir war es 2001 ein Raptor 60, weil ich nach 20 Jahren 1:8 Verbrenner RC-Car der Meinung war mir meinen Jugendtraum zu erfüllen zu müssen und Hubschrauber zu fliegen ... Übers Schweben bin ich aber nie richtig herausgekommen da ich massive Probleme mit der Fluglagenerkennung des Heli habe. Um das zu trainieren hab ich dann mit Flächenfliegern angefangen und bin da hängengeblieben. Dabei habe ich klassisch mit dem gelben Kyosho Trainer begonnen. Danach folgten: Tipsy, ON-Two,Twinjet (für zwischendurch), Acro-Trainer, Snapstick, AT-6 und aktuell eine Funtana S90.
Der Raptor steht nun seit 2 Jahren im Keller und wartet auf Wiederaufbau (Ist auf Grund eines Fernsteuerungsproblems eingeschlagen) Alle Teile sind da, aber die Motivataion fehlt ... Habe mir allerdings vorgenommen über Winter fleissig am Sim zu üben und nächstes Jahr einen neuen Versuch zu starten


(Best viewed with open eyes and a human brain ver. 1.0 or above).
RE: antwort!
Ich fand das Flugzeg echt fürchterlich in der Standardversion.
Nachdem ich mal versucht habe QR dazu zubauen, war das Flugverhalten auch nicht besser geworden. dann ist mir ein Servo eingegangen, eine Gabelkopf gerissen und der Empfänger war auch bald mal nicht mehr das was ich mir vorstellte, aber ich wollte die Kiste noch nicht Schrotten, deswegen hab ich einen billingen Conrad Empfänger eingebaut die
Antenne neu verlegt, ein neues Servo eingebaut und Kurzerhand auch das Seitenruder auf die doppelte Fläche mit 3mm Depron vergrößert, die Ausschläge noch maximiert und
den Akku weiter nach vorne geschoben. Die Unterseite noch mit Tape verstärkt und dann ging es mit einen Pansan 1200/7 Zeller wieder los....
So und jetzt kann ich sagen: genauso stell ich mir einen Segler vor, Loopings enge Kurven, Speed- und Langsamflug wirklich super toll möglich.
Jetzt macht mir der "günstige" Segler doch wieder sehr großen Spass, heute bei starkem Wind war das Ding sehr sehr gut und direkt zu steuern, mittlerweilen auch eigenstabiles Verhalten festzustellen (nachdem ich die Anlenkung verbessert habe - kein Spiel mehr)
Also so kann ich den Segler wieder jedem Empfehlen.
ABER: Starten bitte immer mit Vollgas und einem ordentlichen Schubs in die Höhe bei ca 20-30 Grad Steigung ... dann klappt der Start hervorragend (Alleine).
Gleich vorab, bin neu hier und freue mich, ein so tolles und umfangreiches Forum gefunden zu haben.
Mein Fliegerneustart hat mit einem Easyglider Elektrik begonnen. Warum Neustart? Hab schon in jungen Jahren versucht, diesen Sport zu betreiben, musste es aber dann aus Kostengründen sein lassen.
Nun habe ich einen TS2, welcher mittlerweile mit BL Motoren getuned worden ist. Erweitert habe ich mein Sortiment dann mit einem Excel2 und einem LAMA Hubschrauber fürs Wohnzimmer

Mit meinem Excel hab ich so meine Sorgen, schließlich ist der Schwerpunkt trotz Bauanleitung nicht leicht zu finden....
Grüße aus Graz, Peter
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »mc_givertechnik« (30. November 2006, 21:39)
neu hier
die welt ist klein, nicht wahr?!
zurück zum thema, ich fang als neuling mit nem nuri k10 an.
mal sehn wie es geht!
gruß leo
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »leo_b« (3. Dezember 2006, 12:16)
RE: neu hier
ich hab seinerzeit mit einem Club 35 angefangen.
Ein DDR F3B Segler. Wer kennt den noch ?
http://www.joergs-modellbau-seiten.de
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Ich wohn in Nähe Ulm, im schönen Süda :)
Beruf: Kunststoffverfahrensmechaniker
RE: neu hier
Trainer 65 / Hype3D / Airbull / Sportwing / Spitfire / Funjet / Tipsy / Picojet / Loop / CAP / Junior Wing / Interceptor / MicroJet / Mikrobe / Wild Wing / Ulti / Twinjet / SU-27 / Felix und Eigenbauten.
Modellflieger sind nette Leute

MfG
Carsten
Mein Verein
Das war eine Weiterentwicklung vom Kadett

Alles aus Hölzli und Stängeli........
Ja natürlich der Doppeldecker......

Mit Papier bespannt und reichlich mit Spannlack bepinselt...
Und motorisiert mit der technischen Neuentwicklung "Taifun Hobby"( 1 ccm) ...
Ist aber schon eine Weile her


Die Steuerung erfolgte übrigens über das mit einer Stecknadel eingstellte Seitensteuer

Jeder fängt mal klein an


Benutzerinformationen überspringen
RCLine Neu User
Wohnort: 20 Km südl.von Braunau am Inn
Beruf: Arbeite in Et-Lager eines Autohauses
Amigo von Graupner
mein erster Flieger war ein gebrauchter Amigo von Graupner. Leider ist er viel zu schnell im Balsahiimmel


Danach im Verein mit einem 2 Meter 2 Achs-Segler richtig fliegen gelernt.


Bis dann
Jörg
------------------------------------------------------------------


Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »JM« (18. Dezember 2006, 14:41)