Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Einsteiger
- » Mit welchem Modell habt ihr fliegen gelernt?
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Pasi« (26. Dezember 2006, 12:39)
durch google bin ich auf ein Bild im Netz gestoßen, welches das Modell zeigt, nicht meins, aber ein baugleiches!
Bild
Aber ist echt XTREM..mit nem Shocky so anzufangen...
..na draussen..dann aber doch erstmal lieber mit dem Calmato Trainer geübt

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Cris2k5« (9. März 2007, 18:00)
RE: Mit was habt ihr fliegen gelernt?
Dann der Umstieg auf Verbrenner (Anfang der 80er) und QR mit dem Falcon Mk II 56 von Carl Goldberg Models. Das Modell gibt es in den USA immer noch!
robbe Arcus
Purist (nach Plan von jk-modellflug)
Falcon 56 MkII (Carl Goldberg)
MiG-15 (Art-Tech)
Ist ungefähr 31 jahre her, das Modell existiert auch noch, allerdings mit neunen 2,4m-Flächen, die selbst gebaut wurden. Die Fräsungen wurden damals in der Schreinerei von meinem Onkel durchgeführt ...
Hartmut
habe mit einer Robbe Cardinal angefangen. Müsste so im Sommer 2004 gewesen sien.
Das Modell wurde mir von eminem Onkel (der leider einige 100 km entfernt wohnt) eingeflogen. Beim zweitem FLug gab er mir den Sender, warf das Modell und sagte mir immer was ich tun sollte und griff, wenn nötig, ein.
AM nächsten Tag war ich auf mich allein gestellt. Es war mein dritter Flug, ich ging davor einfach nochmal alles durch was er mir gestern gesagt hatte. Mein Vater hat die Cardinal geworfen und... ich Flog, ohne Absturz, mit sicherer Landung ! Die Cardinal hatte ich ca. ein halbes Jahr, dann kam eine Tucano für F3A, danach Funtana S40, mit der erlernte ich 3D und so sachen. Mittlerweile gab es schon einige Shockfyler, 3 oder 4 Segler und seit November 2006 eine Pitts S1 von Clark mit ZG62. Ich hab eigentlich noch nie einen FLieger ganz kaputt bekommen. Natürlich, es gab schon 2-3 leichte abstürze, beispielsweise weil der Empfänger dicht machte (Letzte Woche bie meinem Stinger), aber ich konnte bisher alles reparieren .
In diesem Sinne
Viel Glück an alle die mit dem Modellfliegen beginnen wollen !
Markus
Zitat
Original von jeolo3
Bin noch nie in real mit Quer geflogen aber am Flugsimulator scheint mir das wesewntlich einfacher als nur mit Seite und Höhe ist das wirklich so oder ist das nur auf dem Simulator?
Gruss Pascal
Also ich sag mal so... auf dem Sim geht alles etwas leichter..aber nur weil man nicht andauernd dran denkt..wenn der Flieger abstürzt kostet es Geld

Also ich persönlich find sowieso..nur Seite und Höhe ist kein richtiges fliegen...

.. es wird den Neulingen in der Hinsicht viel zu viel Angst gemacht..QuerruderTrainer etc.....und erstmal nur Höhe und Seite... son Quatsch..
Weil dadaurch verliert ein Anfänger nur die Lust am fliegen weil der Spass auf der Strecke bleibt!!
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Cris2k5« (11. März 2007, 14:01)
Wer denkt man können nen Querrudertrainer einfach mti dem Seitenruder fliegen der liegt falsch.... Keine Chance...
Gestern ist wieder bei uns auf dem Platz einer mit einem Taxi (1) geflogen. Hat keien Querruder und fliegt trotzdem einfach genial. Loopings, Turns, Wenden, schnelle Überflüge, Rollen, ...
Was will man mehr? Und vor allem einfach total eigenstabil.
Nur beim Landen wurde er von ner Böhe umgeschmissen... Bis auf ne gebrochene Latter aber nix passiert....
Der Wind war aber auch ziemlich böhig gestern... Normalerweise passiert sowas nicht...
Ich finde es falsch wenn viele immer gegen Seitenruderflugzeuge als Einstiegsmodelle wettern. Man kann mit diesen genauso Spaß haben wie mti Querrudermodellen.
Wer zuvor noch nie am Sim üben konnte, der ist mit einem Seitenrudermodell meiner Meinung nach deutlcih besser beraten. Da kann er sich in Ruhe daran gewöhnen dass es noch ne 3. Dimension gibt (im Gegensatz zu RC-Cars) und das Modell fliegt quasi von alleine. Und wenns dann doch mal zu langwielig wird, dann einfach mal das Gas reinschieben und ab gehts

@Flying Chris: Na dann biste bisher einfach die falschen Flugzeuge geflogen... Es gibt nicht nur Kunstflugmaschinen die auf Querruder angewiesen sind... Was ist mit nem schönen HLG mit V-Leitwerk um in der Abendthermik zu kreisen? Oder in altes Taxi von Graupner. Fliegt einwandfrei mit Seitenruder...
Gibt halt auch Leute die nicht ständig rumturnen wollen...
Außerdem finde ich Seitenruderfliegen am Anfang nen guten Einsteig, schließlich ist auch später bei größeren Modellen das Seitenruder wieder wichtig, ohne sieht eine Kurve einfach scheiße aus...
Ich bin heute einen Easy-Glider Elektro geflogen (Erstflug des Modells meines Vaters), der fliegt sich mit seinen Querrudern auch nicht anders als ein reines Seitenruder-Modell, allerdings ist er durch die Standard-Untermotorisierung und wenig Gewicht etwas hibbelig, für Anfänger bestimmt machbar, aber kein schönes Fliegen...
Aber ich weiss dass man auch mit reinem Seitenruder Fassrollen fliegen kann, so lange, bis es das Pendel-Seitenruder abreisst

Hartmut
ich habe 1978 mit einer Charter von Robbe angefangen.
Das war in den 70zigern das Flugzeug auf unserem Platz.
Steht heute noch bei mir und soll dieses Jahr nochmal wieder in die Luft.
Mein ehemaliger Club MFC Walsrode bei dem ich anfing hat dieses Jahr



Benutzerinformationen überspringen
RCLine Neu User
Wohnort: 20 Km südl.von Braunau am Inn
Beruf: Arbeite in Et-Lager eines Autohauses